Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Das spricht eindeutig für Volvo!!!!


volvopower

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auto-Umfrage: Jeder Dritte möchte umsteigen

Wie zufrieden sind Schweizerinnen und Schweizer mit ihrem Auto? Welches Auto hat das beste Image? Kassensturz hat 1000 Autolenker zu den 20 meistverkauften Autos befragt. Resultat: Der Sieger heisst Volvo, asiatische Modelle werden immer beliebter und deutsche Marken verlieren an Ansehen.

Das Meinungsforschungsinstitut IHA-Gfk befragte im Auftrag von Kassensturz 1000 Automobilistinnen aus der ganzen Schweiz. Interviewt wurden sowohl Neuwagenfahrer als auch Lenker von älteren Fahrzeugen. Die per Zufallsprinzip ausgewählten Teilnehmer konnten in den insgesamt 13 Kategorien jeweils zwischen einem und sechs Punkte verteilen. Die Einzeldurchschnittsnoten bewegten sich zwichen 3,5 und 5,9. In der Gesamtwertung hat keine der 20 Marken ungenügend abgeschnitten. Trotzdem würde ein Drittel der Befragten nicht mehr dasselbe Auto kaufen. Sprich: Wer nicht 100 Prozent zufrieden ist, wird seinem Auto schnell untreu.

Als erstes wollte Kassensturz wissen, wie zufrieden Schweizer Lenker mit der Verarbeitung ihres Wagens sind. Wie hochwertig sind die verwendeten Materialien, wie gut sind die Autos zusammengebaut? Die befragten Volvo-Kunden verhelfen ihrer Marke an die Spitze, mit wenig Abstand folgen Mercedes und BMW. "Volvo ist kein Massenprodukt. Die Präzision steht im Vordergrund", kommentiert der Autoexperte und ehmalige TCS-Chef Peter Riedwyl. Die letzten Plätze bei der Verarbeitungsqualität belegen Opel, Ford, Seat und als Schlusslicht Fiat. "Der Konsument sieht natürlich die Verarbeitung, und Fiat war darin noch nie stark. Es ist eine andere Mentalität", stimmt Experte Riedwyl dem Urteil der Konsumenten zu.

Weiter wollte Kassensturz wissen, wie sicher sich die Fahrer in ihrem Auto fühlen. Auch in Punkto Sicherheit verteidigen Volvo, Mercedes und BMW ihre Spitzenplätze. Doch Honda rückt vor und liegt gleichauf mit BMW. Weniger Vertrauen haben die Fahrer von Fiat und Mazda. Nissan fährt Punkto Sicherheit am Schluss, erhält von den Befragten aber immer noch klar eine genügende Note.

Bei der Zuverlässigkeit, dem A und O für die Zufriedenheit bei einem Auto, verändert sich das Bild: Hier bewerten die Befragten Toyota und Honda am besten. Den zweitletzten Rang teilen sich Renault und Fiat. Opel fällt auf den letzten Platz zurück. "Opel hat in den 90er-Jahren die Kosten massiv gesenkt und auf die Zulieferer Druck ausgeübt. Die Teile wurden schlechter, und darum ist auch Opel so schlecht heute. Toyota und Honda demgegenüber waren immer super", fasst Experte Riedwyl zusammen. Opel räumt gegenüber Kassensturz ein, dass sie in den 90er-Jahren einen Qualitätsstandard gehabt hätten, der für Opel ungewohnt gewesen sei. Doch nicht nur Opel tappte in die Sparfalle. Viele europäische Hersteller haben in den Neunzigern die Zulieferer massiv unter Druck gesetzt, immer billiger zu produzieren. Zusätzlich bringen die Hersteller wegen der verschärften Konkurrenz immer schneller neue Modelle auf den Markt. Toyota jedoch setzt seit den 80er Jahren konsequent auf immer höhere Qualität: Um sich auf dem Weltmarkt zu behaupten, musste sich der japanische Herstellter ein gutes Markenimage aufbauen.

Beim Preis/Leistungsverhältnis hat der Koreaner Hyundai die Stossstange vorn. Verfolgt wird Hyundai von Citroën und Subaru. Toyota fällt auf Platz vier zurück. Auffällig: Beim Preis/Leistungsverhältnis landen auf den hintersten Rängen ausschliesslich deutsche Marken - Opel, VW, BMW, Audi und ganz am Schluss Mercedes. Der Grund: Jedes Extra kostet bei den deutschen Herstellern teures Geld. "Die Deutschen haben eine lange Aufpreisliste. Wenn man ein komplett ausgestattetes Auto will, muss man sehr viel bezahlen. Die Asiaten jedoch haben - wegen des langen Schiffweges - meist alles, was der Konsument will, bereits im Auto. Und Hyundai sagt es ja: Alles dabei. Das zieht offenbar beim Konsumenten", sagt kommentiert Riedwyl.

