Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Fahrleistungen 535d?


andix

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Zum falsch Bedienen gibt es eigentlich nicht viel, drauf aufs Gas und Gut ist.

Zumindest der 535d, den ich gefahren bin, hat die Gänge nur im Sport-Modus ausgedreht.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Würde den 535d nicht mit meinem 330i (mit Automatik) tauschen wollen (da hat man wenigstens Spass mit). Habe subjektiv den Eindruck, dass mein 3er gleich schnell ist.

Ein 330i darf nicht furchtbar viel langsamer sei als ein 535d. Er ist immerhin erheblich leichter und hat nicht einmal 20% weniger Leistung. Daß da beim Ausdrehen der Gänge keiner dem anderen fundamental wegfährt, ist logisch, oder?

Allerdings muß der 535d trotzdem in so ziemlich jeder Lebenslage zumindest etwas schneller sein. Ist er das nicht, ist was kaputt. Natürlich muß die Vergleichsgrundlage stimmen. Wenn Du einen 535d Touring mit allem was schwer macht und 2 Passagieren, Licht an und gut laufender Heizung nimmst dann ist das was anderes als eine 330i Limousine, die Du allein fährst. Das dürften dann insgesamt locker 250kg Unterschied sein.

Was den Durchzug angeht, vertust Du Dich allerdings ganz erheblich. Fast das doppelte Drehmoment bei 2000 Touren ist ein krasser Unterschied, da muß Dein Popometer echt defekt gewesen sein oder der Wagen hatte ein Wehwehchen.

Ich habe ja bei meiner Probefahrt den direkten Vergleich gehabt: 530i (E39) mit Voll-A und 535d (nahezu Voll-A). Jeweils Limousine. Der Unterschied im Drehmoment ist schon krass, man erlebt ihn nur nicht so deutlich wie im 530d, weil eben das Turboloch vollkommen fehlt und der Drehmomentverlauf unten etwas flacher ist (ABER: dafür fällt das Drehmoment obenheraus eben auch nicht so schnell ab wie im 530d).

Tatsache: selbst im vergleichsweise superleichten, handgeschalteten Z4 muß ich gut arbeiten, um an einem 535d dranzubleiben, der vor mir so richtig drauflatscht.

Geschrieben

Der 535d ist auf der Autobahn durch den 330i nicht zu halten-solange nicht zurückgeschaltet wird. Der 3er macht subjektiv einen flotteren Eindruck durch das leichte Hochdrehen-aber dem Drehmoment hat er nichts entgegenzusetzen. Auf der Landstraße mag das anders aussehen....

Geschrieben

Wenn man die Testwerte vergleicht sind die beide Fahrzeuge gleich schnell, zumindest wenn der 330i Handschaltung hat.

Bis vor kurzem wäre der 535d mein Favorit unter dem M5 gewesen. Aber mit dem erscheinen 550i hat sich dies geändert. In der Autozeitung hatte er 5.5 auf 100 bez. 19.4s auf 200 mit Automatik. Die Handgeschaltet Ausgabe dürfte fast auf dem Niveau des M5 e39 sein und dies für 15'000 Euro weniger. :-))!

Geschrieben

Als 535d-Fahrer kann ich mich AMC nur anschliessen. Der Twinturbo-Diesel bietet Kraft (= Drehmoment) in allen alltäglichen Lebenslagen (gegen Sirrichi im Rückspiegel im "520i" hatte ich allerdings relativ wenig entgegenzusetzen) bei moderatem Verbrauch (mein Schnitt über die letzten 30'000 km beträgt knap 8.4 Liter bei gemischter Fahrweise). Trotz Dynamic Drive und Aktivlenkung sowie Sportfahrwerk und einer Sommerbereifung 245/40 18" vorne und 275/35 18" hinten merkt man dem Wagen auf kurvigen Strecken sein Gewicht leider trotzdem an (der Grenzbereich liegt allerding sehr hoch, einzig die Traktion könnte noch einen Tick besser sein). Die Kraftentfaltung ist absolut unspektakulär linear und dabei auch noch sehr leise. Ergo liegt die grösste Gefahr darin, dass man den Speed(-zuwachs) gar nicht so richtig wahrnimmt, bis dann bei Tempo 180 das rote Blitzlicht einen entgegenkommenden Gruss sendet... :D

So, bis heute war ich ein absoluter 535d-Fan. Nun haben wir uns noch einen E91 330dA mit dem neuen 231PS/500nm Dieselmotor gekauft. Der Wagen hat seit Freitagabend erst 350km auf der Uhr und wird schonend eingefahren, aber die Kombination von leichterer Karosserie mit diesem modernen Motor ist schon sensationell. Der Motor ist noch leiser (im Dreier dafür die Fahrgeräusche etwas lauter), sehr spontan, ebenfalls ansatzlos Kraft in allen Lebenslagen (auch durch die 6-Gang-Automatik), und die Agilität/Dynamik ist einfach exzellent (Sportfahrwerk, 225er Winterbereifung rundherum, Sportfahrwerk und M-Sportlenkrad) - halt ein typischer Dreier von BMW!!!

