Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Frontantrieb vs. Heckantrieb


MarkusA3

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vorweg: alle meine Aussagen beziehen sich auf meine bescheidene Erfahrung.

Hallo zusammen,

seit 45000 km fahre ich den neuen A3 als 2L Diesel mit DSG. Nun bin ich am überlegen ob das Antriebskonzept das richtige für mich ist.

Ich finde das Auto ist kopflastig und im Grenzbereich schiebt er GNADENLOS über die Vorderräder. Wenn einmal der Grenzberech überschritten ist war´s was.

Jetzt mal ein paar überlegungen:

Beim Frontantrieb müssen die Vordereifen die Beschleunigungskräfte verarbeiten UND zusätzlich die Kräfte der Fliehkraft entgegenwirken.

Außerdem ist der Motor hinter der Vorderachse plaziert... dadruch wird die hinterachse entlastet und die Front noch schwerer da eine Hebelwirkung entsteht.

Nun zum Heckantrieb:

Beim Heckantrieb ist es klar getrennt. Die Vorrderreifen müssen nur der Fliehkraft entgegenwirken, die Hinterreifen müssen nur die Beschleunigungsenergie umsetzen.

Sprich die kraft ist besser verteilt.

Zusätzlich ist der Motor Längs eingebaut und ist vor der Vorderachse plaziert: Besseres Handling.

Klar, Heckantrieb hat auch Nachteile.

Er ist schwerer zu beherschen da das Heck ausbrechen kann.

Und stimmt es wirklich, dass Autos mit Heckantrieb niemals so ein guten Gradeauslauf (bei seitenwind) haben können wie ein Fronttriebler?

:wink2:

Markus

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Tausend Dinge auf einmal...stöhn...

1.) Ja-der Heckantrieb ist agiler, weil Antriebs und Lenkkräfte nicht über die gleiche Achse übertragen werden müßen.

2.) Ein Hecktriebler ist nicht unbedingt agiler als ein Fronttriebler- gerade ein Serien M3 hat z.B. mit erheblichem Untersteuern zu kämpfen-Die TTs der ersten Serie waren der Beweis eines übersteuernden Fronttrieblers...Die Abstimmung ist hier ausschlaggebend

3.) Die ideale Motorlage wäre eigentlich in der Mitte des Fahrzeugs-alles was zu weit vor oder hinter der Achse liegt (Audi 100 5 Zylinder/Porsche 911) ergibt zunächst erstmal eine Verschlechterung des Fahrverhaltens....

Grüße

Peter

Geschrieben
Ich finde das Auto ist kopflastig und im Grenzbereich schiebt er GNADENLOS über die Vorderräder. Wenn einmal der Grenzberech überschritten ist war´s was.

Dann darfts Du den Grenzbereich nicht überschreiten. Ohne Umbauten am Fahrzeug zu machen kannst Du den Grenzbereich nur nach oben verschieben wenn Du aus den Vorderrädern 0,2-0,3 Bar Luft rauslässt. Geht aber auf den Verschleiss der Reifen. Bringt so um die 5-8%

Außerdem ist der Motor hinter der Vorderachse plaziert... dadruch wird die hinterachse entlastet und die Front noch schwerer da eine Hebelwirkung entsteht.

Dein Motor ist vor der Vorderachse. Man sieht das Auto immer aus der Fahrtrichtung, sonst ist Deine Überlegung richtig. Stimmt das? Ich habe seit Jahren nicht mehr bei einem Frontkratzer unter die Haube gesehen. :oops:

Beim Heckantrieb ist es klar getrennt. Die Vorrderreifen müssen nur der Fliehkraft entgegenwirken, die Hinterreifen müssen nur die Beschleunigungsenergie umsetzen.

Was für Fliehkräfte meinst Du?

Zusätzlich ist der Motor Längs eingebaut und ist vor der Vorderachse plaziert: Besseres Handling.

Hinter der Vorderachse. Es gibt jede Menge Autos mit Quer eingebautem Motor die eine sehr gute Traktion haben.

Er ist schwerer zu beherschen da das Heck ausbrechen kann.

Das ist kein Nachteil. :D

Und stimmt es wirklich, dass Autos mit Heckantrieb niemals so ein guten Gradeauslauf (bei seitenwind) haben können wie ein Fronttriebler?

Das sind zwei Paar Schuhe. Der Geradeauslauf wird unter anderm durch die Windführung auf der Seite beeinflusst.

Die Seitenwindempfindlichkeit wird unter anderm durch die Windangriffsfläche der Seite beeinflusst.

Geschrieben
Was für Fliehkräfte meinst Du?

Ich denke, er meinte die Seitenführungskräfte.

Geschrieben

2.) Ein Hecktriebler ist nicht unbedingt agiler als ein Fronttriebler- gerade ein Serien M3 hat z.B. mit erheblichem Untersteuern zu kämpfen-Die TTs der ersten Serie waren der Beweis eines übersteuernden Fronttrieblers...Die Abstimmung ist hier ausschlaggebend

Eben, mein Corsa übersteuert auch, und der E39 530d untersteuert ganz extrem...

Viele Autos werden heute auch deshalb untersteuernd abgestimmt, weil das wohl irgendeinem Sicherheitsdenken entspricht. Verstehen tue ich das aber nicht.

Gruß,

Christian

EDIT:

Das ist kein Nachteil. :D

Wenn man sieht, was für Leute so rumfahren ist es vielleicht doch einer X-)

Geschrieben

Ein Corsa übersteuert? Hätt Ich OPEL nicht zugetraut so ein Auto mit dem Fahrverhalten auf den Markt zu bringen.

