Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Neuer Volvo S80 - in Genf


WiWa

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen

Nun ist auch der bekannte 4,4l-V8 aus dem XC-90 im S80 zu ordern.

Dazu wird der 2,9l-R6 durch den 3,2l-R6 ersetzt.

Sieht alles von den Daten schon mal gut aus.

Die Optik ist jedoch vom noch aktuellen Modell weiter weg - ist eine Angleichung an die zur Zeit aktuellen S40 und V50 inkl. Innenraum. Schade das man die Markenidentität so extrem ausleben muss.

Hier gibt es vorweg die ersten Informationen - in Genf kann man ihn anschauen:

http://www.volvocars.de/_campaigns/NewS80/PRLaunch/default.htm

Pressetexte

Köln. Auf dem Genfer Automobilsalon am 28. Februar 2006 gibt er sein internationales Publikumsdebüt: Der neue Volvo S80 verbindet eine markant dynamische Formensprache mit hohem Reisekomfort, souveränen Fahreigenschaften und weltweit führender Sicherheitstechnologie. Zu den technischen Highlights der schwedischen Premiumlimousine zählen ein mit Allradantrieb kombiniertes V8-Triebwerk und ein neu entwickelter Reihen-Sechszylindermotor.

„Der neue Volvo S80 tritt in einem Segment an, in dem der Wettbewerb hart ist und die Kunden sehr hohe Ansprüche stellen“, sagt Fredrik Arp, Präsident und CEO von Volvo. „Doch das Fahrzeug zeichnet sich durch seinen ausgeprägten Charakter aus und hat das Potenzial, mit den besten seiner Klasse zu konkurrieren. Denn der S80 strahlt etwas aus, das wir ‚skandinavischen Luxus’ nennen – eine klare, elegante Linienführung und einen hohen Grad an Innovation und Funktionalität. Wir haben wirklich jedes einzelne Detail mit der Maßgabe ‚maximale Kundenzufriedenheit’ entwickelt.“

Einladend und intelligent

Nach Auffassung von Volvo steht skandinavischer Luxus für eine andere, humanistische Note, indem er Ästhetik und Technologie in einladender Weise miteinander kombiniert. Dadurch unterscheidet er sich vom traditionellen Luxus, dessen Wirkung auf eher elitären, kostspieligen und exklusiven Attributen basiert. Im neuen Volvo S80 kommt dies durch ein ebenso dynamisches wie elegantes Design sowie Technologien zum Ausdruck, die nachvollziehbaren praktischen Nutzen haben und Freude am Umgang vermitteln. Hinzu kommen eine wegweisende Sicherheitsausrüstung und ein Höchstmaß an Umweltverträglichkeit.

„Das Design des Autos ist evolutionär, seine Oberflächen und Materialien spiegeln die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Formensprache wider. Der Auftritt des neuen Volvo S80 ist kompakter, jugendlicher und dynamischer geworden. Im Fahrzeug dominiert eine einladende Atmosphäre mit verfeinerten Materialien und Farben sowie innovativen, anwenderfreundlichen Funktionen“, erklärt Volvo Designdirektor Steve Mattin.

V8-Allradversion und neuer Reihen-Sechszylinder-Motor

Als erste Volvo Limousine erhält die zweite Generation des Volvo S80 den neuen, im Oberklasse-SUV Volvo XC90 eingeführten V8-Motor mit einer Leistung von 232 kW/315 PS und einem maximalen Drehmoment von 440 Newtonmetern. Mit vier Abgaskatalysatoren und modernsten elektronischen Kontroll- und Regelsystemen gehört das kompakte Triebwerk zu den saubersten V8-Motoren auf dem Markt.

Außerdem debütiert im Volvo S80 ein komplett neu entwickelter Reihen-Sechszylindermotor, der so kompakt baut, dass er in seinen Abmessungen mit den Volvo Reihen-Fünfzylindermotoren vergleichbar ist. Durch die partielle Integration des Nockenwellenantriebs und der Nebenaggregate in den Motorblock kann er mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe kombiniert werden. Der neue Reihen-Sechszylindermotor schöpft aus 3,2 Litern Hubraum eine Leistung von 175 kW/238 PS und ein maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern. Das weitere Antriebsprogramm des S80 umfasst zwei Fünfzylinderversionen – einen 147 kW/200 PS starken 2,5-Liter-Benziner (maximales Drehmoment 300 Nm) sowie die neueste Generation eines von Volvo entwickelten Turbodiesels mit 136 kW/185 PS und 400 Nm maximalem Drehmoment.