Kassensturz wollte von den 1000 Befragten aus der ganzen Schweiz auch wissen, welche Marke das beste Image hat: Hier fährt BMW wieder an der Spitze mit, wird jedoch noch von Alfa Romeo überholt. Toyota und Volvo brausen gemeinsam an dritter Stelle. Ford, Nissan und Fiat fahren in Punkto Image hintendrein, ihr Ansehen wurde aber immer noch als klar genügend bewertet.

Zum Schluss wertete das Meinungsforschungsinstitut IHA-Gfk die Gesamtrangliste aus: Welche Marke hat die zufriedensten Kunden? Der Sieger heisst Volvo. Toyota wird zweiter. Bronze erhalten punktgleich Citroën, Honda und Mercedes. Danach folgen BMW und Audi. Auf dem sechsten Platz landen gemeinsam Renault und Subaru, dann folgen Alfa Romeo, VW, Peugeot, Hyundai, Seat, Mazda und punkgtegleich Mitsubishi und Nissan. Die Schlusslichter sind Opel, Fiat und auf dem letzten Platz Ford. Ford gibt sich überrascht und bezweifelt das Resultat: "Wir sind schockiert und tief betroffen. Wir haben seit 15 Jahren ein unabhängiges Institut, und das zeigt ganz andere Resultate", sagt Christoph Reutling, Verkaufsdirektor Ford Schweiz. Fiat äussert sich trotz mehreren Mails und Anrufen bis heute nicht zu den Resultaten. Und Opel schreibt: "Tatsächlich hatte Opel Mitte der 90er Jahren einen Qualitätsstandard, der für Opel ungewöhnlich war. In der Zwischenzeit ist die Qualität unserer Produkte wieder auf einem sehr hohen Niveau wie es (...) die deutlich tieferen Garantiekosten und das hervorragende Abschneiden unserer Modelle in Tests der führenden Autozeitschriften beweisen."

(Kassenstuz vom 25.5.2004)

Nicht übel oder? :-o

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

hast du den beitrag binnen neun minuten von motor-talk kopiert oder sehe ich hier einfach nur windhund mit einem anderen namen!? :???:

liebe gruesse aus dem "hohen" norden (dreissig grad heute, die sonne scheint immer noch...)

oli, der seinem 242 wohl uebermorgen einen neuen zahnriemen spendiert.

edit: oh, sehe gerade, das forum zeigt "8:56 am", dabei ist es "2:04 am", um es ín diese ausdrucksweise zu konvertieren... nun bin ich nicht mehr verwundert, hab wohl die falsche zeit... :D

Geschrieben

Nein ist aus dem Kassensturz kopiert!

Ist ein Konsum Magazin aus der Schweiz :wink:

Geschrieben

sowas...unglaublich :-o

volvos halte ich persönlich auch für sehr hochwertige autos und das resultat wundert mich diesbezüglich nicht wirklich.

aber....dass das image von alfa besser ist als das von bmw ist mehr als fragwürdig.

alfas sind für mich billig-schleudern mit "tollem" design...that's it. O:-)

die haben wohl per zufall 700 italo-schweizer befragt :???:

ausserdem ist der kassensturz sowieso eine der besch.... sendungen die es im SF gibt...

Geschrieben

wieso findest du die sendung so schlecht? und bmw ist ja auch relativ schlecht, bedenke die ganzen fehler beim dreier und dem ding mit x. einen schlechten ruf bekommt man schnell weg, wenn dazu noch die preise so extrem sind und die optionenliste kurz hinter'm lenkrad beginnt, kann ich das schon verstehen.

lieb gruss

ungua

Geschrieben
wieso findest du die sendung so schlecht?

weil die sendung oft sehr undifferenziert ist, und unnötig unternehmen schädigt. anstatt geschäfte direkt auf fehler hinzuweisen, wird alles öffentlich breitgeschlagen...ich möchte jetzt nicht in die details gehen...

und bmw ist ja auch relativ schlecht, bedenke die ganzen fehler beim dreier und dem ding mit x. einen schlechten ruf bekommt man schnell weg, wenn dazu noch die preise so extrem sind und die optionenliste kurz hinter'm lenkrad beginnt, kann ich das schon verstehen.

na ja, kein autohersteller ist fehlerlos. aber dass alfa ein besseres image hat als bmw ist für mich mehr als suspekt...da gibt es ja noch mercedes, audi, volvo etc. die meines erachtens in deutlich besserem licht stehen als alfa.

