Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Totalausfall des Bremssystems bei E/SL


kaiger

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn man dem Bericht in der aktuellen Autobild glauben schenkt, dann hat Mercedes wohl gerade seinen Traurigen Höhepunkt im Bezug auf Elektronikausfälle.

Da die E-Klasse und die SL-Klasse mit der neuen SBC-Bremse ausgerüstet sind müssen alle Modelle in die Werkstatt, denn folgendes Horrorszenario ist bereits 5 Fahrern passiert:

Die SBC-Bremse arbeitet mittels Elektroimpulsen, die ein besseres Bremsverhalten bzw. Ansprechen der Bremse ermöglichen sollen. Der Bremsdruck am Pedal wird hierbei nur simuliert, da die Daten rein elektronisch übertragen werden. Hierbei kann es zu Totalausfällen der Elektronik kommen, in diesem Fall schaltet sich die Bremse in das Notprogramm, damit der Fahrer auch bei ausfall die Bremse noch hydraulisch betätigen kann. In ein paar Fällen hat jedoch dieses Notprogramm auch versagt und es war keinerlei Bremswirkung mehr möglich, das Horrorszenario schlechthin für den gemeinen Autofahrer :-o

Glücklicherweise konnten die Betroffenen ihre Wagen noch rechtzeitig zum stehen bekommen, aber was wäre wenn das ganze auf der Autobahn bei Tempo 230 passiert? Im Display leuchtet "Bremse defekt! Anhalten!" auf und das Pedal fällt runter...

http://www.autobild.de/suche/artikel.php?artikel_id=6218

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Wenn man sich bei dem gegebenen Link die Bilder anschaut stößt man auf das hier. -> Was soll das denn sein????? eine E klasse kombi ist das nicht.

16106.jpg

Geschrieben

naja es soll eine darstellen. es handelt sich hierbei um eine computer retusche von autobild, als es die e-klasse noch nciht als t-model gab.

Geschrieben

1 Jahr nach dem Erscheinen des neuen SL mit SBC hat die ams eine Kundenbefragung durchgeführt,schon da haben manche Kunden gesagt,dass die SBC Bremse bei ihnen manchmal komplett ausgesetzt habe.Erschreckend finde ich,wenn man bedenkt,dass es zu diesem Zeitpunkt nur 500 und 55 AMG gab.Bei Geschwindigkeiten jenseits von 230Km/h sollte man sich schon auf seine Bremsen verlassen können!!!Zu dem E-Klasse T-Modell,Lorinser macht sogar jetzt noch Werbung in Zeitschriften mit diesem Bild.(Natürlich mit Lorinser Felgen usw.)Mir gefallen die Heckleuchten so viel besser als die,die letztendlich herauskamen!

Geschrieben

leider ist steht es schon fest, das die SBC-bremse nicht mehr in zukünftige modelle kommen wird. schade, denn die leute von bosch und mercedes haben wirklich ein tolle innovation damit geschaffen, nur der kundschaft ist es auch egal, haupsache das ding bremst irgendwie. wer (wie ich) sehr aufgeschlossen gegenüber neuen innovationen/techniken ist wird die vorteile der SBC sofort verstehen und zu schätzen wissen.

stellt euch einen richtig starken und leichten sportwagen vor, mit dem ihr viel später in die eisen gehen könnt und der sich beim bremsen dazu noch selbst stabilisiert.

sbc-wheel-bosch.jpg

nicht nur PS und drehmomente sind wichtig, sondern auch leistungen in die andere richtung, beim verzögern. leider kann man mit motorleistung eher kunden locken als mit bremswerten, schade. ich hätte mich wirklich gefreut wenn dieses system in viele wagen einziehen würde, wie frühere bosch-erfindungen, ABS, ESP...

hier noch einige interessante links zu thema:

http://www.wbisinger.de/motor/sbc/sbc.htm

Geschrieben

Spätestens mit Vollelektrischen Bremsen (nach Einführung des 42V-Bordnetzes) kommt die Funktionalität der SBC doch wieder. Hoffentlich nicht die Probleme.

Geschrieben

So sehr auch ich Innovationen gegenüber aufgeschlossen bin, sehe ich die aktuelle Entwicklung der Fahrzeugtechnik mit Bedenken. Zum Beispiel werden heutige Autos als Oldtimer wahrscheinlich zum Stehen verurteilt sein, da irgendwann die passenden Steuergeräte nicht mehr lieferbar sein werden. Auch Siliziumchips altern mit der Zeit.

