Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Haltbarkeit M3 Motoren...


Z3Silver

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

von den normalen BMW 6 Zylindern weiss man ja, daß diese problemlos 300-400.000km halten.

Gilt das auch für die M3 Maschine ? :-?

Ich gehe in beiden Fällen davon aus, daß die Motoren immer ordentlich warmgefahren wurden und selbstverständlich Ölwechsel und Inspektionen durchgeführt wurden :wink:

Noch was fiel mir auf:

Der Z3M Roadster bekam zum Schluß ja ebenfalls die 3,3l Maschine, allerdings mit "nur" 325PS :-(((°

Beim studium der Leistungsdaten stellte ich fest, daß beide Motoren die Spitzenleistung bei 7400U/min abgeben, und beide ein max. Drehmoment von 350Nm haben.

Der 3,2l hat dieses bereits bei 3250U/min, der 3.3l jedoch erst bei 4900U/min!

Das würde ja bedeuteten, daß der 3,2l gar mehr Durchzug, speziell im mittleren Drehzahlbereich hat :-o

Oder wurde der 3,3l kürzer übersetzt?

Danke schon mal vorab :wink2:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 76
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Der M3 E46 ist kürzer übersetzt als ein M3 E36 3,2-die M-Gmbh mußte das fehlende Drehmoment kaschieren....

Ich habe M3 3,2er mit knapp 300.000 km Laufleistung gesehen-aber auch solche, die keine 3.000 km gehalten haben. Bei guter Pflege sollten jedoch 200.000 km drin sein.

Grüße

Peter

Geschrieben

Danke Peter :) ...bei den 3000km, handelt es sich sicher um keine normale Ermüdung X-)

Weiss noch jemand was, speziell zu den Leistungsdaten 3,2 u. 3,3l?

Gibt es bei BMW einen speziellen Ansprechpartner, an den man sich wenden kann? :wink2:

Geschrieben

Die M-Motoren von BMW sind bzgl. der Laufleistung sehr problematisch. Das gilt v.a. auch für die DSG-Getriebe. Ein Kollege von mir hat im M3E46 den 3. Motor und das 2. DSG. Da es ein Firmenwagen eines Grosskonzerns ist, ist BMW noch einigermassen kulant. Bei Privatleuten gibts gerne Probleme.

Hohe Drehzahlen und hohe Literleistung führen eben zu extrem niedriger Lebenserwartung. Beim E46 kamen auch noch Fertigungs- und Produktionsprobleme dazu, die durch Rückrufaktionen und Modellpflegemassnahmen teilw. ausgemerzt wurden.

Deswegen hab ich mir den M3 E46 verkniffen.

Geschrieben
Das gilt v.a. auch für die DSG-Getriebe. Ein Kollege von mir hat im M3E46 den 3. Motor und das 2. DSG.

Ich denke du meinst das SMG Getriebe :wink:

Geschrieben

den dritten motor und das zweite getriebe? ja sag mal, der fährt wohl wie die sprichwörtliche wildsau. ich denke die probleme bis mitte 2003 leugnet kein offizieller BMW händler. genauso muss man aber sehen, dass die motoren nach dem rückruf nun auch halten sollten, wenn man nicht von anfang an vollgas gibt und nicht dauernd im roten bereich fährt.

wenn man das liest könnte man meinen, dass der M3 der hochgezüchteste sportwagen ist, den es gibt... der nach jedem ausritt einen neuen motor braucht oder revidiert werden muss. tut mir leid, so schlimm kann ich mir das nicht vorstellen. da vertraue ich eher in die meinung des chefmechanikers meiner BMW garage, selbst wenn der von BMW bezahlt wird!

ausserdem sieht man auf den strassen zu viele M3 dafür, dass die so extrem anfällig sein sollen. natürlich hinterlassen die genannten probleme einen unangenehmen nachgeschmack, dennoch denke ich, dass man auf ergriffenen massnahmen vertrauen kann und bei einer guten BMW garage erstklassig beraten und bedient wird.

PS: nein, ich fahre leider keinen M3 (bin's mir aber manchmal am überlegen zum M3 fahrer zu mutieren X-) )

Geschrieben

Nein-es ist nicht so schlimm.

Mattes hatte 40.000 km-mit 15.000 km Nordschleife im flotten Tempo. Meines Wissens ist noch kein CSL-Motor gestorben....

