Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Max. Ladeduck


AndiR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe einen Seat Leon Cupra R 225PS. Jetzt möchte ich ein Chiptuning machen lassen. Habe aber gehört das mein wagen bereits 1.1 Bar Ladedruck hat!Der ist nach dem Tuning noch höher ist das nicht zuviel?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Die Mehrleistung kommt-wie bei jedem Turbomotor-durch eine erhöhung des Ladedrucks zustande. VAG bietet diesen Motor mit maximal 225 PS an-es gibt aber Tuner die durchaus 320 PS und mehr offerieren. Das geht aber sicher zu lasten der Haltbarkeit, wenn nicht gravierend die Mechanik modifiziert wird.

Ich denke 250 oder 260 PS wird er Motor aushalten ohne gleich zu explodieren-such Dir einen erfahrenen Tuner, der eine vernünftige Garantie bietet, falls doch etwas passiert. Ich persönlich würde die Finger von Chip-Tuning lassen...aber das ist meine persönliche Meinung.

Geschrieben

Hui! Das erste mal das ich nicht ganz alpina´s Meinung bin :wink:

Die Mehrleistung kommt-wie bei jedem Turbomotor-durch eine erhöhung des Ladedrucks zustande. VAG bietet diesen Motor mit maximal 225 PS an-es gibt aber Tuner die durchaus 320 PS und mehr offerieren. Das geht aber sicher zu lasten der Haltbarkeit, wenn nicht gravierend die Mechanik modifiziert wird.

Nicht nur erhöhter Ladedruck bringt die Leistung, denn wenn man nur den Ladedruck erhöht, würde der Motor abmagern und es folgt unweigerlich ein kapitaler Motorschaden. Es gibt auch "Experten" die beim 1.8T einfach das Taktventil gegen das vom RS4 tauschen und somit lediglich den Ladedruck erhöhen :puke:

Einspritzmenge, Zündzeitpunkt, usw. muss natürlich auch entsprechend angepasst werden.

Ich denke 250 oder 260 PS wird er Motor aushalten ohne gleich zu explodieren-such Dir einen erfahrenen Tuner, der eine vernünftige Garantie bietet, falls doch etwas passiert. Ich persönlich würde die Finger von Chip-Tuning lassen...aber das ist meine persönliche Meinung.

Ich habe einen Seat Leon Cupra R 225PS. Jetzt möchte ich ein Chiptuning machen lassen. Habe aber gehört das mein wagen bereits 1.1 Bar Ladedruck hat!Der ist nach dem Tuning noch höher ist das nicht zuviel?

Der 1.8T ist predestiniert für eine Leistungssteigerung und wenn man einen vernünftigen Tuner wählt, so kann man sicher sein, das der Motor auch hält. Aber man sollte nie vergessen das mehr Leistung IMMER auch mehr Verschleiß bedeutet. Also könnte es sein das der motor bei pfleglicher Behandlung statt 300.000KM nur 200 oder 250.000 KM hält!

Ohne weitere Modifikationen ist eine REALISTISCHE Leistung von 260PS realisierbar. Mit einer entsprechenden Auspuffanlage nochmal 10PS. Dann geht es weiter über Rennkats, Hosenrohr, Ansaugrohr, Ladeluftkühler, etc.

Das Limit mit dem bei dir verbauten K04 Turbolader liegt bei ca. 300PS. Danach wird dein ein anderer Turbolader nötig. Das ende der Fahnenstange für den 1.8T ist bei ca. 360PS erreicht.

Ein guter Kompromiss aus Haltbarkeit und Leistung liegt bei Chip + Auspuff, also ca. 270PS. Zum einen solltest du immer bedenke das die anderen Teile an deinem Fahrzeug wie der Antriebsstrang (Kupplung, Getriebe, Antriebswellen, etc.) deutlich höher belastet werden. Auf der anderen Seite fährst du einen Fronttriebler und wirst ohnehin schon einen erhöhten Reifenverschleiß haben und die ersten 2 Gänge nur drehende Räder.

