Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

“Zu kleiner Kopf, zu breite Hüfte “


Satiro

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Mir gefällt der Wagen sehr gut, speziell weil er im Gegensatz zu anderen Blechdach-Cabrios eine erstaunlich kurze Windschutzscheibe und A-Säule hat, die nicht weit ins Dach hineingezogen wurden (wie z.B. beim Peugeot 307). Außerdem ist der Hintern des Eos knackig kurz. Das überlange Heck bei den Mitbewerbern stört die Proportionen doch erheblich.

Puncto Design mag ein Volkswagen auf den ersten Blick etwas langweilig wirken, was sich mit den Jahren aber als Vorteil erweist. Vieles erscheint heute nämlich zeitlos, was ich anfangs als nicht sonderlich aufregend eingestuft habe. Bei Opel war es immer umgekehrt (zumindest aus meiner Sicht).

VW fördert aber bewußt sein altbackenes Rentner-Image, wenn ich an die IAA zurückdenke. Wer ein so tolles Auto derart bieder präsentiert, darf sich über diesen Vorwurf nicht wundern. Schon etwas größere und dynamischere Räder würden dem Eos guttun.

Natürlich spielen auch der Preis, das Gewicht, die Motorisierung und die Fahrleistungen eine Rolle, ob einem ein Auto zusagt oder nicht. Da ich darüber aber noch nicht wirklich Bescheid weiß, kann ich auch noch keinen Kommentar abgeben.

Die räumliche Enge auf den Rücksitzen ist jedoch eher sekundär, denn im offenen Zustand ist es da ohnehin nicht sehr gemütlich :D

Nach dem SL und SLK war ich auch ein Fan der Blechdach-Cabrios. Da diese Konstruktionen aber sehr schwer sind und viel Platz im Kofferraum einnehmen, hat sich meine Begeisterung schon wieder etwas gelegt...

Was bei Mercedes super aussah, ging beim Peugeot 307 ordentlich in die Hose.

Fazit:

Wenn man eine coupehafte, harmonische Dachlinie wie beim Audi A4 Cabrio hinbekommt (statt eckig wie bei BMW), würde ich wahrscheinlich die billigere, leichtere Stoffdach-Variante bevorzugen.

Den Eos finde ich durchaus gelungen.

Geschrieben

Ich bin derselben Meinung wie der Autor des Beitrags, mir gefällt der Eos nicht... Einzig was ich super finde ist die Motorenauswahl, endlich gibt es auch für ein Cabrio den R32 Motor ab Werk :-))!

Mir persönlich gefällt das Golf 3 Cabrio immer noch am besten, aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden :wink:

Geschrieben

Also ich finde ihn gar nicht so übel.

Die Seitenlinie hat zwar sehr viel vom Audi A4 Cabrio, aber schlecht aussehen tut er deswegen nicht.

Meiner Meinung nach, sieht er mit geschlossenem Verdeck besser aus.

Man könnte sogar sagen, das er mit geschlossenem Verdeck sogar sportliche züge hat.

Alles in allem ist der EOS ein gelungenes Auto.

Geschrieben

Das Hauptargument gegen diese Faltschachtel –Verdecks aus Blech (eigentlich könnte sie man sie ja auch CFK machen) ist, dass sie verglichen mit Stoffverdecken relativ schwer sind, ne komplizierte Mechanik mit diversen Stellmotoren plus Steuerung benötigen und dann auch noch relativ viel Raum vergeuden. (Na ja das sind schon 3 Argumente! )

Um zu sehen, dass sie außerdem auch noch die Proportionen des Gesamtkunstwerkes “Auto“ negativ beeinflussen, muß man nicht unbedingt Design-Professor zu sein.

Irgendwie tut er mir ja leid der Herr Bernhard, dass er all diese faulen Eier, die ihm seine Vorgänger ins Nest gelegt haben, nun ausbrüten soll, denn dass er diese Idee von DC zu VW mitgebracht hat, ist wohl kaum anzunehmen, denn dazu sind m. E. allein die Entwicklungszeiten für ein “neues “ Auto bei VW wohl schon viel zu lang.

