Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Startproblem Mercedes ML 430


croman

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo erstmal zusammen!

Habe einen Mercedes ML 430 und folgendes Problem:

Es ist mir schoneinmal im Urlaub aufgefallen! Der Schnee war sehr hoch (ca. 40cm) und es war ziemlich kalt. Daraufhin hat sich Schnee unter dem Motor gesammelt und ich gehe mal davon aus das daraufhin starke feuchtigkeit entstand! Ca. 6 Std. später (sind. 100Km gefahren) gab es Regen und leichtes Tau-Wetter (von -10 Grad auf 7 Grad)! Nachdem der Wagen dann wieder stand, ca. 1 1/2 Std. sprang er nicht an! Es schien ganz so als würde er kein Sprit bekommen, denn Strom hat er bekam und der Anlasser lief, nur halt rührte sich der Motor nicht, als hätte er keinen Sprit! Ich habe ihn etwa 30 Min. weiter stehen lassen, bis der Wagen sich ganz abgekühlt hat! Dann sprang er an!

Nebenbei, der Wagen läuft super, zieht gut, läuft ruhig! Also hängt es denk ich mal nicht am Motor!

Als ich den Wagen letzten Donnerstag gewaschen habe, trat das Problem wieder auf! Ich ging in die Waschstrasse und dann nach haus! Der Wagen stand ca. 30 Minuten, und daraufhin sprang er wieder nicht an! Also lies ich ihn wieder abkühlen! Dann lief er wieder nach 20 min!

Seitdem tritt es öfters aus! Letztens ging der Wagen mir an der Ampel aus, und ich musste wieder 15 Minuten warten bis er anspringt! Vorgestern auf einem Parkplatz erneut, der Wagen sprang nicht an bis er abgekühlt war! Und heute auch wieder....ist an der Ampel ausgegangen!!

Er springt so an als hätte er keinen Sprit mehr, also wie schon gesagt, denke ich nicht das es an der Baterie oder am Motor leigen würde! Der Wagen überhitzt nicht etc.

Kann es vielleicht dran liegen das ich ca. 0,7 L Öl zuviel drin habe (bin noch nicht dazu gekommen es abzulassen)?

Oder sollte ich mal die Kerzen wechseln?

Ich bitte um schnellen Rat!

Vielen Dank im vorraus!

Mfg

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

hmm, ehrlich gesagt habe ich keine ahnung was das sein könnte, aber wart mal bis ein paar andere kommen, die schreiben sicherlich was dazu...

aber 0,7l öl zuviel im motor ist nicht so witzig, ich würde dir raten "schnellstmöglich" es absaugen zulassen, meinetwegen bei der tankstelle, besser jedoch bei deiner werkstatt, mit zuviel öl im motor ist nicht zu spaßen.....

mfg brabus

Geschrieben

Hallo,

ja es ist nicht so viel ÖL drin das es im Bordcomputer angezeigt wird...sondern beim Test im Bordcomputer steht : Öl in ordnung....

Jedoch am Ölstab ist es ein wenig über max...und von mir halt geschätzt das es soviel ist!

Mfg

Geschrieben

Glühkerzen würde ich auch ausschließen. Sonst würde der Motor nicht anspringen, wenn er kalt ist, bei warmem Motor allerdings nicht mucken.

Geschrieben

Ist ein V8 Benziner, ohne Glühkerzen, hoffe ich zumindest :wink:

Zuviel Öl kann zu einem Motorschaden führen!

Geschrieben
Ist ein V8 Benziner, ohne Glühkerzen, hoffe ich zumindest :wink:

:D :D :-))! da hoffst du aber ganz richtig....

mfg brabus

Geschrieben

Moment! Hast du Glühkerzen drinnen? Dann wäre das Problem gelöst! :wink:O:-)

Nun im Ernst, fahr doch zur nächsten DC Niederlassung und lass den Fehlerspeicher auslesen, vl. ist es ja was an der Elektronik...

Grüße, Sibi :)

Geschrieben

Ups...:oops: Hatte mir eingebildet, irgendwo cdi gelesen zu haben. :oops:X-)

Dann wäre das ne Möglichkeit...wie alt sind sie denn?

Geschrieben

Ja das werde ich morgen bzw. diese Woche noch tun und mal schaun ob die was per Fehlerauslesen finden können.

Von Zündkerzen gehe ich auch nicht aus, da ich es dann nur so kenne, das der Wagen dann sehr unruhig arbeitet, bzw. beim anzünden hinten sehr viel qualm raus kommt.

Ein ML ist immer wieder ein Rätsel für sich :wink:

Mfg

Geschrieben
... beim anzünden hinten sehr viel qualm raus kommt...

