Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Subjektives Leistungsgefühl


speedzone

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei so leichten Autos sind Beschleunigung und vor allem Höchstgeschwindigkeit fast immer ein Abfallprodukt, entscheidend ist bei diesen Autos die Leichtfüssigkeit und Direktheit, mit der das Fahren erlebt wird, das lässt die reinen Zahlen einfach in den Hintergrund rücken.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 90
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Hi,

also ich finde es witzig, das Topic war, welches das Auto ist, welches man selber, subjektiv, als am schnellsten empfunden hat.

Und nun wird hier nur über den 996 TT gesprochen. Ohne Frage ein tolles Auto, aber es gibt mehr als genug Autos die Kreise um den Turbo fahren würden.

Also ich habe schon schnelleres bewegt, und das Auto war definitiv das übelsten was ich wohl je fahren werde. Allerdings hat es weniger mit fahren zu tun, als mit einem massiven Kampf der Körperteile schmerzen und am nächsten Tag einen Muskelkater erleben lässt. ;)

Achso, ist n Golf 2!

:wink2:

Geschrieben

Hi,

das subjektiv "krankeste" fahrdynamische Auto, in dem ich mal mitfahren durfte, ist ein Ferrari 288 GTO (selbst fahren war nicht drin - klar).

Wenn da die Turbos reinhauen, steht das Ding nur noch quer - man braucht die gesamte Breite der Landstraße.

In Autos dieser Zeit hat man halt noch das Gefühl, mehr Leistung zu haben, als das Auto(und man selbst :wink: ) verkraftet - dies ist heute aufgrund der vielen elektronischen Helferlein und der heutigen Fahrwerke nicht mehr so (dafür gibt's auch weniger Verkehrstote).

Grüße

Cherche

Geschrieben

Oh, wenn´s darum geht fällt mir auch noch einer ein, das war ein Rush (Seven Nachbau) mit 600kg Leergewicht und der Opel 2,0 Turbo-Maschine mit 270PS.

Eine Runde auf der Nordschleife, der sprichwörtliche Ritt auf der Kanonenkugel muss ´ne ICE-Fahrt dagegen sein. X-)

Geschrieben

Mein alter Kadett mit 16V Maschine, 800kg und 185 PS. Starrachse, "kein" Fahrwerk, "keine" Bremse und "keine" Lenkung.

Bei Regen immer quer beim beschleunigen, auf der Bahn minimal 2 Spuren zum Bremsen....es war eine verrückte Zeit.

Aber es gab weder TDIs mit 150 PS die weit über 200 gingen noch so viele Autos, die bei 250 in den Begrenzer liefen. Objektiv ist das Auto heute ziemlich langsam-damals war es grundsätzlich zu schnell.

Mit dem Leon 200 zu fahren war nie eine Herausforderung-es war normal. Das Gleiche gilt für den B8 bis Tempo 260.

Anders war da schon der B8 Compact.... :wink:

Geschrieben
Mein alter Kadett mit 16V Maschine, 800kg und 185 PS. Starrachse, "kein" Fahrwerk, "keine" Bremse und "keine" Lenkung.

Bei Regen immer quer beim beschleunigen, auf der Bahn minimal 2 Spuren zum Bremsen....es war eine verrückte Zeit.

Aber es gab weder TDIs mit 150 PS die weit über 200 gingen noch so viele Autos, die bei 250 in den Begrenzer liefen. Objektiv ist das Auto heute ziemlich langsam-damals war es grundsätzlich zu schnell.

Mit dem Leon 200 zu fahren war nie eine Herausforderung-es war normal. Das Gleiche gilt für den B8 bis Tempo 260.

Anders war da schon der B8 Compact.... :wink:

Ist ja mein Reden, lieber fahre ich ein Auto, bei dem man sich mit 100Km/h wie mit 200Km/h fühlt, als mit einem, bei dem man sich mit 200Km/h wie mit 100Km/h schnell fühlt.

Das Fahren soll ein intensives Erlebnis sein, und keine schnöde Fortbewegung von A nach B, dafür hab ich ´ne Alltagsmöhre.