(Deshalb muss er jetzt auch zusehen, wie er den Amis nach Catarina seine Benzin- saufenden, bleischweren Geländevehikel andrehen kann. Dass Jutta Kleinschmidt nun bei der Wüsten- Rallye vorzeitig ausschied ist, dagegen wohl nur Pech im Unglück.)

An anderer Stelle schrieb ich bereits über das m.E. geniale Cabrio -Verdeck des neuen MX5.

Falls man sein Auto nicht jede Nacht unter einer Straßenlaterne parken muss, ist das die Lösung, wenn man im Sommer unbedingt ein Auto sans capote haben möchte.

Drücken wir also für VW die Daumen, dass dieses Cabrio , das demnächst in Portugal vom Band laufen wird, kein Flop wird, denn eigentlich ist m.E. der Trend zu derartigen Autos bereits wieder vorbei.

Geschrieben

Ich muss auch sagen, dass mir der Eos recht gut gefällt. Wirklich.

Ich weiß, dass er im großen Automobilforum von VW in Berlin schon steht, aber ich habe es noch nicht geschafft, ihn mal live in Augenschein zu nehmen.

Von den Bildern her, sit er einfach gelungen. Klar, man erkennt auf jeden Fall die Anleihen der anderen Modellreihen des Konzerns, das ist zweifelsohne so. Aber wo ist das denn nicht der Fall?

Ich denke schon, dass der Eos kein Flop wird. In Anbetracht der Beliebtheit des Golf I und Golf III (IV [iIIer Facelift]) Cabrio, wird dieses Modell sicherlich seine Käufer finden.

Dazu ist noch der Aspekt zu sehen, dass der Golf noch nie wirklich schön war, aber er steht seit Jahr und Tag an Platz eins der Zulassungsstatistik.

Geschrieben

ich finde den wagen sehr gelungen. sieht typisch vw aus, und passt somit wunderbar in die modellpalette. als golf-cabrio-nachfolger sowieso.

aber zielt der eos nicht schon wieder eine etage höher, so etwa als passat-cabrio? zumindest von der preis-gestaltung und von den motorisierungen (u.a. r32-motor) her, scheint er mir über dem golf positioniert zu sein.

kurzum: ein vw-auto im typischen vw-dress, hat doch bis jetzt immer prima funktioniert :-))!

stünde bei mir ein neuwagenlauf an, ich würd ihn mir mal näher anschauen...

Geschrieben

Hier mal ein Bild vom Ausstellungsstück aus dem Berliner Automobilforum, was bmw_320i_touring angesprochen hat.

http://img429.imageshack.us/img429/6987/dsc002752yk.jpg

http://img429.imageshack.us/img429/8100/dsc002783dv.jpg

http://img448.imageshack.us/img448/2861/dsc002779aq.jpg

Was ich so vor Ort mitbekommen habe, scheinen sich schon viele Leute für den Eos zu interessieren. Was mich aber stört ist der recht kleine Kofferraum bei geschlossenem Verdeck.

dsc002760df.jpg

Also ich habe keine Reisetasche die noch unter diese Ablage passen würde...

Geschrieben

An anderer Stelle schrieb ich bereits über das m.E. geniale Cabrio -Verdeck des neuen MX5.

Was ist das Besondere an diesem Verdeck? Bei Mazda habe ich nichts gelesen, was anders wäre als beim Vorgänger.

Geschrieben

Also ich habe keine Reisetasche die noch unter diese Ablage passen würde...

Das ist wirklich ein Witz. Ein Z4 und sogar ein Stahldach SLK ist dagegen das reinste Nutzfahrzeug.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Satiro,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Was ist das Besondere an diesem Verdeck? Bei Mazda habe ich nichts gelesen, was anders wäre als beim Vorgänger.

Entriegeln, nach hinten schmeißen, fertig. Dauert 5-6 Sekunden :-))! Persenning gibts auch nicht mehr.

Geschrieben
Das Hauptargument gegen diese Faltschachtel –Verdecks aus Blech (eigentlich könnte sie man sie ja auch CFK machen) ist, dass sie verglichen mit Stoffverdecken relativ schwer sind, ne komplizierte Mechanik mit diversen Stellmotoren plus Steuerung benötigen und dann auch noch relativ viel Raum vergeuden. (Na ja das sind schon 3 Argumente! )

Um zu sehen, dass sie außerdem auch noch die Proportionen des Gesamtkunstwerkes “Auto“ negativ beeinflussen, muß man nicht unbedingt Design-Professor zu sein.