Als Firmen würde ich dir MTM oder Wimmer ans Herz legen. Überleg dir gut bei wem du Tunen lässt. Von Firmen wie SKN oder B&B würde ich die Finger lassen!

Ich hoffe ich konnte dir erstmal helfen! :wink2:

Geschrieben
Hui! Das erste mal das ich nicht ganz alpina´s Meinung bin :wink:

Nicht nur erhöhter Ladedruck bringt die Leistung, denn wenn man nur den Ladedruck erhöht, würde der Motor abmagern und es folgt unweigerlich ein kapitaler Motorschaden. Es gibt auch "Experten" die beim 1.8T einfach das Taktventil gegen das vom RS4 tauschen und somit lediglich den Ladedruck erhöhen :puke:

Einspritzmenge, Zündzeitpunkt, usw. muss natürlich auch entsprechend angepasst werden.

Der 1.8T ist predestiniert für eine Leistungssteigerung und wenn man einen vernünftigen Tuner wählt, so kann man sicher sein, das der Motor auch hält. Aber man sollte nie vergessen das mehr Leistung IMMER auch mehr Verschleiß bedeutet. Also könnte es sein das der motor bei pfleglicher Behandlung statt 300.000KM nur 200 oder 250.000 KM hält!

Ohne weitere Modifikationen ist eine REALISTISCHE Leistung von 260PS realisierbar. Mit einer entsprechenden Auspuffanlage nochmal 10PS. Dann geht es weiter über Rennkats, Hosenrohr, Ansaugrohr, Ladeluftkühler, etc.

Das Limit mit dem bei dir verbauten K04 Turbolader liegt bei ca. 300PS. Danach wird dein ein anderer Turbolader nötig. Das ende der Fahnenstange für den 1.8T ist bei ca. 360PS erreicht.

Ein guter Kompromiss aus Haltbarkeit und Leistung liegt bei Chip + Auspuff, also ca. 270PS. Zum einen solltest du immer bedenke das die anderen Teile an deinem Fahrzeug wie der Antriebsstrang (Kupplung, Getriebe, Antriebswellen, etc.) deutlich höher belastet werden. Auf der anderen Seite fährst du einen Fronttriebler und wirst ohnehin schon einen erhöhten Reifenverschleiß haben und die ersten 2 Gänge nur drehende Räder.

Als Firmen würde ich dir MTM oder Wimmer ans Herz legen. Überleg dir gut bei wem du Tunen lässt. Von Firmen wie SKN oder B&B würde ich die Finger lassen!

Ich hoffe ich konnte dir erstmal helfen! :wink2:

So schnell geht mit mangelnder Sachkenntnis in die Falsche Richtung: Ich war der Meinung, daß immer mit einer Ladedruckerhöhung auch eine Softwareänderung einhergeht...da hab ich wohl falsch gelegen.... :-?

ABT hat doch auch Teile für Seat?

Geschrieben
So schnell geht mit mangelnder Sachkenntnis in die Falsche Richtung: Ich war der Meinung, daß immer mit einer Ladedruckerhöhung auch eine Softwareänderung einhergeht...da hab ich wohl falsch gelegen....

Naja die Ladedruckerhöhung wird ja durch die Software erreicht. Im Steuergerät ist ein Ladedruck vorprogrammiert, dieser wird geändert, allerdings nicht nur der Ladedruck sondern auch Einspritzmenge, Einspritzzeiten, Zündzeitpunkt, usw. usw. geändert.

ABT hat doch auch Teile für Seat?

Ja sicher, nen Seat Leon ist die selbe Plattform wie Golf 4, Audi S3, Audi TT, Beetle, etc.! Daher ist der Motor auch zu 100% Identisch. Allerdings würde ich persönlich von ABT abraten ;)

Geschrieben

Ich hatte einfach vorausgesetzt, daß die "Chiptuner" immer auch die anderen parameter modifizieren. Einfach, um Reklamationen aus dem Weg zu gehen.

