Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Partikel im Motoröl


Jürgen H.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

mir sind nach dem Ölwechsel beim Umfüllen aus der Altölwanne auf dem Wannenboden 2 bis 3 klitzekleine Bronzepartikel und ein leichter Bronzeschimmer des Öls aufgefallen. Nun meine Frage, ist sowas bedenklich oder eher unproblematisch? Gehen wir von einem Fahrzeug mit 100tkm Laufleistung aus, Motor keine besonderen Geräusche, Öldruck voll da, 0W40 Vollsynthetiköl und Motor wird warmgefahren. Ich denke ein gewisser Verschleiß an den Lagerschalen dürfte normal sein, aber wann ist es der richtige Zeitpunkt die Lagerschalen zu kontrollieren, bevor größerer Schaden entsteht? Hat jemand erfahrungen auf dem Gebiet?

Danke für eure Antworten!

Gruß Jürgen

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Also Partikel im Öl sind nie gut!

Diese reiben dann immer mit und können zu sehr starken Beschädigungen führen.

Kann Dir leider nicht genau sagen was die Ursache ist. Wenn hier im Forum nicht in nächster Zeit eine Möglichkeit des Problems genannt wird, würde ich Dir empfehlen doch eine Fachwerkstadt aufzusuchen.

Denn der Verschleiß von jedem beliebigen Bauteil darf nicht so stark sein, das Du Partikel im Öl hast!

Warum fährst Du 0W40?

Geschrieben

Hi,danke für die Antwort,

ich denke den meisten ist das Problem auch von daher unbekannt, da viele den Ölwechsel gar nicht selber machen oder das Öl nicht genauer untersuchen.

Da es bronzepartikel ist das nicht so tragisch. Die Welle ist gehärtet und bronze weich. Sowieso kann es eigentlich nur von den Lagerschalen sein. Ansonsten wird das Material ja außer evtl. Ventilführungen nirgends verwendet. Normalerweise kann an den Lagerschalen nur in der Warmlaufphase verschleiß entstehen oder durch andere Partikel im Öl oder durch Schmiermittelmangel oder Schmierfilmriß. Verschleiß in der Warmlaufphase ist immer vorhanden. Evtl. können auch durch Materialermüdung teile ausbrechen. Es muß sich ja erst ein Druckpolster aufbauen um von Misch in Gleitreibung zu kommen. Eigentlich kann ich bei mir oben genannte Faktoren ausschließen, deshalb bin ich etwas ratlos.

Das 0W40 hab ich drin um beim Kaltstart (0)eine schnelle und gute Durchölung zu bekommen. Und bei höheren temperaturen sind die (40) für einen stabilen Schmierfilm mehr als ausreichend.

Es ist halt die Überlegung den Motor aufzumachen und die Lagerschalen zu kontrollieren obwohl der Motor keine "krankhaften" anzeichen (öldruck, geräusche) hat.

Gruß Jürgen

Geschrieben

Moin,

tja, das ist wieder ein schöne Kosten-Nutzen Frage.

Bronze wird, wie Du schon geschrieben hast bei den Lagerschalen verwendet.

Ein leichter Schimmer im Öl ist zwar nicht üblich, kann aber vorkommen und ist nicht als Problematisch zu bezeichen, regelmäßiger Ölwechsel vorausgesetzt. Da Du aber ein paar Stückchen im Öl hattest, kann es auf einen größeren Schaden hindeuten. Nur auf Grund wager Vermutungen den Motor aufzumachen, zumal wohl keine Garantie mehr besteht, ist natürlich ein Aufwand der zu überlegen ist. Ich würde den Motor jetzt nocheinmal mit billigem Motoröl spülen, Sprich Motor warm laufen lassen, besser warm fahren, Ölablassen, billiges Öl drauf, ca. 50 km fahren, Im warmen Zustand Öl ablassen, Filter wechseln und dann frisches "normales" Öl drauf.

Nur kurz zwischendurch "Man kann auch zum Spülen Dieselkraftstoff nehmen, aber bitte dann nur den Motor ganz kurz im Leerlauf laufen lassen. Maximal 3 Minuten. Besser ist die zuerst genannte Methode, die zweite Methode würde ich bei zugefahrenen billigen Motoren machen , um sie wieder Frei zu bekommen, wenn alles andere den Wert des Motors übersteigen würde."