Irgendwie tut er mir ja leid der Herr Bernhard, dass er all diese faulen Eier, die ihm seine Vorgänger ins Nest gelegt haben, nun ausbrüten soll, denn dass er diese Idee von DC zu VW mitgebracht hat, ist wohl kaum anzunehmen, denn dazu sind m. E. allein die Entwicklungszeiten für ein “neues “ Auto bei VW wohl schon viel zu lang.

(Deshalb muss er jetzt auch zusehen, wie er den Amis nach Catarina seine Benzin- saufenden, bleischweren Geländevehikel andrehen kann. Dass Jutta Kleinschmidt nun bei der Wüsten- Rallye vorzeitig ausschied ist, dagegen wohl nur Pech im Unglück.)

An anderer Stelle schrieb ich bereits über das m.E. geniale Cabrio -Verdeck des neuen MX5.

Falls man sein Auto nicht jede Nacht unter einer Straßenlaterne parken muss, ist das die Lösung, wenn man im Sommer unbedingt ein Auto sans capote haben möchte.

Drücken wir also für VW die Daumen, dass dieses Cabrio , das demnächst in Portugal vom Band laufen wird, kein Flop wird, denn eigentlich ist m.E. der Trend zu derartigen Autos bereits wieder vorbei.

1. Deine ständigen Rundumschläge gegen VW versteh ich nicht wirklich. Ich denke mir jedes Mal, der Satiro hat sicher mal dort gearbeitet und wurde nach vielen Jahren irgendwann gefeuert...

Ob das stimmt, kann ich nicht beurteilen und Du wirst uns das sicher auch nicht sagen. Der Eindruck entsteht aber bei jedem Deiner süffisanten Beiträge... 8)

2. Wenn Du die komischen Proportionen der Blechdach-Cabrios ansprichst, solltest Du alle außer Mercedes* und VW erwähnen. Gerade der Eos ist in diesem Punkt deutlich besser als alle anderen in seiner oder manch höheren Klasse.

Die offenen 4-Sitzer von Peugeot, Renault, Volvo, Opel etc. haben alle ein sehr langes Heck - der Eos jedoch nicht! Auch das neue 3er Cabrio sieht auf den Erlkönigfotos nicht besonders vorteilhaft aus :cry:

* die Mercedes sind nur 2-Sitzer

P.S.: Zum Volvo- bzw. Eos Dachmechanismus gibt es sogar einen eigenen Thread, falls es Dich interessiert.

3. Die Dachlinie beim Eos sieht erheblich besser aus als diese eckigen Stoffhäubchen der Cabrios aus der jüngeren Vergangenheit.

4. Das MX5 Ruck-Zuck-Verdeck finde ich auch spitze. Das funktioniert allerdings nur bei einem kleinen Roadster, aber nicht bei einem viersitzigen Cabrio. Bei einem so großen Auto wird man das Dach wohl kaum mit einem Handgriff nach hinten klappen können...

5. Ob der Eos ein Erfolg wird, hängt auch von der preislichen Positionierung ab. Nach dem Presse- und Publikums-Hype bei diversen Messen wurden beispielsweise der Beetle und der Corrado viel zu teuer angeboten, was dazu führte, dass sie zwar sehr begehrt waren, aber nur zaghaft gekauft wurden. Ich hoffe, dem Eos bleibt dieses Schicksal erspart...

Geschrieben

4. Das MX5 Ruck-Zuck-Verdeck finde ich auch spitze. Das funktioniert allerdings nur bei einem kleinen Roadster, aber nicht bei einem viersitzigen Cabrio. Bei einem so großen Auto wird man das Dach wohl kaum mit einem Handgriff nach hinten klappen können...

Ich habe inzwischen noch ein paar Infos gefunden und kann die Begeisterung für das MX-5 Verdeck nur bedingt nachvollziehen. Soweit ich sehen kann ist das schlicht und ergreifend eine einfachere Form des Z4-Verdecks. Einfacher, weil es nur einlagig ist und durch eine etwas andere Faltung dennoch mehr Platz im Kofferraum braucht: es sind nur 150l übrig statt 240l im Z4 - das ist schon erheblich.

