Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

BMW 535d jetzt mit FN-Modul und 325PS


Gast Saphir

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

der 300ps wetterauer a6 3.0 tdi braucht auf 200 29,5s

ein sehr entäuschender wert, wenn man ihn mit nem 535d vergleicht (~26s)

ein 530d braucht ~33s ganz nebenbei...

ps sind halt nicht immer gleich ps :D

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Im Labor hat der Bimmer sicher die Nase vorn, im Alltag nützt das wohl wenig, vorallem bei Wasser oder Schnee auf der Fahrbahn.

Ich will damit dieses wunderbare Aggregat nicht schlechtreden, denn der hier betriebene Aufwand ist sicher ungleich höher als beim 3.0 tdi, aber quattro bleibt nunmal quattro. Hier kannst du einfach voll draufdrücken, ohne andauernd von der Elektronik eingebremst zu werden.

So, das war genug OT, zurück zum Thema.

Geschrieben

es ging jetzt nicht um quattro oder nicht quattro. einzig die fahrleistungen sind für 300ps äußerst entäuschend. that's it!

Geschrieben
es ging jetzt nicht um quattro oder nicht quattro. einzig die fahrleistungen sind für 300ps äußerst entäuschend. that's it!

was hat wetterauer da eigentlich gemacht? Nur Chip? Ich glaub den Leistungsdaten kein Stück. 260PS wären realistisch. Wer an die 300 glaubt träumt wahrscheinlich auch noch jede Nacht vom Weihnachtsmann. Sieht man ja alleine schon an den Beschleunigungswerten, dass da vom Tuner getrickst wurde.

Generell sollte man mit Tunerangaben sehr vorsichtig sein! Sie dienen oft als Kundenfang. Ich bin bei mir lieber auf Sicherheit gegangen und bin trotzdem zufrieden.

Geschrieben

was hat wetterauer da eigentlich gemacht? Nur Chip? Ich glaub den Leistungsdaten kein Stück. 260PS wären realistisch.

Genau das nat mich stutzig gemacht, denn Wetterauer bietet neben einer 270PS-Version eben auch die erwähnte 300PS-Sportversion an.

Dass diese Version wirklich etwas dürftige Beschleunigungswerte aufweist für 300 PS, zeugt nicht unbedingt von einer Ausgereiftheit des Produktes.

Geschrieben

Hi,

Wetterauer hat mich mal einen Zylinderkopf (gerissen) gekostet - das nur nebenbei und oT.

Ich hatte selbst mal einen gechippten 530d - das schlechte Gewissen falls mal "was abfällt" (o-Wortlaut eines Mods zu Defekten :D ) fuhr aber immer mit.

Zum Glück hat das Ding 115.000 km gehalten.

Würde ich heute nicht mehr machen - Benziner sind halt eben doch die besseren Diesel (ab einer gewissen Unterhaltshöhe).

Der 150PS-Leon meiner Frau bleibt auch so wie er vom Werk kam - die streuen eh nach oben (www.seat-leon.de).

Grüße

Cherche

Geschrieben

@cherche

Die will den aber nicht zufällig in nächster Zeit hergeben, oder? :D :D

Gerade bei diesem Motor halte ich einen Chip für schlecht, da es einfach nicht gut gehen kann.

Außerdem frage ich mich, wer den denn überhaupt chippen lässt?!

Denn die meisten Autos werden wohl in den Chefetagen der Unternehmen landen und die leasen die Autos in 95% aller Fälle.

Also ich würde 272 "standfeste"-PS mit Garantie nicht gegen 330PS- Standhaftigkeit fragwürdig und Garantieverfall eintauschen wollen.

Gruß Julian

Geschrieben

Verfolge diese Thread hier schon seit Tagen und muss mich daher jetzt zu Wort melden.

Wäre ich Besitzer eines Turbodiesels, ganz gleich welche Motorisierung, ich würde den Wagen innerhalb der ersten vier Wochen chippen lassen. Um genau zu sein, ich würde sogar vor dem Kauf schauen, in wie weit Chiptuning beim jeweiligen Fahrzeug was bringt.

