Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

CLK 500 Fahrbericht


rog

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ist schon jemand den CLK 500 gefahren?

Wie wendig ist der Wagen im Vergleich zu einem

BMW 3´er?

Sollte selbst in zirka 2 Wochen eine Probefahrt machen.

Werde dann berichten!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hmm, gefahren bin ich den Wagen zwar noch nicht - aber in der AMS

war ein Fahrbericht - der war nicht sooo toll. Das hat mich gewundert...

Geschrieben

Im Juli erzähl' ich Euch mehr :D

Bisherige Fahrberichte CLK:

ams 09/2002: CLK 500

sport auto 05/2002: CLK 500

mot 10/02: CLK 200 CGI

Auto Zeitung 10/2002: CLK 500

Sonntag Aktuell vom 28.04.02: CLK-Vorstellung

TV: motorvision, KW 18: CLK 500

TV: Abenteuer Auto, KW 18: CLK 500

Der CLK 500 wird in der Summe als sehr kräftig, leise, komfortabel und mit guten Materialien und hoher Qualitätsanmutung ausgestattet beschrieben.

Bezüglich des Fahrverhaltens gibt es zwei Lager:

Motorvision, Abenteuer Auto, Auto Zeitung: sportlich, hoher Fahrspaß, leichtfüßig + schnell

Zeitungen aus dem Motorsportverlag Stuttgart: komfortabler Gleiter, etwas zu sehr untersteuernd

Insgesamt scheint der ESP-aus-Knopf doch recht wichtig zu sein :D

Bin gespannt auf die ersten Tests, wenn dann tatsächlich Wedelkurs und Bremsweg in Metern ermittelt werden.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Der genaue Test in auto motor sport ist perfekt.

5/5 Sterne

Deutlich besser als der Sl mit dem gleichen Motor.

Seid Ihr schon einmal persönlich gefahren ?

Ich warte noch auf meine Probefahrt.

Geschrieben

Frazer und ich hatten vor ca. drei Monaten eine Probefahrt im E500.

Zur Wendigkeit kann ich leider nix sagen, da wir fast nur Autobahn gefahren sind, aber der Motor steht gut im Futter und beschleunigt das Auto in ca. 6 Sekunden auf 100, was für eine E-Klasse eigentlich völlig reicht. Der CLK dürfte noch ein ganzes Stück leichter sein als die E-Tonne,

somit dürften die Fahrleistungen noch einen Tick besser sein.

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Ich warte noch immer. Nur eine E-Klasse 500, leider ist kein CLK 500 da. (Wohne in einer 1,6 Mio. Stadt!)

Habt Ihr schon die Möglichkeit gehabt diesen Wagen zu fahren?

Geschrieben

In genau 25 min werde ich einsteigen :D

Da es noch keinen AMG gibt, ich aber nicht mehr warten kann, mach' ich eben eine Probefahrt im CLK 500.

Freu mich schon...

Fahrbericht folgt!

Geschrieben

Viel spaß,

wir erwarten einen ausführlichen Fahrbericht.

Paar Fotos wären a ganz nett. :D

Rabbit

PS: Netter Drift :D

Geschrieben

Fahrbericht CLK 500

Nachdem der neue CLK (C 209) ein optisch hervorragend gelungenes Auto darstellt, durften wi4z + ich gestern und heute die technischen Qualitäten dieses Coupés im Rahmen einer Probefahrt ausloten.

CLK+500+vorne+links+oben+klein.JPG

Das Fahrzeug war ein obsidianschwarzer CLK 500 Avantgarde, der durch das sauber verarbeitete Leder Anthrazit, das optionale Sportfahrwerk, Bi-Xenon-Scheinwerfer, Glasschiebedach, Keyless-Go, Radionavigation und der weltbesten Parktronic (dort, wo man hinsieht, ist auch die Anzeige) aufgewertet wurde. Serienmäßig verfügt der CLK 500 bereits über eine Klimaautomatik, elektrische Sitze mit Memory (unerreicht logisch: die Verstellschalter als Sitzsymbol), 17-Zoll-Räder und eine Wandler-Automatik mit Tiptronic-Funktion, die stets ohne separate Schaltgasse abrufbar ist.

