Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Kommt BMW mit Turbos auf breiter Front ?


markuswe

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

habe gerade folgenden Bericht in der AutoBild gelesen, Zitat:

"Vorgesehen sind außerdem: 218i mit 125 PS, 220i mit 165 PS, 220iS mit 200 PS und ein 220d mit 150 PS. Ganz neu: Das Kürzel "iS" kennzeichnet künftig die mit Abgasturbo aufgeladenen Modelle."

"Ganz neue Technik-Trends setzt erst der 332iS. "iS" steht hier wieder für einen Turbomotor, der jedoch nicht auf schiere Leistung getrimmt ist. 325 PS sind bei weitem nicht das Ende der möglichen Leistung. Wichtiger sind Abgasverhalten und Verbrauch, die mit neuartiger Kraftstoffeinspritzung, variabler Geometrie des Turbos und einer leistungsfähigen Elektronik deutlich optimiert werden."

Sieht so aus, als ob der Turbo wieder bei BMW-Benzinmotoren Einzug

hält (statt Hochdrehzahlkonzept oder Kompressor wie bei der Konkurrenz).

Weiss hier jemand mehr darüber ?

P.s. Quelle :http://www.autobild.de/aktuell/neuheiten/artikel.php?artikel_id=6553&artikel_seite=2

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich hoffe mal nicht! :-(((°

Da das Auto Killt geschrieben hat, besteht aber noch Hoffung :D

Geschrieben

BMW legt erstmal einen 3l Turbo an den Start, sprich 335ti.

Denke schon, dass sie dann das Turbo-Konzept beibehalten werden, aber sicher nicht über die ganze Bandbreite.

Geschrieben

BMW greift in Sachen Turbo groß an. Vorallem kleine Motoren (für Mini) werden mit Turbos ausgestattet werden. In der SZ war kürzlich zu lesen, dass BMW mit dem Motorenhersteller PSA neue kleinvolumige Motoren (bis 1.6l) entwickeln will. Der 1.6er soll dann mit registeraufladung und 170PS daherkommen. Ziel ist es den Verbrauch zu minimieren und die Fahrbarkeit der Turbomotoren zu optimieren. VW arbeitet auch schon an solchen Motoren, allerdings soll der 1.6er im unteren Drehzahlbereich mit einem Kompressor ausgestattet werden und erst bei höheren Drehzahlen der Turbo einsetzten. Auch hier stehen 170PS im Raum.

Man kann also gespannt sein. Der Turbo gehört auf keinen Fall zum alten Eisen, so wie manche Leute ihn hier im Forum immer beschreiben. Selbst BMW kann sich dem Fortschritt anscheinend nicht entziehen.

Wann der erste ///M mit Lader kommt bleibt abzuwarten :D

Geschrieben

Heißt aber auch günstige und wirkungsvolle Tuningmaßnahmen

für die is-Modelle. Während man heutzutage die E36/E45 M-Modelle

nur mit richtig viel Geld auf eine nennenswert höhere Leistung

bringen kann, wird das in Zukunft vor allem diejenigen freuen,

die sich den neuen M3 nicht leisten können oder wollen.

Dabei muss man auch bedenken, daß der neue 332is schon jetzt

auf M3/E36-Niveau angelangt ist. Wenn ich daran denke, was

ich in meinen Motor stecken müßte um 50 PS mehr rauszukitzeln,

dann stehen uns wohl rosige (Tuning-)Zeiten ins Haus :D

Ein 220is mit 250 Tuning-PS ist bestimmt auch ziemlich spassig. :-))!

Geschrieben
Heißt aber auch günstige und wirkungsvolle Tuningmaßnahmen für die is-Modelle.

da motortuning bei mir nicht zur diskussion steht, würde eher auf die ökologischen vorteile tendieren. wenn es gelingt die theoretischen verbrauchsvorteile in praktische umzumünzen, steht dem turboerfolg bei alltagsfahrzeugen nichts mehr im weg. aber auch nur wenn das gelingt.

Geschrieben
verbrauchsvorteile in praktische umzumünzen

Naja Turbo und sparsam :???: . Vielleicht ein FSI oder Diesel aber meine Erfahrung mit Turbo Autos, die schlucken bei Vollast wie bekloppt.

Geschrieben
Naja Turbo und sparsam :???: . Vielleicht ein FSI oder Diesel aber meine Erfahrung mit Turbo Autos, die schlucken bei Vollast wie bekloppt.

genau das habe ich ja geschrieben. theoretisch sind sie sehr sparsam. jetzt muss nur das praktische noch dazukommen.

