Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Details zum Bugatti Veyron


Massman

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hallo Karl,

entweder kennen wir beide ganz zufällig den aus Hannover, oder es gibt sogar schon 2 in der Landeshauptstadt. Mein Hannoveraner...:D ...ist schwarz/schwarz, also uni, und innen ein dunkles Braun-Rot. Ehemaliges Vorserienfahrzeug des Werkes; jetzt in Privathand. Hat diese seitlichen US-Markierungsleuchten und die kleine Nummernschildausbuchtung am Heck. Also nix Euroversion.

Ich "kenne" das Paderborner und das Berliner Fahrzeug. Vom Hannoveraner Auto weiß ich nichts näheres außer den Namen des Besitzers.
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 1,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Ich "kenne" das Paderborner und das Berliner Fahrzeug. Vom Hannoveraner Auto weiß ich nichts näheres außer den Namen des Besitzers.

Auch das Frankfurter Fahrzeug sollte durch werbliche Maßnahmen des Besitzers einem grösseren Personenkreis bekannt sein (hier eigentlich jedem...).

Geschrieben

@taunus

hat er jetzt tatsächlich einen? hat ja schon lange nichtsmehr von ihm gehört.

Geschrieben
@taunus

hat er jetzt tatsächlich einen? hat ja schon lange nichtsmehr von ihm gehört.

Revlovers lässt Grüßen!

^^ Der Name ist doch nicht geheim, oder?

Geschrieben
Revlovers lässt Grüßen!

^^ Der Name ist doch nicht geheim, oder?

Ich denke er meinte Niko und seine Sunrise Werbung. :wink:

Aber der Hübner hat ja auch einen.....stimmt.

Geschrieben
Ich denke er meinte Niko und seine Sunrise Werbung. :wink:

Aber der Hübner hat ja auch einen.....stimmt.

Niko's Name fiel bei uns heute allerdings nicht.

Im Übrigen soll noch ein Bugatti Veyron bei einem freien Händler in Norddeutschland stehen, ist vielleicht nicht der einzige in "Händlerhand" in Deutschland, deshalb sprach ich vorhin von "in Privatbesitz" befindlichen Fahrzeugen.

Geschrieben
Niko's Name fiel bei uns heute allerdings nicht.

Ich weiss....hatte ja ehr mein Posting auf die Frag von JK und das darauf folgende Postig von TeamAMG bezogen :wink:

Das der Frankfurter BV der vom Hübner ist, ist ja soweit bekannt durch seine HP.

Ein Düsseldorfer sollte auch noch dazu kommen.

Geschrieben
Ich denke er meinte Niko und seine Sunrise Werbung. :wink:

Aber der Hübner hat ja auch einen.....stimmt.

Jetzt hab ichs erst geschnallt, danke :)

Geschrieben

Ja, der Wagen ist hellblau/weiß oder hellblau/silber. Habe den Wagen nur Silvester-Morgen in der Frankfurter Innenstadt gesehen.

Sehr nett anzuschauen.

Adios

Geschrieben

Geschwindigkeitsrausch: Mit 350 Sachen bretterte Detlef Hübner, Vorstandschef des Hofheimer Verpackungsdienstleisters D-Logistics, neulich auf der A3 bei Wiesbaden mit seinem silberfarbenen Bugatti Veyron (Spitze: 407 km/h) entlang.

"Wenn die Autobahn frei und trocken ist, macht das richtig viel Spaß."

Hübner mag schnelle und teure Autos. Mehr als ein Dutzend Sportwagen hat er in seiner Garage im Taunus stehen. Dort parkt auch eine A-Klasse mit 400 PS – ein Unikat. Seinen Nachbarn will er die Rennkarossen nicht zeigen.

"Das führt nur zu Neid, was keiner gebrauchen kann."

Während der Kurs seiner Aktie in stabiler Seitenlage verharrt, gibt Hübner mit seinen Karossen weiter Gas – im Internet. Unter der Adresse www.revlovers.com baut der Freund hoher Drehzahlen gerade ein ungewöhnliches Internetportal: Ausgestellt werden dort Autos aus seinem Besitz und dem seiner Freunde. Nicht nur ein Hobby:

"Ich will damit so schnell wie möglich Geld verdienen und versuche deshalb, Autos über diese Plattform zu verkaufen. Ich bin schließlich Unternehmer aus Leidenschaft." - Man rast ja nicht, um anzukommen.