Im Innenraum gefällt das kleine, erfreulich dicke Lederlenkrad mit seinem angenehmen Griffgefühl ebenso wie das sportive Flair der Lüftungsdüsen und der ausgezeichnet ablesbaren Instrumentenkombi mit mittig im Tacho integriertem Grafikdisplay. Dort kann man nach Belieben beispielsweise Telefonnummern einblenden, sich durch die Navigation den Weg zeigen lassen, die Seiten des Bordcomputers durchscrollen und elementare Einstellungen des Fahrzeugs und seiner Bedienung vornehmen. Der Bordcomputer verfügt ferner über die sehr sinnvolle Aufzeichnungen "ab Start" und "ab Reset", so dass man vor Fahrtantritt nicht erst alle möglichen Dinge zurücksetzen muß.

Kombiinstrument mit Grafikdisplay im Tacho:

CLK+500+Cockpit+klein.JPG

Der qualitativ hochwertige Eindruck wird lediglich durch die fehlende Verkleidung der Gurtführung im Fußraum der hinteren beiden Einzelsitze und durch das blecherne Schließgeräusch des Kofferraumdeckels getrübt. Hier wäre beispielsweise durch eine einfache Dämmmatte leicht Abhilfe zu schaffen.

Ausgezeichnet ist hingegen die Bedienung des Fahrzeugs. Besonderen Lob verdient hier das Multifunktions-Lenkrad, das gegenüber früheren Versionen grundsätzlich ein Vor- und Zurückblättern in den Menüs erlaubt, sowie die kinderleichte Bedienung der Radionavigation.

Nach dem Start des Motors dringt ein sanftes, tiefes V8-Blubbern in den Innenraum, welches beim Fahren stets ein wenig präsent ist, aber weit davon entfernt bleibt, aufdringlich zu werden - für die sportliche Zielgruppe der Marktstrategen eine akustisch gelungene Umsetzung der Interpretation eines kräftig motorisierten Gran Tourismos.

Außerhalb der Stadt zeigt sich dann, dass der große V8 nicht nur potent klingt, sondern auch gewaltig anschiebt. Da das Drehmoment von 460 Nm schon bei 2700 U/min anliegt, ergibt sich ein hervorragend nutzbares und spontan abrufbares Leistungsvermögen, welches in dieser Fahrzeugklasse ihresgleichen sucht:

Bei 3000 U/min liegen bereits 200 PS an, bei 4000 U/min werden bereits über 260 PS an die Kurbelwelle übertragen und das Leistungsmaximum von 306 PS wird bei 5600 U/min erreicht, womit noch etwas Luft zum Drehzahlbegrenzer bei 6000 U/min bleibt. Ein etwas höheres Drehzahllimit könnte das Spurtvermögen noch ein wenig verbessern.

potenter 5-Liter-V8:

CLK+500+Motor+klein.JPG

Insbesondere auf der Autobahn zeigt sich, dass der Luftwiderstand dank vorzüglicher Aerodynamik (cW*A = 0,60) der Kraft von 306 PS im Normalfall wenig entgegenzusetzen hat. Besonders bei Zwischenspurts von z.B. 140 km/h auf 220 km/h zeigt der 5-Liter-V8 mit spontanem Ansprechen, hoher Laufkultur und nachdrücklichem linearen Schub ohne Schaltpausen, dass Hubraum technisch nur schwer zu ersetzen ist.

