Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

M50 Ansaugbrücke auf M52b28


Gast gsx1300r

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits,

da sich mein jetztiges Auto dem Ruhestand nähert, mache ich mir vermehrt Gedanken über einen würdigen Nachfolger.

Der M3 ist mir zu teuer und von daher fiel der nähere Blick auf den 330ci oder den 328ci.

Jetzt sind die Preisunterschiede zwischen 328ci und 330ci doch nicht unerheblich und daher nun meine Frage:

Was muss ich alles beachten, wenn ich die Ansaugbrücke des M50 montieren lassen will? In einem älteren Thread heisst es, dass hierfür auch der LMM getauscht werden müsse. Ist das schon alles?

Was sagt, im Falle aller Fälle, der TÜV zu diesem Vorhaben? Hat dies Auswirkungen im normalen Fahrbetrieb auf den Verbrauch?

Ist es realistisch danach mit einer Leistung zwischen 215 und 220PS zu rechnen?

Kann ich den Umbau in einer Werkstatt machen lassen, oder ist da eher mit "Kopfschütteln" zu rechnen?

Hatte ursprünglich auch vor, dem Wagen ein Chiptuning zu verpassen. Auch hiermit liessen sich bei seriösen Chiptunern Leistungen um die 215PS erreichen.

Traumhaft wäre es natürlich ein solches Chiptuning auf das neue Ansaugrohr anzugleichen. Damit würde ich mir eine Leistung knapp unterhalb jener eines 330ci versprechen für eine Investition, die deutlich geringer als der Preisunterschied zwischen 328ci und 330ci ist.

Wäre Euch für Eure Antworten dankbar.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

hallo gsx,

es stimmt, daß die ansaugbrücke vom m50b25 motor das leistungsloch über 5.000 rpm durch bessere beatmung beseitigt, man verliert aber imho unten rum drehmoment. wenn du den motor also nicht oft über 5.000 drehst, gewinnst du nicht viel...außerdem hat es sich als hilfreich erwiesen mehr luft mit mehr benzin in form eines 3,8 bar (serie: 3,5) benzindruckreglers zu begegnen und die software anzupassen...alles in allem sollten dann die anvisierten 220 - 230ps und 300nm möglich sein...ein m3 auspuff kann sicher auch nicht schaden, vor allem der fächerkrümmer...lol...

den umbau würde ich nur bei jemanden machen lassen, der erfahrung damit hat, da die brücke des m50 von den anschlüssen und aufnehmungen gesehen überhaupt nicht passt und viel anpassungsarbeiten notwendig sind damit das ding passt...

wegen den lmm: die leute, die den ansaugbrücken-umbau vorgenommen haben, entledigen sich öfters auch des netzes im lmm, soll den luftstrom entgegenwirken und somit hinderlich sein...ich persönlich würde das nicht empfehlen, immerhin ist der lmm ein ziemlich anfälliges und teures bauteil, an dem sollte nicht herumgebastelt werden...

wichtig: du sprichst von einem m52b28 (=e36) motor mit einzelvanos, das fahrzeug das du meinst ist aber das 328ci (=e46) coupe...letzteres hat einen m52b28tu motor (tu = technisch überarbeitet) mit doppelvanos...

imho funktioniert die m50 brücke auch bei den e46 modellen mit dem tu motor...beim 330er passt das ding überhaupt nicht...

grüße

mr. nice

Geschrieben

http://www.carpassion.com/de/forum/viewtopic.php?t=22657

http://www.carpassion.com/de/forum/viewtopic.php?t=20714

Einen neuen LMM brauchst Du übrigens nicht. Das Gitter im LMM würde ich drin lassen, das Bauteil ist extrem empfindlich und ich hab da auch schon Lehrgeld bezahlen müssen.

@ mr. nice

Ich nehme mal an, das "lol" in Bezug auf den M3 Krümmer bezieht sich auf den Effekt, das es leistungsmäßig so gut wie garnichts bringt?

Geschrieben

Vielen Dank für detaillierte und kompetente Auskunft.

Natürlich freue ich mich über rund 35 Mehr-PS, aber nicht, wenn ich mir die mit einem Drehmomentminus im unteren und mittleren Drehzahlbereich erkaufen muss. Das wusste ich nicht und entmutigt mich jetzt eher.

Wenn ich Dich richtig verstanden haben, eignet sich die Umbaumassnahme nur fürs Heizen. Da ich im Alltagsbetrieb selbstverständlich überwiegend unterhalb 5000U/min bringt mir die Umbaumaßnahme wohl leider eher nur Nachteile.

Auch die Anpassungsarbeiten klingen nicht unbedingt danach, dass ich jedermann an meinen Motor lassen würde.

Ein variables Saugrohr wäre hier wohl das optimale...

Nach Deiner Aussage werde ich meine diesbezüglichen Pläne wohl eher beerdigen müssen.

Grüße

gsx1300r

Geschrieben

Ich glaube langsam, ich kann die Idee in die Tonne treten...

Weshalb bist Du Dir da so sicher?

Ginge es beim E39 auch nicht?

Geschrieben

Weil beim E46 die Drosselklappe etc anders ist und nicht passt.