Neulich habe ich von einem Besitzer eines älteren BMW 7er gelesen, der einen defekten Xenonscheinwerfer austauschen lassen wollte. Das Teil war nicht mehr lieferbar, ihm wurde die Umrüstung auf ein System eines anderen Zulieferers (sehr teuer) oder die Rückrüstung auf Halogen angeboten. So ähnlich wird es bei den elektronischen Komponenten wohl auch irgendwann sein.

Die aktuelle Überflutung mit Elektronik im Auto führt dazu, dass es immer mehr Fehlerquellen gibt, die eben auch die Fahrsicherheit beeinträchtigen können. Hier sollte man sich auch als Technikbegeisterter fragen, warum man plötzlich ein lange bewährtes, zuverlässiges System über Bord werfen und ein anfälliges, teureres und kurzlebigeres dafür einsetzen muss.

MfG Jack

Geschrieben

Hi

@Felix

Diese Bremskraftverteilung bei Kurvenfahrt ist auch ohne ein SBC mit normaler Hydr.bremse realisierbar- dazu braucht man ja nur die ABS bzw. ESP- Pumpe.

SBC war ja eigentlich nur ein Zwischenschritt zur Vollelektrischen/-elektronischen Bremse.

Grüße

Geschrieben
Diese Bremskraftverteilung bei Kurvenfahrt ist auch ohne ein SBC mit normaler Hydr.bremse realisierbar

Dieses System hat doch jeder E46, CBC genannt.

Geschrieben

@touring

Das ist richtig. Aber nicht nur jeder E46... Egal. Mir ging es nur darum, darzulegen, daß nicht die SBC diese Funktion übernimmt.

SBC überträgt lediglich den Bremswunsch des Fahrers elektrisch.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo kaiger,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Mercedes (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Elektronik im Auto ist ja schön und gut. Sie erleichtert vieles ziemlich, so lange sie nur ordentlich funktioniert...

Geschrieben
In ein paar Fällen hat jedoch dieses Notprogramm auch versagt und es war keinerlei Bremswirkung mehr möglich...

Wo hast Du das her? Die Bremswirkung ist im Notprogramm reduziert. Anscheinend springt das System softwaremäßig zu früh ins Notprogramm. Einen Totalausfall gab's meinen Informationen nach nie.

Geschrieben

Also gut ich zitiere:

Martina Müller* aus Dresden rollt in ihrem Mercedes E 320 mit etwas 40 km/h auf eine rote Ampel zu. "Plötzlich sackte das Bremspedal bis aufs Bodenblech durch", berichtet die Geschäftsführerin. "Die Bremswirkung war gleich Null, obwohl ich mit aller Kraft aufs Pedal drückte". Die versierte Autofahrerin (30tkm/p.a.) gerät zunächst in Panik, tritt dann aber geistesgegenwärtig auf die Fußfeststellbremse - und kommt kurz vor der Kreuzung zum stehen. Drago G. fährt mit seinem SL 500 langsam aus einer Hofeinfahrt in Frankfurt/Main., als unvermittelt das SBC-System streikt. "Das Zentraldisplay leuchtete feuerrot und zeigte alle möglichen Warnmeldungen an", so G., "aber da war das Bremspedal bereits heruntergefallen"

*Name von der Redaktion geändert

[...]

Das sagt Mercedes:

Von 680.000 Fahrzeugen der E-Klasse und SL-Klasse sind uns ca. ein Promille (680) bekannt, bei denen das System in den rein hydraulischen Funktionsmodus umschaltete. [...] Über unsere Serviceorganisation wurdne uns fünf Fälle gemeldet, bei denen es durch Umschalten des Systemes in den rein hydraulischen Funktionsmodus zu geringen Schäden gekommen sein soll.

Nachzulesen in Autobild Nr. 20 vom 14. Mai 2004 auf Seite 22-23!

Die Formulierung von Mercedes mit den geringen Schäden lässt ja schon erahnen das was dran sein muss, wenn sie schon geringe Schäden zugeben.

Geschrieben

naja was soll das erahnen lassen?

mercedes gesteht fehler so gut wie immer ein und behebt sich ohne kosten anders als das z.b. bei audi der fall ist. so wirds hier auch sein.

