Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Angst vor einem K&N Luftfilter ?


onkelsilvio

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

muß ich bei einem E46 M3 Angst haben, einen K&N Tauschluftfilter einzubauen? Funktionieren alle Sensoren und Luftmengenmesser dann noch einwandfrei? In der Werkstatt wurde mir abgeraten, da beim Einbau von Nicht-Original-Teilen die Garantie erlöschen kann...:???:

Stimmt das oder ist das nur "Angst-Gemache". Ist jemand von euch schon lange im K&N-Besitz und hatte damit schon mal Probleme?

Bringt der K&N außer das man ihn nie wieder tauschen muß irgend welche Vorteile?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Keine Angst, da passiert schon nix. Ob der beim M3 noch viel an Sound ausmacht weiss ich nicht. Mehr leistung gibts jedenfalls nicht...

Geschrieben

Es bestehen keinerlei Bedenken dein K&N Tauschfilter zu verwenden, habe erst gestern mit nem Bekannten darüber gesprochen.

Der ist Meister bei BMW, und verwendet die Dinger ebenfalls.

Hatte in meinem E36 M3 auch den K&N Luffi, und war zufrieden...dreht etwas besser hoch, und wirkt agressiver am Gas.

Sinnvoll ist es, wenn man gleichzeitig die DME auf der Rolle abstimmt, ggf. mit einer Sportauspufanlage, dann sind auch mehr-PS drin

Geschrieben
Es bestehen keinerlei Bedenken dein K&N Tauschfilter zu verwenden, habe erst gestern mit nem Bekannten darüber gesprochen.

Der ist Meister bei BMW, und verwendet die Dinger ebenfalls.

Hatte in meinem E36 M3 auch den K&N Luffi, und war zufrieden...dreht etwas besser hoch, und wirkt agressiver am Gas.

Sinnvoll ist es, wenn man gleichzeitig die DME auf der Rolle abstimmt, ggf. mit einer Sportauspufanlage, dann sind auch mehr-PS drin

Aber da sind doch etliche Luftmengenmesser und sensible Sensoren verbaut...verkraften die einen Filter mit mehr Luftdurchsatz bzw. ist die Elektronik so schlau - oder interessiert es das Management gar nicht, was für ein Filter eingebaut ist:???: ?

Geschrieben

Die Filter sind doch auf jedes auto speziell abgestimmt. die elektronik dient ja gerade dazu unterschiedliche luftbedingungen zu verarbeiten. es gibt keine probleme...

Geschrieben

die DME ist in der Lage, daß mehr an Luft zu erkennen, und stellt dich darauf ein.

Das geht natürlich nur bis zu einem gewissen Grad, weshalb eine Airbox keinen Sinn macht, da der LMM den zustrom begrenzt.

Geschrieben

Wenn du dir unsicher bist, dann lass es am besten sein und spar dir das Geld und die Sorgen.

Bringen tut dir der Luftfilter gar nichts, nicht einmal ein offener Ersatzfilter bringt etwas, und bei einem M3 erst recht nicht, da hast du die Gefahr das er danach schlechter läuft.

Wenn dann eine Carbon Airbox wie beim CSL mit Anpassung der Alpha N Steuerung (ist aber teuer !)

Geschrieben

Hi,

1. bringt der K&N nix

2. lässt er Staub durch. Hatte in meinen vorigen Autos immer einen drin, bis es mir mal den Luftmassenmesser im 530d zerlegt hat - total zugeölt und dadurch kaputt. Kostet nebenbei eine ganze Menge :cry: . Was bei den K&N über ein Motorleben an Staub durchgeht, möchte ich garnicht nachdenken. Stichwort Verschleiss.

Diejenigen, die die das anders sehen, können ja mal den Ansaugtrakt anschauen, bzw. das Sieb vor dem LMM mit einen weissen Tuch abwischen; dann können wir weiter reden....

Grüße

Cherche

Geschrieben

Völliger Blödsinn!

Wenn dein LMM zugeölt ist, dann hast du, oder jemand anders, den K&N mit zuviel Öl besprüht.

Wenn der Filter vorschriftsmäßig eingeölt ist, passiert auch nix mit dem LMM.

Wenn Sand reinkommt, liegt es ebenfalls nicht am K&N, sondern daran daß entweder jemand den Filter unter Gewalt in den Luftfilterkasten gedrückt hat, oder der Filter deshalb nicht korrekt drin sitz, weil es vielleicht für ein anderes Modell gedacht war, oder dein Luftfilterkasten hat Risse.