Dabei bleibt das Coupé stets leise. Insbesondere die Dämmung der Windgeräusche jenseits von 200 km/h verdient ein dickes Lob.

strömungsgünstige Karosserie:

CLK+500+hinten+Seite+klein.JPG

Bis hierhin hat der CLK 500 die Erwartungen erfüllt, die man an einen Gran Tourismo stellt. Auf der Landstraße werden diese Erwartungen jedoch übertroffen. In einigen Tests wurde der CLK als vom Fahrverhalten nicht übermäßig dynamsich beschrieben, was möglicherweise daran lag, dass in diesen Berichten nicht das optionale Sportfahrwerk getestet wurde. Dieses Sportfahrwerk ergibt zusammen mit der 17-Zoll-Mischbereifung im CLK ein ausgezeichnetes Fahrverhalten, das von hohen möglichen Querbeschleunigungen und einem leicht zu fahrendem, neutralen Grenzbereich ohne jegliche Überraschungen geprägt ist. Auf schnelle Richtungswechsel reagiert der immerhin fast 1700 kg schwere CLK 500 (EU-Norm) spontan, direkt und willig, auf Lastwechsel hingegen fast gar nicht. Die Dynamik erreicht hier fast das Niveau des serienmäßig mit Sportfahrwerk ausgerüsteten BMW 3er Coupés, ist jedoch mit weniger fahrerischem Aufwand umzusetzen.

Das sanft eingreifende und nicht zu früh regelnde ESP kann, im Gegensatz zu vielen anderen Fahrzeugen, auch bei sehr sportlicher Fahrweise eingeschaltet bleiben, ohne dass dies durch eine übermäßige Einbuße an Dynamik erkauft würde. Lediglich für spektakuläre Drifts, die aufgrund der hohen Lenk- und Fahrwerkspräzission einfach zu fahren sind, muß das ESP deaktiviert werden.

Dabei ist das Fahrwerk keinesfalls unkomfortabel. Auf schlechten Straßen verbleibt ein ordentlicher Komfort, der etwas besser als beispielsweise bei einem BMW 3er Coupé ist. Dabei hinterläßt die Karosserie auch auf groben Unebenheiten einen erstaunlich soliden Eindruck bar jeglicher durch Verformung oder Erschütterung induzierter Nebengeräusche.

Erstaunlich ist auch die gute Traktion des CLK 500, die trotz einer Last von 55 % auf der Vorderachse eine reifenschonende Umsetzung der V8-Power in Vortrieb ermöglicht. Die Perfektion eines M3 mit seinem Sperrdifferenzial oder der Quattro-Modelle von Audi wird hierbei natürlich nicht erreicht.

Tester wi4z:

CLK+500+Grischa+vorne+klein.JPG

Die vielen Talente des CLK werden durch eine gute Alltagstauglichkeit mit einem über 400 Liter fassendem Kofferraum, Durchladesystem und 4 vollwertigen Sitzplätzen abgerundet. Lediglich im Fond ist die Kopffreiheit etwas eingeschränkt. Lobenswert ist auch der Einstieg nach hinten, da die elektrische Sitzverstellung beim Vorklappen hierfür zusätzlichen Raum frei gibt und durch Absenken der Kopfstützen ein Anstoßen am Dach beim Zurückklappen verhindert. Genau dies passiert nämlich bei den Modellen ohne elektrische Sitzverstellung und auch regelmäßig bei der bayerischen Konkurrenz.

Tester Cessna340:

CLK+500+AK+Tuer+klein.JPG

Zumindest in der getesteten Version mit 5-Liter-V8 und Sportfahrwerk ist der CLK somit nicht nur ein schneller GT, sondern auch ein guter Sportwagen. Es bleibt nur die Frage, wie gut der CLK 55 AMG wird, wenn schon der CLK 500 einen so hervorragenden Eindruck hinterläßt.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo rog,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Mercedes (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Echt genialer Bericht, danke! So würde man es sich des öfteren in diversen Magazinen wünschen! Genauso geschrieben, wie es sich ein Leser wünscht! Da bleiben eigentlich keine und vor allem nicht die wichtigsten Fragen offen. Für mich ein absolutes Traumauto, eventuell sogar über den SL zu stellen.

Naja, du bist jedenfalls zu beneiden!