Wenn man die Motoren kalt tritt, dauernd in hohen Drehzahlbereichen fährt und jede Ampel zum Rennstart nutzt kann dieser Motor nicht halten. Es ist halt feinster Motorenbau an der Grenze des derzeit Möglichen. Ein faszinierendes Stück Technik-so sollte man auch damit umgehen...

Geschrieben

Ich kann hier nur allen raten den Motor die ersten 1000km wirklich warm zu fahren ansonsten führt das zu einem üblen Motorplatzer wie bei dem 740i meines Vaters

Ganze 800km hat er gehalten von München aus bis Kastrop Rauxell dann war Schluss weil der Motor die ganz Zeit bis zum Anschlag getreten wurde !Also Freunde auch wenn es schwer fällt mit seinem niegelnagelneuen BMW langsam zu fahren tut euch und dem Auto den Gefallen und schont ihn die ersten 1000KM!

Er muss ja schliesslich noch genug in den folgenden Jahren leiden 8)

:wink2:

Untersteuern ist wenn man den Baum sieht und Übersteuern ist wenn man den Baum hört

Geschrieben

Das hatten wir doch schon 1-2 mal. :wink:

!Also Freunde auch wenn es schwer fällt mit seinem niegelnagelneuen BMW langsam zu fahren tut euch und dem Auto den Gefallen und schont ihn die ersten 1000KM!

Das mag vielleicht für den 740i gelten, aber beim M3 solltest du dich min. 2000 km zurückhalten.

Wie schon erwähnt wurde der M3 Motor anfangs 2003 überarbeitet. und ich habe zumindest von keinem Motorenplatzer von 2003 oder später gehört.

Geschrieben

da kommt die quälende frage nach der erreichten leistung, man hört (!) ja immer wieder, der e46 m3 würde die angegeben leistung nicht oder erst sehr spät erreichen, ist da jetzt wirklich was dran und wenn ja wurde dieses problem auch mit der überarbeitung des motors 2003 beseitigt?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Z3Silver,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

also ich habe gehört, dass die m3 so ca. 300-320 ps haben sollen.

die 343 erreichen wohl die wengsten im serienzustand

Geschrieben

Mein M3 erreicht auf jeden Fall die Fahrleistungswerte von Cessnas Carculator, und die dortige Berechnung geht von 343 PS aus :wink:

(Jahrgang 12/2001)

Geschrieben
also ich habe gehört, dass die m3 so ca. 300-320 ps haben sollen.

die 343 erreichen wohl die wengsten im serienzustand

Mein M3 hatte 352 PS (siehe Leistungsmessung in meiner Usergarage) , und Dragis M3 hatte 353 PS. :D

Und lustigerweise sind beide 2001 Modelle.

Geschrieben

Die Tests in den Automagazinen werden meistens mit 3000-4000 km durchgeführt. Der M3 erreicht aber seine Leistung mit +/- 10'000 km. Auf dem Prüfstand brauchst du ein Diagnose Gerät von BMW, da du sonst keine korrekte Werte bekommst. So viel ich weiss schaltet die Elektronik sonst in ein Notlaufprogramm. Das korrekte einfahren spielt sicher auch eine Rolle. Und mit der Überarbeitung 2003 hat der s54 sicher auch noch ein paar Ps bekommen. Habe schon einige Leistungsmessungen von 03 & 04er Modellen gesehen und die hatten alle mindestens 343 PS. :-))!

Möchte meinen dieses Jahr auch auf die Rolle stellen.

Geschrieben

Du verwechselst das mit dem E36 M3. Die E46 haben zu 99 % die angegebene Leistung, bei den E36 hört man von Streuungen zwischen 300 und 340 PS. Zum E46 M Motor kann ich nicht viel sagen, da ich keinen besitze. Mitgefahren, Autobahnrennen gabs aber schon oft. Hab meinen E36 3,2l vor 2 Jahren mit ca. 35000 km gekauft und jetzt hat er ca. 100.000 km. Fazit: 1 mal Bremsscheibenwechsel, 1 mal Fensterheber defekt. Sonst nichts, außer natürlich die üblichen Sachen, wie z.B. Bremsklötze, etc..

Ölverbrauch: ca. 1l pro 20000 km

Am Ölverbrauch kann man übrigens den Zustand des Motors ablesen.