Geschrieben

Autohersteller neigen nunmal aus rein ökonomischen Gesichtspunkten dazu Probleme herunterzuspielen. Da spielt es keine Rolle ob das Mercedes, Audi oder sonstwer ist :wink:

Irgendeine Leiche im Keller, die mal eben so beim normalen Werkstattaufenhthalt ohne Wissen des Kunden beseitig wird, hat jeder Hersteller.

Dies ist zugegeben eine eine ziemlich dicke Leiche, denn Bremsversagen ist jawohl das Horroszenario schlechthin, wie damals der Ford Explorer mit den Firestone Reifen

Geschrieben

ne dicke leiche wars zuerst ja nicht da das sbc NORMALERWEISE ins notprogramm schaltet und man immernoch bremsen kann

ausserdem übertreibt auto bild sowieso wo sie können und machen alles total reisserisch auf

und von wegen untern tisch kehren: bei taxis haben se ja schon vorher was gemacht da die halt zu den fahrzeugen zählen die ins haupt profil passen

und das die fehlerbehebungs politik bei audi der letzte dreck ist kannste nicht abstreiten

siehe tt

es war vorher klar das das ding ohne spoiler nicht vernünftig fahren kann aber weil das das design gestört hat haben se ihn nicht dran gemacht. dann gabs abflüge und mann konnte sich den spoiler KAUFEN....

Geschrieben

Sorry, aber wenn ich hier das ganze Geschwätz höre, so in etwa: "... und man noch immer bremsen kann" dann erkennt man, dass sich viele hier wichtig tun, ohne jemals selbst einen Ausfall der SBC-Bremse selbst erlebt zu haben!

Ich hatte bei meinem SL bereits das Vergnügen: Mai 2003, Totalausfall SBC, verbunden mit Aufall von ABS und ESP. Läuft ganz lapidar ab. Man fährt, plötzlich dann die Anzeige (natürlich in Rot, mit Gong) so in etwa: SBC Ausfall, sofort anhalten und Werkstatt aufsuchen.

Dann beginnt der Spass aber erst: Viel Vergnügen, ein 2 Tonnen Fahrzeug ohne Servounterstützung mit Bremswirkung nur auf die Vorderachse zu Stehen zu bringen! Ich (87 Kg, 187cm, hatte dabei massivste Probleme, den Wagen aus ca 90 km/h in einer akzeptablen Distanz zum Stehen zu bringen. Ich kann da nur sagen: Gott sei Dank, dass es auf einer geraden Strecke mit einer niedrigen Geschwindigkeit passiert ist. Meine Lebensgefährting (47 Kg) hätte da schwerwiegendere Probleme bekommen.

Was passiert danach? Das lief in etwa so ab: Fahrzeug Zündung ausgeschaltet, dann wieder gestartet. Problem ist nicht mehr da. Anruf beim CAC, Wagen darf nicht mehr bewegt werden, kommt sofort ein Abschleppfahrzeug. Abgeschleppt zur nächsten Mercedes-Benz Werkstatt.

KEINER in der Werkstatt durfte irgendetwas an dem Wagen verändern oder reparieren. Am folgenden Tag kam ein Ingenieur der DCAG, baut eine Batterie von Mess- und Prüfgeräten auf, spielt neue Software ein und danach soll dann alles wieder funktionieren. Schriftlich bekomme ich das allerdings nicht.

Was hier von Mercedes so lapidar herutergespielt wird, ist in Wirklichkeit eine Katastrophe!

Geschrieben

Hallo beutelratte!

Hast Du überhaupt noch den Mut, schnell zu fahren?

Ist Deiner VMax verschoben?

Soll die neue Software alles beheben?

Mir ist die Lust am Schnellfahren vergangen; und das mit dem Auto!!!

Gruß

uBi

Bei DC bekommt man nur die Auskunft, daß alle Besitzer angeschrieben werden. Bin gespannt, wie lange das dauern soll und viel wichtiger, ob danach wieder alles in Ordnung ist??? Wer weiß das schon?????????

Geschrieben

und das die fehlerbehebungs politik bei audi der letzte dreck ist kannste nicht abstreiten

siehe tt

es war vorher klar das das ding ohne spoiler nicht vernünftig fahren kann aber weil das das design gestört hat haben se ihn nicht dran gemacht. dann gabs abflüge und mann konnte sich den spoiler KAUFEN....

