Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

M20 Turbo Umbau


MDriver

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen.

Also das Projekt lautet E30 325i Turbo :wink:

Was muss am Motor verändert werden?

verstärkte Ventilfedern und andere Nockenwelle sin bereits verbaut.

Was genau muss an der Einspritzung verändert werden?

Wenn man alles original lässt und den Turbo mit ziemlich geringem Laderdruck betreibt, kann man in diesem Fall mit Haltbarkeit rechnen?

Also von 170 auf 230 Ps würden eigentlich genügen.Was meint ihr??

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo MDriver,

 

kennst du schon M20 Turbo Umbau (Anzeige)? Dort ist vieles zu finden.

 

BMW Ersatzteile (Anzeige) | BMW Zubehör (Anzeige)

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

60 PS sind ein Wort....warum dieser Umstand? Dafür sollte man die Verdichtung reduzieren. Die andere Nockenwelle wird wenig bringen-da sie wahrscheinlich Leistung bei hohen Drehzahlen abliefert, die ein Turbo nicht braucht. Änderung im Steuergerät, ggf andere Einspritzdüsen, Ladeluftkühler...Kupplung, Ölkühler... und das alles für eine verkürzte Lebensdauer.

Meine Empfehlung: raus damit, M3 E36 Motor rein. 286 saubere PS, relativ haltbar, originale Teile und nochmal fast 40 PS mehr Leistung...keine thermischen Probleme, kein Abstimmen....

Geschrieben

Ja 3,0 M3 waere schon mächtig, aber wie stehts dann mit Fahrwerk,Getriebe,Bremsen? Dann wirds aber richtig teuer.

Und dazu kommt der Anschaffungspreis für ein M3 Motor der dazu

noch in Ordnung sein soll. Schwierig so nen Teil zu finden, oder?

Geschrieben

Bremse, Achsen und reifen sowie Fahrwerk müßen immer angepaßt werden....da beißt sich die KAtze in den Schwanz. Es gab ein paar wenige Anbieter für Turbo-Leistungssteigerungen in den E30 Modellen, ich glaub Mosselmann hat sowas angeboten, Lorenz meines Wissens auch.

Generell ist einiges zu bedenken: Durch den Ladedruck erhöht sich indirekt der Druck auf Pleuel und Kurbelwellenlager. Der erste Schritt wäre also eine Überholung des (wahrscheinlich) gebrauchten Motors. Neue Lager und eine neue Ölpumpe sowie Bohren und Honen wären wohl das mindeste. In diesem Schritt kann man auch gleich die Verdichtung durch andere Kolben absenken, eine verstärkte Kopdichtung einbauen und die Anschlüsse für den Ölkühler machen.

Wir setzen jetz mal voraus, daß ihr den Luftsammler und alle Leitungen druckfest gemacht habt, Glück oder Erfahrung habt und die richtigen Düsen gefunden habt, der Ladeluftkühler am Platz ist und der Motor nicht beim ersten Probelauf explodiert-dann steht ihr immer noch vor dem Abstimmungsproblem und auch vor dem Zulassungsproblem. Zumindest in Deutschland besteht eine reele Chance einen M3-Serienmotor eingetragen zu kriegen. Für euren Turbo gibt es aber nichts. kein abgasgutachten, keine Leistungsmessung-nichts eben.

Wenn ihr jetzt also alles aufaddiert und euch eure Zeit auch etwas wert ist wirds sehr teuer. Wenn es unbedingt Leistung im E30 sein muß-dann M3 E36. Oder gleich einen M3 E36 kaufen-das ist auf jeden Fall günstiger und besser. ab 10 teuro gibts gute und fahrbare Modelle, für 15 teuro kriegt ihr ein Top-Auto....

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...