Geschrieben

Bei mir haben der M3 CSL und ein Donkervoort mit 635kg/250PS einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Das Ansauggeräusch des CSL in Verbindung mit den automatischen Gasstößen beim Runterschalten war für mich eine neue Erfahrung. Das Fahrzeug formt regelrecht den Charakter des Fahrers. Irgendwie wird der "Killerinstinkt" von so einem Rennwagen für die Straße erweckt.

Noch eindrucksvoller war nur die Ausfahrt - leider nur als Beifahrer - mit dem Donkervoort. Soviel Leistung in einem "rudimentären" Auto hat natürlich auch etwas furchterregendes an sich. Brutale Beschleunigung, extrem niedriger Schwerpunkt, explosionsartige Geräusche beim Gangwechsel - alles zusammen hat mir klar gemacht, dass die Dickschiffe mit noch soviel Hubraum/PS niemals so viel Spaß machen können wie dieses Minnimalfahrzeug. :wink:

Geschrieben
alles zusammen hat mir klar gemacht, dass die Dickschiffe mit noch soviel Hubraum/PS niemals so viel Spaß machen können wie dieses Minnimalfahrzeug. :wink:

Das unterschreibe ich mal. :D

Wobei ich lieber mit Saugmotoren fahre, was bei knapp 600kg Leergewicht auch besser beherrschbar und dosierbar ist. Wirkt einfach noch direkter.

Geschrieben

Das schnellste Serienteil, das ich je gefahren bin, war ein F 40 (Exportversion, nicht die lahme CH-Version mit Kat). Die Kiste (war nicht meiner, zu teuer) ging wirklich flott, der Sound war extrem. Durfte mit dem Teil ein Rennen im Club Europe fahren. Da die modifizierten 993 GT2 (zu dieser Zeit) schneller waren, wurde dieser F 40 nach Schweden verkauft, wo er komplett überarbeitet wurde. Das überhaupt schnellste Teil war mein EX 965 Turbo mit 3.8er Maschine, Motec M 800, etc. etc. Vor Einbau einer WAES (Wassereinspritzanlage, 40% Methanolanteil) hatte das Teil um die 650PS bei gerade mal 1152kg Gewicht, vollgetankt mit 90 Liter Sprit (50% LL 100 / 50% 98er Oktan Strassensprit). Mit aktivierter WAES sicher um / über 700 Pferdchen.... . Ich versichere eidesstaatlich, das dieser Kiste kein anderes Teil auch nur annähernd das Wasser reichen konnte, selbst wirklich flotte Mopeds mussten ab 160km/h einpacken. Für die 1/4 Meile hatte die Kiste schlicht zu wenig Gripp, trotz Heckmotor, 60% Sperre und Semi's. Dass keiner denkt, kann ja jeder erzählen..... Dragi mit seinem schnellen M3 kennt meinen EX Racer und hat den auch schon hautnah erlebt. Jetzt folgt natürlich mein neues Projekt, noch schneller und noch leichter als mein EX Porschi.

Tschöö, Rolf

Geschrieben
Das schnellste Serienteil, das ich je gefahren bin, war ein F 40 (Exportversion, nicht die lahme CH-Version mit Kat). Die Kiste (war nicht meiner, zu teuer) ging wirklich flott, der Sound war extrem. Durfte mit dem Teil ein Rennen im Club Europe fahren. Da die modifizierten 993 GT2 (zu dieser Zeit) schneller waren, wurde dieser F 40 nach Schweden verkauft, wo er komplett überarbeitet wurde. Das überhaupt schnellste Teil war mein EX 965 Turbo mit 3.8er Maschine, Motec M 800, etc. etc. Vor Einbau einer WAES (Wassereinspritzanlage, 40% Methanolanteil) hatte das Teil um die 650PS bei gerade mal 1152kg Gewicht, vollgetankt mit 90 Liter Sprit (50% LL 100 / 50% 98er Oktan Strassensprit). Mit aktivierter WAES sicher um / über 700 Pferdchen.... . Ich versichere eidesstaatlich, das dieser Kiste kein anderes Teil auch nur annähernd das Wasser reichen konnte, selbst wirklich flotte Mopeds mussten ab 160km/h einpacken. Für die 1/4 Meile hatte die Kiste schlicht zu wenig Gripp, trotz Heckmotor, 60% Sperre und Semi's. Dass keiner denkt, kann ja jeder erzählen..... Dragi mit seinem schnellen M3 kennt meinen EX Racer und hat den auch schon hautnah erlebt. Jetzt folgt natürlich mein neues Projekt, noch schneller und noch leichter als mein EX Porschi.