Es geht hier aber nicht um Audi sondern um Mercedes ;)

Ich glaube wenn mir das bei meinem Wagen passieren würde, ich hätte keine Lust mehr damit zu fahren, denn wer könnte mir sagen das es nicht wieder passiert? Oder gar bei >200km/h auf der Bahn.

Ich finde Motordefekte/kleine Zipperlein sind das eine, aber wenn es an das eigentlich wichtigste Sicherheitsbauteil geht was u.u. die Funktion völlig verlieren kann sollte einem das schon zu denken geben :-?

Geschrieben

beim tt wars auch sicherheitsrelevant

die dinger sind abgeflogen

meinst du ohne servo unterstützung den ausfall des bremskraftverstärkers oder servolenkung?

bremskraftverstärker ist natürlich scheisse aber abs und esp ausfall ist nun wirklich nicht kritisch beim normalen fahren

Geschrieben
Hallo beutelratte!

Hast Du überhaupt noch den Mut, schnell zu fahren?

Ist Deiner VMax verschoben?

Soll die neue Software alles beheben?

Mir ist die Lust am Schnellfahren vergangen; und das mit dem Auto!!!

Gruß

uBi

Bei DC bekommt man nur die Auskunft, daß alle Besitzer angeschrieben werden. Bin gespannt, wie lange das dauern soll und viel wichtiger, ob danach wieder alles in Ordnung ist??? Wer weiß das schon?????????

Hallo,

ja, ich fahre noch schnell, nach dem Auftreten des Problems zunächst nicht, aber jetzt wieder häufiger. Man denkt auch nicht mehr daran oder verdrängt das Problem, so nach dem Motto: Der Softwareupdate wird schon geholfen haben. Wie gesagt, die Software sollte damals alles behoben haben, mir ist jedoch nicht bekannt, ob die jetzige Rückrufaktion den gleichen Fehler wie bei mir damals beheben soll (uralter Softwarestand, mein SL55 ist einer der ersten mit 500PS). Ist

V-Max verschoben und diverse weitere optische Modifikationen.

Die Rückrufaktion läuft in D grob wie folgt ab: Vom KBA werden alle Halterinformationen abgerufen, nach diesen Informationen werden aufgrund der Zulassungsbezirke die notwendigen Teile bei den NL/VP vordisponiert, parallel dazu erfolgt das Anschreiben. Ebenso erhalten die VP/NL die VIN-Nummern/BM der betroffenen Fahrzeuge, um in ihrem Bestand ggf. Halterwechsel festzustellen und diese dann ebenfalls zu informieren.

Geschrieben
beim tt wars auch sicherheitsrelevant

die dinger sind abgeflogen

meinst du ohne servo unterstützung den ausfall des bremskraftverstärkers oder servolenkung?

bremskraftverstärker ist natürlich scheisse aber abs und esp ausfall ist nun wirklich nicht kritisch beim normalen fahren

Hallo,

ohne Unterstützung eines Bremskraftverstärkers! ABS und ESP fallen deshalb auch aus, weil das System offensichtlich gleiche Sensoren bzw. Komponenten nutzt. Natürlich ist ABS/ESP nicht kritisch, aber in der Digitalanzeige werden gleich mehrere Ausfälle gemeldet. Man hat dann halt den den Eindruck, einen Bluescreen-ähnlichen Zustand beim Fahren bekommen zu haben.

Geschrieben
beim tt wars auch sicherheitsrelevant

die dinger sind abgeflogen

Ja und Ford Explorer war wg. platzender Reifen nicht mehr Kontrollierbar, die A-Klasse ist umgekippt und dem BMW 7er wurde ohne Fahrwerkstechnische Sonderaustattungen ein kritisches Fahrverhalten nachgewiesen, ählich wie die TT-Problematik.

Wie beutelratte beschrieben hat, sieht man ja was für ein Aufwand betrieben werden muss für eine Rückrufaktion, darum überlegen sich es die Hersteller schon 3x bevor sowas passiert und da bildet Mercedes (leider auch) keine Ausnahme. Immerhin ist die Problematik spätestens seit November'03 bekannt, als in DK alle W-211 Taxen zur Kontrolle in die Werkstätten gerufen worden sind. :wink:

Geschrieben

der witz ist nur dass das jetzt alles kommt wo mercedes eher schon wieder auf dem weg der besserung ist

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...