Viel Spaß mit dem CL55 dann!

LG, Wolfy

Geschrieben

danke für den informativen und ausführlichen bericht.

vvorbildlich an die carpassion-user gedacht.

sollte nachgeahmt werden.

bin auch schon auf den CLK AMG gespannt...

Geschrieben

(Bilder hier gelöscht, da in den Fahrbericht integriert.)

Geschrieben

Gratuliere zu diesem ausführlichen und sehr informativen Bericht, vor allem kann man dir zum neuen Auto gratulieren, wenn der normale schon so gut geht, wird der AMG wohl ein ziemlich unschlagbares Fahrzeug werden.

Raymond

Geschrieben

Gratuliere zu diesem Magazin-druckreifen Artikel !

Auf Deinen Test des CLK 55 bin ich sehr gespannt !

Nur am Rande erwähnt: Wie kann die Kopfstütze beim Zurückklappen der Sitzlehne am Dach anstossen, wenn Sie es beim Vorklappen nicht getan hat ?

V 8 forever !!!

Stefan

Geschrieben

Das Problem mit den (nicht elektrischen) Kopfstützen ist folgendes:

1. man schiebt / klappt den Sitz nach vorne

2. am Schluß wird der Sitz angehoben

3. beim Zurückklappen wird erst die Lehne zurückgeklappt und ... krisch, ächtz, reiß, Fluch!!

Mit der elektrischen Verstellung wird die Kopfstütze gleich beim Vorklappen eingefahren und der Sitz nach vorne gefahren.

Geschrieben

kann ich bestätigen cessna340. beim 3er coupe meines freundes haben wir uns schon oft darüber aufgeregt. beim vorklappen ist noch alles ok. aber beim zurückklappen, kommt erst die lehne zurück bevor dich der sitz absenkt.

Folge: die Kopfstütze schleift am Dachhimmel entlang zurück...

finde ich für ein Auto dieser Preisklassen einfach unmöglich!

am anfang dachte iich wir hätten den sitz kaputt gemacht oder so :???:

Geschrieben

juhee. :D

super Bericht! BRAVOOO! warum arbeitest du nicht als Redakteur bei AMS? :)

Eine Frage:

Meine Mutter bekommt so gegen Okt 02 einen CLK500 in bernsteinrot... hat jemand Bilder davon? (ausser die von der MB-HP)

Danke im voraus

SirRichi

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Jetzt ist es bald soweit:

Leider kein CLK 500

aber CLK 320

sowie E-500

ich werde berichten.

Geschrieben

9734.jpg

Diesen Donnerstag bekomme ich zur Probefahrt den E 500

und am 6.9. den CLK 320

Geschrieben

Na dann berichte mal, wie sich beide fahren!

Ich denke, dass Dich der E 500 ziemlich faszinieren wird :D.

Geschrieben

E-500 Probefahrt:

Wie schon in den meisten Tests gelobt, ist die E-Klasse insbesondere

mit V8 Motor ein Genuß. Im Vergleich zum BMW 540i ist die Automatik

perfekt auf den perfekten Motor abgestimmt. (Wiederholung beabstichtigt) In jeder Situation ist genügend Power vorhanden.

Auch die manuelle Schaltstraße kann begeistern.

Der einzige Fehler im Vergleich zu BMW ist, daß die eingelegte Stufe beim

Automatikwahlhebel nicht angezeigt wird. (Nur im Display)

Der Kofferraum ist sehr geräumig (500l) und ohne Winkel.

Beim Bremsen ist mir aufgefallen, daß der Wagen doch deutlich vorne

einknickt. (Schwerer V8 - Motor) Der 5´er ist daher etwas handlicher fahrbar.

Gesamt gesehen ist die E-Klasse von MB in der oberen Mittelklasse derzeit die beste Limousine.

Ich selbst bin noch am überlegen:

CLK 500 (sehr teuer)

CLK 350 (wenn er kommt!?)

Nächster M4

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...