Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

VW Golf R32


El croato

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es scheint beim Cupra R wirklich eine grosse Streuung zu geben! Leider muss ich sagen dass die eher nach unten als nach oben geht..

Grund: Das schnellste was ich an Messungen von 0 auf 200 für den Cupra R je gelesen habe waren so knapp unter 29 Sek.(beachtlich, beachtlich.. :-))! )

In mehreren französichen und belgischen Magazinen jedoch braucht der Leon für 1000 Meter aus dem Stand jedoch deutlich mehr als 27 Sekunden (27,7 oder 27,5)! Der S3 bewältigt diese Übung in den gleichen Magazinen mit Zeiten um 27,2, der R32 (der in einem franz. Magazin alles andere als gelobt wurde.. :cry: ) braucht hierfür lediglich 27 Sek.! Ich denke trotzdem und will das hier betonen: Der Cupra R ist sehr schnell! Auf der Landstrasse (bei Trockenheit!) bleibt er auch am R32 dran schätze ich mal! Nur auf offener AB muss man realistisch bleiben..

Nach 160 legt der R32 (im Vergelich zur Konkurrenz gutverstanden..) erst richtig los! Dem geht die Luft nicht aus! Hier ein Beweis: Nehmt mal den AMS-Vergleich vom Boxster gegen den R32! Abgesehen für den Fabelwert der hier für den Sprint von 0 auf 200 für den Boxster ermittelt wurde kann man etwas ganz klar feststellen: Von 0-180 fährt sich der Boxster einen ziemlich klaren Vorsprung heraus! Zwischen 180 und 200 nimmt er dem Golf jedoch nur noch 2 Zehntel; schade dass da nicht weitergemessen wurde.. Denke mal der Boxster brauch länger bis zur V-max als der R32! Das sind jedoch,und das will ich hier gesagt haben, Spekulationen aufgrund der Werte die ich dort nachlesen konnte! Beweisen kann ich es nicht.. :wink:

Um das wahre Potential des R32 hier ein für allemal hervorzuheben hier folgende Daten:

Beschleunigungswerte vom audi S3 Oettinger (300 Ps bei 5500, 438 Nm bei 3500!)

0-100: 5,7

0-120: 7,5

0-140: 10,1

0-160: 12,5

0-180: 16,2

0-200: 22,2

0-220: 28,3

Beschleunigungswerte des R32:

0-100: 6,8

0-120: 8,9

0-140: 12,6

0-160: 16,2

0-180: 21,8

0-200: 27,6

Schaut gut hin: Von 0-180 fährt sich der S3 einen Vorsprung von 5,6 Sek. heraus (16,2 zu 21,8). Von 160 auf 180 brauch der S3 3,7 Sek., der R32 5,6 Sek.!! Jetzt aber: Von 180 bis 200 braucht der S3 genau 6 Sek., der R32 hingegen ganze 5,8! (Der Hubraum des R32 spielt hierbei eine nicht ganz unerhebliche Rolle,vergesst nie dass ihr es hier mit einem 3.2 Liter 6 Zylinder zu tun habt..) Das bestätigt meine Theorie von vorhin( mit dem Boxster..)! DAS ist auch der Grund wieso Sandrino und Co. den S3 etc versägen! Auf der AB nimmt man ja nicht be 180 den Fuss vom Gas.. :)

Ich hoffe ich konnte manchen Kritikern weiterhelfen, bis dann! :wink2:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 416
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
@Sandrino

Mann muss dazu sagen das der Leon über eine grosse serien Streuung von 235ps verfügt. Das ist allerdings beim 210PS 1.8T üblich. Der 225PS geht deutlich schlechter.

Das ist ja wirklich interessant. :lol: Ich hoffe dir ist nicht entgangen, daß beide Motoren mechanisch bis auf das kleinste Detail praktisch identisch sind. Der 210PS nimmt jedoch ab 5000 U/min die Einspritzmenge künstlich runter.

Beispiel Testfahrt:

Audi S3 210PS, Autobahn hin und zurück, Mittelwert: 237 km/h

Audi TT Roadster, 225PS: 243 km/h.

