Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Lexus der bessere Benz ???


feili2

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

War heute am Autofrühling in Linz (OÖ). :D

Was ich da gesehen habe hat mir die Sprache verschlagen.

Der neue GS 430 stand da :-))!

Einfach genial der Wagen und da Mecedes gleich um die Ecke stand konnte man sehr schön die preislichen Unterschiede erkennen.

Lexus

GS430 4,2l V8 300PS 460Nm (0-100 in 6,1 s)

Hatte fast alle Extras serienmäßig (Navi, Automatik, 7.1 Sound, 19" Felgen,.........)

Preis: ca 80.000€ Komplett :-))!

im Vergleich zu Mercedes S 430

4,2l V8 279PS Nm --

Hat kaum Extras. Müssen alle teuer gekauft werden.

Preis: ab 83.000€ :-(((°

P.S.: Der Lexus hat zusätzlich 16% Nova und 20% Mwst.(Österreich-Preis)

Der Benz hat diese 16% nicht !!! (Deutschland-Preis)

Was haltet ihr von den Fahrzeugen ?

Sind die Lexus-Fahrzeuge wirklich schon die besseren Benz´s

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

kA ob Lexus mittlerweile die besseren Autos baut, aber es sollte eigentlich jedem klar sein, dass man bei nem Benz auch für den Namen und das Image zahlt. Das war schon immer der Fall und falls Daimler-Chrysler nicht irgendwann einmal in die tiefroten Zahlen rutschen sollte wirds auch so bleiben.

Geschrieben

Moinsen

In den USA verkauft sich Lexus als Luxusmarke sehr gut. Steht dort z.B. mit DC auf einer Ebene und geben sich auch in der Werbung alles um die Käufer auf deren Seite zu ziehen. Die Absatzzahlen sind drüber im ganzen anderen Verhältnis als hier zwischen Lexus und DC mit den entsprechenden Modellen.

Geschrieben

ich bin seit langem ein fan von lexus. um jetzt aber nicht auszuschweifen über qualität und eigenen anspruch: jetzt (bzw. wenn in diesem jahr die modellpalette aktualisiert wurde) einen lexus kaufen, in ein oder zwei jahren könnte man schon für das image draufzahlen müssen! (wobei dann auch der wertverlust kleiner ausfallen könnte.)

Geschrieben

Lexus baut Autos von sehr guter Qualität. Das stimmt ohne Zweifel. So weit ich weiss muss ein Lexus ca 1 jahr vor Serienanlauf fertig sein und dann wird nur noch die Qualität verbessert und Fehler behoben.

Man darf dabei nicht vergessen, dass die z.B. Mercedes ein großer Innovationsträger ist - das ist bei den Asiaten noch nicht der Fall. Sie sind meist der "First Follower" d.h. kopieren als erstes etwas was gut ankommt.

Die deutschen Herstellen sind teilweise so teuer, da diese die Innovationen entwickeln. Das Image kostet natürlich auch seinen Preis!

Also, nachdem Toyota Fahrzeuge für den US-Markt desingt hatte, lief der Absatz auf einmal sehr gut. Ich bin gespannt, wann die ersten Fahrzeuge speziell für den europäischen Markt kommen...

Geschrieben

mir persönlich gefällt der neue is sehr gut. am autosalon in genf wurde er vorgestellt.

400_6138316463623135.jpg

klick für gross

die modellwahl war bisher für den europäischen markt etwas unglücklich. der is wurde lange nur als zweiliter produziert und der gs entsprach nicht dem geschmack. der sc ist aus meiner sicht aber eines der schönsten cabrios überhaupt.

Geschrieben

Hi !

Die GS-Serie sollte man aber besser mit der E-Klasse vergleichen, nicht mit der S-Klasse, dafür steht bei Lexus der LS430.

Der GS430 ist ein sehr schönes Auto, aber für 80.000,--- bekommt man auch schon einen vernünftigen E500.

Gruuz

  • 2 Monate später...
Geschrieben

@ Page

Sorry, aber Lexus kann man in Sachen Technologie keinesfalls als "Follower" bezeichnen.

So sind folgende Technologien zuerst in einem Lexus verbaut wurden:

- Hybridantrieb (RX400h und GS450h)

- VDIM (ESP der 2.Generation)

- "Pre-Collision"-Technologie (LS430)

- Touch-Screen-Monitor (im LS bereits ab 1998)

- V8 Motoren mit variabler Saugrohrlänge, Ventilsteuerung und

Direkteinspritzung (ab 1994, LS400)

- Motoren mit Ausgleichswelle zur Schwingungsreduzierung (RX300,1998)

- aktive Luftfederung (LS400, 1997)

u.v.m.

