Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

BMW M3 GT (E36)-anderes Lenkgetriebe?


alpinab846

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So-jetzt mal was für die Spezialisten:

Im Rahmen meiner Forschungen bezüglich weiterer Modifikationen an meinem B8 habe ich folgende Dinge vor:

1.) Ersetzen der Domlager vorne durch Teile vom M3 3,2 in Verbund mit ersetzen der unteren Querlenker durch die Teile vom M3 3,2

2.) Einbau der Lenkung vom M3 3.0 GT/295 PS.

Stimmt es, daß das Lenkgetriebe des M3 GT direkter übersetzt ist?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Habe ich von Stefan auch schon gehört. Der meldet sich bestimmt noch selber zu Wort.

Ist wahrscheinlich auch so wie jetzt im Vergleich M3 Normal zu CSL.

Geschrieben

Meine Info stammt ebenfalls vom Steffan. Ich habe da nie was bemerkt, der Unterschied muss also sehr gering sein. (Habe auch keine Vergleichsmöglichkeit!)

Geschrieben
Habe ich von Stefan auch schon gehört. Der meldet sich bestimmt noch selber zu Wort.

Ist wahrscheinlich auch so wie jetzt im Vergleich M3 Normal zu CSL.

Das habe ich nämlich auch gehört...es wird nicht der riesige Unterschied sein-aber es sind eben viele kleine Puzzleteile, die man zusammenfügen muß...

Geschrieben
So-jetzt mal was für die Spezialisten:

Im Rahmen meiner Forschungen bezüglich weiterer Modifikationen an meinem B8 habe ich folgende Dinge vor:

1.) Ersetzen der Domlager vorne durch Teile vom M3 3,2 in Verbund mit ersetzen der unteren Querlenker durch die Teile vom M3 3,2

2.) Einbau der Lenkung vom M3 3.0 GT/295 PS.

Stimmt es, daß das Lenkgetriebe des M3 GT direkter übersetzt ist?

Hi,

warum willst du die M3 3.2 Teile einbauen und nicht die vom M3 3.0? Wegen dem grösseren Sturz? Dann musst du die Domlager aber vertauscht einbauen, sonst erreichst du genau das Gegenteil.

Die M3 3.2 Querlenker haben eine andere Geometrie als die vom M3 3.0 und 328i. Die M3 3.2 Domlager ergeben mehr Nachlauf und weniger Sturz bei normalem Einbau und mehr Nachlauf und mehr Sturz bei vertauschtem Einbau. Die M3 3.2 Gummilager sind von der Geometrie identisch wie die 328i Lager, nur härter. Der B8 hat aber serienmässig die Gummilager vom M3 3.0 drin (exzentrisch) diese ergeben mehr Nachlauf. Ich würde bei den M3 3.0 Teilen bleiben.

Dass die Lenkung vom M3 GT anders sein soll, als die vom M3 3.0, ist mir neu. Hast du eine Teilenummer?

Ein Lenkgetriebe, das passt und direkter übersetzt ist, ist das vom Z3 (ohne M-Z3).

Mein Empfehlung wäre:

a) keine Aenderung der Fahrwerksgeometrie:

M3 3.0 Gummilager + Querlenker, Original 328i Domlager, Z3 Lenkgetriebe

--> ergibt Nachlauf +5°, Sturz ca. -1° bis -1,5° (= B8 Werks-Sollwerte)

B) mehr Nachlauf:

M3 3.0 Gummilager + Querlenker, M3 3.0 Domlager, Z3 Lenkgetriebe

--> ergibt Nachlauf +7°, Sturz ca. -1° bis -1,5°

c) mehr Nachlauf + mehr Sturz:

M3 3.0 Gummilager + Querlenker, M3 3.2 Domlager (vertauscht), Z3 Lenkgetriebe

--> ergibt Nachlauf +7°, Sturz ca. -2° bis -2,5°

Bei Verwendung von M3 3.2 Domlagern müssen evtl. die oberen Federteller ebenfalls getauscht werden.

In jedem der genannten Fälle sollte man ebenfalls die Domversteifungsplatten vom M3 3.2 einbauen.

