Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Leistungsdiagramm Turbo/Sauger


Gotcha_

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

vielleicht könnt ihr mir helfen:

ich suche leistungsdiagramme von irgendeinem motor (egal welcher) welchen es sowohl als sauger und turbo (kann auch nachträglich getunt sein) gibt damit man diese 2 diagramme vergleichen kann, d. h. die Basis muss dieselbe sein.

das ganze brauche ich für ein referat in der schule

wäre sehr dankbar wenn jemand sowas für mich hätte

Gruß

Martin

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

So hier hätte ich ein Diagramm von einem Porsche 3.6 Sauger der auf 374 ps getunt wurdeGT3_s1.jpg

hier noch ein Bild von einem 3.6 Liter der auf 700ps getunt wurde

996T_s6.jpg

die beiden Diagramme kommen von sportec.

Geschrieben

Hier noch ein Beispiel:

Lamborghini Diablo GT ( Sauger )

TorqueDiabloGT.jpg

Porsche 996 Turbo

Torque996Turbo.jpg

PS: Bei google wird man schneller fündig :wink:

Geschrieben

Die Diagramme von Delwin eigenen sich für ein Refarat am besten. Dort ist die Charakteristik der verschiedenen Motorenkonzepte am besten zu erklären.

Der getunte 700PS-Porsche hat leider keine typische Turbodrehmomentkurve mehr - zu 99% passt sich durch das Tuning die Drehmomentkurve der eines Saugers an - bzw. der Verlauf sieht sich sehr ähnlich.

Geschrieben
So hier hätte ich ein Diagramm von einem Porsche 3.6 Sauger der auf 374 ps getunt wurdeGT3_s1.jpg

Wo sind hier 374 PS ???

Wenn ich großzügig 225 kW heranziehe und diese mit 1,36 PS/kW multipliziere komme ich auf 306 PS :D

Das 700er Diagramm dagegen passt :???:

Geschrieben

ich danke euch, ist zwar nicht 100%-ig das was ich mir vorgestellt habe aber man kann nicht alles haben :)

Geschrieben

Ich schätze, das Diagramm vom 3000 GT zeigt ein Diagramm des 911 996 mit 221KW. Das ist eigentlich realistisch. Das Drehmoment kommt auch hin.

Und das kannst du mit dem von Delwin geposteten Diagramm des 911 Turbo vergleichen. Ich denke mal, du willst auf den Drehmomentverlauf hinaus, oder? Sieht man recht deutlich, dass bei einem Turbo bei niedrigen Drehzahlen nichts geht, aber das Drehmoment dann zwischen 1000 und 2000 rapide ansteigt und gegen Ende wieder stark abfällt, während es bei Saugern auf nahezu einem Niveau bleibt.

Geschrieben
Ich denke mal, du willst auf den Drehmomentverlauf hinaus, oder? Sieht man recht deutlich, dass bei einem Turbo bei niedrigen Drehzahlen nichts geht, aber das Drehmoment dann zwischen 1000 und 2000 rapide ansteigt und gegen Ende wieder stark abfällt, während es bei Saugern auf nahezu einem Niveau bleibt.

........ :???::???: ..... Wie jetzt? Das musst Du mir erklären!

Geschrieben

ähhh-da läuft wohl vieles durcheinander...

Wir gehen mal von dem "Urtyp" des Turbomotors aus: Der des ersten 911 Turbo aus den 70ern, bar jedweder Elektronik.

Der Motor hatte den Hubraum der normalen Modelle, entwickelte jedoch ein Leistungsplus von 60 PS. Nachteil war eine lethargische Phase im unteren Drehzahlbereich, dann kam der Turboschub, wenn die Lader Druck aufgebaut hatten und knapp über 5500 U/min ging nix mehr.

Bei den heutigen Turbomotoren ist man ja deutlich weiter in der Entwicklung. Die Fahren sich aufgrund variabler Lader, elktronischer Steuerprogramme und der generellen Weiterentwicklung eher wie großvolumige Saugmotoren. D.h. man versucht den Drehmomentverlauf und Leistungsverlauf im Sinne einer Verschiebung auf ein höheres Niveau zu heben. Der verzögerte Leistungseinsatz ist kaum noch zu verspüren, das prinzipbedingte verminderte Drehvermögen ist immer noch vorhanden.

Also sollte man in einer Vorstellung der Turbotechnik einerseits Motoren gleichen Hubraums mit und ohne aufladung vergleichen, zweitens sollte man Turbo und Saugmotoren gleicher Leistung gegenüberstellen. Das ist didaktisch am sinnvollsten.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Gotcha_,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
........ :???::???: ..... Wie jetzt? Das musst Du mir erklären!

Was soll das? Weisst du es wirklich nicht, was ich meine? Dann wäre dein Hinterfragen sehr missverständlich formuliert und ich denke, dass ich meine Ausführungen deutlich gemacht habe. Oder aber du weisst es besser, fragst aber erstmal pseudo-dumm nach um hinterher klugscheissermäig um die Ecke zu kommen um mich zu belehren, du aber vorher das Gefühl genießen willst, mich in offene Messer laufen gelassen zu haben, weil du der Meinung bist, dass ich nicht richtig liege/lag. Sag einfach, worin du mir widersprichst oder lass es.