Tschöö, Rolf

du hast nicht zufällig bilder aus der damaligen zeit ?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo speedzone,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Sportwagen Kaufberatung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Vom F 40 muss ich schauen, ob noch was da ist. Vom EX Porschi habe ich noch ein paar aufm PC.

Habe versucht, eines hochzuladen, geht aber nicht, die Bilder sind um die 360kb gross. Wie kann man die trotzdem hinzufügen?

Gruss, Rolf

Geschrieben

Besten Dank "JK" für Deine Bemühungen, falls Du mal was aus der CH was brauchst, lasse es mich wissen! Nach Fotos vom F 40 werde ich noch diese Woche sehen, ev. finde ich noch was.

Gruss, Rolf

Geschrieben
Dragi mit seinem schnellen M3 kennt meinen EX Racer und hat den auch schon hautnah erlebt.

Tschöö, Rolf

bis 20 km/h war ich noch dran aber naher hab ich mich gefragt wo er ist :-))!Jungs, das ist "kein land sehen"

Sein 911 war nicht nur schnell :wink:

So eine Beschleunigung kann man sich gar nicht vorstellen.

Geschrieben

Hallo Jack Flash

habe ein paar mal von 80 bis 200 gemessen, mit genauem Gerät von der ETH Zürich (Kollege arbeitete da, hat das organisieren können) Güteklasse 1, also 1% Abweichung. Leider eine sehr aufwändige Eichprozedur, die neueste Apparatur war das nicht :D. Von 80 bis 200km/h waren das 5,8sec . (mit aktiver WAES & 1.4 bar Ladedruck). Ohne WAES & 1,2 bar Ladedruck glaube so um die 6,4 sec, habe die genaue Zeit nicht mehr im Kopf. Mit zuviel Wheelspin auch mal gut 8 sec. drin ... und einen Satz neuer Hinterreifen. Von 100 bis 200 ergab es 5,1sec. (volle Power). Bei der Messung waren Pirelli Zero C (Corsa's gabs noch nicht) aufgezogen, Aussentemperatur Luft 22°, Asphalt 31°, topfebene Fahrbahn, eher rauher Belag. Trotz einer 60% Sperre, den Zero C's, war die Kiste im 2ten Gang (ab 80km/h) nur mit Gefühl zu beschleunigen, Ladedruck natürlich zurückgenommen. Ab dem 3ten wurde es dann Interessant .... flog wirklich flott.

An alle Drehmomentfreaks: Das Getriebe wurde, trotz zusätzlicher Oelkühlung (elektrische Pumpe & Kühler) schon bei den ersten Versuchen der Fahrbarkeit (Abstimmung des Unibal-Fahrwerks) auf der NS zu Grabe getragen. Heimfahrt ausser Spesen nix gewesen. Getriebe wurde abgändert, gab sether keinen Anlass zur Klage mehr, ausser ab und an Probs mit den Synchronkörpern. Fazit: Ein paar Nm weniger, etwas mehr PS über die Drehzahl.

Gruss, Rolf

Geschrieben

Hallo Jack Flash

habe ein paar mal von 80 bis 200 gemessen, mit genauem Gerät von der ETH Zürich (Kollege arbeitete da, hat das organisieren können) Güteklasse 1, also 1% Abweichung. Leider eine sehr aufwändige Eichprozedur, die neueste Apparatur war das nicht :D. Von 80 bis 200km/h waren das 5,8sec . (mit aktiver WAES & 1.4 bar Ladedruck). Ohne WAES & 1,2 bar Ladedruck glaube so um die 6,4 sec, habe die genaue Zeit nicht mehr im Kopf. Mit zuviel Wheelspin auch mal gut 8 sec. drin ... und einen Satz neuer Hinterreifen. Von 100 bis 200 ergab es 5,1sec. (volle Power). Bei der Messung waren Pirelli Zero C (Corsa's gabs noch nicht) aufgezogen, Aussentemperatur Luft 22°, Asphalt 31°, topfebene Fahrbahn, eher rauher Belag. Trotz einer 60% Sperre, den Zero C's, war die Kiste im 2ten Gang (ab 80km/h) nur mit Gefühl zu beschleunigen, Ladedruck natürlich zurückgenommen. Ab dem 3ten wurde es dann Interessant .... flog wirklich flott.