Nochwas zum Lenkgetriebe: der B8 hat original das gleiche Lenkgetriebe drin, wie der 328i oder der M3 3.2 oder MZ3. Als Austausch Lenkgetriebe wird beim B8 dasjenige vom 325TDS verwendet (gleiche übersetzung wie original, aber verstärktes Gehäuse).

Geschrieben

Kann nur bestätigen, dass mein M3 E36 3.0 im Vergleich zum M3 E46 wesentlich weniger direkt ist. Zudem ist die Lenkung nach progressiv (also um die Mittellage noch indirekter). Damit lassen sich "Handling-Parcours" nicht mehr vernünftig fahren, weil man nachfassen müsste. Danke für den Tipp mit dem Z3 Lenkgetriebe. Ob der M3 GT ein anderes Lenkgetriebe oder Lenkung hat, weiss ich auch nicht. Der M3 3.2 hat aber meines Wissens eine andere Lenkung als der M3 3.0.

Beste Grüsse, MMMPassion

Geschrieben

ja, der M3 3.0 hat eine progressive Lenkübersetzung. Alle anderen E36 Lenkgetriebe (M3 3.2/328/MZ3) sind linear übersetzt. Das Z3 Lenkgetriebe ist auch linear, aber direkter als die anderen. Die genaue Übersetzung müsste ich mal abchecken.

Geschrieben

Wenn ich das jetzt richtig verstehe wäre die 3. Variante die mit der besten Wirkung gegen Untersteuern, sprich, der Wagen lenkt besser ein....

Geschrieben
Wenn ich das jetzt richtig verstehe wäre die 3. Variante die mit der besten Wirkung gegen Untersteuern, sprich, der Wagen lenkt besser ein....

Du kannst das Auto auch vorne ein wenig höher schrauben, oder vorne den Serienstabi wieder einsetzen

Geschrieben

Schrauben? Ich hab doch nur ein "normales" Schnitzer-Fahrwerk. Ich wäre über jeden Millimeter froh, den ich schrauben könnte.... :wink:

Die Stabis möchte ich wegen der deutlich reduzierten Wankneigung nicht wieder ausbauen-ich muß mal schauen, wie er steht.

Mit der Wankneigung bin ich wie gesagt zufrieden-ein wenig zackigeres Einlenken wäre aber schön.

Grund für den Aufstand ist weniger akuter Verbesserungsbedarf-es ist so, daß die Lager der Querlenker den Geist aufgegeben haben. Und dann kann ich es ja einmal richtig machen. Ich denke die Preisunterschiede zwischen den Lenkern sind marginal.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo alpinab846,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

M3 3.0 und M3 3.2 haben definitiv unterschiedliche Lenkgetriebe, bei BMW auch zärtlich "Hydrolenkung" genannt :wink: .

Vom M3 GT hab ich leider keine Teilenummer gefunden. Das er direkter übersetzt sein soll weiss ich auch nur aus dem BMW Treff Forum.

Geschrieben

Du kannst das Auto auch vorne ein wenig höher schrauben, oder vorne den Serienstabi wieder einsetzen

wenn vorne zu weiche Federn oder Stabis verwendet werden, ändert sich der Sturz aufgrund der starken Rollneigung zu sehr. Der Sturzwinkel ist abhängig von der Radstellung (vertikal). Wenn man diesen Effekt mittels härterem Stabi oder Federn vorne verringert, muss aber auch hinten ähnliches gemacht werden, da sonst die Balance darunter leidet.

Härterer Stabi vorne heisst somit nicht automatisch Untersteuern. Ich hab denselben Stabi vorne (und hinten) wie der Peter und das Untersteuern ist bei meinem Wagen eigentlich kein Thema mehr. Allerdings fahre ich auch mehr Sturz als der Peter.

Geschrieben
Wenn ich das jetzt richtig verstehe wäre die 3. Variante die mit der besten Wirkung gegen Untersteuern, sprich, der Wagen lenkt besser ein....

Einlenken und Eigenlenkverhalten (Untersteuern/Übersteuern) sind eigentlich 2 unabhängige Dinge.

Ein Auto kann super-flink Einlenken, aber trotzdem untersteuern. Oder ein Auo kann wunderbar neutral liegen oder gar übersteuern und einlenken wie ein Schlauchboot X-) .