Audi A3 Front 180PS, 205 Reifen: 233 km/h

Beides Messungen per Klima + 2 km/h (Das entspricht praktisch der Messung mit einem GPS Gerät)

De facto streuen alle 1.8T ungefähr gleich nach oben um ca 3-5% im Durchschnitt. Der Leon Cupra R geht keinen Deut besser als der 225PS S3 und minimal schlechter als der R32. Dieser wiederum rangiert knapp hinter dem neuen V6 TT. So zumindest der Eindruck aus Testberichten und Erfahrungswerten. Könnte mir auch vorstellen, daß dies dem Willen des VW Konzernmarketings entspricht. Wenn der Cupra zu schnell wird bremst man ihn einfach ein. Genau das hat man auch getan.

Geschrieben

Ich finds immer wieder interessant wie doch jeder nicht R32 Fahrer schon sooooo viele Vergleichs-Duelle mit dem R32 gefahren ist. Also ich hab in meiner Gegend leider noch keinen zweiten R32 getroffen. Schade eigentlich.

Geschrieben

@cupra: habe die Beschleunigungszahlen vom Leon Cupra R leider gerade nicht zur Hand da ich in de Firma bin. Ich rechne Dir das aber gerne dann vor.

Was Dein Vergleich angeht finde ich persönlich schon sehr sehr unrealistisch. Die knapp 120 KG weniger Gewicht des Leons machen keine 31 PS und etwa 50 NM weniger Drehmoment (der Leon hat doch 270NM, oder?) gut meiner Meinung nach.

Wie bereits vorhin gesagt wurde kann der Leon u.U. mit dem orginal S3 225 gleichziehen aber ich persönlich würde nicht darauf wetten, dass der Leon schneller als ein S3 ist. Und zu den 17,7 Sek von 100-200, was ich für mehr als unrealistisch halte....dann wäre der Leon ja nur eine Sekunde langsamer als ein 300 PS Oetttinger S3. Ich nehme in dem Fall an wenn der Oettinger S3 mit 300PS(!) in einem Duell gegen den Leon eine Sekunde später Gas geben würde wären die beiden gleich auf bei 200 ? Keep it real.... aber die Person die das gemessen hat ist natürlich bei einem etwaigen Treffen gerne eingeladen uns vom Gegenteil zu überzeugen

@vw03: Interessant! Das erklärt auch wieso ich im 5. Gang im Duell gegen den ABT S3 merklich schneller war. Dem orginalen S3 ziehst Du jedoch bereits in den unteren Geschwindigkeitsbereichen merklich davon - ein gechippter S3, wie der von ABT, ist schneller als der R32 in den Bereichen von z.B. 100-180 denke ich mal.

Gruss

Sandrino

Geschrieben

Das ist ja wirklich interessant. :lol: Ich hoffe dir ist nicht entgangen, daß beide Motoren mechanisch bis auf das kleinste Detail praktisch identisch sind.

Unterschiede von 1999 S3 (210 Ps) auf 225 Ps TT von 1999

erhöhter Ladedruck von 1.0 bar auf 1,1 bar, verstellbare Nockenwelle, modif. Ansaug- und Auspuffbereich, Kats, Datenstand

S3 (1999) auf S3 (2000) mit 210Ps

modifiez. Elektronik, sekundäre Heisslufteinblasung ins Abgassystem (Katwärmer)

2001: Das heisst eine komplett neue Motorelektr. andere Kolben, Onboarddiag, Änderungen bei der Abgasführung

Leon CupraR

Erhöhung der Verdichtung auf 9,5:1 anstelle von 9,0:1 im S3, modifizierte Feuerstege, anderes Motormanagement, "Seat-Sound-Engineering" d.h. geändertes Ansaugsystem (innere Luftführung), geändertes Auspuffsystem.

Der 210PS nimmt jedoch ab 5000 U/min die Einspritzmenge künstlich runter.

1. Das Stg kann nicht die Einspritzmenge, sondern nur die Einspritzzeit "runter nehmen".

2. Würde das alleine nicht zu einer Minderleistung führen, da das Gemisch oben rum stark angefettet ist. <Lambda 0.8.

Legendlich die Abgastemp würde beim 210er höher als beim 225iger sein, wenn alleine die Einspritzzeit per Stg höher gesetzt ist.