An alle Drehmomentfreaks: Das Getriebe wurde, trotz zusätzlicher Oelkühlung (elektrische Pumpe & Kühler) schon bei den ersten Versuchen der Fahrbarkeit (Abstimmung des Unibal-Fahrwerks) auf der NS zu Grabe getragen. Heimfahrt ausser Spesen nix gewesen. Getriebe wurde abgändert, gab seither keinen Anlass zur Klage mehr, ausser ab und an Probs mit den Synchronkörpern. Fazit: Ein paar Nm weniger, etwas mehr PS über die Drehzahl.

Gruss, Rolf

Geschrieben

Meinen Respekt. Ich weiß wie 6,5 Sekunden von 100 auf 200 ist, da hat man schon kaum noch Gegner, aber das ist wirklich EXTREM! :-o

Wie willst du NOCH SCHNELLER werden? Viel Luft ist da sicher nicht mehr. Und Allrad dürfte unumgänglich sein :wink:

Geschrieben
Das wäre doch mal was für Konsti mit seinem Turbo O:-):D

Du bist ja ein Toller :D:D:D

Wär das denn nichts für Dich ???

Die 5.1s sind wahrlich eine Hammerzeit, wobei ich für diese Aussage schon gewisse Frage hätte.... Traktion, aber sonst, Hut ab und dort wird es sich anfühlen wie in einem Düsenjet :-))!

Auch die 6.5s sind Hammerwerte, mein kleines Spielzeug liegt kaum nennenswert darüber, nur ich habe diese Messungen nicht mit einem geeichten Gerät gemacht, deshalb wäre es gewagt, hier über die 1s auf oder ab zu diskutieren....

Wer weiss wie sowas aussieht, wenn man sich mal auf der AB begegnen würde, so wie Fahrzeug an Fahrzeug (wie sieht die Praxis aus - Windschatten, Verkehr etc.) :D:D:D

Geschrieben

@Jack Flash

Mit Heckmotor, Sperre (ev. starrer Durchtrieb) und breiten Semi's sind die Traktionsprobleme nicht mal viel übler als im 4 x 4. Der Gedanke an eine 4 x 4 Kiste habe ich auch schon mehrmals durchgespielt, nur möchte ich mein nächstes Projekt auf ca: 1050kg trimmen, was mit 4 x 4 unmöglich ist. Die motorische Potenz wird nochmal um ca. 50 bis 80 Pferdechen angehoben. Ich weiss, eine viel schnellere Kiste ist kaum möglich, da müsste ich schon eine anderes Ausgangsprodukt wählen, z.B einen 962, doch das sprengt auch mein Budget, welches ich in meine Passion investieren möchte. Eine elektronische, einstellbare Traktionskontrolle, elektronisch gesteuerter Ladedruck mit Gangerkennung, standfester Motor bis 8000 u/min, eingeschweisste Verstärkungen zwischen den Federbeindomen und der Fahrerzelle, Nachschweissen (Hartlöten, da verzinktes Blech) aller Falze, verstärken der Anschraubpunkte des Fahrwerks, effiziente Be -und Entlüftung der Bremsanlage & des Motorraumes sowie unzählige andere Verbesserungen stehen im Lastenheft. Ebenso habe ich für meine neue Kiste geschmiedete Magnesiumfelgen (einteilig) erworben, hinten mit 10,5 x 18" nur mal 7,75kg schwer! Haltbarkeit sollte auch ein wenig besser werden, nicht so wie beim letzten Teil, wo das Getriebe durch die Drehmomentspitze in die Binsen ging.