New Bugatti Veyron lets executives roar to 350kph

August 4, 2006

By Craig Copetas

Paris - "Welcome to the 350 Club," warns Detlef Huebner, strapped into the "survival cell" of his €1 million (R8.8 million) Bugatti Veyron 16.4, the world's fastest street-legal car. "What are you nervous about?"

The rest of Huebner's words are garbled, overwhelmed by G-force and the physical disorientation of exceeding 350 kilometres per hour without time to exhale. Huebner doesn't flinch. The 51-year-old chief executive of D.Logistics, the Germany-based industrial and consumer goods packing firm, pushes the luxury muscle car towards its recorded threshold of 400kph.

Ten radiators cool the Bugatti's rear-mounted 8-litre engine, a 1 001 horsepower W-16 locomotive that weighs 550kg and produces 746 000 watts of power, the same sum of energy as a World War 2 Japanese Zero fighter plane firing all guns at full throttle. A human exerting that amount of energy would burn 641 000 calories and evaporate instantly.

"It's very easy to take the wrong decision when investing in stocks and bonds," Huebner says, easing back, allowing the light blue and creamy white Veyron to gobble up blacktop. "Not so with a Bugatti."

Huebner isn't the only corporate chieftain driving an investment vehicle that matures at a third of the speed of sound. The Bugatti division of Wolfsburg, car maker Volkswagen so far has signed up 120 buyers and since April delivered 60 vehicles to a classified collection of clients who rank explosive speed and habitat destruction low on their list of perils.

Such is the legacy of Ettore Bugatti, the early 20th-century Italian builder of planes, trains and 26 models of cars. Everything Bugatti designed went hellishly fast, including a 2 400 horsepower eight-passenger luxury submarine engineered in 1925 to cross the Atlantic in 50 hours.

"Bugatti is the ultimate," says Miami-based supercar collector and Bugatti owner Michael Fux, who founded the mattress company Sleep Innovations, based in New Jersey. "I turned on the ignition and went [240kph] in heavy traffic before I could blink, [300kph] in 14 seconds. There was no question of spending €1 million on the car."

In the United Arab Emirates oasis town of Buraimi, Class Motors manager Mohammad Jabr says he has sold a Veyron to a member of the country's royal family for €300 000 above the non-negotiable €1 million factory price. At an auction in London in May, a Veyron brought in €1.55 million.

Back in the 350 clubhouse, hurtling through a hazed German countryside, Huebner slaps the steering wheel. "The Bugatti will only increase in value, but now isn't the time to sell," he says.

"This car wasn't built for auction or the racetrack," Huebner says. "It's a street car that can't be beaten. It lets you drive to work comfortably at 370kph on normal roads. No one will believe what this car can do unless they drive it."

Bugatti plans to build 500 Veyrons at its atelier in France, and the sales pitch doesn't trumpet spiffy marketing gimmicks, just short numerical bursts. Seven gears. Four turbochargers. Faster than a 385kph McLaren Formula 1 race car. A fuel consumption of 5 litres per minute. Enough acceleration to travel 100m in less than one second. An automatically deployed rear wing that provides more than 500 pounds of down force and tilts to provide additional braking power.

"The printed stats put Bugatti's metric horsepower at 1 001 and 986 horsepower by the US standard," Huebner laughs. "Wrong. I've spoken to the engineers, and using either configuration the horsepower is well in excess of 1 001. The Bugatti is so fast," he adds, "that it's difficult to see ahead."

Yet Huebner says piloting the Bugatti in a country where many highways have no speed limits poses another problem for those intent on unleashing the car for a potential velocity in excess of 400kph and sustaining that speed for the 12 minutes it would take for the fuel to run out.

Under optimum conditions, the Bugatti has the brawn to make a 80km trip in 12 minutes, transforming the 56km commute between Wall Street and Greenwich, Connecticut, into a dash of about 8 minutes, if not faster.