Summa summarum haben wir in unserem Haushalt nun zwei tolle Dieselmaschinen von BMW - eine ruhige und entspannende Langstreckenmaschine (535d) und ein fahragiler & kartähnlicher Kombi (330dA) - und so sind wir mit beiden Fahrzeugen hochzufrieden. 535d-Fan bin ich noch, aber auch der 330d gehört meiner Meinung nach ganz nach oben auf der Liste der herausragenden Dieselmotoren. Einzig der dieseltypische Klang könnte wohl eines Tages doch dem lustvollen Bollern eines V8-Benziners weichen, aber das ist schon OT

Gruss

BMW Frust

Geschrieben

@amc mein 3er ist auch mit sehr gut ausgestattet. Kannst dir ja mal im "Mein BMW Thread auf Seite 146 anschauen.

Als Fazit kann ich nur jedem raten, der mit dem 535d liebäugelt eine Probefahrt zu machen. Der Wagen entsprach nicht meinen Erwartungen.

Man kann das Wort unspektakulär auch mit LAAANGWEILIG ersetzen.

Und nur für 2 dickere Endrohre und Chromgrill bzw. dem Schriftzug brauch ich keinen 535d.

Für mich wird es ein 330d bzw. 530d als nächstes werden.

Werde den 535d trotzdem zum "Duell" bitten, wird aber erst in 2 Wochen soweit sein. Halte euch auf dem Laufenden.

Gruß

Geschrieben
@amc mein 3er ist auch mit sehr gut ausgestattet. Kannst dir ja mal im "Mein BMW Thread auf Seite 146 anschauen.

Die 535d Probefahrtwagen sind oft mit den Komfortsitzen ausgestattet. Die sind brutal schwer. Ein Extra, daß es im er 3er nicht gibt. Ebenfalls oft in den 535d Vorführern verbaut und gewichtstreibend ist Dynamic Drive sowie Head-up-Display. Alles uusammen sind da schnell mal 40-50kg verbaut, die im 3er gar nicht bestellbar sind. Dazu kommt, daß der Touring ohnehin schon deutlich schwerer als die Limousine ist. Mit Ausstattung und zu zweit habt ihr mit ziemlicher Sicherheit deutlich mehr als 1,9t auf die Waage gebracht. Schon das EU-Leergewicht beim Touring sind ja 1830 kg. Dazu Beifahrer und Gewicht der Ausstattung... naja, was will man da noch erwarten?

Ein V8-Benziner wird Dir das Problem aber nicht lösen - im Gegenteil, der ist nicht leichter, hat aber untenherum deutlich weniger Drehmoment.

Geschrieben

Ja er hatte Head-up und ob er Dynamic Drive hat weiß ich nicht.

Wie unterscheiden sich die Sportsitze von den Kompfortsitzen im E?? ?

Diese Sitze die er drin hat sind auf jeden Fall Mist. Die Sitzfläche ist viel zu kurz und mit der Beinauflage kam ich auch nicht klar.

OT: Finde die Sportsitze im E39 sind einfach ne Wucht.

Gruß

Geschrieben

Zum Thema Fahrleistung und Verbrauch.

Habe seit Mai 2005 als Alltags und Langstreckenauto einen 2004er E 46 330D mit 204 PS und M Paket sowie allen anderen Komfort und Sportextras inkl. Automatik. Seit August dann mit FN Modul für ca. 250 PS und 500 NM.

Der Wagen fährt sehr gut und hat einen Verbrauch von absolut minimal

6,1 Litern ( Autobahn Tempomat ca. 120 km/h)

und im Durchschnitt ca. 8 Liter bei recht schneller und zügiger Fahrweise unter Ausnutzung der Beschleunigung.

Interessanterweise hat sich der Verbrauch durch das Modul noch einen Tick gesenkt, da insgesamt noch weniger Drehzahl für die entsprechende Leistung im Alltag nötig ist.