Beides Messungen per Klima + 2 km/h (Das entspricht praktisch der Messung mit einem GPS Gerät)

:D

Du bist ein Scherzkeks, der Klimakanal ist doch nicht genauer als der Tacho. Selbst mit VAG.com über OBD2 ist der Wert nicht 100% genau!

Beispiel Testfahrt:

Audi S3 210PS, Autobahn hin und zurück, Mittelwert: 237 km/h

Audi TT Roadster, 225PS: 243 km/h.

Audi A3 Front 180PS, 205 Reifen: 233 km/h

Bin selber schon gegen einige 225 und 210PS S3 gefahren, die 210er gingen immer besser. Vielleicht schaust Du Dir mal ein paar Leistungsmessungen diverser S3 bei audi-speed an. Auch was deine 3-5 Prozent Streuung beim 1.8T angeht.

Wenn der Cupra zu schnell wird bremst man ihn einfach ein. Genau das hat man auch getan.

Anscheint ist es hier üblich nur mit Test-Werten diverser Autozeitschriften Vergleiche zu machen. Deine obrige Aussage könnte ich locker mit edlichen Test-Berichten wiederlegen. Allerdings halte ich da nichts von. Wenn ein Leon CupraR allerdings serie 235PS auf der Rolle stemmt, denke ich nicht das er "gedrosselt" ist.

@Sandrino

Nein, bitte verschone mich mit weiteren Messwerten aus Zeitschriften die Du kreutz und quer addierst :wink:

Wann macht ihr wo ein Treffen?

Geschrieben

Ich war gerade bei einem anderen Händler hier in der Gegend. Bei dem steht ein schwarzer mit allem außer Navi.

Sieht schick aus in schwarz, wirkt mir aber zu brav.

Wenn ich heute einen bestelle, wird er unabhängig von der Farbe erst Mitte Juni produziert. Das ist mir zu spät. Also muss ich irgendwo einen aus der Ausstellung kaufen. Nur schwarz ist nicht meine Farbe.

Ich hätte gerne deepblue oder rot.

Werde mir Donnerstag den blauen in Bochum mal anschauen.

Bei dem Händler wo ich eben war, würde ich auf den schwarzen in der Ausstellung auf Anhieb 11 % bekommen. Vermutlich aber noch verhandelbar. Ist ja auch nicht schlecht.

Geschrieben
Werde mir Donnerstag den blauen in Bochum mal anschauen.

Na was haben wir denn da......da kommt einer nach Bochum :D

Wenn Du lust hast, komm ich mit MR.32 auch hin und stellen Dir den Verkäufer vor.Vielleicht lässt sich dann mehr machen.....

MR.32 muss sich eh mal wieder sein Gefährt anschauen..... X-)

Geschrieben

Können wir machen. Bin da ja spontan. Habe GO911 im Auto und wir sind mit dem GT3 auf neuen Winterreifen unterwegs. Wollen hinterher noch zu edo nach Ahlen.

Wegen mir können wir uns gerne in BO treffen.

Check PM

Geschrieben

@PCP

Rot?Den gibt es doch nur in schwarz,deepblue und silber,oder?Also meine Wahl wäre deepblue!Sieht einfach genial aus!

:wink2:

Geschrieben

Hi Jungs!

Habe seit heute 14 Uhr meinen R32!!! (Deep Blue)

Der Wagen ist 'ne Wucht!! Für einen sachlichen Beitrag bin ich noch zu aufgeregt, verzeiht mir!! Bin einfach nur happy! :)

Aber das mit dem Einfahren..

Mein Verkäufer meinte das bräuchte man nicht, und nachdem ich mich ein bisserl skeptisch zeigte, fragte er einen Verantwortlichen aus der Werkstatt! Der meinte dann der Motor habe genügend Testkilometer runtergespült und die Teile wären bereits aufeinander eingespielt! Was meint ihr??

Er meinte nur noch ich solle es anfangs nicht übertreiben da ja natürlich die Bremsen,das Getriebe und die Reifen noch eingefahren werden müssten!

Kann es nämlich kaum erwarten mal...na ihr wisst schon! :-))!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo El croato,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Nur schwarz ist nicht meine Farbe.