Der E39 hat denselben Motor wie der E36. Passt also!

Geschrieben

Ja, das passt. Das einzige was knapp wird ist der Platz zwischen dem Heizungsregelventil und der Ansaugbrücke. Dafür muss man die Position des Ventils ändern, ist aber unproblematisch.

Geschrieben

@ stefan schnuse:

yep, das lol bezieht sich auf die mangelnde mehrleistung, aber wer wollte nicht schon immer mal einen fächer?!? hehehehe

@ gsx1300:

nagut, dann bestätigen sich meine vermutungen, daß die m50 brücke auf den e46 motor nicht passt...wie gesagt unterschied m52b28 (e36, e39) und m52b28tu (e46)...

bitte verstehe mich nicht falsch, ich wollte dich wirklich nicht entmutigen den umbau in angriff zu nehmen...selbstverständlich wirken sich die von mir genannten maßnahmen über das gesamte drehzahlband aus, sprich die leistungskurve wird angehoben, auch das drehmoment erhöht sich über die gesamte drehzahl, aber nur in verbindung mit benzindruckregler und softwareanpassung...die brücke alleine ist nur ab 5.000rpm wirksam...

ich persönlich bin der meinung, daß der 328er für diesen umbau quasi prädestiniert ist, ja fast schon ein muß...immerhin können wir mit relativ wenig aufwand (materiell und finanziell) einen schönen 328is (fast schon: ///M 2,8 ) aus unseren fahrzeugen machen... ;-)

cheers und happy tuning!

mr. nice

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Gast gsx1300r,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

also wenn schon, dann richtig...

Noch ist der 328ci ja nicht beschlossene Sache und ich bin noch dabei vorab-Infos zu ziehen.

Wo bekomme ich denn so eine Software her, die auch auf die Ansaugbrücke abgestimmt ist? Wäre klasse wenn ihr mir näheres dazu sagen könntet.

Es gibt ja auch schöne E39 mit dem m52b28 und auch schöne Z3.

Jetzt mal ganz "pingelich" nachgefragt. Den 2,8l-Motor habe ich mehrfach in meinem Bekanntenkreis und daher die Frage, ob es nicht "zu einfach" ist zu sagen, dass es beim Z3 pauschal ginge.

Es gibt doch den Z3 mit 192PS, 270Nm und Euro 2. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann müsste das der m52b28 sein.

Und es gibt den Z3 mit 193PS, 280Nm und D4. Der sollte demnach doch der m52b28tu sein, oder?

Wenn ich nicht ganz falsch liege, dann wurde diese Änderung irgendwann 1999 vorgenommen.

Will jetzt nicht spitzfindig sein, aber demnach könnte es doch sinnvoll sein, den älteren Motor zu nehmen.

Falls ich falsch liege, bitte ich um Berichtigung.

Geschrieben

Noch als allgemeiner Kommentar zum Thema 328Ci vs 330Ci. Ich bin ja einen 328Ci etwa 3 Jahre lang zufrieden gefahren.

Der Unterschied zwischen dem 2.8l-Motor und dem 3l-Motor ist allerdings der Hammer, und das bezieht sich weniger auf die absolute Leistung als auf den Drehmomentverlauf. Der 3l hat untenrum so viel mehr Drehmoment, daß selbst mein sackschwerer 530i im niedrigen Drehzahlbereich besser geht als der 328Ci. Die 20nm an sich sind nicht der Knüller, wohl aber der tatsächliche Drehmomentverlauf.

Eine Tuningmaßnahme, die Dir unten Drehmoment wegnimmt, würde ich Dir daher auf keinen Fall empfehlen. Der Serien-328Ci ist schon kurz davor, bei niedrigen Drehzahlen zäh zu wirken.

Geschrieben

@amc

Findest Du den Unterschied so hart?

Ich kenne den 2,8l Motor vom Z3 coupe. Bin mit diesem Auto selbst mal 14 Tage gefahren und kenne den Motor von daher "recht gut".

Mit dem 3,0l bin ich zwar im Z4 und und mal im 3er mit Automatik gefahren, aber das waren nur wenige Kilometer. Daher ist der Vergleich für mich eher schwierig, hätte den Unterschied aber als eher gering eingeschätzt.

Geschrieben

Findest Du den Unterschied so hart?

...

Mit dem 3,0l bin ich zwar im Z4 und und mal im 3er mit Automatik gefahren, aber das waren nur wenige Kilometer. Daher ist der Vergleich für mich eher schwierig, hätte den Unterschied aber als eher gering eingeschätzt.

Ja, der Unterschied ist sehr, sehr deutlich, vor allem so im Bereich von 2000-3000 Touren. Selbst der aktuelle 2.5l wirkt im 3er untenherum lebhafter, obwohl er weniger Hubraum hat.

Der 2.8l ist ein wunderschöner Motor, aber dem 3l hat er nichts entgegenzusetzen. Habe mein Coupé einen gutes halbes Jahr zu früh bestellt. 8-) Der 3l klingt übrigens auch kerniger.