"Some people buy super cars to have another gold chain around their neck," Huebner says. "I'm passionate about the engineering that makes this speed happen. It's a level of performance that only a petrol head can understand."

Equipped with carbon ceramic disc brakes and all-wheel drive, a Bugatti travelling at 400kph requires 10 seconds and a half a kilometre to come to a complete stop.

At Ehra Lessien, Huebner achieved 400kph before running out of room. Although the Bugatti's performance specifications register the Veyron's top speed in the 405kph neighbourhood, Huebner says the car wanted to go much faster.

"There's no place on earth with the straightaway required for the ultimate Veyron test," explains Bugatti communications chief George Teller. "You'd have to take the car to some place like the moon to find out."

Huebner says he would be willing to bring the oxygen.

"There will never be another like the Veyron," Huebner marvels, reflecting on the certitude required to spend e1 million on a car capable of reaching 400kph in 55.6 seconds. "My mother said I wasn't very well educated, but I became a successful entrepreneur to make money to buy supercars."

For Huebner and his two sons, Dennis and Marc, the Bugatti's sleek baroque lines and lavish bespoke interior played a minor role in making the Veyron the swiftest high-octane thoroughbred in the family stable of 30 luxury hot rods. They include a Maybach, a selection of Porsches and Ferraris, and two Ford GTs.

"Supercars are a family affair that keep us all very close," Huebner says. "You can't put a price on that." - Bloomberg

Das nachfolgende Zitat lag als automatisch umgewandeltes Textformat vor und musste erst von mir überarbeitet werden. Sorry für etwaige Fehlerteufel...

.

Eine autoverückte Familie versammelt

in Hockenheim alles, was das Herz in den

Drehzahl-Begrenzer schlagen lässt:

36 Sportwagen mit insgesamt fast 20 000 PS.

Die Hübners spielen Auto-Quartett. Man sitzt in der Boxengasse von Hockenheim. Sohn Dennis sagt an: Porsche Carrera GT. 612 PS. Ex-Tourenwagen-Europameister Dieter Glemser übertrumpft mit dem McLaren Fl, Hans Saturski, ein Freund der Familie, setzt mit dem Ferrari Enzo und 640S einen drauf. Dann zückt Vater Detlef Hübner den Joker, der alles sticht. Bugatti 16.4 Veyron, 1001 PS. Grinsend setzen sie sich in die genannten Sportwagen und geben Gas. Quartett spielen sie mit echten Autos. Als hätten die reichsten Scheichs ihre wertvollsten Garagen-Inhalte im Motodrom abgeladen, umfasst das Reality-Kartenspiel an diesem denkwürdigen Tag fast 20.000 PS verteilt auf 36 Autos. Nahezu alle vorstellbaren vierrädrigen Boliden stehen für ein Foto aufgereiht in der Senke kurz vor der Südkurve.

Für die Fahrt in nur einem davon würden Fans im Kettcar nach Hockenheim rutschen. Das Gruppenfoto samt anschließender Fahraufnahmen soll den Internet-Auftritt www.revlovers.com (siehe Seite 181) promoten. Federführend ist Dennis Hübner, der ein Team von zehn Drehzahl-Liebhabern um sich schart. Begonnen hat er seine Vollgas-Karriere als Fünfjähriger auf dem heimischen Asphaltweg in einem Bobbycar mit Verbrennungsmotor und Zweigang-Getriebe. Eine frühkindliche Prägung, die den heute 23-jährigen bis in die Ferrari-Challenge brachte. Dort wurde er gerade Europameister in der Klasse der Herren-Fahrer und will in der nächsten Saison in der Trofeo Pirelli antreten. Der zweite Sohn, Marc (15J.) steht in den Startlöchern. Kaum langsamer ist Vater Detlef unterwegs, ebenfalls Pilot in der Ferrari-Challenge. Am Hockenheimring beweist er erst Begabung als Rennleiter, in dem er den Supercar-Tross durch den Nachmittag dirigiert. Dann gleitet er selbst hinters Steuer seines derzeitigen Lieblingsautos Bugatti und widerlegt auf beeindruckende Weise das Vorurteil, das Talent des Veyron reiche nur für´s Vollstrecken von Geraden.