Ich habe in allen Fahrzeugen, immer die K&N Filter verwendet, zum Teil bis weit über 100tkm...es gab nie Probleme

Geschrieben

Redet ihr von einem Trichterluftfilter, oder einfach nur so einer Platte?

Warum sollte sich bei einem Plattenluftfilter der Sound verändern? :???:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo onkelsilvio,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

@Z3Silver,

dann bau' doch mal Deinen LMM ab und wisch' mal innen oder am Gitter mit einem sauberen Tempo entlang - dann reden wir weiter....

Am Leon meiner Frau war auch lange ein K&N drin - der wurde nie ausgewaschen oder neu geölt. Der LMM war total zugesaut, im Ansaugschlauch war eine schwarze ölige Paste aus Staub. Der Filter hat 100% richtig gesessen, war ein Plattenfilter.

So erging es auch meinen vorherigen Fzgen, in den Alpina kommt mir so ein Blödsinn nicht - man wird halt älter und schlauer. Lieber gleich einen richtigen Motor als mit K&N etc. irgendwas herauszuholen versuchen.

Grüße

Cherche

Geschrieben

Die Plattenluftfilter bringen keine Geräuschveränderung.

Ich würde inzwischen auch den originalen drinlassen, der Händler hat ja schon gezeigt, was er von K&N hält-im Falle einer Gewährleistung gibts dann sicher Ärger. Wenn man sich Sorgen um den Luftfilter machte tauscht man ihn einfach mal zwischendurch im Serviceintervall. So ein Filter ist doch beim M3 kein Kostenpunkt.

Wobei das wirklich nur was zur Beruhigung der Nerven ist...

Geschrieben

Hi,

ich hatte mich vor einiger Zeit schon mal mit dem Thema Baumwollfilter beschäftigt und nun noch mal in meinen Links gesucht. Dazu habe ich das noch gefunden:

1. Test des Strömungswiderstands und der Filterleistung (hier alles:http://www.bobistheoilguy.com/airfilter/airtest1.htm)

a) Strömungswiderstand:

http://www.bobistheoilguy.com/airfilter/airtest2.htm

Ist leider in Englisch - aber wer das nicht versteht, kann es ja über Google übersetzen lassen und dann raten, was es heißen soll ;) .

Also kurz: am wenigsten Strömungswiderstand hat der K&N - stellvertretend für andere Baumwollfilter - am schlechtesten ist der Papierfilter - dazwischen die Schaumstofffilter. Wobei noch abzuwägen ist, ob das überhaupt einen Einfluss auf die Motorleistung hat.

B) Filterleistung:

http://www.bobistheoilguy.com/airfilter/airtest3.htm

Alle bis auf den Papierfilter ziemlich schlecht - die Bilder sprechen Bände .

2. Professioneller Test eines K&N-Filters (hier die Diskussion im Boxer-Forum) und hier der Test: http://fesi-net.de/K&N_C_1552.pdf

Muß jeder selbst entscheiden, ob er so was seinem Motor antut. Ich lebe in einer recht staubigen Gegend auf dem Land, wer nur in der Stadt unterwegs ist, kann das ja anders sehen.

Grüße

Cherche

Geschrieben
Wenn du dir unsicher bist, dann lass es am besten sein und spar dir das Geld und die Sorgen.

Bringen tut dir der Luftfilter gar nichts, nicht einmal ein offener Ersatzfilter bringt etwas, und bei einem M3 erst recht nicht, da hast du die Gefahr das er danach schlechter läuft.

Wenn dann eine Carbon Airbox wie beim CSL mit Anpassung der Alpha N Steuerung (ist aber teuer !)

...der K&N soll bei meiner Lady nicht zur Leistungssteigerung sein - außerdem würde ich das eh nicht merken, ob da nun 5 PS mehr oder weniger am Hintern rütteln...O:-)

...ich bin halt nur über so ein K&N-Flyer "gestolpert" und hätte mir am liebsten sofort so ein Teil mitgenommen (was ein gutes Marketing so alles bewirken kann :???: ). Trotzdem war ich halt etwas misstrauisch und wollte deshalb hier im Forum vorher nachfragen (selbst die schönste Hochglanz-Mappe hat keine Chance beim harten Alltags-Leben...).

@cherche: Danke für die Test-Links -> sehr interessant :-o

Geschrieben
Redet ihr von einem Trichterluftfilter, oder einfach nur so einer Platte?