Ich hätte gerne deepblue oder rot.

Bitte nicht!! Ich hab vorhin einen roten R32 gesehen, :puke: !!

Viiiiel zu auffällig!! Deepblue passt da wesentlich besser!

Geschrieben

@cupra: Ich verschone Dich gerne! :lol: Noch überhaupt keine Ahnung wann wo wie das Treffen stattfinden wird. Falls ich jedoch mehr weiss kriegst Du Bescheid!

@VW032: Viel Spass mit Deinem R32! :D Ich würde Dir empfehlen den wenigstens trotzdem noch ein paar 100km einzufahren - das kann nicht schaden! (Ich weiss Du würdest am liebsten das Gaspedal durchtreten :D )

Gruss

Sandrino

Geschrieben

@VW032: Herzlichen Glückwunsch :D:D:D Ich hab meinen jetzt eine Woche und die Freude darüber hat noch kein bißchen nachgelassen. :D:D:D Aber pass auf, nicht nur der Sound macht süchtig. Eher das ganze Auto...

Geschrieben

Man man, der Thread erfreut mich immer wieder aufs neue, ich hab ihn am 10.Mai 2002 eröffnet, und er ist bis heute aktuell...... :-))!

27 spannende Seiten..........toll macht ihr das..........macht immer wieder spass die Diskussionen zwischen aufgeblasenen 4-Zylindern und "selbstarbeitenden" 6-Zylindern zu hören.... :DO:-) (nicht böse sein..... will niemandem zu nahe treten............ :hug: )

Mein Fazit: :-))!

Grüsse Dario

Geschrieben

Hi zusammen!ich versteh einfach nicht warum immer so viele den R32 niedermachen wollen! Jeden tag freu ich mich darauf mich in die(meiner meinung nach)perfekten size zu setzten dieSietenscheibe runterzulassen und den schlüssel drehen und einfach nur dem sound zu lauschen...einfach einzigartig da ist der sound eines 147 GTA(gegen den ich an der Ampel das nachschauen hatte:-( ) wie ein laues lüftchen!!!

Geschrieben

Bitte nicht!! Ich hab vorhin einen roten R32 gesehen, :puke: !!

Viiiiel zu auffällig!! Deepblue passt da wesentlich besser!

Gibts den R32 auch in rot? Kann ich mir irgendwie gar nicht so vorstellen der muss ja schrecklich aussehen in der Farbe :)

Gruss

Sandrino

Geschrieben

Das hast du vollkommen recht! Sieht wirklich schrecklich aus. Aber wems gefällt...

Für mich würde nur Schwarz oder deepblue in Frage kommen.

Geschrieben

also in rot würd ich ihn auch nicht wollen. Schwarz sieht eigentlich bei jedem Auto gut aus. Ich finde auch das silber sehr gut passt. Durch die schwarzen großen Lufteinlässe vorn sieht er in silber irgendwie "gefährlicher" aus.

Geschrieben

Ihr habt keine Ahnung was gut ist.

Rot ist doch einfach eine geniale Farbe.

Aber vermutlich wird es, wenn es einer wird, eher deepblue!

Geschrieben

also ich finde rot passt nur bei den absoluten Supersportlern. Ferrari, Lamborghini, etc.

Geschrieben

Unterschiede von 1999 S3 (210 Ps) auf 225 Ps TT von 1999

erhöhter Ladedruck von 1.0 bar auf 1,1 bar, verstellbare Nockenwelle, modif. Ansaug- und Auspuffbereich, Kats, Datenstand

S3 (1999) auf S3 (2000) mit 210Ps

modifiez. Elektronik, sekundäre Heisslufteinblasung ins Abgassystem (Katwärmer)

2001: Das heisst eine komplett neue Motorelektr. andere Kolben, Onboarddiag, Änderungen bei der Abgasführung

Leon CupraR

Erhöhung der Verdichtung auf 9,5:1 anstelle von 9,0:1 im S3, modifizierte Feuerstege, anderes Motormanagement, "Seat-Sound-Engineering" d.h. geändertes Ansaugsystem (innere Luftführung), geändertes Auspuffsystem.

