Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Funktion Kompressormotor ??


der_messias

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi kann mir mal jemand konkret erklären wie ein kompressor motor (speziell der kompressor natürlich) arbeitet/funktioniert und was die effekte (positiv/negativ) sind (dass er mehr leistung bringt ist mir auch klar, genauer bitte)

thx im vorraus

p.s. gegoogelt hab ich schon, aber bis jetzt noch nix gescheites gefunden (aber vielleicht bin ich auch einfach zu blöd ...)

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Der Kompressor wird wie z.B. die Ölpumpe über einen Riemen angetrieben. Dadurch läuft er je nach KFZ von Anfag an mit und hat in Verbindung mit einer Ladeluftkühlung durch die Verdichtung der Luft einen doppelt Leistungs steigernden Effekt.

Ein Abgasturbolader wird vom Abgasstrom angetrieben. Also müssen erst Abgase da sein, damit Leistung aufgebaut werden kann. Bei den früheren großen Monoturbos das berühmte Loch.

Der "Vorteil" des Kompressors ist also kurz gesagt, die simultane Arbeit mit dem Motor.

Übrigens habe ich mit den Suchworten "Funktionsweise" und "Kompressormotor" folgende Links ausgegoogelt O:-)

http://www.lancia-beta.de/motor/motor3.htm

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Der Kompressor, welcher im Gegensatz zum Turbo direkt vom Motor angetrieben wird "kostet" allerdings auch viel Leistung: :-(((°

Meiner Meinung nach die einfacherer Lösung zum nachträglichen Einbau, weil man nicht mit den sehr hohen Temperaturen des Turboladers kämpfen muss.

Der Kompressor bei meinem Jeep Wrangler 4.0 hat die Leistung um 76 kw angehoben, bei einem Ladedruck von 0,6 bar.

http://www.jeep-klingel.de/KLINGEL/klingel.html

Geschrieben

Von kfztech.de

Warum mechanische Aufladung ?

Besonders beim Ottomotor ergeben sich Vorteile gegenüber dem ATL, weil die abgasführenden Teile nicht aus hochwarmfesten, teuren, Material hergestellt werden müssen. Die luftführenden Teile können in genügend großem Abstand zu heißen Teilen angebracht werden und dadurch nicht aufgeheizt werden können. Die Abgasturbine soll aus Wirkungsgradgründen möglichst nahe am Auspuffkrümmer angebracht werden. Das verursacht thermische Probleme für die übrigen angrenzten Motorteile und stellt große Anforderung an die Abgasdichtungen. Die Abgasführung des Kompressormotors kann strömungsgünstig und kostengünstig gestaltet werden.

Als Zusatzladegerät in Serie zum ATL ist jedoch ein kompakter mechanischer Lader auch beim PKW-Dieselmotor sinnvoll einsetzbar.

Auch bei Dieselmotoren mit Rußfiltern ergeben sich Vorteile für den mechanischen Lader.

Bauarten der mechanischen Aufladung (Kompressoraufladung):

Für die mechanische Aufladung von Verbrennungsmotoren werden überwiegend Drehkolbenmaschinen in einwelliger und zweiwelliger Ausführung verwendet.

Wie bei den Zahnradgetrieben (Außenverzahnung und Innenverzahnung) unterscheidet man bei den zweiwelligen Maschinen zwischen außenachsigen und innenachsigen Ausführungen.

In der einfachsten Form besteht der Rotor aus einem Kreiszylinder, das Gehäuse aus einem kreiszylindrischen Rohr, und das Trennelement zwischen Saugraum und Druckraum aus einem federbelasteten Flach-Schieber.

Die einwellige Bauart lässt sich gut und kompakt in den Verbrennungsmotor einbauen. Der Antrieb kann auch ohne Riemen oder Zahnräder erfolgen, wenn man den Rotor direkt mit dem Kurbelwellenende antreibt. Durch das zentralsymmetrische Aneinanderreihen von mehreren Rotoren hintereinander wird ein pulsationsarmer gleichmäßiger Förderverlauf erreicht.

Es ist die zweiwellige, außenachsige, verschraubte Bauart nach Roots, die derzeit am häufigsten in Serie eingesetzt wird.

Im Nachrüstmarkt wird zusätzlich der mechanisch und elektrisch getriebene Radialverdichter und der Schraubenverdichter eingesetzt.

Vor- und Nachteile des mechanischen Laders

Vorteile:

Antrieb durch Motor - abschaltbar durch Magnetkupplung - schneller Aufbau des Ladedrucks - hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen

Nachteile:

schlechter Gesamtwirkungsgrad - Antrieb kostet ca. 20 kW Antriebsleistung, nur Ladedruck bis 1,8 bar möglich

guter Link zum Thema:

http://www.kfz-tech.de/Aufladung.htm

Geschrieben
Vor- und Nachteile des mechanischen Laders

Vorteile:

Antrieb durch Motor - abschaltbar durch Magnetkupplung - schneller Aufbau des Ladedrucks - hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen

Nachteile:

schlechter Gesamtwirkungsgrad - Antrieb kostet ca. 20 kW Antriebsleistung, nur Ladedruck bis 1,8 bar möglich

Magnetkupplung? Wie funktioniert die?

Warum kostet der Antrieb eines Kompressors 20 kW?

Warum nur bis 1.8 bar?

Geschrieben

das weis ich leider auch nicht genau, aber google kann dir sicher helfen! 8)

Geschrieben
Warum kostet der Antrieb eines Kompressors 20 kW?

Wahrscheinlich, weil er eben wie alle anderen mitlaufenden Verbraucher einen zusätzlichen Widerstand darstellt, der durch höhere Motorleistung kompensiert werden muss, bzw. bei gleicher Motorleistung weniger Antriebskraft zu Verfügung steht.Die 20 kW sind wohl ein Durchschnittswert.

Der Kompressor des SLR schluckt angeblich sogar noch mehr :-o

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...