Insofern, schön, daß Mazda nachgezogen hat, den Maßstab setzt bei den Roadster-Stoffverdecken aber jemand anders...

Zum EOS:

Schade, daß VW sich für ein Stahldach entschieden hat. Für die große Masse der Leute ist der Nutzwert immer noch ein wichtiger Teil des VW-Markenimages. Und der ist hier wohl leider richtig schlecht, das reicht ja noch nichtmal für den Picknickkorb, wenn die 4-köpfige Familie damit im Sommer rauswill - da hätte man dann gleich einen Roadster bauen können.

Zum Glück hat Herr Bernhard ja schon verkündet, daß er VW wieder stärker als Hersteller günstiger Massenautos positionieren möchte. Ich finde das richtig - das preisliche Heranrücken an die "Premium-3" hat m.E. nur dazu geführt, daß die Neuwagenkäufer dann gleich noch ein wenig drauflegen und die Marke wechseln (gerade wieder bei einem Mitarbeiter besichtigt).

VW hätte m.E. statt des EOS etwas ganz anderes bauen sollen: einen kleinen, preiswerten Roadster mit Stoffverdeck auf Polo-Basis. Basispreis richtig niedrig und massenweise kleine Individualisierungsoptionen wie beim Mini zum Geldverdienen.

Geschrieben

VW hätte m.E. statt des EOS etwas ganz anderes bauen sollen: einen kleinen, preiswerten Roadster mit Stoffverdeck auf Polo-Basis. Basispreis richtig niedrig und massenweise kleine Individualisierungsoptionen wie beim Mini zum Geldverdienen.

Das rechnet sich ja angeblich nicht...:evil:

Aber der Gedanke hinter dem Produktangebot von VW ist eh eine Sache für sich..

Geschrieben
Das rechnet sich ja angeblich nicht...:evil:

Aber der Gedanke hinter dem Produktangebot von VW ist eh eine Sache für sich..

Tja, für Mazda hat sich der MX-5 gerechnet und für BMW der Z3. Verstehen muß man die Leute bei VW wirklich nicht.

Geschrieben
Entriegeln, nach hinten schmeißen, fertig. Dauert 5-6 Sekunden :-))! Persenning gibts auch nicht mehr.

Ein anderes VW- Cabrio, welches m.E. durch solch ein MX 5 -Verdeck etwas verbessert werden könnte, gab es dank Lamberko :) auch schon in diesem Forum zu sehen:

Hier eins der Bilder, das ich mir als alter Campingfan gespeichert habe. :D

murcroadsterroofinstall84gv.jpg

Beduinen sind ja auch Camper. Vielleicht macht ihren Enkeln diese Beschäftigung sogar noch mehr Spaß als das Gaspedal dieses Autos mal voll durchzutreten. :D

PS

Für alle, die Arabisch lesen können:

Hier gibt es nicht nur zusätzliche Bilder zur sehen.

http://articles.motortoday.com/feature/closeenMurcRoadster/

Geschrieben

@Satiro

Du wolltest unsere Meinung zum EOS wissen...

Nur weil wir über dieses Auto nicht so herziehen, wie Du Dir das vielleicht wünschst, mußt Du nicht gleich zum nächsten "VW"-Modell umschwenken. Wenn wir neuerlich vom eigentlichen Thema abweichen, landet dieser Thread auch wieder auf dem Schrottplatz :cry:

Geschrieben

Da ich hier nicht als VW-Hasser abqualifiziert werden möchte, meine ersten Autos waren Käfer, und später hatte ich mehre Audis, die alle sehr zufriedenstellend arbeiteten, hier noch Ausschnitte aus einem Artikel, geschrieben von Michael Kirchberber der heute am 17.1. 006 in der FAZ publiziert wurde :

“Hoher Aufwand für die Gelenkigkeit des Daches

Das Klappdach des VW Eos ist geteilt in fünf Segmente, und es hat die Beweglichkeit eines Artisten. Wenn es Zuschauer gibt, dann applaudieren sie spontan.