Den nächsten Wechsel dann nach 5000 km durchführen und schauen ob man noch Spuren findet, wenn nicht super, wenn ja sch..... und Motor aufmachen

Ich denke diese Vorgehensweise ist wirtschaftlich die Vernünftigste, wenn es keine weiteren Anhaltpunkte für einen Schaden gibt.

Viel Glück

R259

Geschrieben

Den kannte ich noch nicht. Sieht professioneller aus.

Geschrieben

Danke für die Antworten :)

Das mit dem Motor spülen hab ich schon gemacht. Es war bedeutend weniger Partikel vorhanden, aber immernoch nicht gut.

Eigentlich würd ich jetzt auch erst mal fahren, aber was mich ein wenig Vorsichtig macht, ist halt, daß es nur 500 Fahrzeuge mit dieser Maschine gab und somit auch kaum E-Teile aufgelegt wurden und die dann auch noch extrem kostspielig sind. In dem Fall ist es vielleicht doch günstiger die Lagerschalen mal anzuschauen und ggf. zu wechseln, als zu fahren und die Welle o.a. bekommt vielleicht noch was ab.

Das mit dem Ölanalysieren ist bestimmt ne feine Sache :-))! hab ich auch schon überlegt, wobei es bei mir ziemlich auf die Lagerschalen deutet.

Wie genau ist so eine Ölanalyse überhaupt? Seit ihr mit den Ergebnissen zufrieden gewesen bzw. trifft das auch zu was analysiert wurde

Gruß Jürgen

Geschrieben

Wie Kai bemerkte ist Wearcheck sehr professionell, auf deren Homepage findest du auch Schwellwerte für die verschiedenen Metalle die normale Abnutzung sind.

http://www.wearcheck.de/02wissen/inhalte/18.htm

Da ist auch beschrieben welches Metall im Motor wo benutzt wird.

Wenn sie was finden was auf erhöhte Abnutzung schliesst, wird dies gleich im Prüfbericht vermerkt.

Hast du noch Öl vom letzten Wechsel? Dann kannst du das Probenset bestellen und gleich einschicken, innerhalb von ca. 3 Tagen bekommst du die Antwort bzw. den Prüfbericht als PDF-Datei per Mail zugestellt.

Mit dem Öldruck wäre ich vorsichtig, wenn die Lagerschale die Borung verstopft hat, kann der Öldruck gut sein obwohl das Lager kaputt ist.

Ich würde zur Vorsicht mal die Ölwanne runtermachen und die Pleuellager ansehen...vor allem wenn du einen seltenen Motor hast, wenn die Kurbelwelle beschädigt ist, kann es sehr teuer und aufwändig werden.

Jürgen, du könntest dein Profil ein wenig ausfüllen, dann wissen wir ein wenig mehr über deinen Motor bzw. das Auto drum herum...

Geschrieben

Moin, wenn es sich bei dem Motor um ein "seltenes Stück" handelt ist die Lage natürlich ganz anders. Der Tip mit der Ölanalyse ist sehr gut, gerade, wenn es sich um Exoten handelt. Dann ist es besser im Vorfeld auf Mögliche Ursachen zuschauen, bevor man sich eventuell Teile ruiniert, die nicht so schnell zu ersetzen sind, einmal von der Arbeitszeit, aber auch von der Wiederbeschaffung. Dann lohnt solch eine Analyse immer, denn dann hat man einen Ist-Stand seines Motors, auch wenn alles i.O. ist.

Grüße

R259

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Jürgen H.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Meine vorherige Super-Garage (25 Jahre Lambo-Erfahrung :bored:) füllte mir 0W40 Öl ein, beim nächsten Check konnte ich anhand der Metallwerte den erhöhten Verschleiss ablesen und der Öldruck sank im Leerlauf 1,5-2 bar!

Seitdem mache ich bei jedem Ölwechsel ein Check, der kostet ja fast nichts...

Geschrieben

Das Öl hab ich glücklicherweise noch. Dann werd ich mal in nächster Zeit eine Analyse machen lassen.

@ Raymond

Ich habe bewusst nicht erwähnen wollen um welches Fahrzeug es sich handelt um neutrale Antworten zu erhalten. Ich denke das Thema ist auch unabhängig behandelbar von dem Fahrzeugtyp. Sorry, bitte nicht böse sein O:-)

Danke nochmal für die guten Tipps

Gruß Jürgen

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...