Und auch wenn es immer heißt, dass es "fast nichts" bringt, ich habe meine Benziner-Sauger chippen lassen. Fährt seit 50.000km damit, alles problemlos. Und es hat sich mehrfach gelohnt, etwas Mehrleistung, wenngleich keine Wunder zu erwarten sind, weil die meisten doch hiernach fragen dürften. In der Stadt rund 1l weniger auf 100km. Überland nur unwesentlich weniger, auf der Autobahn je nachdem zwischen einem halben und einem dreiviertel Liter weniger. Am besten finde ich aber das breiter nutzbare Drehzahlband. Nutzbare Leistung liegt bereits deutlich früher an und "oben raus" dreht er auch noch etwas williger hinaus. Das Ganze mit Segen vom TÜV.

Neulich hat mich ein Kumpel gefragt, ob es sich denn im Nachhinein "gelohnt" hätte. Ich meinte ich würde es wieder machen. Daraufhin hat er nachgehakt und spielte auf den niedrigeren Spritverbrauch an, den ich seit dem Chip habe. Wir haben dann nachgerechnet und demnach hat der Chip seine Anschaffungskosten sogar in Form von Spritersparnis nach rund 40.000km amortisiert, was für mich nie das Anschaffungskriterium war. Wie gesagt, ich fahre einen Benziner-Sauger.

Ich werde es auch beim nächsten Auto wieder machen. Die Entscheidung kann ja jeder für sich treffen.

Geschrieben

Krass, 325 PS Diesel. Erinnert mich an Brabus 400 CDI :D

Aber 6 Zylinder 3 Liter Diesel auf 325 PS ?? Wie lange wird das wohl halten ?! :-?

Naja, trotzdem geil :D

:wink2:

Geschrieben

Oje, wielange soll da der Motor halten?

Da der 3.0l Diesel mit enormem Ladedruck und an seiner Drehzahlgrenze selbst bei 272 PS schon ausgereizt ist, gibt es ja schon genug Bedenken bei der Haltbarkeit der "Basis-Version" des Tunings.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Gast Saphir,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich glaube nicht dass der Motor das Problem ist, sondern dass vorher noch eher im Bereich der Kraftübertragung mit Problemen zu rechnen ist.

Mal ganz ehrlich, warum soll der Motor nicht lange halten? Weil die Literleistung damit über 100PS/l steigt?

Gut, der Vergleich hinkt in soweit, als dass die folgenden Beispiel Benziner sind, aber was ist mit dem Honda S2000? Der hat 120PS/l um ein Auto zu nennen.

Moderne Motorräder haben reihenweise über 150PS/l, es gibt Modelle, die über 200PS/l haben und die halten auch.

Ich habe es gerade nicht gefunden, aber es gab vor einiger Zeit mal einen Thread, da wurde hier im Forum darüber diskutiert, ob Drehzahlen jenseits der 8000U/min überhaupt "dauerhaft haltbar" realisierbar wären, es ging da um den M3 und das Hochdrehzahlkonzept.

Ich meine, auch hier muss ich wieder das Beispiel der Motorräder anbringen. Da gibt es reihenweise Motoren, die, durchaus zuverlässig, über 12000U/min drehen, in der 600er Klasse auch noch 2000 bis 3000U/min mehr. Die Antwort hierauf liegt sicherlich viel mehr in der Kolbengeschwindigkeit.

Zurück zum Thema: Ich denke der Motor hält auch die 325PS aus. Ich gehe davon aus, dass das Aggregat der termischen Belastung stand hält und dass wenn ein Problem auftritt, dieses zuerst im Antriebstrakt ausserhalb des Motors zu suchen ist.

Siehe BMW 330d bzw. 330cd, der ganz bewusst nicht das 218PS-Aggregat bekommen hat, was wahrscheinlich eher am Drehmoment als an der Spitzenleistung lag.

Geschrieben

zu den Motorradmotoren:

Wie viele Kilometer fährt ein Motorradmotor in seinem Leben ?

Wieviel Wartungsaufwand steckt in Motorrädern ?

Wie gehen Motorradfahrer mit ihren Maschienen um ?

Motorräder sind in meinen Augen nicht wirklich vergleichbar mit Dieselkutschen.