Mit seinem neuen Kabriolett bietet VW Futter für alle Sinne: Feinmechanik werkelt im Verborgenen filigran, Hydrau¬likzylinder zischen sanft, und mit unglaub¬licher Präzision zupfen zarte Schnüre das Dachkleid in die rechte Position. Es wird gefaltet, gekoppelt und geschoben, dann liegt das portionierte Stahldach nicht auf der Ablage, sondern verschwindet im Kofferraum. In rund 25 Sekunden wandelt sich der Eos, der jüngste VW zum offenen Fahren, vom Coupe zum Cabrio.

Gleichteile finden sich eher unter dem Blech. Fahrwerk und Elemente des Antriebsstrangs stammen vom VW Passat, die Bodengruppe bis zu den Rücksitzen liefert der Golf. Mit den Staukapazitäten dieser VW-Brüder kann der Eos konstruktionsbedingt freilich nicht mithalten. In den Kofferraum passen 380 Liter - wenn der Wagen als Coupe mit geschlossenem Stahldach auf Reisen geht. Rund 200 Liter bleiben übrig, wenn das Dach ordentlich gefaltet und geschichtet unter dem Deckel im Heck abgelegt wird.

Die Beweglichkeit der stählernen Haube für die Bedachung des Innenraums erinnert an artistisches Theater. In fünf Teile wird es mit Hilfe von Scharnieren und Gleitschienen zerlegt. Den hohen Auf¬wand begründet nicht zuletzt das Schiebe¬dach im Verdeck, das dem Eos eine Alleinstellung im CabrioMarkt bescheren soll. Die gläserne Scheibe wird als letztes Teil beim Schließen zwischen den seitlichen Holmen und Blechflächen nach vorne ins Dach geschoben, acht Hydraulikzylinder treiben den Vorgang an. Zuletzt straffen sie über feine Hebel und Zugverbindun¬gen die Verkleidungen rund um die C-Säulen. Das wirkt beinahe wie ein Theatervorhang, der sich nach gelungener Vorstellung rauschend schließt. Das Publikum applaudiert. Und ist nicht ohne Skepsis: Ob das immer noch funktioniert, wenn der Eos mal in dritter Hand läuft?

Denn der technische Aufwand ist nicht frei von Tücken. VW hat den Verkaufs¬start des Eos um einige Wochen verschoben, um die dauerhafte Funktionsfähigkeit der Öffnungsmechanik sicherzustellen. Trotz seiner bei ersten Probefahrten spürbar hohen Karosseriesteifigkeit können kleinste Verwindungen - etwa wenn der Wagen beim Parken mit nur einem Rad auf dem Randstein steht - in Verbindung mit zu hohen Fertigungstoleranzen dazu führen, dass die Führungszapfen ihre Aufnahmen am Rahmen der Windschutzscheibe nicht präzise finden.

Das zusätzliche Training der Konstruktion und Produktion habe diese Toleranzen minimiert, das Eos- Dach solle auch nach weit mehr als 100 000 Kilometer fehlerfrei schließen, sagt Frank Welsch, Leiter der Aufbau- Entwicklung von Cabrios und bei VW zuständig für die Spitzenmodelle Passat, Phaeton und Touareg.

Im spanischen VW-Werk Palmela, wo der Eos gebaut wird, hat der Dachspezialist Webasto einen eigenen Zulieferbetrieb eingerichtet. Die insgesamt 90 Kilogramm schwere Konstruktion wird abseits der VW-Fertigungslinie zusammengefügt und lackiert, dann fließt sie in die Produktionslinie ein und setzt dem Eos seinen Deckel auf. Der Aufwand in der Ferti¬gung und bei der Entwicklung hat sich dem ersten Augenschein nach gelohnt. Das Coupe-Cabrio von VW leidet nicht wie andere Viersitzer dieser Klasse unter einer weit über den Passagierraum ragen¬den, zu schräg stehenden Frontscheibe.“

Dazu angemerkt:

Der gesamte Chassis –Frame meines Autos wiegt weniger als die oben genannten 90 kg für dieses technisch sehr aufwendige Eos -Verdeck. Allerdings, wenn mir da jemand reinfährt, ist dieser Rahmen genau so Schrott wie höchst wahrscheinlich ein Eos, der sich infolge eines Unfalls etwas verzogen hat.

Und nun frage sich jeder selber, ob er solch ein Verdeck haben möchte, wenn es zumindest für 2 sitzige Autos möglich ist, wesentlich einfachere und unkritischere Verdecke zu bauen, die sich in 5 bis 6 Sekunden mit Muskelkraft öffnen und verschließen lassen.

