Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Kelleners M3/E46 mit 405PS


markuswe

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Koro GT3 hatte meines Wissens 4,6 Liter. Macht dann summa summarum 0,8 Liter mehr Hubraum. Der GT 3 Motor hat aber den Vorteil, daß man die Zylinder quasi einzeln tauschen kann-wenn ich recht informiert bin. Somit lassen sich vergleichsweise einfach größere Kolben einbauen. Den Motor gibts im übrigen auch nicht für 15.000 Euro.

Der BMW ist einfach von der Bohrung her nicht zu erweitern. Einen neuen Block wird niemand gießen-also bleibt nur der Hub. Was wir alle bezweifeln ist, daß man mit mehr Hub mehr Drehzahl erreicht-normal ist der umgekehrte Effekt.

Ob der Koro langhubig ausgelegt ist weiß ich nicht-da müssen mal die Porsche Fans ran...daß das länger hält glaub ich allerdings auch nicht. Und über den Sinn eins solchenm Saugers kann man sich bei zur Verfügung stehenden aufgeladenen triebwerken mit 482 PS auch durchaus streiten...

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hi,

der Porsche ist in der Serie für BMW-Verhältnisse sehr kurzhubig. Da kann man per Huberhöhung schon einiges machen. Der M3 ist mit 25 m/s Kolbengeschwindigkeit am Ende (genauso wie mein B3S mit 22,5 m/s bei 7200 U/min).

Kelleners kann auch nicht zaubern, obwohl ich die bisher als seriös einstufte.

Grüße

Cherche

Geschrieben

Der s54 hat eine Kolbengeschwindigkeit von 24 m/s. Daher glaub ich kaum, dass der Motor eine grösseren Hub und eine Drehzahlerhöhung überleben wird.

Geschrieben

Hi,

bei max.Drehzahl von 8200 U/min hat der M346 eine mittlere Kolbengeschwindigkeit von 24,873 m/s - für die Erbsenzähler unter uns :wink: . @sauber, Dich meine ich natürlich nicht damit. Irgendwann kommt dann eh einer mit der Formel um die Ecke und sucht hinterm Komma.

Grüße

Cherche

Geschrieben
Hi,

bei max.Drehzahl von 8200 U/min hat der M346 eine mittlere Kolbengeschwindigkeit von 24,873 m/s - für die Erbsenzähler unter uns :wink: . @sauber, Dich meine ich natürlich nicht damit. Irgendwann kommt dann eh einer mit der Formel um die Ecke und sucht hinterm Komma.

Grüße

Cherche

Die Formel wurde von autopista hier mal gepostet. Von daher bin ich eigentlich sicher, dass es 24 m/s sind. Stand auch so in dem Sportmotoren Bericht der SA. :wink:

Geschrieben

Hi Sauber,

ich habe geschrieben, Max Drehzahl (8200 U/min), nicht Nenndrehzahl (7900 U/min). Meim B3S liegen da 900 U/min dazwischen( 7200 vs 6300 U/min) :-o .

Aber das wird jetzt doch zu oT.

Grüße

Cherche

Geschrieben

Der gemessene Motor kommt aus dem M3 des Team Schwedenkreuz (www.schwedenkreuz.se), ist also ein reiner Rennwagen. Und eine kleine Korrektur noch: das Drehmoment liegt bei 430 Nm @ 4900 Umdrehungen. An der Kurbelwelle, versteht sich... ;)

Geschrieben
Der Koro GT3 hatte meines Wissens 4,6 Liter. Macht dann summa summarum 0,8 Liter mehr Hubraum. Der GT 3 Motor hat aber den Vorteil, daß man die Zylinder quasi einzeln tauschen kann-wenn ich recht informiert bin. Somit lassen sich vergleichsweise einfach größere Kolben einbauen. Den Motor gibts im übrigen auch nicht für 15.000 Euro.

Der BMW ist einfach von der Bohrung her nicht zu erweitern. Einen neuen Block wird niemand gießen-also bleibt nur der Hub. Was wir alle bezweifeln ist, daß man mit mehr Hub mehr Drehzahl erreicht-normal ist der umgekehrte Effekt.

Ob der Koro langhubig ausgelegt ist weiß ich nicht-da müssen mal die Porsche Fans ran...daß das länger hält glaub ich allerdings auch nicht. Und über den Sinn eins solchenm Saugers kann man sich bei zur Verfügung stehenden aufgeladenen triebwerken mit 482 PS auch durchaus streiten...

Hallo!

Also die 20m/s Kolbengeschwindigkeit ist schon eine kritische Grenze! Wenn der M3 schon 24m/s hat dann ist da mit der Kurbelwelle kaum noch was zu erreichen!

Der alte Koro hatte im übrigen 4.6l aber es wurde schon damals im Bericht etwas von einem 5l Motor erwähnt u. dieser läuft auch schon!

Bloss ich versteh irgendwie nicht warum das dort so einfach möglich ist u. dann noch mit erhöhter Drehzahl???????

mfg

Geschrieben

Hi,

nur mal so nebenbei: Der GT3 hat (zumindest in der 360 PS-Version, mehr habe ich so schnell nicht im Inet gefunden) bei einer NENNdrehzahl von "nur" 7200 U/min (M3: 7900) und einem Kolbenhub von 76,4 (M3: 91 mm) auch nur eine mittl. Kolbengeschwindigkeit von 18,34 m/s. Also Welten vom M346 entfernt!

Da kann man natürlich per Huberhöhung noch was machen (BTW: Die Bohrung des GT3 ist sagenhaft 100mm!! - da wäre man beim M3 Block wohl schon im Wassermantel ;) - Bohrung 87 mm ).

Grüße

Cherche

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...