In der Topversion verfügt der neue Volvo S80 über ein V8-Triebwerk in Kombination mit permanentem Allradantrieb. Zur optionalen Ausrüstung dieser stärksten Ausführung zählt außerdem die aktive Fahrwerksregelung „Four-C“ (passt das Stoßdämpfer-Setup in Echtzeit dem aktuellen Fahrzustand an). Serienmäßig ist die elektronische Fahrdynamikregelung DSTC (stellt in Grenzsituationen durch Eingriffe in Motorsteuerung und Bremsen die Fahrstabilität wieder her) an Bord.

Abstands-Warnsystem

Weltweit führend sind auch die weiterentwickelten Sicherheitsstandards des neuen S80 mit einer patentierten Karosseriestruktur sowie neuen aktiven Kontroll- und Regelsystemen. Die schwedische Premiumlimousine ist außerdem der erste Volvo mit aktivem Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem einschließlich des Bremsassistenten Pro, welcher für eine Vorspannung des Bremssystems sorgt und somit als System zur Verringerung der Aufprallgeschwindigkeit agiert.

Ist die adaptive Geschwindigkeitsregelung aktiviert, hält sie automatisch den eingestellten Abstandswert zum vorausfahrenden Fahrzeug konstant. Ist das System ausgeschaltet und der Abstand verringert sich so schnell, dass eine Kollision droht, wird der Fahrer durch akustische und optische Signale gewarnt. Zeitgleich bereitet sich das Bremssystem auf ein eventuell bevorstehendes Verzögerungsmanöver ein. Für den neuen Volvo S80 sind außerdem Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht erhältlich, bei dem sich die Lichtführung am Lenkeinschlag orientiert und so eine optimale Ausleuchtung des relevanten Sichtfeldes gewährleistet.

Um eine Weltneuheit handelt es sich bei einem weiteren Hightech-Ausstattungsdetail, der so genannten PCC-Fernbedienung (Personal Car Communicator). Mit ihr können Fahrerin oder Fahrer von außerhalb einen Sicherheitscheck durchführen und beispielsweise abfragen, ob der Wagen verschlossen oder das Alarmsystem aktiviert ist. Über einen Herzschlagsensor im Fahrzeug erkennt und meldet das System außerdem, ob sich eine Person im Innenraum befindet.

Audioanlage der Highend-Klasse

Auf Wunsch steht für den Volvo S80 das Volvo Highend-Audiosystem „Premium Sound“ zur Verfügung, bei dem ein digitaler ICE-Verstärker der Marke „Alpine“ in Kombination mit „Dolby Pro Logic II Surround“-Technologie und einem Lautsprechersystem des dänischen Hifi-Spezialisten „Dynaudio“ Musikgenuss der Extraklasse garantieren.

„Wir sind davon überzeugt, dass der neue S80 ein starker Wettbewerber sein wird und in der Lage ist, viele Neukunden zu begeistern. Wir gehen davon aus, dass etwa 70 Prozent des geplanten Absatzvolumens von rund 50.000 Einheiten pro Jahr auf Kunden entfallen, die zuvor keinen Volvo besessen haben. Die wichtigsten Märkte für das neue Modell sind die USA, Deutschland, Spanien, Schweden und China“, hält Fredrik Arp, President und CEO der Volvo Car Corporation, fest.

Neuer 3,2-Liter-Reihen-Sechszylinder mit 175 kW/238 PS debütiert in der Premiumlimousine Volvo S80

Köln. Mit der zweiten Generation des Volvo S80 debütiert ein von Volvo neu entwickelter Reihen-Sechszylindermotor, der dank variabler Nockenwellenverstellung und Einlasssteuerung beeindruckende Leistungswerte mit hoher Kraftstoffeffizienz verbindet. Ein weiteres markantes Konstruktionsmerkmal ist die kompakte Bauweise, die eine Querinstallation ermöglicht und damit der passiven Sicherheit maßgeblich zugute kommt.