Vielleicht meinst du mit Einlenken aber auch etwas anderes als ich. ich meine damit, wie spontan der Wagen auf Lenkbewegungen reagiert. Knackiges Einlenken hat hauptsächlich mit der Härte der Vorderachse zu tun (Federn, Dämpfer Stabis, Lager), der Art und Übersetzung des Lenkgetriebes, Steifigkeit der Reifenflanke und der Lenkgeometrie (u.a. Spur) etc.

Die Variante c) mit mehr als -2° Sturz und +7° Nachlauf ist sicher das aggressivste Setup, welches man mit BMW Originalteilen rausholt.

Es gibt von BMW Lenkgeometrie-Sollwerte für M3 3.0 mit Sportfahrwerk, die genau in dem Bereich liegen. Kann die dir ja mal schicken.

Man darf aber nicht vergessen, dass der Reifenverschleiss der Reifeninnenkante bei Normalgebrauch (Autobahn und so) und grossem Sturz ziemlich nervig werden kann. Auf der Rennstrecke oder bei ausschliesslichem Landstrassengebrauch, spielt das keine Rolle. Da ist die Reifenabnützung schön gleichmässig. Aber im Alltaggebrauch, fährst du dann nur noch auf der Innenkante rum.. :???:

Geschrieben

wenn vorne zu weiche Federn oder Stabis verwendet werden, ändert sich der Sturz aufgrund der starken Rollneigung zu sehr. Der Sturzwinkel ist abhängig von der Radstellung (vertikal). Wenn man diesen Effekt mittels härterem Stabi oder Federn vorne verringert, muss aber auch hinten ähnliches gemacht werden, da sonst die Balance darunter leidet.

Härterer Stabi vorne heisst somit nicht automatisch Untersteuern. Ich hab denselben Stabi vorne (und hinten) wie der Peter und das Untersteuern ist bei meinem Wagen eigentlich kein Thema mehr. Allerdings fahre ich auch mehr Sturz als der Peter.

Der Sturz ist zumindest beim E46 der Schlüssel zu dem Problem. Das Thema mit den innen ablaufenden Reifen hab ich erstmal nicht als so großes Problem angesehen-die sind nach über 15.000 km wie neu an den Innenkanten.

Die außenkanten sind nicht so schön-was sicher auch an meinem suboptinalen Fahrstil liegt....

Geschrieben

Der Sturz ist zumindest beim E46 der Schlüssel zu dem Problem. Das Thema mit den innen ablaufenden Reifen hab ich erstmal nicht als so großes Problem angesehen-die sind nach über 15.000 km wie neu an den Innenkanten.

Die außenkanten sind nicht so schön-was sicher auch an meinem suboptinalen Fahrstil liegt....

Lasst Euch nicht verarschen, der Peter will nächste Saison die 8.00min BTG auf der Nordschleife knacken.

Der Winter wird also zum gnadenlosen Aufrüsten schamlos ausgenutzt.

Ich habe mal von einem gewissen Peter S. vor geraumer Zeit mehrfach gehört:

"An meinem B8 kommt nix ausser die Handwäsche in Belgien.

Der wird absolut und 100%ig original gehalten.

Ich bastel doch nicht an dem rum. Ein Alpina ist ein schneller Reisewagen und kein Renntaxi!"

15000km und Deine Reifen sehen innen wie neu aus...Du Glücklicher... :-(((°

Wenn Du mit der Sturz-Geschichte beginnst, dann weisst Du, was auf Dich zukommt. Wir sprachen darüber.

Und jetzt....Weiter geht's! :wink:

Gruss Matthias

Geschrieben

15000km und Deine Reifen sehen innen wie neu aus...Du Glücklicher... :-(((°

mit -2° Sturz siehst du nach der Hälfte der km auf der Reifeninnenkante den Stahlgürtel durchwinken :wink2:X-)

Geschrieben

Deshalb muss man das Abwägen. Mir persönlich wär der Sturz egal, solange die Reifen halten. Ich kann das einfach nicht mit meinem Gewissen vereinbaren, wenn aussen der Reifen aussieht wie neu und ich innen auf der Karkasse rumgurke.

Schliesslich fahre ich zu 99% im normalen Strassenverkehr und da hätte ich den Effekt des ungleichmäßigen Verschleisses auch.