Zum 535 D:

Bin letztens auf einem Testtag mit dem Wagen gefahren. Im Vergleich zu meinem Auto ist mir positiv das noch früher anliegende Drehmoment aufgefallen. Alles in allem ein sehr gutes Auto. Perfekt funktioniert hat beim Testtag von BMW übrigens das Fahrwerk und die Aktivlenkung. Trotz Tempo 60 bis 80 km/h auf dem voll bewässerten Kurs und mit vollem Schlag auf der Schleuderplatte, es ist bei mir und bei meiner Testgruppe kein einziges mal zu einem Dreher gekommen. Der Wagen ließ sich immer super einfach abfangen.

Spätestens da konnte mein 3er nicht mehr mithalten. Der Aufwand ist trotz tollem Fahrwerk doch um einiges höher.

Ach ja Sportsitze sind beim 5er Pflicht. Die anderen Autos außer dem 535 hatten am Testtag keine. Die Unterschiede im Seitenhalt sind doch bei sportlicher Fahrweise sehr stark spürbar.

Geschrieben

wir sind jetzt 24"km mit dem 535d kombi gefahren und ich bin immer wieder aufs neue begeistert.

klar hat der wagen seine (diesel-)macken, die bringt auch der twin-turbo nicht weg, aber dieser fahrspass bei einem diesel hätte ich nie erwartet.

der verbrauch hat sich, je nach fahrweise, zwischen 8.5 (meine frauO:-) ) und 11 liter eingependelt.

in der stadt ohne probleme mit 9 liter zu fahren.

sportsitze, wie von chip vorgeschlagen, würde ich nicht nehmen, lieber diesen speziellen komfortsitz, bei dem die seitenwangen aufblasbar (geile memory funktion, gekoppelt mit dem schlüssel. die blasen sich erst auf wenn der motor gestartet wird) sind. wenn man dann die obere sitzlehne leicht kippt, sitzt man wie angeschraubt.:-))!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo andix,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich würde, wenn es das Budget zulässt, auch unbedingt die Komfortsitze nehmen. Die Sportsitze waren mir deutlich zu hart gepolstert, und die Rückenlehne war subjektiv irgendwie komisch nach hinten gebogen (nicht kompatibel mit meiner verdrehten Wirbelsäule) :wink: Die Komfortsitze sind wirklich das Nonplusultra, so dass wirklich fast jeder eine perfekte Sitzposition finden kann.

Dynamic Drive kann man sich meiner Meinung nach für den Alltagsgebrauch getrost sparen - die EUR 2'500 sind für meine Erfahrung in Komfortsitze und Logic7 besser investiert...

Geschrieben

Der 535d ist ein echtes Männerauto. Kraft von unten raus und noch bis über 4000 anhaltender Druck. Für lange Autobahnfahrten wirklich perfekt.

Das es keine Konkurrenz gibt stimmt aber nicht. Die E-Klasse hat ja jetzt den 420CDi mit 314PS bekommen. Das ist momentan mit abstand der schnellste diesel. Ich bin vor kurzem selbst in der neuen M-Klasse mit 340PS gefahren. Das ding ist der wahnsinn...ob du bei 60 oder 160 drauf tritts, immer gleicher druck ins kreuz. video 0-260 kann nachgeliefert werden :-))!

Geschrieben

Das es keine Konkurrenz gibt stimmt aber nicht. Die E-Klasse hat ja jetzt den 420CDi mit 314PS bekommen. Das ist momentan mit abstand der schnellste diesel.

Ok. V8 mit 1l mehr Hubraum und ausstattungsbereinigt schlanke 13.000 Euro teurer. Das Vergleichsaggregat dafür ist der BMW V8 aus dem 7er. Mit dem 535d-Motor kann man das nicht vergleichen, und zumindest ich bezog mich tatsächlich auf den Motor als solchen, nicht das Gesamtfahrzeug.

Mercedes arbeitet ja an einer Triturbo-Version der Sechszylinder-Diesel. Das wird der eigentliche Konkurrent zum 535d-Motor.

Geschrieben
Ok. V8 mit 1l mehr Hubraum und ausstattungsbereinigt schlanke 13.000 Euro teurer. Das Vergleichsaggregat dafür ist der BMW V8 aus dem 7er. Mit dem 535d-Motor kann man das nicht vergleichen, und zumindest ich bezog mich tatsächlich auf den Motor als solchen, nicht das Gesamtfahrzeug.