Immerhin heißt ein Mageres Gemisch auf Dauer Loch im Kolben...das wird die beste Versicherung nicht lange mitmachen... :wink:

Um so wichtiger, an ein renommiertes Unternehmen zu geraten. ABT hatte ich deshalb erwähnt, da sie meines Wissens einer der wenigen Tuner sind, die über VAG offiziell vertrieben werden und somit die Werksgarantie erhalten bleibt. Das wäre-zumindest in den ersten 2 Jahren mit Garantie ein entscheidender Aspekt.

Geschrieben

Danke für die antworten! Aber ich ich denke der serien ladedruck ist mit 1.1 bar schon sehr hoch und warum ist der so hoch? nach dem tuning noch höher oder ist der K04 Lader so wiederstabdsfähig?

Geschrieben

1,1 Bar ist nicht sehr hoch. Das ist für so einen Motor mit der Leistung normal. Der K04 Lader kann dauerhaft einen Druck von 1,8 Bar aushalten. Würde ich aber nicht testen. getunt liegt der Ladedruck bei 1,4 bis 1,5 Bar. Das ist absolut OK

Geschrieben

Der Lader vielleicht-der Motor wird mit den 1,8 bar auf Dauer nicht sonderlich gut leben.

Eins nochmal zum Verständnis: die Mehrleistung wir ausschließlich durch den höheren Ladedruck und die dadurch höhere mögliche Einspritzmenge erzielt.

Geschrieben
Der Lader vielleicht-der Motor wird mit den 1,8 bar auf Dauer nicht sonderlich gut leben.

Eins nochmal zum Verständnis: die Mehrleistung wir ausschließlich durch den höheren Ladedruck und die dadurch höhere mögliche Einspritzmenge erzielt.

Es kommt natürlich auch darauf an, wie man die vorhandene (Mehr)-Leistung nutzt. Wenn sie nicht dauernd abgerufen wird siehts anders aus, als wenn man dauernd voll draufsteht.

Ich denke, wenn ich meinen M3 immer zwischen 6000 und 8000 Umin. bewege wird sich die Lebensdauer auch drastisch verkürzen.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo AndiR,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Das sehe ich anders....wenn man die M-Maschine warmfährt (90 Grad Öl)kann man bedenkenlos drehen. Die Komponenten sind darauf ausgelegt.

Wenn man aber den Ladedruck um 60 prozent anhebt hat das ganz andere Auswirkungen auf die Mechanik. Wie gesagt-beim Chiptuning wird nicht an den mechanischen Komponenten geändert.

Geschrieben
Das sehe ich anders....wenn man die M-Maschine warmfährt (90 Grad Öl)kann man bedenkenlos drehen. Die Komponenten sind darauf ausgelegt.

Wenn man aber den Ladedruck um 60 prozent anhebt hat das ganz andere Auswirkungen auf die Mechanik. Wie gesagt-beim Chiptuning wird nicht an den mechanischen Komponenten geändert.

Trotzdem ist es ein riesiger Unterschied, ob man die Leistung dauernd einsetzt, oder nur mal so ab und an.

Geschrieben

Da kann ich BMWPeter nur zustimmen. So unglaublich toll ein M3 Motor aus ein mag :lol: kein Motor hält es aus auf dauer unter vollast bewegt zu werden. Und selbst wenn es ein 75PS Motor ist, wenn ich den warm fahre und dann immer unter vollast bewege wird er nicht lange leben.

Geschrieben

Deshalb braucht man ein Auto was über 400 PS hat, den kannst Du nicht immer voll fahren und deshalb hält er länger. :D:D:D

Geschrieben
Deshalb braucht man ein Auto was über 400 PS hat, den kannst Du nicht immer voll fahren und deshalb hält er länger.