Leichter ist ein Fahrzeug zu fahren was untersteuert. Der Fahrer kann durch die Verzögerung des Fahrzeugs die Richtung wieder vorgeben.

Anders beim Übersteuern. Hier hilft nur gegenlenken und wenn genug Kraft da ist ein beherzter Druck aufs Gaspedal.

Geschrieben
[AngryAngel][]

Eben, mein Corsa übersteuert auch, und der E39 530d untersteuert ganz extrem...

was hast du denn für einen opel? doch einen 1.0 12v, oder? sehr ungewöhnlich! mein clio übersteuert zwar auch ganz leicht, jedoch ist dies wohl gewollt.

die bereifung hat auch einen sehr grossen einfluss auf das fahrverhalten. bei meinen letzten pirellis war das heck schnell unruhig, bei den momentan bridgestone ist alles viel neutraler.

ich persönlich würde den fahrzeugkauf bei einem durchschnittsauto (was der a3 bei allem respekt ist) jedoch nicht von der antriebsart abhängig machen.

Geschrieben
Ein Corsa übersteuert? Hätt Ich OPEL nicht zugetraut so ein Auto mit dem Fahrverhalten auf den Markt zu bringen.

Haben sie auch nicht...

Liegt am Luftdruck der Hinterreifen :D

Geschrieben

Ich bin ja nur auf die Idee gekommen weil ich vorgestern mal 325ci mit fahrwerk gefahren bin.

das war nen unterschied wie tag und nacht...

Das Auto hat mich begeistert... viel agiler...

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo MarkusA3,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Es reicht die Einstellung zu verändern. Untersteuern heißt ja, daß die Kräfte bei Kurvenfahrt nicht mehr übertragen werden können, die Seitenführung der Reifen abreißt und das Auto den Zentrifugal- oder auch Fliehkräften folgt. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten einzugreifen:

1.) Luftdruck runter-die Aufstandsfläche des Reifens wird größer

2.) negativer Sturz an der Vorderachse-der Reifen liegt bei Kurvenfahrt voll auf und die Kräfte müßen nicht ausschließlich über die äußere Kante übertragen werden

3.) Federn Dämpfer und Stabis

1.) und 2.) sind relativ günstig zu realisieren aber eben auch mit erhöhtem Verschleiß behaftet...

Man kann aber auch den umgekehrten Weg gehen, d.h. die Hinterachse "schlechter" machen....

Geschrieben
Man kann aber auch den umgekehrten Weg gehen, d.h. die Hinterachse "schlechter" machen....

Erhöht allerdings das Fahrvergnügen. X-)

Geschrieben

Daß der M3 ein Untersteuerer sei, höre ich zum ersten mal.

??

Geschrieben

Erhöht allerdings das Fahrvergnügen. X-)

Eben, genau das wollte ich ja bei mir auch erreichen. Wobei Fahrvergnügen bei nem Corsa eh nicht wirklich vorhanden ist, auch nicht, wenn er übersteuert - aber es sorgt zumindestens für den ein oder anderen bösen Blick meiner Freundin vom Beifahrersitz aus...

Geschrieben
Daß der M3 ein Untersteuerer sei, höre ich zum ersten mal.

??

Das hatten wir bei CP aber schon diverse male, und es wurden auch diverse Möglichkeiten beschrieben, dieses Problem zu beheben...

Geschrieben
Daß der M3 ein Untersteuerer sei, höre ich zum ersten mal.

??

Doch-daß Ding schiebt ganz erheblich über die Vorderachse wenn man es auf kurvenreichen Strecken (z.B. der Nordschleife) an den Grenzbereich bringt. Das ist zugegebenermaßen definitiv nicht mit der Straßenverkehrsordnung zu vereinigen aber es ist so. Tausch mal Deine vorderen Domlager von links nach rechts und umgekehrt-das ergibt in etwa 3 Grad negativen Sturz vorne. Du wirst Dich wundern, wie agil der M3 ist.....

Geschrieben

Das Problem kenn ich.

Mein Golf IV schiebt auch brutalst über die Vorderachse.

Lösung:

- Pirelli P Zero Rosso

- Vorderreifen langsam abfahren

- Luftdruck vorne ca. 0.2 bar weniger als hinten

Ergebnis: Untersteuern nicht ganz weg aber deutlich verbessert. Der Verschleiß ist allerdings dann sehr hoch.

Untersteuern/Übersteuern ist heutzutage weniger eine Frage des Konzepts als vielmehr der Abstimmung. Ein 1er untersteuert genauso wie mein Golf.

Geschrieben

Hatte den Reifen auch drauf in 225/45 17"

hat auch nur 20000km gehalten....

Wie lange hält denn der Reifen auf nem M3 ?

Geschrieben

Heute kommt auf WDR um 18.20 Service-Zeit Verkehr mit dem Thema "Frontantrieb/Heckantrieb"

Bin da nicht zuhause, wenn jemand lust hat kann er es ja mal gucken und uns mitteilen, zu was für einem Ergebnis man da kommt...

Geschrieben

naja also ich denke das es auch Geschmackssache ist was jemandem lieber ist. Bei einem Frontler muß man aktiv das heck kommen lassen. bei einem Heckler kommts ganz von selber. Wobei der Frontler normalerweise mehr über die Vorderreifen schiebt.

Wie reagiert da ein Quattro???

Gruß

Thomas

Geschrieben

Ich hatte bis jetzt den Eindruck, dass Allradler auch Untersteuern...deckt sich wohl auch mit dem, was man hier so liest.

Hat zufällig jemand den Beitrag gesehen? Mich würde mal interessieren, zu welchen Ergebnis der "Normaluser" kommt.

Gruß,

Christian

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...