„Ich bin sicher, dass unser neuer Sechszylinder-Motor einer der beeindruckendsten seiner Art auf dem Markt sein wird,“ sagt Derek Crabb, Vizepräsident für den Bereich Powertrain bei Volvo. Mit dem Hubraumzuwachs des neuen Voll-Aluminium-Triebwerks von 2,9 auf 3,2 Liter stiegen Leistung und Drehmoment um 31 kW respektive 40 Nm auf nunmehr 175 kW/238 PS und 320 Nm. Der Motor wurde im Hinblick auf den Einsatz mit dem ebenfalls neu entwickelten Sechsgang-Automatikgetriebe konstruiert. Der gesamte Antriebsstrang ist auf ein harmonisches und souveränes Oberklasse-Fahrerlebnis ausgelegt.

Zwei Triebwerke in einem

Zu den innovativen Techniklösungen zählt ein Ventiltrieb mit variabler Steuerzeiten-Regelung (VCT = Variable Cam Timing) und verstellbaren Nockenprofilen (CPS = Cam Profile Switching) auf der Einlassseite, der für exzellente Fahrbarkeit und ein breites Nutzungsspektrum sorgt. Bei „CPS“ kommen in Abhängigkeit von Drehzahl und Last zwei verschiedene Nockenprofile zum Einsatz, die im normalem Fahrbetrieb die Durchzugskraft im unteren Drehzahlbereich erhöhen und zugleich den Kraftstoffverbrauch reduzieren, während sie bei sportlicher Fahrweise und hohen Drehzahlen für spontanes Ansprechen und temperamentvolle Leistungsentfaltung über das gesamte Drehzahlband sorgen.

„Die beiden Nockenprofile erzeugen im Prinzip zwei Motorcharakteristiken“, erklärt Derek Crabb. „Dies versetzt uns in die Lage, mit einem Triebwerk unterschiedliche Anforderungen und Erwartungen an das Fahrzeug zu erfüllen. Zum Beispiel können wir Kunden mit hohen Ansprüchen an Leistung und Performance ebenso gerecht werden wie solchen, deren Prioritäten beim Komfort und bei der Wirtschaftlichkeit liegen.“

Die Drosselklappe der variablen Einlasssteuerung VIS operiert mit zwei Klappenventilen, die je nach Fahrzustand das Saugrohrvolumen variieren und auf diese Weise eine flache, auf hohem Niveau verlaufende Drehmomentkurve generieren. „Mit einem genau abgestimmten Timing der Klappenventile erzeugen wir praktisch drei unterschiedliche, sich überlagernde Drehmomentkurven“, verdeutlicht Derek Crabb. „Auf diese Weise können wir das Potenzial des Motors ausnutzen und erzielen über das gesamte Drehzahlband die maximale Leistungsausbeute. Das Ergebnis ist spontanes Ansprechen, souveräne Leistung und ausgezeichnete Fahrbarkeit.“

Kompaktformat trägt zur passiven Sicherheit bei

Trotz des relativ großen Hubraums verfügt das neue Triebwerk über äußerst kompakte Abmessungen und ist mit 625 Millimetern lediglich um drei Millimeter länger als der aktuelle Volvo Fünfzylinder. „Davon profitiert die Sicherheit“, erklärt Derek Crabb, „denn es ist wichtig, dass der Motor in Fahrzeug-Längsrichtung so wenig Raum wie möglich beansprucht. Unser Quereinbau gibt mehr Spielraum bei der Gestaltung der Karosserie-Deformationszonen und mindert so das Risiko, dass der Motor im Falle einer Frontakollision in die Fahrgastzelle eindringt.”

Das Augenmerk der Entwickler lag dabei nicht ausschließlich auf der Kompaktheit des Motors, sondern vor allem darauf, den gesamten Antriebsverbund einschließlich des Automatikgetriebes und sämtlicher Nebenaggregate so Platz sparend wie möglich auszuführen; gerade angesichts der Tatsache, dass die Automatik über sechs Gänge verfügt.

Integriertes Antriebssystem im „Shaft-in-Shaft“-Design

So sind Nebenaggregate wie Lenkungs-Servopumpe und Klimakompressor hinter dem Triebwerk über der Getriebeeinheit untergebracht. Ihr Antrieb erfolgt über Zahnräder auf der Rückseite der Kurbelwelle – eine Lösung, die unter der Bezeichnung „READ“ (Rear End Ancillary Drive) bekannt ist. Der Generator bildet eine Einheit mit dem Motorblock, sein Antrieb erfolgt ebenfalls auf direktem Weg.