Man muss den Motor immer schön warm fahren. Selbst wenn die Öltemperatur Optimaltemperatur anzeigt, ist er noch nicht warm. Deshalb würde ich beim E46 auch nicht nach den Lämpchen gehen. Gehen viel zu schnell aus, meiner Meinung nach. Außerdem gibt man z.B. nicht in niedrigen Drehzahlen und hohem Gang Vollgas. Dadurch wird die Kurbelwelle, Pleuel, etc. viel zu stark belastet. Logischerweise nicht in den roten Bereich drehen. Außerdem muss man die Gänge ja auch nicht immer voll ausdrehen. Es reicht doch aus, mal z.B. nur bis 6000, oder 7000 U/min zu drehen. Nur die hohen Drehzahlen machen den Motor kaputt. Außerdem Vorsicht mit der Kupplung. Ich habe schon Leute gesehen, die ihr Getriebe zermahlen haben, weil sie die Gänge immer viel zu stark reingehauen haben. Lieber schön sanft mit etwas Zwischengas. Dadurch verschleißt die Kupplung zwar schneller, aber lieber lasse ich mir neue Kupplungsscheiben einbauen, als ein neues Getriebe. Kurzstreckenbetrieb ist ebenfalls schädlich.

Wenn man das Gewicht vom E36, zum E46 bedenkt, steht der E36 dem E46 leistungsmäßig in nichts nach. Ich habe mich auf der Autobahn schon oft mit E46 angelegt. Sowohl Cabrios, als auch Coupés. Fazit: kein Unterschied feststellbar. Wenn die Sperre jedoch entfernt ist, glaube ich, dass der E46 etwas schneller läuft. Mit Shell V Power erreicht meine Tachonadel mehr, als das grüne Lämpchen, also mehr, als 290 laut Tacho (mit Hardtop). Bei den E46 habe ich schon Werte von über 300 gesehen, Tacho natürlich. Es gab hier mal ein paar Videos vom 850 CSI mit Beschleunigungen bis 300. Auf dem Video erreicht er die 300 jedoch nur Berg runter mit Rückenwind. Ab 250 ist meiner schneller (mit Hardtop).

Warum ich glaube, dass viele E46 so schnell verrecken, Produktionsfehler wie die Ölpumpe, etc. mal ausgenommen, ist, dass viele Leute in den gelben Bereich (7500 - 8000 U/min) reindrehen, als ob er grün wäre. Das kann man "ab und zu" mal machen, aber nicht die ganze Zeit.

Geschrieben
Die M-Motoren von BMW sind bzgl. der Laufleistung sehr problematisch. Das gilt v.a. auch für die DSG-Getriebe. Ein Kollege von mir hat im M3E46 den 3. Motor und das 2. DSG.

Das bezweifle ich. Da bist Du im VW/Audi-Lager gelandet... Es heißt bei BMW nicht nur SMG, sondern es ist konstruktiv etwas ganz anderes.

Da es ein Firmenwagen eines Grosskonzerns ist, ist BMW noch einigermassen kulant. Bei Privatleuten gibts gerne Probleme.

Beispiele? Ist das erste Mal, daß ich davon höre, daß BMW bei M3 Motor- und Getriebeproblemen Zicken macht. Bisher ist meines Wissens noch jeder geplatzte M3-Motor und jedes defekte SMG getauscht worden, wenn nicht Missbrauch (das gute alte Hochdrehen bevor die Betriebstemperatur erreicht ist) nachgewiesen werden konnte.

Geschrieben

klar dass bmw mittlerweile keine bzw. weniger zicken macht.

das ein smg!!!getriebe bzw. der motor den geist aufgibt hat man ja oft genug jetzt gehört und auch in der fachpresse veröffentlicht.

da hat bmw keine andere chance mehr als die teile zu tauschen

Geschrieben

Was ich mich frage ist, warum BMW nicht einfach eine Zwangssperre einbaue, dass man kalt gar nicht höher drehen kann, als es gut für den Motor ist. Da das Gaspedal elektronisch ist, könnte man hier auch die Leistung begrenzen. Dann gibt's noch einen Notknopf, wo man das abschalten kann und BMW würde sich viele Garantie-/Kulanzkosten sparen. Vielleicht ist das aber auch eine Einnahmequelle :puke: .