Zum Thema: Bei dem o.g. Bespiel von 911TT sieht man, trotz der von dir (alpina) angesprochenen Weiterentwicklungen, dass das Drehmoment innerhalb von 1000/min auf mehr als das Doppelte ansteigt. Also ganz so, wie du sagst, kann man die Nachteile des Turbomotors noch nicht ausmerzen. Zumal es beim Benziner-Turbo afaik (noch) keine Turbos mit VTG gibt. Also das Problem, dass die Turbos im unteren Drehzahlbereich nicht den vollen Druck aufbauen, besteht immernoch und in genau diesem Bereich sind Turbos i.d.R. schwächer, als ihre Basis ohne Turbo da ihr Wirkungsgrad in diesem Bereich auf Grund der niedigeren Verdichtung schlechter ist, als der von Motoren ohne Turbo. Ab dem Bereich, in dem der Turbo den vollen Druck aufbaut, ist die Drehmomentkurve nahezu linear. So eine saubere Drehmomentkurve wie z.B. beim 911TT gibt es beim Sauger sehr selten.

Geschrieben

........ :???::???: ..... Wie jetzt? Das musst Du mir erklären!

Was soll das? Weisst du es wirklich nicht, was ich meine? Dann wäre dein Hinterfragen sehr missverständlich formuliert und ich denke, dass ich meine Ausführungen deutlich gemacht habe. Oder aber du weisst es besser, fragst aber erstmal pseudo-dumm nach um hinterher klugscheissermäig um die Ecke zu kommen um mich zu belehren, du aber vorher das Gefühl genießen willst, mich in offene Messer laufen gelassen zu haben, weil du der Meinung bist, dass ich nicht richtig liege/lag. Sag einfach, worin du mir widersprichst oder lass es.

Was ist Dir denn über die Leber gelaufen???

Sieht man recht deutlich, dass bei einem Turbo bei niedrigen Drehzahlen nichts geht, aber das Drehmoment dann zwischen 1000 und 2000 rapide ansteigt und gegen Ende wieder stark abfällt, während es bei Saugern auf nahezu einem Niveau bleibt

Das ist eine typische Drehmomentkurve (egal ob Diesel oder Benziner) eines aufgeladenen Motors - nicht eines Saugers. Der Turbo hat eine große Bandbreite an Drehmoment - der Sauger hat eine Drehmomentkurve wie ein "Berg" - vorzugsweise bis zum Maximum annähernd als Linie zu sehen ohne große Ein- oder Ausbrüche. Ein kurzes Maximum und danach "stark" abfallend.

So wie Du es geschrieben hast, kommt das nicht hin.

Durch Tuning am Turbomotor verliert dieser seine typische Drehmomentkurve und nähert sich der Kurve eines Saugers an. Das bleibt definitiv nicht aus, wenn die Leistungssteigerung (PS) im Vordergrund steht - bzw. das eine bringt das andere nach sich.

Schaut doch mal bitte auf die Kurven eines Serien-Turbo-Porsche und dann auf die Kurve eines getunten Turbo-Porsche. Da ist nichts mehr von der ausgetüftelten Kurve ab Werk zu sehen.

Zum Thema VTG bei Benzinern schaue bitte mal hier --> http://www.carpassion.com/de/forum/viewtopic.php?p=411025#411025 auf der 2. Seite in der Mitte steht was interessantes.

Am Ende wollte ich mal auf Deinen komischen Ton hinweisen.

Geschrieben
Zum Thema: Bei dem o.g. Bespiel von 911TT sieht man, trotz der von dir (alpina) angesprochenen Weiterentwicklungen, dass das Drehmoment innerhalb von 1000/min auf mehr als das Doppelte ansteigt. Also ganz so, wie du sagst, kann man die Nachteile des Turbomotors noch nicht ausmerzen. Zumal es beim Benziner-Turbo afaik (noch) keine Turbos mit VTG gibt. Also das Problem, dass die Turbos im unteren Drehzahlbereich nicht den vollen Druck aufbauen, besteht immernoch und in genau diesem Bereich sind Turbos i.d.R. schwächer, als ihre Basis ohne Turbo da ihr Wirkungsgrad in diesem Bereich auf Grund der niedigeren Verdichtung schlechter ist, als der von Motoren ohne Turbo. Ab dem Bereich, in dem der Turbo den vollen Druck aufbaut, ist die Drehmomentkurve nahezu linear. So eine saubere Drehmomentkurve wie z.B. beim 911TT gibt es beim Sauger sehr selten.

Man kann einen aufgeladenen Motor durchaus so einstellen, das selbst bei 1.100 U/Min mehr als genug Drehmoment zur Verfügung steht. Nur hat man am Ende ohne großen technischen Aufwand keine Leistung mehr beim Turbo. Die mechanische Seite ist beim Turbo/Kompressor usw. bereits am Limit. Die Drehzahl der Turbinen kann nicht mehr um die gewünschten Umdrehungen erhöht werden, weil das die Temperatur dermassen hoch wird, das die Mechanik ohne Vorwarnung den Abgang macht.

Wobei ich in Erinnerung habe, das die heutigen aufgeladenen Motoren mind. das Anfangsdrehmoment haben wie die Sauger. Die Zeiten von Turbolöchern sind vorbei (wobei das ein geiles Gefühl ist). Ob in einem SL55AMG oder V70R, bei Vollgas mit Automatik gibt es bis zur Begrenzung eine gefühlte gleichmäßige Beschleunigung, die aufgrund der Abstimmung mit der Drehmoment- und Leistungkurve keine Löcher oder Leistungsverluste an der Popometer weitergibt.

Frage mal "alte" Turbofahrer, egal welchen Fabrikates, wie die Leistungsentfaltung zu den heutigen Nachfolgemodellen aussieht - speziell der (Ur-)Turboporsche mit dem 996 Turbo.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...