Geschrieben
..., die mit neuartiger Kraftstoffeinspritzung, variabler Geometrie des Turbos und einer leistungsfähigen Elektronik deutlich optimiert werden."

Was soll daran bitte neu sein? Eine leistungsfähigere Elektronik sagt nichts aus und ist höchstens mit der Elektronik in den eigenen Reihen zu vergleichen - wie soll man eine Saab-Elektronik mit einer BMW-Elektronik vergleichen? Das ist wieder so eine Beschreibung, wo jeder darauf abfährt, aber am Ende keiner den Unterschied kennt ausser die Entwickler.

Bei der neuartigen Spriteinspritzung kann durchaus was neues kommen, was aber eher eine Verbesserung als eine Neuentwicklung ist.

Zuletzt die variable Geometrie des Turbos -> ganz alter Schuh.

Also in der Summe nichts neues, ausser das BMW sich dem ganzen Turbokram wieder annimmt bzw. annehmen muss - denn die PS-Protzerei hat noch kein Halt gemacht und 1.000 PS mit einem reinen Sauger zu realisieren wird doch für ein Serienmodell etwas teuer.

Ich bin mal gespannt was da so alles kommt.

Geschrieben

Was meinen die eigentlich mit "variabler Geometrie des Turbos"?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo markuswe,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Zuletzt die variable Geometrie des Turbos -> ganz alter Schuh.

Hi Wiwa,

da wäre ich mir nicht so sicher. Die VTG gab es imho bis dato nur beim Diesel, bei den Benzinern war die Abgastemperatur zu hoch für die mechanisch bewegten Teile im Turbo - die haben einfach nach einer gewissen Zeit den Geist aufgegeben.

Wenn ich falsch liege, klärt mich bitte auf.

Grüße

Cherche

Geschrieben

Was soll die Aufregung? Der Text in der AB ist etwa 6 Monate alt. Die Turbomotoren ergänzen die Saugmotoren bei BMW. Das Gerücht um den 3l Turbo mit ca. 300 PS gibt es min. schon seit einem Jahr.

Selbst BMW kann sich dem Fortschritt anscheinend nicht entziehen.

Was soll an einem Turbo Fortschrittlicher sein als an einem Sauger? Wenn man die Fahrberichte über die neuen R6 Sauger von BMW liesst, wird man ein gleich starken Turbo kaum vermissen.

Wann der erste ///M mit Lader kommt bleibt abzuwarten :D

Eher verzichtet Audi bei den RS Modellen auf Quattro! :wink:

Geschrieben
Heißt aber auch günstige und wirkungsvolle Tuningmaßnahmen

für die is-Modelle. Während man heutzutage die E36/E45 M-Modelle

nur mit richtig viel Geld auf eine nennenswert höhere Leistung

bringen kann, wird das in Zukunft vor allem diejenigen freuen,

die sich den neuen M3 nicht leisten können oder wollen.

Dabei muss man auch bedenken, daß der neue 332is schon jetzt

auf M3/E36-Niveau angelangt ist. Wenn ich daran denke, was

ich in meinen Motor stecken müßte um 50 PS mehr rauszukitzeln,

dann stehen uns wohl rosige (Tuning-)Zeiten ins Haus :D

Ein 220is mit 250 Tuning-PS ist bestimmt auch ziemlich spassig. :-))!

aber wer kauft sich noch en emmy (mal abgesehen vom image/prestige) wenn man durch´s tuning evtl. billiger ans ziel kommt ?!

also ich halt turbo für keine gute idee. sterben denn die sauger langsam aus ?!

Geschrieben

Jetzt macht euch mal keinen Kopf!

BMW hat eine klare Philosophie - besonders für BMW M ("Lieber 1000kg als 1000PS")!

Also: Locker bleiben Leute!

Geschrieben

@aeroxaa

Danke für den Link, da soll einer sagen, hier kann man

nix lernen :-))!

Geschrieben

also Turbos bei BMWs - naja könnte gut gehen.

ABER turbos bei M's geht auf jeden Fall in die Hose.

BMW hat in den letzten ca. 20 Jahren 0 Erfahrung mit Turbos gemacht (diesel Turbos zählen hier nicht).

Ausserdem kann ich mir ehrlich gesagt schon ausmahlen wie das enden wird. Man stelle sich die "zerbrechlichkeit" eines M3/M5 Motors mal gepaart mit der "zerbrechlichkeit" der Turbos eines RS4 vor. uhhhhhh, da wird mir ganz schlecht. :puke:

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Moinsen

Ich muss noch mal was dazu sagen - meine Antwort wird ja noch gefordert.