Vielleicht solltest du etwas sorgsamer mit dem Hobel umgehen... :wink:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo croman,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Mercedes (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Naja ich weis nur eins....ich hatte 2 ML (einen ML 55 AMG mit Mariani Umbau , und jetzt diesen ML 430)...aber noch einen dritten werde ich mir nicht zulegen. Dafür hat mich Mercedes viel zu sehr mit diesen Fahrzeugen enttäuscht, sowohl in Qualität als auch in Zuverlässigkeit. Beim AMG hatte ich Probleme mit der Automatik, die wollte damals einmal nicht mehr weiterschalten ab dem 3. Gang! Jedoch war die Leistung und Sound (Mariani-Auspuffanlage) sensationel. Nur das Fahrwerk von Mariani war ein absoluter Rückenbrecher, sowas hartes habe ich im Leben noch nicht erlebt!!

Der 430 gefällt mir von der Leistung her auch ganz gut, nur das er genauso viel verbraucht wie der AMG find ich ein wenig enttäuschend. Nur in der Stadt liegt er 1-2 Liter unter dem AMG! (17-19 statt 18-21)

Geschrieben

Das Problem kenne ich leider, mein SL500 (R129) hat seit 2 Jahren genau das selbe Problem. Wenn er kalt ist, springt er wunderbar an, aber wehe ich fahre ihn weniger als 50km und möchte dann in den nächsten zwei Stunden weiter, dann tut sich nämlich rein garnichts. Der Anlasser dreht mit endlosem Power durch und nach ca. 30 Minuten kommt unter Fehlzündungen ein Zylinder nach dem anderen wieder, vorher aber nichts...

Mercedes hat schon 5 mal gesucht und nichts gefunden. :evil:

Meine Theorie ist, daß sich irgendwo Wasser sammelt, wenn der Motor warm wird, verdampft das Wasser und kommt in der Gasform irgendwo hin (Steuergerät, Zündspulen, Zündverstärker), wo es in flüssiger Form nicht hin käme.

Wenn man lange genug fährt, wechselt das Wasser nicht nur den Agregatezustand, sondern verdunstet durch die permanente hohe Temperatur komplett und es gibt keine Probleme. Wenn man aber nur 10km fährt kodensiert das Wasser in der Problemzone wieder von der Gasform in die Flüssigkeitsform und legt den Motor lahm. Sobald es dann getrocknet oder abgelaufen/abgetropft ist, springt der Motor auch wieder an.

NUR WO IST DIESE PROBLEMZONE??? :oops:

Geschrieben

Genau das Gleiche hatte ich mit meinem S500 W220.

Wenn ich ihn nur "halbwarm" gefahren habe - genau die gleichen Symptome.

Meistens ist das nämlich vorgekommen, wenn ich kurz nach Fahrtantritt zur Tankstelle musste.

Allerdings war es nach weniger als 5 Minuten Anlassversuch dann erledigt.

Die Werkstatt konnte ebenfalls nichts finden.

Vielleicht handelt es sich ja hier auch um ein Problem der Einspritzelektronik in der Anlassphase ?!

Dass diese sich vielleicht auf einen halbwarmen Motor nicht sensibel einstellen kann. (Programmierfehler ? )

Leider habe ich erst jetzt, beim Lesen eurer Problembeschreibungen diesen Zusammenhang registriert.

Ich dachte zunächst es würde willkürlich auftreten.

Geschrieben
Der Anlasser dreht mit endlosem Power durch und nach ca. 30 Minuten kommt unter Fehlzündungen ein Zylinder nach dem anderen wieder, vorher aber nichts...

Dir ist aber schon klar, dass du dir auf diese Weise den Kat himmelst?:???:

Geschrieben

Ich glaube, er meint ebenso wie ich nicht einen durchgehenden Anlassvorgang.

Das würde wohl zunächst für Batterie oder Anlasser den Exitus bedeuten.

(Obwohl, wenn man hier liest, dass ein Anlasser schon über mehrere 100 KM bei Höchstgeschwindigkeit mitgelaufen ist, ohne kaputt zu gehen, scheinen die Dinger ja robust zu sein :-oX-) )

Geschrieben

Vielleicht handelt es sich ja hier auch um ein Problem der Einspritzelektronik in der Anlassphase ?!

Dass diese sich vielleicht auf einen halbwarmen Motor nicht sensibel einstellen kann. (Programmierfehler ? )

An einen Programmierfehler glaube ich nicht, dann müßten viel mehr Mercedes 8-Zylinder dieses Problem haben.

Ich denk dar eher an einen ganz feinen Haarriß durch den Wasserdampf eindringen kann.

Dir ist aber schon klar, dass du dir auf diese Weise den Kat himmelst?

Klar ist mir das klar, ändern kann ich es trotzdem nicht. Außerdem sind das keine Fehlzündungen, wie man sie früher von einem Käfer kennt, vielmehr macht es dumpf "wop". Von der Intensität war das beim Käfer ein Gewehrschuß, bei meinem Auto ist es ein Rülpser.