Zuschauer bekommen in der Kürze dieser Zeit schon fast nicht mehr mit wie aus dem offenen ein geschlossenes Auto wird.

Also weniger Chancen, ihren Applaus zu goutieren. :)

Geschrieben

Ein paar Anmerkungen zu dem Artikel:

In rund 25 Sekunden wandelt sich der Eos, der jüngste VW zum offenen Fahren, vom Coupe zum Cabrio.

Das dauert leider ganz schön lange. 25 Sekunden bedeutet, daß man es an der Ampel nur dann riskieren wird, wenn man gesehen hat, daß diese gerade rot geworden ist. Bevor ich selbst zum Cabriofahrer wurde, habe ich diesen Aspekt unterschätzt. Es ist aber einfach so, daß man bei stärker bewölktem Himmel das Verdeck eben nur dann aufmacht, wenn man weiß, daß man es bei Regen schnell wieder schließen kann. 10s bedeutet, daß man es immer machen kann, auch im Stop&Go-Verkehr. Für im schlimmsten Fall 5 verpasste Sekunden skalpiert einen niemand, für 20s schon, das ist bei vielen Ampeln eine komplette Grünphase.

Rund 200 Liter bleiben übrig, wenn das Dach ordentlich gefaltet und geschichtet unter dem Deckel im Heck abgelegt wird.

Da sagt der Artikel leider nicht alles. 200l ist zwar immer noch deutlich weniger als in einem kleinen Z4 (!), der bei offenem Verdeck 240l zu bieten hat, weit schwerer wiegt, daß dieser Platz nicht am Stück verfügbar ist, sondern sich aufteilt in jeweils einen Bereich rechts und links, sowie diese auf dem Bild zu sehende "Tasche" unter dem Verdeck und einen schmalen Bereich über die ganze Breite am Ende des Hecks.

Das wird wieder so enden wie bei der ersten SLK-Generation: bei schönstem Cabriowetter fahren die Leute geschlossen einkaufen, weil sie nicht eine einzige Getränkekiste in den Kofferraum bekommen. Das ist schon ganz schön bitter für ein so großes Auto.

Geschrieben

Wie schon mehrmals so nebenbei erwähnt, gefällt mir der MX5 auch sehr gut. Allerdings erst das neueste Modell.

Das Dach, das sich, ich glaube, einmal faltet und dann einschnappt, ist wirklich toll. Die vordere Hälfte des Dachs liegt mit der Außenseite nach oben im Verdeckkasten. Eine Verschmutzung ist daher kein Thema. Beim Ferrari Superamerica ist das anders.

Der Mazda hat im Vergleich zum Eos aber 2 erhebliche Nachteile. Es fehlen 2 Notsitze und eine adäquate Motorisierung! Ein 160 PS Vierzylinder ist mir persönlich einfach zu schwach. Ein Sechszylinder mit 200 PS oder mehr darf es schon sein. Der Eos wird mit dem R32 Motor sicher ein Knaller!

Die Dachlinie beim Eos wirkt aber harmonischer als bei den meisten Stoffdachcabrios, die ich kenne. Einzige Ausnahme: Audi A4 Cabrio. Hinsichtlich Gewicht, Preis, Fehleranfälligkeit etc. wäre mir eine einfache Lösung wahrscheinlich auch lieber. Ob ich mich für's tolle Design oder für die simple Technik entscheiden würde, weiß ich allerdings nicht.

Noch ein Vorteil des Eos im Vergleich zum Golf Cabrio: Der Henkel ist weg und das Aufblähen des Dachs auf der Autobahn ist endlich Schnee von gestern...

Geschrieben

Das Dach, das sich, ich glaube, einmal faltet und dann einschnappt, ist wirklich toll. Die vordere Hälfte des Dachs liegt mit der Außenseite nach oben im Verdeckkasten. Eine Verschmutzung ist daher kein Thema.

Wie gesagt: das ist keine Innovation. Ich sage nur: Z4.