Desweiteren werden vor allem bei der Entwicklung von Mercedes,BMW,Audi usw. ,Lexus-Fahrzeuge für Benchmarking-Beobachtungen herangezogen, da diese in Sachen Laufruhe,Verarbeitungsqualität und in Zukunft bei der Verwendung von Hybridantriebsystemen als führend angesehen werden.

Oder gibt es einen Serien-Mercedes der bereits heute mit Hybrid-antrieb ausgestattet ist?

Ich sage nur:

V6 3,3l

gekoppelt mit 2 Elektromotoren

268 PS

ca. 700 NM Anfahrdrehmoment

Verbrauch(Drittelmix) ca. 8l

Geschrieben
Hi !

Die GS-Serie sollte man aber besser mit der E-Klasse vergleichen, nicht mit der S-Klasse, dafür steht bei Lexus der LS430.

Der GS430 ist ein sehr schönes Auto, aber für 80.000,--- bekommt man auch schon einen vernünftigen E500.

Gruuz

In D kostet er mit Vollausstattung 64k Euro. Die einzige Sonderausstattung nach den Configurator ist Metalliclackierung.

Mir gefällt er ebenfalls sehr gut.

Geschrieben

Bin erst vor Kurzem mit dem kleinen Lexus mitgefahren.

Optisch gefällt er mir nicht aber der 6-Zyl.-Motor schnurrt wie eine Katze. Oder besser wie eine Turbine. Mehr jedenfalls wie ein BMW-6Zyl.

(Würde ihn mir trotzdem nie kaufen)

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo feili2,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
@ Page

Oder gibt es einen Serien-Mercedes der bereits heute mit Hybrid-antrieb ausgestattet ist?

Ich sage nur:

V6 3,3l

gekoppelt mit 2 Elektromotoren

268 PS

ca. 700 NM Anfahrdrehmoment

Verbrauch(Drittelmix) ca. 8l

Gibt es bei Lexus einen großen Diesel? Entsprechend dem 320er oder 400er? Nein...ist also irgendwie ein schlechtes Argument. In Europa verfolgt man bisher halt eine andere Philosophie.

Geschrieben

@ daniel 1301:

Ja gibt es ,ab September wird im IS220d ein vierzylinder Common-Rail Diesel angeboten.

2,2l 177PS (gleicher Motor wie Avensis 2,2 D4-D)

Ist zwar nicht allzu stark aber ich denke mit einem 320 kannst du es allemal vergleichen.

Für Lexus ist Deutschland ein sehr kleiner Markt, leider gibt es nur hierzulande eine Dieselsubvention, die wahrscheinlich in naher zukunft auch noch gestrichen wird.

Noch dazu kommt, dass man bei Lexus erkannt hat das Dieselmotoren energetisch das schlechtere Antriebsverfahren sind:

- höhere Co2-Emissionen

- höhere Kohlenwasserstoffemissionen

- Feinstaubproblematik

- Niedrigere Leistungsdichte als bei Benzinmotoren

Der Dieselboom hierzulande ist momentan nur auf den geringen Dieselpreis zurückzuführen, in den USA ist der Dieselanteil vergleichsweise gering, ebenso in der restlichen EU.

Mit der unterschiedlichen Philosophie hast du Recht - nur leider gibt es momentan bei den deutschen Premium-Herstellern (ausgenommen Porsche) kaum Bestrebungen zur Entwicklung alternativer und dazu serientauglicher Antriebskonzepte (Nur Technologieträger wie BMW 7er mit Brennstoffzelle - unbezahlbar und serienfremd). Man verfolgt und optimiert jediglich die jahrzehnte alte Dieseltechnik.

Geschrieben
@ Page

Sorry, aber Lexus kann man in Sachen Technologie keinesfalls als "Follower" bezeichnen.

So sind folgende Technologien zuerst in einem Lexus verbaut wurden:

- Hybridantrieb (RX400h und GS450h)

- VDIM (ESP der 2.Generation)

- "Pre-Collision"-Technologie (LS430)

- Touch-Screen-Monitor (im LS bereits ab 1998)

- V8 Motoren mit variabler Saugrohrlänge, Ventilsteuerung und

Direkteinspritzung (ab 1994, LS400)

- Motoren mit Ausgleichswelle zur Schwingungsreduzierung (RX300,1998)

- aktive Luftfederung (LS400, 1997)

u.v.m.