:D:D:D:-))!:-))!:-))!O:-)O:-)O:-)

Geschrieben

Ihr könnt mir sagen, was ihr wollt: der M3 hält einfach länger als ein getunter V6

Geschrieben

zu VAG geb ich keinen Kommentar ab...G-Lader, Froststopfen....nur so am Rande.

Wir können gerne einen Versuch machen: Du fährst nächstes Jahr 250 Runden Nordschleife-so wie Matthias dieses Jahr. Wenn es hält zieh ich alles gesagte zurück und behaupte das Gegenteil.

Einen auch nur annähernd technisch so hochstehenden (Saug-)Motor mit dieser Literleistung hat VAG noch nie gebaut

BTW: auch die RS 4/6 haben den ein oder anderen Lader abgeschüttelt....

Geschrieben
Das hat man ja beim E46 gesehen O:-):wink::hug::wink2:

Zumindest wurden die Probleme anfangs 2003 gelöst. Seither hab ich nichts mehr von Motorenplatzern gehört.

Würde mich nicht wundern, wenn im Verhältnis mindestens so viel RS4 Lader hoch gegangen wären, wie Motoren im M3. Immerhin wurden bis heute über 10 mal mehr Exemplare des M3's produziert als vom RS4.

Geschrieben

VW hat die Probleme auch gelöst...mit Standardteilen. Lufmassenmesser, ein paar tausend Rumpfmotoren wegen den Froststopfen...und das alles nach massivem Druck seitens der Presse und der Kunden. BMW hat den Fehler eingestanden, x Motoren auf Kulanz gewechselt und einen Rückruf gestartet...

Aber BTT.

Hier gehts um Ladedruck.

Geschrieben

Aber die vergleichbaren Motoren (Megane RS, Golf 5 TFSI, Astra Turbo) haben einen Ladedruck um die 0.8 Bar

Geschrieben

Seit wann hat denn bitte ein Serien 1,8T 1,1 bar Ladedruck? Also meiner hatte Serie knapp 0,9 Bar, nach dem Tuning (MTM Stufe 3 auf 270PS) waren es dann knappe 1,3 bar. Die Grenze beim 1,8T mit Seienlader liegt bei 1,55 bar, ab da geht es in den Notlauf.

Fahre jetzt übrigens 40.000 KM mit dem Tuning ohne Probs, davon auch zahlreiche NS-Runden. Geh´ entweder zu Wimmer oder MTM, aber laß´ die Finger von SKN!!

Gruß Oli

Geschrieben

Um so wichtiger, an ein renommiertes Unternehmen zu geraten. ABT hatte ich deshalb erwähnt, da sie meines Wissens einer der wenigen Tuner sind, die über VAG offiziell vertrieben werden und somit die Werksgarantie erhalten bleibt. Das wäre-zumindest in den ersten 2 Jahren mit Garantie ein entscheidender Aspekt.

leider falsch. es keine werksgarantie auf abt tuning. es gibt nur eine abt garantie. da hat GARNICHTS mit dem audi oder vw werk bzw. der garantie zu tun. und die abt garantie taugt genauso wenig wie die von anderen. oettinger ist der einzige tuner mit ner vernüftigen garantie.

gruss

carl

Geschrieben

Gegen ABT spricht das schlechte Preis-/ Leistungsverhältnis und der Umstand, wie man dort mit unzufriedenen Kunden bzw. Reklamationen umgeht. Der 270PS-Kit für meinen S3 hätte bei ABT vielleicht das doppelte gekostet von dem was ich bei MTM bezahlt habe. Offenbar finaziert so der Kunde das DTM-Engagement der Firma mit, zumindest bis zum letzten Jahr :wink:

Und sooo außergewöhnlich speziell sind die ABT-Umbauten nun auch wieder nicht.

Gruß Oli

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...