Geschrieben

nur wenn du in einer wirklichen notsituation die leistung brauchst und es dazu zu einem unfall kommt kriegt bmw wieder die klage an den hals.

auch mit notknopf.

manchen leuten fällt es ja schon schwer in einer gefahrensitutaion den knopf für die warnblinker zu finden.

Geschrieben

Man sollte sich nochmal die Geschichte der M3 Motoren ansehen.

Die 6-Zylinder Version debütierte mit Einzel-Vanos im M3 E36 1993-zunächst nur im Coupe, später auch in Limousine und Cabrio. 1995 erfolgte zum Modelljahr 96 die Umstellung auf 3,2 Liter, angegebene 321 PS und 6-Gang Getriebe mit kürzerer Hinterachsübersetzung. Schon damals war ein Trend abzusehen:

BMW war gezwungen, die Autos komfortabler und damit auch schwerer zu machen. damit man den gewissen Vorsprung zum Vorgänger spüren konnte wurde einerseits die Hinterachsübersetzung verkürzt, was sich in einem besseren Ansprechen bemerkbar machte, andererseits versucht man, das Gewicht z.B. durch Aluminiumtüren wieder einigermaßen in den Griff zu bekommen.

Beim E46 setzte sich dieser verhängnisvolle Trend fort: Das Auto wog gute 1600 kg. Die Leistungssteigerung war abermals durch Erhöhung der Drehzahl zustandegekommen, da das nicht ausreichte wurde die Hinterachsübersetzung erneut verkürzt: der 6. wurde zum Fahr- statt zum Spargang. Das SMG II brachte jedoch endlich angemessene Schaltzeiten (wie man jetzt weiß mit deutlich erhöhtem Kupplungs- und Getriebeverschleiß)

Die E46 Motoren mit 3246 ccm (für 3,3 Liter war im Alublock nicht genug "Fleisch" vorhanden" hatten initial nicht die vom Werk angegebene Leistung, zudem traten vermehrt Motorplatzer auf-laut BMW aufgrund fehlerhafter Lagerschalen.

Die Schäden sind sehr kulant behandelt worden-auch wenn der Kunde den dritten Motor hatte. Auch auf der Getriebeseite wurde kulant gehandelt, Kupplungen wurden auch bei nachgewiesenermaßen rennmäßigem Betrieb auf Garantie ersetzt, Schaltprogramme durchliefen updates.

Unter dem Strich gelten die letzten Baujahre als standfest-so man das von einer Maschine mit 8.000 UPM behaupten kann.

@ Pilzmann: Der VAG-Konzern hat und hatte im Sportmotorensegment auch so seine Erfahrungen: Die G-Lader Modelle waren nicht der wahre Jakob und haben die Kunden viel Geld gekostet und auch die allseits hochgelobten Audi RS4 haben Turbolader und Bremsen reihenweise abgeworfen.

Unter dem Strich kann nur die Erkenntnis stehen, daß Sportmotoren sinnvoll behandelt werden müssen und trotz allem anfällig sind. Und da kann sich kaum jemand ausnehmen.

Geschrieben

Dann wird das Gaspedal eben so eingestellt, dass man einen leichten Anschlag verspürt, etc. Zur Not kann man dann ja "durchdrücken".

Geschrieben

Also wenn ich ///M fahre möchte ich das Teil auch drehen lassen und zwar bis zum Begrenzer! Ohne Angst zu haben dass was passiert! Steht ja ///M drauf oder nicht?

Geschrieben

@alpina.

im gegensatz zu deinem freund jack flash bin ich nicht per nabelschnur mit dem vw konzern verbunden. ich über lege gerade ins bmw lager zu wechseln da mir der m3 e46 sehr gut gefällt.

da fängt man natürlich an sich zu informieren.

nur ist es ein komisches gefühl wenn man bei einem serienfahrzeug mehr angst vor motorschäden haben muss als bei meinem aufgeblasenen r32.

Geschrieben

Wenn das Auto warm ist, genug Öl hat, die Ventile eingestellt sind und Wasser drauf ist hält der Motor (bei Stand ab 2003)

Jeder Motor braucht die richtige Öltemperatur-nur ist der Effekt bei so hohen möglichen Drehzahlen verheerend....

Aber wie gesagt: ich kenne mehrere M3 E46 die hunderte runden Nordschleife im Grenzbereich perfekt überlebt haben.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...