Desweiteren werden vor allem bei der Entwicklung von Mercedes,BMW,Audi usw. ,Lexus-Fahrzeuge für Benchmarking-Beobachtungen herangezogen, da diese in Sachen Laufruhe,Verarbeitungsqualität und in Zukunft bei der Verwendung von Hybridantriebsystemen als führend angesehen werden.

Oder gibt es einen Serien-Mercedes der bereits heute mit Hybrid-antrieb ausgestattet ist?

Ich sage nur:

V6 3,3l

gekoppelt mit 2 Elektromotoren

268 PS

ca. 700 NM Anfahrdrehmoment

Verbrauch(Drittelmix) ca. 8l

Moment: -Luftfederung ist ein uralter Hut: Citroen DS, Mercedes 600-das gabs schon in den 50ern und 60ern.

-Pre-Collision: Audi hatte das Procon-ten in den 80ern...an den elektronischen Systemen wird von allen Herstellern gearbeitet.

-Touch-Screen ist im Auto nur schwer zu gebrauchen während der Fahrt-es fehlt einfach der haptische Reiz->eher ein Nachteil

-Ausgleichswellen gibts seit Jahrzehnten.

-Benzindirekteinspritzung (Daimler Benz 300 SL), Variables Saugsystem (Opel VarioRam), Ventilsteuerun (z.b. Honda V-Tec, BMW-M-Gmbh)

Zum Thema 8 Liter auf 100 km/h: unter amerikanischen Bedingungen sicher-in Deutschland unter realen Bedingungen wohl eher ein Traum. Dann Doch lieber einen Audi 3.0 TDI, einen 730d oder einen S-Klasse Diesel.

Die Lexus-Hybridautos haben nicht wirklich einen Marktanteil sondern dienen zum senken des in Amerika substantiellen Flottenverbrauchs...

Geschrieben
...in den USA ist der Dieselanteil vergleichsweise gering, ebenso in der restlichen EU.

Hast du dir schon mal die französische Zulassungsstatistik angeschaut ?

Geschrieben
@ daniel 1301:

Ja gibt es ,ab September wird im IS220d ein vierzylinder Common-Rail Diesel angeboten.

2,2l 177PS (gleicher Motor wie Avensis 2,2 D4-D)

Ist zwar nicht allzu stark aber ich denke mit einem 320 kannst du es allemal vergleichen.

Du willst ein 2,2L 4 Zyl. mit einem 3L 6 Zyl. vergleichen, zwischen denen obendrein noch knapp 50PS und über 100nm liegen?

Also können wir den Schluss ziehen das Lexus in Sachen Dieseltechnologie absolut nicht konkurenzfähig ist. Zumal die deutschen Hersteller auch noch Diesel mit 300+ PS anbieten.

Geschrieben
Du willst ein 2,2L 4 Zyl. mit einem 3L 6 Zyl. vergleichen, zwischen denen obendrein noch knapp 50PS und über 100nm liegen? Also können wir den Schluss ziehen das Lexus in Sachen Dieseltechnologie absolut nicht konkurenzfähig ist. Zumal die deutschen Hersteller auch noch Diesel mit 300+ PS anbieten.

du willst aber auch nicht den schluss ziehen, dass lexus nicht konkurrenzfähig ist weil andere hersteller mehr ps und nm (aus mehr hubraum) aus einem diesel kitzeln? der neue toyota-diesel (2.0, 170 ps; wird wohl im is kommen) erhielt in ersten fahrberichten sehr gute noten. vor allem auch umwelttechnisch. so nebenbei bemerkt: honda wurde für den ersten diesel belächelt. und siehe da: er gilt heute als einer der beste im segment.

das führt mich zum schluss: unteschätze die japaner nie! und allem voran toyota.

Geschrieben

@ daniel 1301: Wie ist denn da ein 3l 6 Zyl.? Der 320d hat 4 Zyl. und 163 PS. :wink2:

@ Kai1982: Und die österreichische?

Geschrieben

hier ist wohl vom 320 cdi motor des DC konzerns die rede...

Geschrieben

Für mich zählt in diesem Segment (Reiselimousinen), dass die Dinger laufen und nicht stehen blieben.

Mein Maxima rollt nach weit über 100 000 km immer noch wie eine 1 ohne jeden außerplanmäßigen Stop. Auch von Lexus ist bekannt, dass die nicht stehen bleiben. Das kann man von S-Klasse, E-Klasse und gerade auch von den BMWs nicht behaupten.

Wenn mein Maxima in den wohlverdienten Ruhestand geht, werde ich mir den Lexus genauer anschauen.

Gruss Peter

Geschrieben
hier ist wohl vom 320 cdi motor des DC konzerns die rede...

Achso. Da hätt ich ja auch selbst drauf kommen können :oops:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...