@Konsti:

Ich werde auch wie Du ab & an von irgend welchen Typen angemacht von wegen meinen Kisten. Anfangs hat mich das auch immer aufgeregt und ich musste mich in jeglicher Form dazu äussern, nur mittlerweile freue ich mich über solche Genossen, die bestärken mich umso mehr in meinem Tatendrang. Deshalb Konsti, nimms gelassen und verschwende Deine Energie nicht mit sinnlosen Posts, obwohl ich da manchmal mitfühlen kann, da manche Threads schnell mal ins Persönliche abtauchen.

Traktion: Zeiten von 5.1 bis zu 7 sec. waren für die 100 bis 200km/h möglich, je nach Traktion, weshalb ich auch zu geeigneten Hilfsmitteln tendiere, da das Beschleunigen schon einem Eiertanz glich.

Gruss, Rolf

Geschrieben

Hallo

@turboracer

Was hast du alles an dem Porsche gemacht? Hast du die Motec 800 Einspritzanlage selbst eingestellt?? Oder habt ihr da jemanden bei euch der sich mit dem Teil auskennt??

Welchen Lader bzw. 1 oder 2 hast du gefahren?? Welche Verdichtung hattest du?? Wär echt interessant

Das es mit der Traktion bei einem Porsche Probleme gibt ist schon krass! Dein Teil muss wirklich abartig beschleunigt haben!

Eine bessere Basis wäre vielleicht doch ein Carrera 4 mit schmaler Karosse! Zumindest bzgl. Beschleunigung u. Topspeed! Denke nicht das das Thema schon ausgereizt ist! Ruf Like X-)

Geschrieben
@Jack Flash

Mit Heckmotor, Sperre (ev. starrer Durchtrieb) und breiten Semi's sind die Traktionsprobleme nicht mal viel übler als im 4 x 4. Der Gedanke an eine 4 x 4 Kiste habe ich auch schon mehrmals durchgespielt, nur möchte ich mein nächstes Projekt auf ca: 1050kg trimmen, was mit 4 x 4 unmöglich ist. Die motorische Potenz wird nochmal um ca. 50 bis 80 Pferdechen angehoben. Ich weiss, eine viel schnellere Kiste ist kaum möglich, da müsste ich schon eine anderes Ausgangsprodukt wählen, z.B einen 962, doch das sprengt auch mein Budget, welches ich in meine Passion investieren möchte. Eine elektronische, einstellbare Traktionskontrolle, elektronisch gesteuerter Ladedruck mit Gangerkennung, standfester Motor bis 8000 u/min, eingeschweisste Verstärkungen zwischen den Federbeindomen und der Fahrerzelle, Nachschweissen (Hartlöten, da verzinktes Blech) aller Falze, verstärken der Anschraubpunkte des Fahrwerks, effiziente Be -und Entlüftung der Bremsanlage & des Motorraumes sowie unzählige andere Verbesserungen stehen im Lastenheft. Ebenso habe ich für meine neue Kiste geschmiedete Magnesiumfelgen (einteilig) erworben, hinten mit 10,5 x 18" nur mal 7,75kg schwer! Haltbarkeit sollte auch ein wenig besser werden, nicht so wie beim letzten Teil, wo das Getriebe durch die Drehmomentspitze in die Binsen ging.

@Konsti:

Ich werde auch wie Du ab & an von irgend welchen Typen angemacht von wegen meinen Kisten. Anfangs hat mich das auch immer aufgeregt und ich musste mich in jeglicher Form dazu äussern, nur mittlerweile freue ich mich über solche Genossen, die bestärken mich umso mehr in meinem Tatendrang. Deshalb Konsti, nimms gelassen und verschwende Deine Energie nicht mit sinnlosen Posts, obwohl ich da manchmal mitfühlen kann, da manche Threads schnell mal ins Persönliche abtauchen.

Traktion: Zeiten von 5.1 bis zu 7 sec. waren für die 100 bis 200km/h möglich, je nach Traktion, weshalb ich auch zu geeigneten Hilfsmitteln tendiere, da das Beschleunigen schon einem Eiertanz glich.