Das Antriebssystem für die Motor-Peripherie ist in einem separaten Getriebegehäuse untergebracht, wobei eine in der hohlen Hauptwelle rotierende Zusatzwelle – bekannt als so genanntes Shaft-in-Shaft- („Welle in Welle“) Design – eine besonders kompakte Ausführung ermöglicht. Die Wellen werden von verschiedenen Zahnrädern angetrieben und operieren mit verschiedenen Drehzahlen – eine ist für den Nockenwellenantrieb zuständig, die andere für die Nebenaggregate. „Wir sind stolz auf das Ergebnis“, berichtet Derek Crabb. „Es war eine starke Ingenieursleistung, ein System zu entwickeln, das so kultiviert und geräuscharm läuft.“

Einen zusätzlichen Dämpfer, der die typischen Schwingungen einer relativ langen Reihen-Sechszylinder-Kurbelwelle kompensiert, integrierten die Techniker in den Motorblock. Dabei kommt mit einem so genannten IVD-Flüssigkeitsdämpfer (Internal Viscous Damper) eine Technik zum Einsatz, die im Pkw-Bereich ungewöhnlich ist.

„Unser neuer Sechszylinder bietet in jeder Hinsicht ein Premium-Fahrerlebnis“, resümiert Derek Crabb, „in Sachen Performance ebenso wie in Wirtschaftlichkeit, Antriebskomfort und Sound. Und, was viele Kunden nicht wissen: Die Kompaktbauweise des Motors in Verbindung mit Quereinbau leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit, die in der Produktphilosophie von Volvo eine zentrale Rolle spielt“.

Produktion in Wales

Hergestellt wird das neue Triebwerk im hoch modernen, 1980 errichteten Ford-Motorenwerk in Bridgend/Wales, wo bis 2001 rund zehn Millionen Triebwerke vom Band gelaufen sind. In den vergangenen Jahren wurden beträchtliche Investitionen getätigt, um den strengen Qualitätsanforderungen der Ford „Premium Automotive Group“ (PAG) weiterhin in jeder Hinsicht gerecht zu werden.

„Bridgend ist die optimale Fertigungsstätte für unseren Motor“, erläutert Derek Crabb, „viele Sechs- und Achtzylindertriebwerke für die PAG-Marken werden hier gebaut. So auch unser neuer Sechszylinder, bei dem es sich allerdings um eine Volvo Eigenentwicklung handelt.“

Technische Motordaten

Bauart Reihen-Sechszylinder-Saugmotor

Einbaulage/Antrieb quer, Frontantrieb

Hubraum 3.192 cm3

Bohrung x Hub 84 mm x 96 mm

Motorblock Aluminium

Zylinderkopf Aluminium

Ventile pro Zylinder vier

Anzahl Nockenwellen zwei

Maximale Leistung 175 kW/238 PS bei 6.300 1/min

Maximales Drehmoment 320 Nm bei 3.500 1/min

Kraftstoffaufbereitung Saugrohreinspritzung (PFI)

Kraftstoffverbrauch

(vorläufiger Wert) 9,9 l/100 km (kombiniert)

Emissions-Standards Euro 4

Motorgewicht 180 kg

Der Innenraum sagt mir zur Zeit noch gar nicht zu - sieht alles so Standard aus, wie man es bei den anderen Herstellern auch sieht.

Wenn Die Jungs auf den V8 noch einen Turbo raufsetzen und damit einen S80R bringen, dann könnte es ein Grund sein, mal kein Kombi zu fahren.O:-)

Hier ein Foto von der Seite: http://www.volvocars.de/NR/rdonlyres/A41E52D3-5A7A-4FFF-B9EA-C43205B64484/0/1024x768_02.jpg

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Moin Wiwa...

wir haben heute mittag ja schon drüber gesprochen... das Design des neuen erinnert stark an den aktuellen BMW 5er... trotzdem ist es irgendwie eine Evolution des jetzigen S80... die Rückleuchten erinnern mich an den neuen Jaguar XK (das bleibt dann wenigstens in der PAG Familie...). Bin mal gespannt, wie der in natura ausschaut...

Den Innenraum finde ich gar nicht so schlecht! Hier ist der aktuelle Trend, zum Glück, nicht so übernommen worden. 5er, 7er und sogar die neue S-Klasse sehen sich da viel ähnlicher...