Das die Hauptproblemzone aber die Kraftübertragung ist da stimme

ich dir voll und ganz zu. Vorallem wird die Kupplung

enorm belastet (spielt im 535d keine Rolle, ich weis), das enorme

Drehmoment zermürbt den Antriebsstrang auf Dauer extrem.

Aber hohe PS Leistung und hohes Drehmoment sollte auch hier

machbar sein (siehe M5, 911 Turbo, 740d, 760i etc.). Der Antriebsstrang

muss nur vom Entwickler auf die Belastung ausgelegt sein.

Ab Werk bin ich mir sicher der 535d ist es. Aber ob ein Chiptuning

einkalkuliert ist möchte ich bezweifeln. Das Problem ist bei einem

verstärkten Antriebsstrang auch das Gewicht. Das Auto wird in fast

allen Fällen schwerer. Mit genügend Stahl kann man fast alles machen,

siehe LKW's und Panzerfahrzeuge.

Geschrieben

Ein Musterbeispiel an hoher Literleistung ist der (ua von Topgear getestete) Mitsubishi Lancer Evo VIII MR FQ-400.

Der Motor entwickelt aus 1,997 Litern zwangsbeatmet 405 PS (also gut 200PS/l), was enorme Fahrleistungen zur Folge hat.

0-100: 3,5 s

480 Nm

282 km/h

Das ganze hat seinen Preis, nämlich 47000 Pfund. Alle 5000 Meilen muss der Evo nebenbei auch zum Service (wohl nicht nur, um Reifen zu wechseln).

Geschrieben

Moderne Motorräder haben reihenweise über 150PS/l, es gibt Modelle, die über 200PS/l haben und die halten auch.

Ich habe es gerade nicht gefunden, aber es gab vor einiger Zeit mal einen Thread, da wurde hier im Forum darüber diskutiert, ob Drehzahlen jenseits der 8000U/min überhaupt "dauerhaft haltbar" realisierbar wären, es ging da um den M3 und das Hochdrehzahlkonzept.

Ich meine, auch hier muss ich wieder das Beispiel der Motorräder anbringen. Da gibt es reihenweise Motoren, die, durchaus zuverlässig, über 12000U/min drehen, in der 600er Klasse auch noch 2000 bis 3000U/min mehr. Die Antwort hierauf liegt sicherlich viel mehr in der Kolbengeschwindigkeit.

Amen that's ist und zum thema haltbarkeit, bekannter von mir hat ne zx9r (ninja) und die wurde jetzt 115000 km nur (!!!) auf der rennstrekce bewegt, das geheimniss ist vollsynthetik öl und ordentliches warmfahren, also kein problem! die probleme entstehen hier eher wie oben schon erwähnt beim antriebsstrang ....

Geschrieben

Der hohe Ladedruck belastet den Motor enorm. Außerdem will niemand bei einem Diesel eine Lebenserwartung eines Motorradmotors haben. Im gesamten Zulassungsschnitt (also auf Millionen Fahrzeuge) halten die nur etwa 30% eines Automotors.

Geschrieben

@messias:

schön formuliert.

nur (!!!) auf der rennstrekce bewegt, das geheimniss ist vollsynthetik öl und ordentliches warmfahren

wer will sein Standardauto nur auf Langstrecken (Rennstrecke =

Langstrecke) nutzen ? Wer nutzt nur teures Vollsynthetik ?

Und wieviele Menschen fahren ihr Auto ordentlich warm ?

115tkm sind für ein Motorrad ordentlich. Bei einem Auto muss nochmal

das selbe dazu. Finde mal ein Moped mit 160tkm. Und jetzt solls noch

fahren. Da hast du keine Chance, außer vielleicht bei den BMW Boxermodellen.

Geschrieben

das war ja der knackpunkt, die haltbarkeit! dass mit nem diesel keiner ständig auf der rennstrecke fährt ist mir auch klar, aber die belastung auf der rennstrecke ist wesentlich höher als bei einer normalen fahrt und trotzdem sind bei rennstreckenmoppeds laufleistungen um die 100tkm möglich trotz hoher drehzahl und sehr hoher literleistung. aber wird langsam zu ot vielleicht hat ja der ein oder andere sogar verstanden, was ich mit diesem (zugegeben weit hergeholten aber trotzdem realistischen) vergleich zeigen wollte :wink2:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...