Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Karbon/Kevlar?


GT-Concept

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Karbon und Kevlar?

Normalerweise braucht man Kevlar doch eher für kugelsichere Westen oder Reifen, und Karbon für Karosserien oder Chassis.

Aber der Pagani Zonda zum Beispiel hat eine Kevlar-Karosserie.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Das ist eigentlich relativ schnell erklärt,

Karbonfasern werden aus organischen Ausgangsmaterialien hergestellt, sie sind aber im Automobilbereich so nicht zu verwenden da sie zu brüchig ohne Behandlung sind.

Erst durch die Kombination mit Epoxydharz wird das Material fest und schlagzäh.

Jetzt müsste es eigentlich Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) heissen.

Der Kevlar (Name rechtlich geschützt) ist eine reine Kunstfaser (Armidfaser). Der Vorteil gegenüber Karbon ist das Kevlar eine sehr hohe Schnittfestigkeit, sehr hohe Zugfestigkeit (5x höher als Stahl), flammhemmend nicht schmelzend und eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit und hohe Abriebfestigkeit hat.

Geschrieben

Wird Karbon nicht auch gebacken?

Oder ist das Kevlar?

Gast Emre&Sercan
Geschrieben

Doch Karbon muss auch im Ofen gebacken werden.Erst dann wird das Karbon auch hart.

Geschrieben

Hi,

Carbon kann im Ofen gebacken werden, muss es aber nicht. Für hohe Festigkeit wird das ganze in einem Vakuum unter hohem Druck verbacken.

Nicht belastete Teile wie Interieurleisten etc. können auch normal an der Luft aushärten.

grüsse Peter

Geschrieben
... Für hohe Festigkeit wird das ganze in einem Vakuum unter hohem Druck verbacken.

Ist das nicht ein Wiederspruch?

Eingentlich sind das doch zwei getrennte Arbeitsschritte, erst wird mit einem Vakuum, also Unterdruck mögliche Luftbläschen rausgezogen und dann bei Überdruck ausgehärtet.

Geschrieben
Carbon kann im Ofen gebacken werden, muss es aber nicht. Für hohe Festigkeit wird das ganze in einem Vakuum unter hohem Druck verbacken.

Nicht belastete Teile wie Interieurleisten etc. können auch normal an der Luft aushärten.

Das ist absolut richtig, es gibt aber noch eine andere Sorte Carbon.

Diese benutzten die Formel 1 Teams, hier werden die schon getränkten Matten bei Minus 40° gelagert und härten aus bei Wärmezufuhr.

Diese Matten sind aber viel teurer als die "normalen" Karbonmatten.

So viel ich weiss gibt es hier im Forum ein Lambofahrer der sich in dieser Materie sehr gut auskennt, leider weiss ich nicht genau WER. :wink2:

Geschrieben

Mr.Lambo arbeitet bei Sauber in Hinwil in der Kohlefaserabteilung und kennt die verschiedenen Sorten bestens, ich vermute er arbeitet dieses WE für Bahrain...

Geschrieben

Wenn ich Kohlefasermatten und Epoxydharz habe, kann ich das Ganze also nicht im normalen Ofen in der Küche backen?

@ kkswiss

Meinst du CountachQV?

EDIT

Oh, da war ich mit dem Schreiben mal wieder zu langsam.

Geschrieben
Wenn ich Kohlefasermatten und Epoxydharz habe, kann ich das Ganze also nicht im normalen Ofen in der Küche backen?.

Doch das geht, aber schon mal einige Wochen vorher eine neue Küche bestellen, da beides Kohlefaser und Epoxidharz sehr gut brennt. :D

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo GT-Concept,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Also die Kohlefasermatten die du in den diversen Shops kaufen kannst

härten alle an der Luft bei Raumtemperatur aus. Du hast die geflochtenen

Matten, schneidest sie zu wie du sie brauchst, legst sie in eine Form und

tränkst den Spass mit Epoxidharz. Dann ein bisschen warten und fertig.

Die Sache mit dem Backen ergibt ein höherwertiges CFK als das was an

der Luft härtet. Beim Aushärten an der Luft ist die Verteilung und das

Verhältniss Harz zu Kohlefaser nicht optimal. Beim Härten im Ofen werden

die Matten optimal durchtränkt und enthalten bereits die otpimale Menge

an Harz. Diese Matten werden auch nicht vom Anwender getränkt sondern

das Harz ist bereits in der Matte vorhanden und wird in der Art eingeschmolzen.