Hi Wiwa,

da wäre ich mir nicht so sicher. Die VTG gab es imho bis dato nur beim Diesel, bei den Benzinern war die Abgastemperatur zu hoch für die mechanisch bewegten Teile im Turbo - die haben einfach nach einer gewissen Zeit den Geist aufgegeben.

Wenn ich falsch liege, klärt mich bitte auf.

In der Tat waren VTG-Systeme bei Ottomotoren durch die höhere Temperatur augebremst worden und die Hersteller haben aufgrund der höheren Materialkosten (Legierungen usw.) die Finger davon gelassen.

Die Pionierrolle bei der Anwendung der VTG an Otoomotoren gebührt den Japanern. Mitte der 80er Jahre waren Motoren von Honda und Mazda Turoladern variabler Geometrie aufgeladen.

Von 1987 bis 1990 war eine VTG bei Honda im SERIENEinsatz, und zwar am 2,0 Liter-Vierventil-V6-Motor des Legend der 1. Generation. Nur für den heimischen japanischen Markt gebaute Legend leistete 139KW/190PS mit max. Drehmoment von 246Nm /3.500U/Min.

Honda war der erste Fahrzeughersteller gewesen, der mit dem "Honda Wing Turbo System" eine VTG serienmäßig an einem Otoomotor verbaute!

Etwa zeitgleich mit dem Honda Legend war in Japan die zweite Generation (MC) des Mazda-Sportwagens RX-7 auf dem Markt, der den Wankelmotor ebenfalls mit einer VTG auflud - sog. "Twin Scroll Turbocharger".

Im Peugeot 405 T16 kam im Jahre 1992 am 2,0 Liter Vierventil-Vierzylinder-Motor der VAT25 Lader von Garrett zum Einsatz.

Der Motor leistete 144KW/196PS mit einem max. Drehmoment von 288Nm/2.600U/Min - zusätzlich kam noch eine Overboost-Funktion hinzu und brachte die Leistung auf 159KW/220PS mit 318Nm. Aufgrund der Kostenfrage kam das System im Nachfolgemodell 406 nicht mehr zum Einsatz.

Man sieht, nicht alles ist neu.

Allen voran sind es immer wieder die deutschen Hersteller, die Neuheiten vorstellen. Ich möchte fas behaupten, das 50-60% dieser Neuheiten keine Neuheiten sind - schon gar nicht eine Neuerfindung o.ä.

Aber die deutsche Kundschaft glaubt es und kauft die überteuerten Fahrzeuge trotzdem.

Geschrieben

Ich kann die ganze Aufregung nicht verstehen! Was spricht denn DAGEGEN, dass BMW einen aufgeladenen 335i mit gut 300 PS und 450 nm bringt? Wenn Spritverbrauch halbwegs stimmt, dann ist das doch ein fantastischer Motor...siehe zB. den aktuellen Alpina B7.

Kopschüttel...

Grüße

Geschrieben

Moinsen

Klar können die auch gerne Turbo verbauen. Es stört aber wohl einigen Fans wohl ein wenig.

Zudem verbraucht man bei einer turbogerechten Fahrweise nicht utopisch viel mehr an Benzin, als mit einem Sauger.

Geschrieben

Viele Leute haben sich bestimmt auch wegen des kernigen Klangs einen 6 Zyl. BMW gekauft. Wie beschissen werden sich wohl die neuen Turbo Motoren anhören (Vergleich: Golf 4 GTI -> bäh...hört man gar nicht und das was man hört ist widerliches Gepfeife)

Außerdem merkt man die 20 Ps doch gar nicht und sie kommen einem sicher langsamer vor, als die Sauger, wenn der Klang fehlt.

Geschrieben

Typischer Weise fühlen sich Turbos meist schneller an, als ein vergleichbarer Sauger. Das liegt ganz einfach an der Leistungscharakteristik eines Turbos. Das der Sound einem vorgaukeln kann schneller zu sein, kann ich nachvollziehen, aber ich denke mal, daß der subjektiv stärkere Antritt mehr ins Gewicht fällt, als der Höhrgenuß.

Geschrieben

Moinsen

Den Sound kann man durch die Auspuffanlage regeln. Wer einen Conti GT gehört hat, der weiss auch, das ein W12 tierisch gut loslegt mit dem Sound.

Ein Golf GTI gehört nicht in die Klasse eines evtl. kommenden BMW M-Modells! Da zeigt doch der M mehr Sportlichkeit und Agressivität als ein GTI und dementsprechend auch ein zugehöriger Sound.

Geschrieben

Die R6 Motoren sind mittlerweile ziemlich ausgereizt.

Der neue 3l Motor hat ein sehr schönes Drehmoment und eine imposante

Drehmomentkurve

Mit Turbo wird beides nochmals deutlich verbessert.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...