Ganz abgesehen davon, dass der 535d deutlich leichter und weniger kopflastig ist und dadurch viel agiler.

Geschrieben

@saphir:

Wäre sehr nett von dir wenn du das Video online stellen könntest. Ich würde es wirklich sehr gerne sehen:-))!

Geschrieben
zumindest ich bezog mich tatsächlich auf den Motor als solchen

Die Frage ist nur in weit dies für den gemeinen Kunden von Relevanz ist. Kann mir gut vorstellen, dass weniger technikbegeisterte Käufer keinen Wert darauf legen ob nun 6 oder 8 Zylinder unter der Haube arbeiten, da muss der Gesamteindruck stimmen. Deswegen kann man 6 und 8 Zylinder sehr wohl miteinander vergleichen sofern die PS-Zahlen nicht zu sehr differieren.

Dass Mercedes einen Triturbo Motor bauen will finde ich sehr interessant. Ich glaube und hoffe, dass sich da in naher Zukunft einiges tun wird in Sachen Turbo. Auch die Kombination im Golf GT finde ich sehr spannend. Ich denke auch, dass solche Konzepte Schule machen werden. Selbst BMW will ja mit dem 3.0 Turbo wieder miteinsteigen.

Die E-Klasse hat ja jetzt den 420CDi mit 314PS bekommen. Das ist momentan mit abstand der schnellste diesel

Bei Audi hat der V8 Diesel 326PS/650NM. Allerdings bislang nur im A8 erhältlich.

Hier ein kleiner Überblick der Topdiesel:

http://focus.msn.de/hps/fol/article/article.htm?id=14665

Das Drehmoment vom Mercedes ist wirklich der Wahnsinn.

Geschrieben
Die Frage ist nur in weit dies für den gemeinen Kunden von Relevanz ist. Kann mir gut vorstellen, dass weniger technikbegeisterte Käufer keinen Wert darauf legen ob nun 6 oder 8 Zylinder unter der Haube arbeiten, da muss der Gesamteindruck stimmen. Deswegen kann man 6 und 8 Zylinder sehr wohl miteinander vergleichen sofern die PS-Zahlen nicht zu sehr differieren.

Wenn der Preis ähnlich wäre, würde ich Dir recht geben. Die deutliche Mehrleistung des Mercedes V8 kommt aber um den Mehrpreis von etwa 13.000 Euro. Diese Merkmal unterscheidet die beiden für den gemeinen Kunden ganz beträchtlich. Du würdest auch nicht einen 530i mit einem E500 vergleichen.

Gibt es von BMW eigentlich einen V8 Diesel?

Ja, im 7er. Und er ist noch wenig stärker als der Mercedes. 329 PS, 750nm zwischen 1900 und 2500 Touren.

Geschrieben

Hallo,

kurzes Feedback hab die vorherigen Kommentare nur überflogen.

Ich bin 535d gefahren sowie 530d Handschalter und mitfahrer im 530dA.

Verbrauch 535d auf der Autobahn bei flotter Fahrweise 9,5Liter find ich ok. Im Stadtverkehr natürlich höher, hab nur beim 530d drauf geachtet waren so 10,5-11l.

Der 535d ist der absolute "Autobahnjäger" macht hölisch spaß.Im oberen Geschwindigkeitsbereich geht dem 530d bisschen die Puste aus. Aus dem Stand hab ich kein unterschied gemerkt zum 530d. Was des öfteren auch daran lag das beide Winterreifen(gleicher Hersteller) drauf haben und somit bisschen überfodert sind bzw. nur am regeln:D .

Hatten alle Komfort Sitze drin. Der 535d M.Paket und Aktivlenkung, der 530d Aktivlenkung und DynamicDrive.

Sind beide sehr empfehlenswert, ich würde denk ich aufgrund der Handschaltung zum 530d greifen. Die Laufkultur von beiden ist TOP.

Muß aber jeder für sich entscheiden.

gruß

Geschrieben
Wenn der Preis ähnlich wäre, würde ich Dir recht geben. Die deutliche Mehrleistung des Mercedes V8 kommt aber um den Mehrpreis von etwa 13.000 Euro. Diese Merkmal unterscheidet die beiden für den gemeinen Kunden ganz beträchtlich. Du würdest auch nicht einen 530i mit einem E500 vergleichen.

Ja, im 7er. Und er ist noch wenig stärker als der Mercedes. 329 PS, 750nm zwischen 1900 und 2500 Touren.

Der Zwischenspurt ist der Hammer...!!!O:-)

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...