Der Mazda hat im Vergleich zum Eos aber 2 erhebliche Nachteile. Es fehlen 2 Notsitze und eine adäquate Motorisierung! Ein 160 PS Vierzylinder ist mir persönlich einfach zu schwach. Ein Sechszylinder mit 200 PS oder mehr darf es schon sein. Der Eos wird mit dem R32 Motor sicher ein Knaller!

Wenn der Wagen nur 1200 kg wiegt, sind 160 PS nicht so wenig. 250 PS beim EOS V6 sind zwar sehr schön, treffen aber auf 1700kg. Und da kann ich Dir aus der Erfahrung meines 530i sagen: das ist zwar gut motorisiert, aber der Knaller ist es nicht. Den Sprint auf 100 macht der nicht wirklich schneller als so ein 160 PS-Mazda... 8-)

Den größten Vorteil eines Eos im Vergleich zum MX5 sehe ich darin, daß er neben den Notsitzen auf der Autobahn sicherlich eine Klasse besser sein wird. Auch der neue MX-5 soll ja dank einfachem, einlagigen Verdeck auf der Autobahn schon ab 100 km/h sehr laut sein (Windgeräusche).

Geschrieben
Wie gesagt: das ist keine Innovation. Ich sage nur: Z4.

Ich hab den Z4 nicht erwähnt, weil ich zu meiner Schande gestehen muß, dass ich nicht genau weiß, wie das Dach gefaltet wird. Es ist sicher auch einfach nach hinten zu klappen, aber ob und wie es einschnappt bzw. ob die Außen- oder die Innenseite oben liegt etc. weiß ich nicht.

Das Wort "Innovation" stammt nicht von mir X-)

Zum Eos-Dach:

Kein Vorteil ohne Nachteil: Obwohl es gut aussieht, ist das Gewicht und die aufwändige Technik sicher von Nachteil. Bei den Stoffdach-Flitzern ist zwar alles relativ einfach zu handhaben, aber eben Design, Wärme- und Lärmschutz ein Nachteil.

P.S.: Den Gewichtsunterschied habe ich unterschätzt. Wow, 500 kg ist eine Menge...

Geschrieben
Ich hab den Z4 nicht erwähnt, weil ich zu meiner Schande gestehen muß, dass ich nicht genau weiß, wie das Dach gefaltet wird. Es ist sicher auch einfach nach hinten zu klappen, aber ob und wie es einschnappt bzw. ob die Außen- oder die Innenseite oben liegt etc. weiß ich nicht.

Es faltet sich wie ein "Z", also Außenseite nach oben ist gleichzeitig Abdeckung. Die Heckscheibe ist dennoch aus Glas. Die elektrische Bedienung ist aber zu empfehlen (de fakto Serie, da das Open-Air-Paket 2005 nichts mehr kostete), weil das Verdeck inzwischen durch die Doppellagigkeit und die Fütterung schwerer geworden ist (das manuelle war früher deshalb einlagig).

Geschrieben

Noch ein Vorteil des Eos im Vergleich zum Golf Cabrio: Der Henkel ist weg und das Aufblähen des Dachs auf der Autobahn ist endlich Schnee von gestern...

Apropos Aufblähen des Verdecks

Hat schon mal jemand das neue BMW –Mini-Cabrio auf der Autobahn gesehen?

Ich habe es mir die Tage mal beim BMW-Händler angeschaut und kann mir danach sehr gut vorstellen, dass es auch solch ein Blähungsproblem hat.

Das tritt immer dann auf, wenn der Unterdruck über dem geschlossenen Verdeck bei höherer Geschwindigkeit zu groß wird und ließe sich eigentlich mit etwas theoretischen Kenntnissen in Aerodynamik relativ einfach vermeiden.

Meine beiden Roadster haben das Problem jedenfalls nicht, und ich weiß auch warum.

Geschrieben
Das tritt immer dann auf, wenn der Unterdruck über dem geschlossenen Verdeck bei höherer Geschwindigkeit zu groß wird und ließe sich eigentlich mit etwas theoretischen Kenntnissen in Aerodynamik relativ einfach vermeiden.

Meine beiden Roadster haben das Problem jedenfalls nicht, und ich weiß auch warum.

Welche Roadster sind das?

Kannst Du uns bitte Bilder zu Deiner Maßnahme zeigen, falls Du diese Maßnahme in Angriff genommen hast?

DANKE

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...