1. Das Stg kann nicht die Einspritzmenge, sondern nur die Einspritzzeit "runter nehmen".

2. Würde das alleine nicht zu einer Minderleistung führen, da das Gemisch oben rum stark angefettet ist. <Lambda 0.8.

Legendlich die Abgastemp würde beim 210er höher als beim 225iger sein, wenn alleine die Einspritzzeit per Stg höher gesetzt ist.

:D

Du bist ein Scherzkeks, der Klimakanal ist doch nicht genauer als der Tacho. Selbst mit VAG.com über OBD2 ist der Wert nicht 100% genau!

Bin selber schon gegen einige 225 und 210PS S3 gefahren, die 210er gingen immer besser. Vielleicht schaust Du Dir mal ein paar Leistungsmessungen diverser S3 bei audi-speed an. Auch was deine 3-5 Prozent Streuung beim 1.8T angeht.

Anscheint ist es hier üblich nur mit Test-Werten diverser Autozeitschriften Vergleiche zu machen. Deine obrige Aussage könnte ich locker mit edlichen Test-Berichten wiederlegen. Allerdings halte ich da nichts von. Wenn ein Leon CupraR allerdings serie 235PS auf der Rolle stemmt, denke ich nicht das er "gedrosselt" ist.

Einige deiner Aussagen sind richtig,andere wiederum falsch.

Die komplette 1.8T 210PS/225PS Serie wurde Ende 1999 technisch überabeitet im Hinblick auf die neuen EU Abgasnormen. Auch der 225PS TT 2000 unterscheidet sich im Abgassystem grundlegend von seinem 1999er Aggregat, (zum Bsp sekundäre Heisslufteinblasung im Abgassystem wie von dir erwähnt).

Versuch mal für einen 1999er TT oder S3 mit 0km eine Neuzulassung zu kriegen. Geht nicht. Die Fahrzeuge erfüllen nicht die aktuelle Abgasnorm.

Das ändert aber nichts daran, daß sämtliche 1.8T eine vom Werk vorgeschriebene Maximalleistung nicht überschreiten dürfen. Die Streuung wird per Motorelektronik ausgeglichen. Bei allen Baujahren und Modellreihen. Die mechanischen Änderungen sind minimal und in der Regel bauart bzw. produktionsbedingt. Die verwendeten mechanischen Grundkomponenten sind 1:1 gleich trotz unterschiedlicher Verdichtung. Das Seat Sound Engineerung dient wie der Name schon sagt eher der Änderung des Klangbildes als einer Verbesserung der (schon gar nicht "inneren") Luftführung. Selbst ein geänderter Feuersteg bedingt keinen neuen Kolben.

Das Steuergerät kann sehr wohl die Einspritzmenge regulieren. Die Regulierung der Einspritzlänge dient ja nichts anderem. Somit kann das Gemisch entsprechend abgemagert oder angefettet werden. Auch der Ladedruck kann unabhängig von der Drehzahl reguliert werden. Wie sonst könnte dann eine entsprechende Klopfregelung sichergestellt werden? In jedem Fall aber regelt das Steuergerät immer innerhalb eines extrem engen Lambdafensters. 0,8 liegt zumindest bei Serienautos unterhalb der möglichen Sollwerte. Auch bei Vollast. Bei Tuningautos liegt das im Bereich des Möglichen. Serienautos müssen auch bei Vollast die entsprechenden EU-Abgasnormen erfüllen. Der von dir beschriebenen Vollastanreicherung sind damit Grenzen gesetzt. Tuner überschreiten diesen Punkt recht gerne. Die Folge sind entsprechende Rückstände im Motor und Kat.

Sieh dir mal die Funktionsweise einer Lambda Regelung an. Jede Regelabweichung erfolgt ausschliesslich über die Korrektur der Einspritzmenge mittels Variation der Einspritzlänge. Eine künstliche Rücknahme der Leistung kann also nur durch Rücknahme von Einspritzmenge und Ladedruck gleichzeitig erfolgen. Beides ist möglich.

Die erhöte Abgastemperatur kann ja nur aus einem für den Vollastbereich zu mageren Gemisch resultieren. Meine Ausführung bezogen sich aber die Steuergeräteprogammierung abhängig von der Kenngrösse Drehzahl und nicht von der Korrekturgrösse Gaspedalstellung Teillast/Vollast. Will heissen: Die Rücknahme der Leistung im oberen Drehzahlbereich ist beim 210PS 1.8T im Steuergerät fest gegeben.