Geschrieben

Lasst Euch nicht verarschen, der Peter will nächste Saison die 8.00min BTG auf der Nordschleife knacken.

Der Winter wird also zum gnadenlosen Aufrüsten schamlos ausgenutzt.

Ich habe mal von einem gewissen Peter S. vor geraumer Zeit mehrfach gehört:

"An meinem B8 kommt nix ausser die Handwäsche in Belgien.

Der wird absolut und 100%ig original gehalten.

Ich bastel doch nicht an dem rum. Ein Alpina ist ein schneller Reisewagen und kein Renntaxi!"

15000km und Deine Reifen sehen innen wie neu aus...Du Glücklicher... :-(((°

Wenn Du mit der Sturz-Geschichte beginnst, dann weisst Du, was auf Dich zukommt. Wir sprachen darüber.

Und jetzt....Weiter geht's! :wink:

Gruss Matthias

8.00 BTG? Ist doch für das Auto kein Problem....ich hatte eigentlich 7.45 angepeilt-ich such nur noch den Fahrer, der das schafft.

Zu den Veränderungen hab ich ja schon Stellung bezogen: alles, was ich zurückschrauben kann mach ich, vom Rest lass ich die Finger....

Ich hab da auch einen guten Freund, der hat mir im letzten Jahr gesagt: 18" Serie ist schön genug, ich brauch keine 19"...nach kleineren Modifikationen hieß es: Nach dem Fahrwerk und den 19" ist aber jetzt Schluß, besser geht es nicht...das ging so bis zum Bremsen thread....wie siehts den aus mit Sportreifen, Mattes? O:-)

Geschrieben

Ich brauche mich auch nicht um die Originalität kümmern, bei Deinem B8 ist das wohl anders.

Ausserdem werde ich mich mit ziemlicher Sicherheit nächstes Jahr eh von der Schleife zurückziehen mit dem M3.

Das Auto ist dafür (ca. 200 Runden im Jahr) zu schade.

Man hat es mal ein Jahr extensiv ausprobiert, und ein Jahr Pause danach schadet dann bestimmt nicht... :???::wink:

Peter, wie war das mit dem 968CS??? 8)

Gruss Matthias

Geschrieben
Ausserdem werde ich mich mit ziemlicher Sicherheit nächstes Jahr eh von der Schleife zurückziehen mit dem M3.

Das Auto ist dafür (ca. 200 Runden im Jahr) zu schade.

Man hat es mal ein Jahr extensiv ausprobiert, und ein Jahr Pause danach schadet dann bestimmt nicht... :???::wink:

Fährst du dann ein Jahr komplett nicht mehr oder legst du dir ein Ringtool eigens für die Nordschleife zu?

Wäre sehr schade wenn du nicht mehr fahren würdest.

Geschrieben
Fährst du dann ein Jahr komplett nicht mehr oder legst du dir ein Ringtool eigens für die Nordschleife zu?

Wäre sehr schade wenn du nicht mehr fahren würdest.

Warum? Hier auf CP hält sich das mit der Ringbegeisterung doch ziemlich in Grenzen (von den Posts her gesehen).

Wenn man dann mal den Ring erwähnt, dann wird das doch meist niedergeredet und die Diskussion wird auf die Strasse bezogen.

Ist ja auch ok, da die meisten ja auf der Strasse unterwegs sind.

Für die Ringfreaks gibt es ja auch solche Foren wie die Touris oder noch andere :wink: .

Geschrieben
Ich brauche mich auch nicht um die Originalität kümmern, bei Deinem B8 ist das wohl anders.

Ausserdem werde ich mich mit ziemlicher Sicherheit nächstes Jahr eh von der Schleife zurückziehen mit dem M3.

Das Auto ist dafür (ca. 200 Runden im Jahr) zu schade.

Man hat es mal ein Jahr extensiv ausprobiert, und ein Jahr Pause danach schadet dann bestimmt nicht... :???::wink:

Peter, wie war das mit dem 968CS??? 8)

Gruss Matthias

Das Auto hab ich doch immer vorgeschlagen...endlich nix mehr mit B8 quälen. Jede Rujnde tut mir in der Seele weh...

Wie gesagt-die originaln Teile ruhen in meiner Garage-und da liegen sie gut....

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...