Du wirst uns ja auf dem Laufenden halten...:D

Geschrieben

Moinsen

Wenn man sich so die Pressetexte durchliest... welche Pillen nehmen die ???:-o

Hier was neues - hat jemand aus einer schwedischen I-Net-Seite übersetzt - und da ist auch endlich mein geliebter Turbo im Einsatz... hechelhechel

Volvos SI6: Heißes neues Kraftwerk für Volvo, Ford und Jaguar.

Fords schwedischer Partner Volvo entwickelte einen neuen Sechszylinder-Reihenmotor, intern bekannt als SI6, als das Kraftwerk für den zukünftigen Volvo S80, welches im Juni 2006 debütiert.

Vorgesehen für Quer- und Längseinbau, kennzeichnet die Vierundzwanzigventilmaschine ein Aluminiumzylinderblock der ein Gesamtgewicht von ungefähr 181kg auf die Waage bringt. Mit seinem kompakten kettengetriebenen Nockenwellensystem ist die Maschine nur 1,0 Millimeter kürzer als Volvos weitläufig angebotener Fünfzylinder -- eine Eigenschaft, die den Motor für eine breite Modellpalette aller Volvo und Fordmodelle verwendbar macht.

Drei unterschiedliche Versionen des SI6 sind geplant: Als Basismotor dient ein 3.2-liter Reihensechszylinder und als Topmotorisierung ein 3.0-liter Turbo-Sechser. Wo Volvo bei früheren Motoren nur eine variable Einlasssteuerung vorgesehen hatte, gibt es nun zusätzlich auch eine variable Auslasssteuerung im Zylinderkopf.

Die Hochleistungsversionen des Motors besitzen einen Garrett Turbolader mit variabler Schaufelgeometrie. Der neue 3.2-liter Sauger erreicht 238PS bei 6000 U/min und hat ein Drehmoment von 320Nm bei 3500 U/min, um 38PS- und 35Nm mehr als der gegenwärtige 2.9-liter Sechszylinder. Der turbogeladene Reihensechser liefert 285PS und 400Nm in der Softturboversion und 350PS und 450Nm in der Hochdruckturboversion.

Über den S80 hinaus hat die Ford Konzernmutter weitere Pläne für den SI6 Motor. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dieser Motor auch in Zukunft im Ford Focus RS, in den Jaguar R-Versionen und in den R-Versionen von Volvo zu finden sein wird.

@ Mschmand

Ich versuche mal Bilder zum Vergleich aufzustöbern.

Geschrieben

:-))! Man Junge, Du bist echt Turbogeschädigt!!! :-))!

Aber einer muss ja Leistung in seiner Karre haben, oder!? :D

Melde mich jetzt für heute ab, bis morgen früh...

Geschrieben

Na sicha...O:-)

Der Turbo muss aber auf den V8X-) Da gab es doch das nette Modell auf der SEMA 2004 in den USA - den XC90 mit V8 und 650 PS.

Geschrieben

Moinsen

N' SUV kommt nur als Viertwagen in Frage.

Ich bin mal auf die Preise gespannt.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

der sieht doch schick aus. Wirkt dynamischer und sportlicher, mals der Vorgänger und findet sicher auch den Weg in meine Vitrine :)

Geschrieben

Moinsen

Preisliste Volvo S80 (in EUR inkl. 16% Mwst.)

Modell ___ Leistung ________ Kinetic _____ Momentum _____ Summum

2.5T ------ (200 PS) -------- 35.950,00 ---- 38.350,00 ----- 41.350,00

V8 AWD Geartronic (315 PS) ---------------- 56.000,00 ------ 58.400,00

2.4D ------(163 PS) --------- 35.400,00 ---- 37.800,00 ----- 40.800,00

D5 ------- (185 PS) --------- 36.600,00 ---- 39.000,00 ----- 42.000,00

Die Modelle sind nach kurzer durchsicht ca. 1.000 EUR (beim 2.5T) GÜNSTIGER geworden.

Bilder sind auf der www.volvocars.de Seite zu finden.

Heico-Sportiv hat auch gleich mal ihre Volution V. Felge "angepasst" - sehr schick!

odin.jpgs80.jpg

© 2005 HEICO SPORTIV GmbH & Co. KG

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo WiWa,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

(...)Heico-Sportiv hat auch gleich mal ihre Volution V. Felge "angepasst" - sehr schick!

Stimmt. Seeehr schick :-))!

Gruß

a3kornblume

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...