Des weiteren:

Die Tachokennung bei VAG ist vollkommen unterschiedlich. Keiner läuft exakt mit dem Klimakanal. Die Analogtachos haben alle einen Vorlauf. Weniger aus techischen sondern vielmehr aus rechtlichen Gründen. Der Klimakanal hingegen nimmt die Werte direkt von der Sensorenauswertung und läuft damit exakter. Nach meiner Messung im Durchschnitt 1-2 km/h hinter GPS.

Solltest du meinen Ausführungen bzgl Serienstreuung keinen Glauben schenken dann besuch mal ein VW Werk. Dort steht für die Endfertigung bei jedem Motor eine spezielle Kennung inkl der zulässigen Höchstleistung. Dein Leon Cupra R liegt unterhalb S3 und TT. Das er in der Praxis mit beiden gleichzieht liegt ausschliesslich am geringeren Gewicht und an den niedrigeren Verlusten im Antriebsstrang. Mehr Leistung aber hat er sicher nicht.

Geschrieben

Das Steuergerät kann sehr wohl die Einspritzmenge regulieren. Die Regulierung der Einspritzlänge dient ja nichts anderem.

Das ist mir schön völlig klar, längere Einspitzzeiten bedeutet natürlich auch mehr Kraftstoff. Nur wird die Einspritzmenge über die Zeit und vom Benzindruck (3bar+Ladedruck) reguliert.

Mit der Erhöhung der Abgastemp wollte ich nur deutlich machen das es zwischen 225 und 210PS nicht NUR die Einsprizzeit sein kann. Natürlich ist auch der Ladedruck höher. Würden sich die 225 und 210PS Stg NUR in der Einspitzzeit unterscheiden hätte es wohl nur eine Auswikung auf die Abgastemp.

Die 1.8Ts streuen sehr wohl extrem Unterschiedlich. Sieht man an edlichen Leistungsmessungen auf gleichen Prüfständen (ich weiss, hier gibt es Tolleranzen). Auch im direkten Vergleich zwischen 2 komplett gleichen Autos ist das offensichtlich. Noch heftiger ist das bei den 150PS PD TDIs, die haben fast alle in etwa 180PS. Was richtig ist, das daß Stg den Ladedruck bei jeder Bedingung (Witterung etc) auf den gleichen Wert regelt, damit der Wagen immer die gleiche Leistung(+Streuung) hat. Selbst ein drehen an der Schraube vom N75 wird nach einigen 100km vom Stg kompensiert.

P.S. Ich habe keinen LeonCupraR

Geschrieben

Hallo!

Habe meinen R32 jetzt seit 2 Tagen und bin bisher vollauf begeistert! Nur habe ich die 4500 U/min noch nicht überschritten! Bin auch noch nicht Vollast gefahren! Der Wagen reagiert unheimlich spontan in allen Lebenslagen, unglaublich! Im 5ten Gang mit 2000 U/min, dann 3/4 Gas und dann kommt mehr als bei so manchem "Grossen".. :-))!

Hatte einen Tag frei und bin heute auch noch etwas gefahren: hab's auf 650 Km bis jetzt geschafft! Ab 700 Km werde ich aber dann die 5000 U/min Marke in Angriff nehmen! Bei 800 5500 U/min,bei 900 Km 6000 U/min und denke dass ich bei 1000 Km das Einfahren abschliessen werde! Was meint ihr dazu? Reicht das zum Einfahren? Sagt mir eure Meinung! Will am Wochenende nämlich mächtig Gas geben.. :wink:

Verratet mir bitte jetzt schon: Wie ist das nach 5000 U/min? Böse Zungen haben dem R32 ja mangelnde Drehfreude bescheinigt! Andi21 z.b. ist aber zufrieden in dieser Hinsicht! In der englischen "Car" habe ich gelesen dass der R sich in hohen Drehzahlen sehr wohl fühlt! Was ist eure Erfahrung damit??