Warum sollte sich bei einem Plattenluftfilter der Sound verändern? :???:

Plattenluftfilter, zum Tausche gegen den serienmäßigen

Geschrieben

Wie gesagt, lass es sein wenn du nicht zu 100 % davon überzeugt bist.

Klang bringt der Plattenfilter nicht, wieviel Dreck er durchlässt kann ich nicht sagen, aber:

Bei einem M3 würde ich lieber die paar euros für neue original filter investieren, dann darf deine frau einmal ein bisschen weniger gas geben und der geringere Spritverbrauch zahlt dann den Filter :-))!

Geschrieben
Wie gesagt, lass es sein wenn du nicht zu 100 % davon überzeugt bist.

Klang bringt der Plattenfilter nicht, wieviel Dreck er durchlässt kann ich nicht sagen, aber:

Bei einem M3 würde ich lieber die paar euros für neue original filter investieren, dann darf deine frau einmal ein bisschen weniger gas geben und der geringere Spritverbrauch zahlt dann den Filter :-))!

...Danke Drift_Michi für den Tip :D ... ich werde das meiner Madame mal vorschlagen - allerdings fährt sie sowieso (wenn sie mal fährt) höchstens 120 auf der BAB - dann sinkt der Verbrauch auf 8L /100km:-o

...wie gesagt-der Filter sollte wegen "Neugier"gekauft werden, nicht wegen Lautstärke, Verbrauch oder Leistung -> aber ich glaube, ich lasse die Finger davon!

Geschrieben

Ich bin da vorsichtig und verwende einen Green Sportluftfilter trocken.

Wer sagt denn welche Ölmenge für den Filter die Richtige ist? Fakt ist das das Öl den LMM (Heizdraht) einsaut und die Funktion des LMM beeinträchtigt. Der LMM liefert falsche Werte und das kann einen Motorschaden durch Gemischabmagerung verursachen. Ich kenne 3 Fälle bei denen der LMM defekt ging und einen Fall mit 2 Mal hintereinander Motorschaden.

Gruß Michael

Geschrieben
Ich bin da vorsichtig und verwende einen Green Sportluftfilter trocken.

Wer sagt denn welche Ölmenge für den Filter die Richtige ist? Fakt ist das das Öl den LMM (Heizdraht) einsaut und die Funktion des LMM beeinträchtigt. Der LMM liefert falsche Werte und das kann einen Motorschaden durch Gemischabmagerung verursachen. Ich kenne 3 Fälle bei denen der LMM defekt ging und einen Fall mit 2 Mal hintereinander Motorschaden.

Gruß Michael

...waren die Defekte auf den Sportluftfilter zurückzuführen :-o -oder hast du das "nur" geschrieben, um die Wichtigkeit des LMM zu erklären?

Geschrieben

Ja, die Ursache des Motorschadens bzw. der defekten LMM´s waren die geölten Filter. Das Öl ist am LMM "verharzt" oder "eingebrannt", dadurch liefen die Motoren zu mager.

Gruß Michael

Geschrieben

Hi,

das betrifft doch hauptsächlich die Turbos, oder? Da soll es ja auch massive Probleme bei den VAG 1,8T gegeben haben - vor allem die getunten.

Von eingegangenen Saugern habe ich noch nix gehört.

Grüße

Cherche

Geschrieben
Hi,

das betrifft doch hauptsächlich die Turbos, oder? Da soll es ja auch massive Probleme bei den VAG 1,8T gegeben haben - vor allem die getunten.

Von eingegangenen Saugern habe ich noch nix gehört.

Grüße

Cherche

Das kann sein. Alle Fälle von denen ich weiss, betrafen Turbomotoren.

Defekt LMM, Subaru Impreza, Mitsubishi EVO. 2 x Motorschaden Audi RS xy

Gruß Michael

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Das kann sein. Alle Fälle von denen ich weiss, betrafen Turbomotoren.

Defekt LMM, Subaru Impreza, Mitsubishi EVO. 2 x Motorschaden Audi RS xy

Gruß Michael

Hi!

K&N Plattenaustauschfilter im mitlerweile 5´ten Fahrzeug verbaut+in 3 Motorrädern. NIE PROBLEME bekommen! Wird einmal im Jahr ausgebaut, ausgeklopft, mit Benzin ausgewaschen, dezent wieder eingeölt und eingebaut. Keinerlei Beanstandung. Das er besser am Gas hängen soll... kann ich mir nicht vorstellen. Soundmäßig hat sich auch nicht viel getan einzig und allein der Spritverbrauch ist um 0,02Ltr runtergegangen! O:-)

Liebe Grüße

Rog.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...