Einen Haken hat die Sache: das E-Gas im 330Ci ist etwas nervös, ruckfreies zügiges Hochschalten vom ersten in den zweiten ist echt Übungssache, beim 5er ist es noch schlimmer.

Geschrieben

OK, jetzt komme ich echt ins Grübeln...

Werde wohl nicht umher kommen mal Probe zufahren.

Vom 528i E39 gibt es ja auch preislich sehr interessante Angebot, mit zum Teil sehr wenigen Kilometern, da wäre die Ansaugbrücke eine Überlegung wert.

Im Falle des E46er Coupe klingt das fast nach 330ci...

Das ist das, was ich aus diesem Thread hier ziehe.

Geschrieben

Werde wohl nicht umher kommen mal Probe zufahren.

Das ist das beste. Sieh aber zu, daß Du keinen Automatikwagen fährst. Im 3er ändert das alles.

Vom 528i E39 gibt es ja auch preislich sehr interessante Angebot, mit zum Teil sehr wenigen Kilometern, da wäre die Ansaugbrücke eine Überlegung wert.

Das ist ein sehr feiner und zudem äußerst sparsamer Wagen. Allerdings auch kultiviert bis zum Erbrechen. Vom Motor hörst Du im 528i fast nichts mehr. Ehrlich. Falls Du das durch einen anderen ESD ändern willst, muß die Schürze runter, das ist ein teurer Spaß. Sollte Dich das stören, probier mal einen mit Sportpaket, der hat einen anderen ESD. Das Sportfahrwerk möchtest Du auf jeden Fall, denke ich. Der E39 5er hat mit dem Normalfahrwerk in Kurven eine ganz beachtliche Seitenneigung...

Eines sage ich Dir voraus: wenn Du dem Mix aus Komfort und noch landstraßentauglicher Sportlichkeit etwas abgewinnen kannst, dann wird Dich aus einem 5er mit Sportfahrwerk so schnell nichts mehr rausbringen. Das versaut fürs Leben. Fahrwerk, Materialien und Verarbeitung im E39 sind einfach sensationell, da ist selbst der gute 3er ein ganzes Stück von weg.

Geschrieben

Habe gerade mit einem Händler telefoniert, der einen sehr schönen 528er hatte, nur ca. 70 - 80km von hier.

Nachdem ich mir das Auto ausführlich beschreiben habe lassen, fragte ich, ob ich vorbeikommen könne.

Er meinte, er verkaufe nur an Händler. Was meint ihr?

Dass er mir auf ein 5 Jahre altes Auto keine 2-Jahres-Garantie geben kann, leuchtet mir sofort ein. Wenn das der Grund ist.

Was meint ihr? Wäre für rasche Hilfe dankbar, rufe heute Nachmittag dann nochmals an.

Geschrieben

Keine Garantie ist ein gewichtiges Argument...das Auto sollte dann aber deutlich günsteiger sein, als ein "normales"...

Geschrieben

Ich finde der Wagen ist preislich OK.

Ist insgesamt ziemlich genau das, was ich suche, bzw. stellt eine gute Basis dar für das, was ich gerne daraus machen möchte, dar.

Gibt es einen Weg dieses "nur an Händler" zu umgehen, wenn ich der Meinung bin, dass der Wagen in Ordnung ist?

Geschrieben

Der Händler kann die Haftung nicht umgehen...das ist der Haken. Deshalb versuchen viele Händler, von privat oder im Auftrag zu verkaufen...

Geschrieben

Das bedeutet?

Was ist wenn ich das Fahrzeug als "Firmenwagen" kaufe?

Geschrieben

:-(((°:-(((°:-(((°

Da bekomme ich gesagt, dass ich heute Mittag nochmals ab 15h anrufen soll und erfahre, dass der Wagen zur Mittagszeit schon verkauft war.

Heute morgen hätte ich hier alles stehen und liegen gelassen und wäre hingefahren. Aber ich sollte ja mittags nochmals anrufen :-(((°:-(((°:-(((°

Geschrieben

Bei diesem Händler war aber dann wohl etwas nicht ganz in Ordnung, oder?

Vielleicht ist es auch besser, dass Du ihn nicht bekommen hast. Es wird schon noch ein passender kommen...

Gruß

Geschrieben

Ja, hat nicht sollen sein. Ich bin ja gar nicht dazu gekommen das Auto anzuschauen, aber ein entsprechender Beigeschmack bleibt auch am Tag danach...

BTT:

Ist es richtig, dass im Z3 zunächst der m52b28 und später der m52b28tu verbaut wurde?

Geschrieben

Ist es richtig, dass im Z3 zunächst der m52b28 und später der m52b28tu verbaut wurde?

Die Motorcodes kenne ich nicht. Was aber stimmt ist: im Z3 Coupé ist die Händlerbestückung mit den "alten" 2.8l-Motoren (also noch kein Doppel-VANOS, und kein D4) erfolgt, die Kundenfahrzeuge dann mit dem bis zuletzt gebauten 2.8l.

Im Z3 Roadster weiß ich es nicht, kann dort aber natürlich ähnlich gewesen sein - ich bin nicht sicher wie lange der offene schon mit 2.8l-Motor draußen war, als das Coupé kam.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...