Und noch etws zum Schluss: Das Auto macht wirklich süchtig; habe mir heute mehrmals gesagt "So, jetzt geht's ab nach Hause!" , bin aber dann immer noch 'ne kleine Runde gefahren: Meine Ohren und ich wollten einfach nicht aussteigen.. :wink:

So, genug jetzt der Rede, ich warte auf eure kompetenten Antworten und Meinungen! :-))!

Bis dann! :wink2:

Geschrieben

Das ist mir schön völlig klar, längere Einspitzzeiten bedeutet natürlich auch mehr Kraftstoff. Nur wird die Einspritzmenge über die Zeit und vom Benzindruck (3bar+Ladedruck) reguliert.

Mit der Erhöhung der Abgastemp wollte ich nur deutlich machen das es zwischen 225 und 210PS nicht NUR die Einsprizzeit sein kann. Natürlich ist auch der Ladedruck höher. Würden sich die 225 und 210PS Stg NUR in der Einspitzzeit unterscheiden hätte es wohl nur eine Auswikung auf die Abgastemp.

Die 1.8Ts streuen sehr wohl extrem Unterschiedlich. Sieht man an edlichen Leistungsmessungen auf gleichen Prüfständen (ich weiss, hier gibt es Tolleranzen). Auch im direkten Vergleich zwischen 2 komplett gleichen Autos ist das offensichtlich. Noch heftiger ist das bei den 150PS PD TDIs, die haben fast alle in etwa 180PS. Was richtig ist, das daß Stg den Ladedruck bei jeder Bedingung (Witterung etc) auf den gleichen Wert regelt, damit der Wagen immer die gleiche Leistung(+Streuung) hat. Selbst ein drehen an der Schraube vom N75 wird nach einigen 100km vom Stg kompensiert.

P.S. Ich habe keinen LeonCupraR

Eine Reduzierung der Einspritzmenge allein (durch die Verkürzung der Einspritzdauer) würde vermutlich sogar zu einem Luftüberschuss führen. Deshalb kann eine Reduzierung der Leistung nur zusammen mit einer Rücknahme des Ladedrucks erfolgen. Für mich ist das beim 210PS ganz deutlich oberhalb von 5500 spürbar. Es fühlt sich an als ob ihm die Luft ausgeht. Tatsächlich ist das ja auch der Fall.

Die 1.8T streuen recht unterschiedlich. Das liegt zum einen an den Fertigungstoleranzen die auch von der Motorelektronik nicht vollständig ausgeglichen werden aber auch an verschiedenen Einfahr und betriebsmethoden. Schliesslich unterscheiden sich die Motoren auch selbst je nach Baujahr und Motorkennung. Der 1.8T wurde ja im Laufe der Zeit x-mal überarbeitet. Als Faustregel kann man wohl 3-5% Streuung annehmen. Bei einigen auch etwas mehr insbesondere bei Presse und Vorführwagen.

Die TDI's streuen wesentlich stärker nach oben. 180PS beim 150PS TDI würde mich sehr freuen, schliesslich fahr ich selber einen :lol: aber ich befürchte das haben nur die wenigsten. Laut Aussage der meisten Tuner liegen die serienmässig bei 160 - 170. Irgendwo dort liegt wohl auch mein Exemplar. Läuft mit 225er Bereifung knapp 220 in der Ebene.

Um nochmal kurz zum eigentlichen Thema was zu sagen ( O:-) ), ich denke, daß der R32 dem Cupra R wegfährt obwohl der Unterschied wohl wirklich nicht so groß sein wird. Könnte mir sogar vorstellen, daß der Seat bis 200 gut dranbleibt dann aber abfällt sobald die Aerodynamik und somit die Leistung eine entscheidendere Rolle spielt. Die gute Performance des R32 im oberen Bereich resultiert wohl aus der optimalen Übersetzung und dem recht niedrigen cwA Wert.

Geschrieben

Heute Abend werde ich den R32 in unsere TC-Datenbank aufnehmen.

Hätte hier vielleicht einer der zahlreichen R32 Fahrer schöne Photos von seiner Maschine, die wir für einen Galerie-Eintrag verwenden könnten ?

Wenn ja, bitte PN an mich, danke ! :hug:

Viele Grüsse

Dottore

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...