"Autos werden nicht zum Ansehen,sondern zum Fahren gebaut", erklärt Hübner und setzt sich damit wohltuend von reichen Sammlern ab, die Auto-Mobilien im klimatisierten Hochsicherheitstrakt zu Auto-Immobilien verkümmern lassen. Für Vater wie auch Sohn gilt: "Image zählt nicht, Performance ist alles."

Am Posen besteht kein Interesse, das extrovertierte Äußere eines Boliden erntet höchstens eine kritisch hochgezogene Augenbraue. Jedes Modell muss seine fahrdynamischen Versprechen halten - auf Straße und Strecke.

"Wir möchten erst prüfen, was der Ingenieur mit seiner Entwicklung transportieren wollte. Nur wenn die Autos wirklich durchdacht sind, machen sie Spaß", so Vater Hübner. Der Name Revlovers (Drehzahl-Liebhaber) kommt nicht von ungefähr: Beide Hübners heften auf Rennstrecken das Gaspedal ans Bodenblech, drehen hart an den Begrenzer und balancieren das Auto am Limit entlang. Natürlich hilft dem erfolgreichen Unternehmer dabei sein Vermögen, geschöpft aus seiner Firma D-Logistics AG mit Sitz in Hofheim/Wallau nahe Wiesbaden. Dennoch: Gerade ihr unprätentiöser Umgang mit den Auto-Schätzen, ihre Bereitschaft, die Vollgas-Leidenschaft im Internet mit anderen zu teilen, macht die Hübners sympathisch - und spricht sie vom Schnösel-Verdacht frei.

Sohn Dennis ist bereits gut ins Hübner-Imperium integriert; neben den Revlovers kümmert er sich um die Verwaltung des Familienvermögens, steuert einen M3 CSL sowie einen Opel Speedster Turbo durch den Alltag. Der Zugriff auf Vaters Sammlung ist bis zum ersten Schaden bedingungslos frei, was das Verantwortungsgefühl des Juniors ungemein schult. Seine derzeitigen Favoriten sind der Porsche Carrera GT, Ferrari F430 Spider und, der McLaren F1 GTR, die Rennversion des kleinen Teufels aus England. Hübner Junior schwärmt vom explosiven F1-Zwölfzylinder, liebt den Kampf mit der Mechanik: keine Servounterstützung, kein Bremskraftverstärker, keine Traktionskontrolle.

Beim Bugatti 16.4 Veyron begeistert ihn zwar der gigantische Vortrieb und die unglaubliche Traktion, als Fahrer fühlt er sich aber nicht so gefordert. Auch der Vater pflegt ein besonderes Verhältnis zum McLaren F1. Geradezu festgebissen hat er sich am ehemals schnellsten Serienauto der Welt. Erst gekauft, dann verkauft, insgesamt fünf Mal. Daneben empfindet er allerdings wenig für historisches Gerät: "Ich interessiere mich mehr für aktuelle als vergangene Ingenieurs-Stücke."

Sein fahrerisches Talent entdeckte Detlef Hübner erst spät. Er folgte einer Einladung zum Clubsport-Rennen und zirkelte einen Porsche flinker um den regennassen Kurs als der Besitzer selbst. Da war er Ende 30. Seinen Kindern wollte er den Zugang zu schnellen Autos früher ermöglichen: Sie sollten nicht nur beim Auto-Quartett mit Sportwagen in Berührung kommen. Jetzt sind sie Revlovers.

Text Marcus Peters

:-))!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Massman,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Bugatti (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Stand heute gebe es in Deutschland vier Bugatti Veyron in Privatbesitz: Berlin, Frankfurt/Main, Hannover und bei Paderborn.

Quelle: Einer der Besitzer :wink: .

Bei uns(landkreis OHA) fuhr eine zeit lang einer rum,

weiss allerdings nicht,ob es nur ein Testfahrzeug ist(Osterode liegt am Harz,Tests von wolfsburg aus?)