...anscheindend ist meine meinung nicht für die allgemeinheit gültig :???:

Geschrieben

na ja, ist das nicht die hauptaufgabe einer verbrauchersendung, selbige ueber fehler in produkten und dienstleistungen zu informieren!? die anbietende firma sollte es entweder selber wissen und sich schämen oder aber sie bekommt's mit und ändert was. 8)

...anscheindend ist meine meinung nicht für die allgemeinheit gültig

kann nicht schaden... :-))! ich glaube, bmw hat auch ein echt ernsthaftes problem: sobald die autos älter und erschwinglicher werden, ist die "idiotenquote" extrem hoch, wie beim golf oder honda crx auch. fuer die ersten beiden gilt es nicht nur in deutschland, sondern auch in norwegen. bmw und in dem falle auch mercedes sind als gebrauchte auch sehr beliebt bei einwanderern, was gar kein problem ist - aber sobald zu einem "idiot" noch zusätzlich unmengen von kebab-witzen passen, dazu stets ein 3er bmw mit eingeflochten werden kann... *ohoh* na ja, sind nur erklärungsversuche. dass volvo nicht weiter oben steht, kann ich mir nur so erklären, dass der "normalautofahrer" vielleicht noch gar nicht mitbekommen hat, dass volvo sich mehr in richtung publikum verändert hat - design ist als einzelpunkt in der entwicklung von platz 9 1990 ziemlich weit nach oben gewandert. gut waren die (schwedischen) volvo schon immer, aber in meiner deutschen herkunftsregion beispielsweise ist die marke an sich recht unbekannt. oder zumindest nicht so bekannt, wie es volvo imho zusteht... noch viel krasser mit saab.

lieb gruss

ungua

Geschrieben

meinst du diese praxis!?:

Liebe Foren-Leser

Der Kassensturz hat wieder zugeschlagen.

Wie jede Woche kämpft er gegen Unternehmen an für die "Gerechtigkeit" und für die Konsumenten. Betroffene Unternehmen sind UBS, Ford, Opel und Fiat (Umfrage Kundenzufriedenheit) und Audi (Kupplung) und andere Autohersteller (dies die angegriffenen in den letzten 2 Wochen).

Letztes Jahr wurden ind der Schweiz über 300'000 Fahrzeuge verkauft. Es fahren über 3'000'000 Fahrzeuge in der Schweiz rum. Der Kassensturz hat repräsentativ 1000 befragt (je 50 pro meistverkaufte Marke, wobei Smart und Mini nicht unter den Marken figurieren).

Für Ford hat das so ausgesehen:

Frage: Würden Sie das Modell das sie fahren, wieder kaufen?

Von 50 Fahrern wurden 10 Escort (seit 1998 nicht mehr gebaut) und 5 Scorpio (seit 1998 nicht mehr gebaut) Kunden befragt.

Ueber 25 Befragte haben bereits über 100'000km auf dem Zähler. Es wurde nicht gefragt, ob er das Fahrzeug in einer Ford-Werkstätte/Garage gekauft hat (es waren auch Ford Escape darunter) und ob er es dort zum reparieren bringt.

(Genauere Details zum Sample kann ich gerne nachliefern).

Das unabhängige Institut Lorien befragt vom 1. bis 4. Jahr alle unsere Kunden und diese Kunden sagen, dass sie mit dem Fahrzeug und dem Händler sehr zufrieden sind (vollkommen zufrieden wird angekreuzt).

Zuverlässigkeit:

Gemäss TCS figuriert der Focus 2003 als einziger europäisches Fahrzeug mit **** Sternen in seiner Klasse.

TüV 2002: Focus Platz 1.

Ich hoffe, dass meine Erläuterungen ein anderes Licht auf diese "repräsentative" Umfrage wirft. Der Kassensturz hat auch nicht mehr von einer solchen gesprochen, sondern einfach vermerkt, dass sie Kunden, unteranderem in der Autobahnraststätte Würenlos befragt haben.

Selbstverständlich gratulieren wir Volvo zum guten Abschneiden.

Christof Reutlinger

Verkaufsdirektor

Ford Motor Company (Switzerland) SA

creutlin@ford.com

lieb gruss

ungua

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...