Das aufwändigste ist das Backen UND Verlegen der einzelnen Faserstränge,

d.h. die Kohlefasern sind dann auch noch nicht geflochten, sondern müssen

noch selber ausgerichtet werden.

Eine schöner Shop um sich das alles mal anzusehen ist der hier:

http://www.carbon-vertrieb.com

Dort ist auch schön die Verarbeitung der einzelnen Arten beschrieben.

Geschrieben

Hi,

das Vakuum ist dazu gut, das sich keine Luftbläschen im Carbon einschliessen, denn Lufteinschlüsse machen das Material porös.

Diese fertig mit Epoxydharz getränkten Matten heißen übrigens Prepregcarbonmatten. Die Verarbeitung muss dabei unter Hitze und druck erfolgen, dafür sind die Matten mit perfekt mit Harz getränkt, nicht zuwenig das sie nicht halten, und nicht zuviel, damit sie nicht zu schwer werden.

@darkman,

ja diesen Laden kenne ich auch ist ein super Laden, bei den kannst dir deine Carbonplatten nach Wunsch herstellen lassen.

grüsse Peter

PS: Bei Carbonteilen trägt die versetzte Lage der einzelnen Matten einen enormen Teil bei der Festigkeit bei.

Geschrieben

Eigendlich gibt es zwei Gewebe Arten.(Gilt auch für Kevlar)

1. Nasslaminat. Das Gewebe wird in eine Form gelegt und mit Harz eingepinselt. Sollte vakumverpackt werden. Um das Gewebe sauber in die Form zu pressen und die Luft raussaugen. Härtet bei Raumtemp. aus.

2. Prepreg Gewebe. Das Gewebe ist bereits mit Harz getränkt und kann besser in die Form gedrückt werden.

Muss vakumverpackt werden und wird unter Druck und Vakum im Autoklaven gebacken. Je nach Harz variert auch die Temp. Das übliche Gewebe wird bei 135 Grad und 6 Bar Druck gebacken.

@QV: Genau richtig, müssen neue Teile für Bahrain fertigen am Di. geht die Nachlieferung.

Gab eine Panikaktion mit neuen Teilen....Na mal sehen ob es was bringt...

gruss :wink2:

Geschrieben
Das aufwändigste ist das Backen UND Verlegen der einzelnen Faserstränge,

d.h. die Kohlefasern sind dann auch noch nicht geflochten, sondern müssen

noch selber ausgerichtet werden.

Eine schöner Shop um sich das alles mal anzusehen ist der hier:

http://www.carbon-vertrieb.com

Dort ist auch schön die Verarbeitung der einzelnen Arten beschrieben.

Nicht ganz richtig. Das Gewebe ist bereits geflochten. Es gibt lediglich verschiedene Flechtmuster. Oder UD Fäden. (Unidirektional) Das heisst dieses Gewebe ist nicht geflochten,es sind Fäden die in einer Richtung gehen.

Geschrieben

Danke ! Man lernt hier echt immer noch etwas dazu. Was machst du

eigentlich beruflich genau ? Und wie bist du an den Posten gekommen ?

Geschrieben
Danke ! Man lernt hier echt immer noch etwas dazu. Was machst du

eigentlich beruflich genau ? Und wie bist du an den Posten gekommen ?

Ich bin zur Zeit in der Querlenker- Abteilung, dass heisst ich stelle die Carbon-Aufhängungsteile her. Ist ziemlich aufwendig und man muss sehr genau arbeiten, es könnte verhehrende Folgen haben wenn sich da Fehler einschleichen.

Beruflich bin ich gelehrnter Zahntechniker. Ich wollte schon lange wechseln und die Formel 1 ist meine grosse Leidenschaft. Also habe ich mich beim Sauberrennstall beworben, bin mit meinem Lambo vorgefahren, habe ihnen alles gezeigt was ich alles an meinem Lambo selber gemacht habe. Die waren ziemlich beeindruckt und ich hatte die Stelle.

gruss :wink2:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...