Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Fa. Klostermann


matelko

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Selten ist die Situation gegeben, aus privater Initiative Serienfahrzeuge zu Varianten umzugestalten. Neben dem nötigen Geld sollte die Realisierung auch ausreichend formale Qualitäten mitbringen, wenn sie den Anspruch auf ernst zu nehmende Beiträge zum Automobildesign geltend machen. Dabei zählt nicht immer die Tatsache, daß ein ausgebildeter Designer Hand an den Entwurf gelegt haben muß. Gute Beispiele solcher formalen Varianten sind die von Harald Klostermann aus Kamen realisierten Fahrzeuge, die zudem durch absolut erstklassige Verarbeitung der abgeänderten Partien bestechen. Die Umbauten machte das Bremer Karosseriewerk Conrad Pollmann.

Eines der Klostermann-Fahrzeuge ist das nachfolgend abgebildete (vorgestellt 1980):

klostermann-slk-1d.thumb.jpg.d68f119221f4eab951620578a7cc0227.jpg

Dem geübten Auge dürfte es sicher nicht schwerfallen, die Basis dieses formal sehr gelungenen Umbaus zu erkennen.

Allerdings habe ich von diesem Fahrzeug bislang keine Bilder von der Front gesehen. Hält sie das, was Seiten- und Heckansicht versprechen? Hat jemand Bilder von der Front? Wer kann aushelfen?

 

.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

"Dem geübten Auge dürfte es sicher nicht schwerfallen, die Basis dieses formal sehr gelungenen Umbaus zu erkennen."

Basis müsste ein W107 (alter MB SL von '72-'89) sein.

Ich glaube, dass ich noch ein Bild aus einer anderen Perspektive auf´m Rechner habe......**such**such**such**....

Wenn ich es finden sollte, dann stelle ich es natürlich sofort hier ein.

Link zu Pollmann:

Bremer Karosseriewerk Conrad Pollmann

.

Geschrieben
Basis müsste ein W107 (alter MB SL von '72-'89) sein.
:-))!

Ich glaube, dass ich noch ein Bild aus einer anderen Perspektive auf´m Rechner habe....
Es gibt in der Tat mehrere Bilder aus verschiedenen Perspektiven (teils auch in Farbe), aber bislang habe ich zumindest von diesem 500 SLK genannten Klostermann-Fahrzeug keines mit Front-Ansicht (oder zumindest Teilansicht der Front) gesehen....
Geschrieben

Im Jahre 1979.....

.....trat die Kamener Firma Harald Klostermann mit zwei sehr originellen Umbauten auf der Basis des Manta B hervor. Klostermann war offenbar kein Opel-Händler (so ist es hier und da im www zu lesen), sondern kam ursprünglich wohl aus dem Bauhandwerk. Im Kopf eines Schreibens vom 28.4.1979 an den großen Opel-Händler Stratemann in Dortmund, in dem Klostermann um eine "kritische Begutachtung" der übermittelten Bilder seines Prototyps Manta "Cargo" bittet, ist "Pkw-Sonderaufbauten / Zubehör" als Geschäftsfeld angegeben.

klost079yq.jpg

Klostermann war augenscheinlich auf der Suche nach einem potenten Geschäfts-/Vertriebspartner mit Verbindung zu Opel!

klost02a9mq.jpg

klost02c9fs.jpg

klost02b4on.jpg

In den damaligen Zeitschriften erschienen Besprechungen der Klostermann-Mantas, so in Mot 11/1979.

Der bereits genannte Cargo war ein Kombi-Umbau des Manta B CC (= CombiCoupé), bei dem ein 2.0l Einspritzer mit einer Leistung von 110PS für den Vortrieb sorgte.

klost027hm.jpg

Der Manta Cargo soll als Prototyp nur als Einzelstück existieren. Eine andere Quelle gibt an, es seien drei Fahrzeuge dieser Art gebaut worden.

Einen gibt es auf alle Fälle noch. Allerdings hat ein mittlerweile durchgeführter privater Karosserieumbau (Frontpartie vom Alfa Romeo GTV / Eigenbau, BMW–Doppelscheinwerfer, Frontgrill vom Kadett C, Innenausstattung vom Kadett C GT/E) sein Aussehen nicht unbedingt zum Besseren verwandelt.

Nach Klostermann-Unterlagen sollte ein Cargo 1979 schlankweg 24.000,--DM kosten. Nicht gerade Kleingeld also!

Zweiter und bekannterer Klostermann-Umbau,.....

.....ebenfalls 1979 zuerst ausgeführt, war der "Manta Florida". Nach den Worten des Prospekts: "Florida – das Cabriolet mit den dacheigenen Hardtopeinsätzen, rassig, schick, sportlich ..."

klost014jd.jpg

"Rassig, schick, sportlich" wird man gerne unterschreiben.....aber ein klassisches Cabriolet war es wohl weniger! - Eingebürgert hat sich die Bezeichnung Klostermann-Targa.

Laut Info von Herrn Thomas Zube (Vorsitzender des Braunschweiger Manta-Clubs) entstanden 79 Manta Targa.

Herrn Thomas Zube ist auch der Besitzer des roten.....

klost01b0id.jpg

....Targa-Breitbaus, der zusätzlich mit einem Kit von Mantzel oder Mattig getuned wurde.

klost01a5oc.jpg

Mit 21.000,--DM war aber auch dieser bildschöne Manta für damalige Verhältnisse zu teuer. Nur wenige fanden wohl einen Abnehmer. Dabei hatte Klostermann durchaus mehr im Sinn: die wöchentliche Produktion für Cargo und Florida war auf 20 - 25 Einheiten ausgelegt. Eine Erwartung, die sich nicht erfüllte.

klost01d8iv.jpg

Das alles hatte ich mal irgendwo im www aufgetrieben.

Gruß,

Lamberko :wink2:

.

Geschrieben
klost01a5oc.jpg

Bei dieser Targa-Version konnte man zusätzlich die Heckscheibe herausnehmen.

  • 8 Jahre später...
Geschrieben

Vom Mercedes Coupe mit Svhrägheck habe ich eine Frontaufnahme, ich war für klostermann beratend bei diesem Auto tätig. An welche e-mail darf ich es senden?

von Mende

Geschrieben

Ich denke, die Gemeinde würde sich freuen, wenn du es hier öffentlich sichtbar einstellst.:-))!

Geschrieben

Der Nickname kommt mir irgendwie bekannt vor.... :wink:

Ich werde mich mal per PN melden.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...