Gruss, Rolf

Hallo Rolf

Danke für die Worte, ist halt wirklich schade, wenn einem gewisse Leute nicht Glauben schenken oder probieren mit den Füssen zu treten, aber nicht schlimm, das ist ja irgendwie genau der Reiz..... Dann geht es wirklich sofort in Persönliche oder uferlose, leider, aber ich kann damit leben, Dein neues Projekt ist ja schon in den Startlöchern, Gratulation, ich freu mich auch schon auf irgendwelchen neuen Schnickschnack :D

Aber wirklich:

Genial, das ist ja ein Mammutprogramm das Du da abziehst, Respekt, man oh man, da muss man sich ja zuerst an die Längsbeschleunigung gewöhnen, ich kann mir gut vorstellen, dass gewissen Leuten sogar schlecht wird, wenn der Magen so gedrückt wird :D Dragi hat mir schon von Deiner Waffe erzählt, muss ja wirklich verdammt tierisch gehen, gut mit 5.1s gibts für mich kein schnuppern :-(((° Das wäre dann für mich wirklich im wahrsten Sinne des Wortes ein Budget-Krieg, aber umbringen kann ich mich einfacher auch :D:D:D

Nochmals, Hut ab, mein Respekt :-))!

Geschrieben

das Beste Leistungsgefühl hatte ich im 964RS, ja ich weuß, er war nicht der schnellste aber man fühlte sich so und hatte einen unbändigen Spaß und das einzige Extra eine Lampe am Handschuhfach war

Geschrieben

@igor: Die Motec 800 ist fähig, die Signale einer Breitbandlamdasonde (Uego) zu verarbeiten, deshalb gestaltet sich das Programmieren relativ einfach. Dazu kann man auf gewisse Bibliotheken der Firma Motec zugreiffen, als Anhaltspunkt. Die genaue Einspritzmenge lässt sich auch recht gut errechnen, wenn man weiss, welchen Lamdawert man bei welcher Drehzahl, Last und Ladedruck wünscht. Ich habe die M800 selbst angepasst, gab schon echt Arbeit und auch kleinere Probleme. Beim Staging (Punkt, ab dem die 2. Reihe Einspritzdüsen zu arbeiten beginnen) bemerkte ich zu starkes Anfetten, ein rucken mit kurzzeitigem Leistungsverlust, doch auch hier lässt sich die M800 bzw. deren Kennfeld darauf einstellen. Die Zündkennwerte habe ich von unzähligen anderen Elfertuning im Kopf, im Bereich höchstem Mitteldruck (1,4bar Ladedruck, ab 4200 u/min bis 5100u/min) habe ich die Zündkennfelder bzw, die Zündwerte bis auf 18° v.OT zurücknehmen müssen, natürlich auch wegen der Doppelzündung, die braucht deutlich spätere Zündpunkte. Lader war ein Garrett T 76 Race mit doppelten Kugellagern, Fächerkrümmer, Köpfe vom 993 RS mit Keramikportliner, spezielle Ansaug -und Ladeluftkühlanlage. GT 3 Kurbelwelle mit Pankl Titanpleuel, 3.8 Liter Zylindersatz, GT 2 EVO Nockenwellen, geschmiedete Kipphebel, Rennfedern, natriumgekühlte Einlass -und Auslassventile, leichtes Schwungrad, Aquamist D Wassereinspritzanlge mit Einschaltpunkt ab 1.25bar Ladedruck, grosse Doppelte Oelkühler etc. etc. Verdichtung 7.8 :1. Unzählige kleine Anpassungen, z.B. 959er Oelpumpe. Eine schmale Carosse wäre natürlich das maximum, mir gefällt die Turbokiste etwas besser und dank dem Flügel passt da auch ein Luft-Ladeluftkühler drauf, auf den schmalen Elfer müsste man aus optischen Gründen einen wassergekühlten LLK aufbauen.

@Konsi: Danke für Dein Post! Stimmt, das kann schnell im Budgetkrieg ausarten, aber ich mache die Kiste in erster Linie nur für mich selbst (ich egoist), möchte mich nicht unbedingt in die Oeffentlichkeit stellen, da gibts dann nur wieder die bekannten Probleme. Und stimmt: Umbringen geht merklich günstiger .... :D

@MTT:

Finde den 964RS eine absolut geile Fahrmaschine, die auch nach heutigen Massstäben sehr fix zu bewegen ist.

Gruss, Rolf

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...