Geschrieben
Veyron in Paderborn? :-o:-o

Ich fasse es nicht.

Könnte es sein das der Paderborner Veyron-Owner auch mindestens einen weissen CGT sein Eigen nennen darf ?

Gruß

Spaceframe

Geschrieben
Könnte es sein das der Paderborner Veyron-Owner auch mindestens einen weissen CGT sein Eigen nennen darf ?

Gruß

Spaceframe

Stimmt, daran hab ich noch gar nich gedacht. Was für eine Garage wär das :-))!

Geschrieben
Könnte es sein das der Paderborner Veyron-Owner auch mindestens einen weissen CGT sein Eigen nennen darf ?

Soweit ich weiss nicht. Aber andere schöne Autos. :D

Geschrieben
Aber der Hübner hat ja auch einen.....stimmt.

Und das war auch der, über den ich geredet hatte. Sehr nette Familie.:)

Geschrieben
Bei uns(landkreis OHA) fuhr eine zeit lang einer rum,

weiss allerdings nicht,ob es nur ein Testfahrzeug ist(Osterode liegt am Harz,Tests von wolfsburg aus?)

wenn es ein dunkelrot/schwarzer war mit WF-.. ... -Kennzeichen war kenne ich ihn auch vom sehen, ist ein Werkswagen mit *Wolfenbüttler Kennzeichen gewesen, sieht man häufiger im Harz.

Gruß

Spaceframe

*geändert, hatte vorher versehentlich Gifhorn geschrieben.....siehe lamberkos Post Nr.1223

Geschrieben
wenn es ein dunkelrot/schwarzer war mit WF-.. ... -Kennzeichen war, kenne ich ihn auch vom sehen, ist ein Werkswagen mit Gifhorner Kennzeichen gewesen, sieht man häufiger im Harz.

Gruß

Spaceframe

g060.gifd015.gifa015.gif Ja nee, is´klar...wie jetzt?

Zur Erklärung: Manchmal sind es unterschiedliche Veyrons allerdings mit gleicher Farbkombi gewesen, und manchmal wurden nur die Nummernschilder gewechselt.

Wie Spaceframe aber schon ganz richtig schreibt, sind es Werkserprobungsfahrzeuge gewesen. Zumindest der Wolfenbütteler Veyron mit Kennzeichen "WF-xxx" war und ist häufiger rund um den Harz zu sehen.

:-))!

Geschrieben
g060.gifd015.gifa015.gif Ja nee, is´klar...wie jetzt?

Zur Erklärung: Manchmal sind es unterschiedliche Veyrons allerdings mit gleicher Farbkombi gewesen, und manchmal wurden nur die Nummernschilder gewechselt.

Wie Spaceframe aber schon ganz richtig schreibt, sind es Werkserprobungsfahrzeuge gewesen. Zumindest der Wolfenbütteler Veyron mit Kennzeichen "WF-xxx" war und ist häufiger rund um den Harz zu sehen.

:-))!

:-o:oops: ..sorry, statt Gifhorn wollte ich Wolfenbüttel schreiben.:D

"wenn es ein dunkelrot/schwarzer war mit WF-.. ... -Kennzeichen war, kenne ich ihn auch vom sehen, ist ein Werkswagen mit Wolfenbüttler Kennzeichen gewesen, sieht man häufiger im Harz."

so also richtig :-))!

Gruß

Spaceframe

Geschrieben
veyron3nv2sy.jpg

Das ist aber ein uraltes Bild, da ist in Anneau noch nicht die Terasse über der Tanke gebaut, also noch vor dem Trackday im Oktober 2005...

Sind die beiden Autos die im Video auf der AdR-Homepage zu sehen sind, frühe Testfahrzeuge.

Es wurden übrigens schon 47 Veyrons ausgeliefert, in der Schweiz laufen 3 davon.

Geschrieben

von der testfahrt gibt es auch ein video. und das grün ist interessant aber mir gefällt es nicht wirklich auf dem veyron

Geschrieben

das grün sieht schon gut aus auf dem veyron. aber is ein photoshop.

achtet mal auf die ränder des grün...

der war mal gelb.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...