Geschrieben
Meine Theorie ist, daß sich irgendwo Wasser sammelt, wenn der Motor warm wird, verdampft das Wasser und kommt in der Gasform irgendwo hin (Steuergerät, Zündspulen, Zündverstärker), wo es in flüssiger Form nicht hin käme.

Wenn man lange genug fährt, wechselt das Wasser nicht nur den Agregatezustand, sondern verdunstet durch die permanente hohe Temperatur komplett und es gibt keine Probleme. Wenn man aber nur 10km fährt kodensiert das Wasser in der Problemzone wieder von der Gasform in die Flüssigkeitsform und legt den Motor lahm. Sobald es dann getrocknet oder abgelaufen/abgetropft ist, springt der Motor auch wieder an.

Hattest du schonmal das Problem das er dir an der Ampel ausgegangen ist?

Bei mir wurde der Kat schonmal bei 88000KM gewechselt...vielleicht hatte der Vorbesitzer das gleiche Problem und musst ihn deswegen wechseln!

Auch höre ich wenn der Motor heiss ist, (wenn ich von der Autobahn komme) ein störendes Geräusch vom Auspuff bei ca. 1800 Umdrehungen! Und da habe ich Angst das es nicht wieder der Kat ist! Und da man ja in der Stadt, nach der Autobahnfahrt, dann oft in diesem Bereich fährt ist es schon ein wenig störend!

Geschrieben
Hattest du schonmal das Problem das er dir an der Ampel ausgegangen ist?

Ja! Wenn man im Stadtverkehr keine hohen Drehzahlen hat, fängt er auch schon mal zwischen 5 und 10km der Fahrstrecke an zu stottern und die Leerlaufdrehzahl sackt immer weiter ab. Wenn man dann schnell genug reagiert und die Drehzahl künstlich hoch hält bleibt er an, wenn man ihn aber im Leerlauf alleine läßt stirbt der Motor auch ab... :evil:

Geschrieben

Ich werd erstmal probieren, am Wochenende eine längere Strecke zu fahren, und dann soll Mercedes mal den Fehlerspeicher auslesen!

Ist ja alles schön und gut, nur ich hatte eigentlich vor den Wagen zu verkaufen...und mit diesem Problem ist es nicht so leicht, und man möchte ja auch niemanden wirklich "über die Ohren ziehen"!

mfG

Geschrieben

Bitte, bitte sag bescheid, falls Du das Problem beheben kannst!

Geschrieben

Ja das werd ich tun!

heute wurde mir aus einem anderem Forum folgendes gepostet:

"Genau die gleichen Symptome hatte ich mal an einem Audi.

Ursache waren zwei defekte Einspritzdüsen, durch die ständig zu viel Benzin ins Ansaugrohr lief.

Nach kurzen Stopps war der Motor regelmäßig abgesoffen und sprang erst wieder an, wenn der Sprit verdunstet war"

Naja aufjedenfall werd ich jetzt erstmal das tun was ich vor hatte.

Heute lief er jedoch normal, bin aber auch nur 2-3KM gefahren damit!

Mfg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo nochmal!

Das Problem tritt jetzt immer häufiger auf, auch wenn es nicht feucht draussen ist! Der Wagen geht permanent bei 80 Grad aus (also wenn er warm geworden ist)! Dies passiert nun auch während der fahrt, letztens sogar bei 55 km/h! Er geht einfach nur so aus, und springt auch erst dann wieder an wenn er sich abgekühlt hat! Der Motor zieht nach wie vor einwandfrei und läuft einwandfrei! Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, und es wurden keine Fehler gefunden. Hoffe das mir doch vielleicht jem,and weiterhelfen kann.

mfg

Geschrieben

Ich sage ja die ganze Zeit, daß es was mit Feuchtigkeit zu tun hat...:(

Geschrieben

Die sollen mal das Motorsteuergerät auswechseln, wenn es definitiv nicht auf Feuchtigkeit zurückzuführen ist.

Ähnliche Fehler tauchten auch bei sehr teuren Mercedes auf, jedoch nur bei Schrittgeschwindigkeit: Lenkung wurde sehr schwer, Motor aus, alle Leuchten an...

Zündung aus ==> erneut Starter betätigen ==> es ging wieder. (Dieser Punkt spricht zwar dagegen, könnte aber trotzdem damit zusammenhängen).

Gib das Auto zu einem Mercedes-Vertragshändler mit Werkstatt und lass es dir reparieren... Du gefährdest nicht nur dich selbst, sondern auch andere mit solch einem Auto.

Ziemlich rücksichtslos damit noch zu fahren..

Geschrieben
:???: Wie zwei Posts vorher zu lesen hat die Werkstatt wohl nichts gefunden!

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...