Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Phaeton - Top oder Flop?


M@rtin

Wird der Phaeton ein Erfolg?  

143 Stimmen

  1. 1. Wird der Phaeton ein Erfolg?

    • Ja, natürlich!
    • Da bin ich skeptisch...
    • Auf keinen Fall!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo leute, das beste wird sein mal abzuwarten, was bei den vergleichtests rauskommt. s600,760i und w12 :wink:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 171
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Also ich finde den Phaeton ein gelungenes Auto. Hab ihn neulich mal bei uns fahren sehen und muß sagen das das Auto mir rein äuserlich sehr gut gefällt. Leider zuuuuu teuer :cry:

Geschrieben

@Ecki

Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack S600 vs. Phaeton

Sorry, ich habe gerade gesehen, das ich das schonmal gepostet habe... :oops: ( könnt ihr dann löschen )

Zunächst die formalen Gegensätze: Wuchtige Proportionen verleihen dem VW Phaeton eine unübersehbare Präsenz - die ähnlich große Mercedes S-Klasse mit der flach abfallenden Frontpartie und dem filigranen Dachaufbau wirkt im direkten Vergleich beinahe zierlich. Ein Eindruck, der sich im Innenraum fortsetzt: hier das hoch aufbauende, massige Cockpit im VW, dort das niedrige, sanft geschwungene Armaturenbrett im Mercedes.

Im übrigen belegt das Volkswagen-Interieur auf den ersten Blick, dass die Phaeton-Designer und -konstrukteure ihre Hausaufgaben gemacht haben. Edle Materialien, feinstes Leder, glänzendes Holz, perfekte Verarbeitung.

Zugfreie Klimaautomatik im Phaeton

Doch nicht nur das - die zugfreie Vier-Zonen-Klimaautomatik des Oberklasse-VW sucht ihresgleichen. Nur wenn der Phaeton von der Sonne stark aufgeheizt ist, bläst er Luft durch die Düsen im Armaturenbrett. Hat der Innenraum die gewünschte Temperatur erreicht, verschließen Edelholz-Blenden automatisch die Düsen, und die Kühlluft sucht sich ihren Weg durch die poröse Cockpit-Oberfläche.

Nahezu vorbildlich ist auch die Bedienung. Klima, Hi-Fi-Anlage, Navigation und Telefon lassen sich beinahe intuitiv betätigen. Hier ist der Phaeton auch einen ganzen Schritt weiter als die S-Klasse, deren Comand-System im Vergleich veraltet wirkt.

Gering sind die Unterschiede beim Platzangebot.

Sowohl der Herausforderer Phaeton als auch die etablierte S-Klasse bieten großzügige Platzverhältnisse für die Passagiere. Ebenfalls üppig bemessen sind die Gepäckabteile - sie fassen jeweils 500 Liter. Deutliche Unterschiede gibt es dagegen bei der Sitzposition. Während man im Phaeton selbst in der tiefsten Stellung das Gefühl hat, auf dem Kutschbock zu hocken, kann man in der S-Klasse auch sportlich niedrig sitzen.

Zwölfzylinder-Leistung satt

Für einen ersten Probelauf stand die Phaeton-Topversion 6.0 zur Verfügung: Sechsliter-W12-Motor, 420 PS. Dagegen wirken die 367 Pferdestärken des S 600 beinahe ärmlich.

Dennoch ist der Unterschied in den Fahrleistungen eher vernachlässigbar. Im Sprint auf Tempo 100 nimmt der VW dem Mercedes gerade mal zwei Zehntelsekunden ab, und die Höchstgeschwindigkeit ist bei beiden ohnehin auf 250 km/h limitiert. Warum sich der Phaeton nicht nachdrücklicher absetzen kann, hat einen gewichtigen Grund. Mit dem serienmäßigen Allradantrieb wiegt der Phaeton fast 300 kg mehr als die S-Klasse. Das erklärt auch den um 2,1 Liter höheren Normverbrauch des Phaeton, während eine Zylinderabschaltung der S-Klasse zusätzlich beim Spritsparen hilft.

Beim Fahrkomfort patzt der Phaeton

Sportlich sind auch die Fahreigenschaften des Phaeton. Mit seiner zielgenauen, direkten Lenkung und dem absolut neutral abgestimmten Fahrwerk nimmt er Kurven aller Art mit höchster Souveränität. Erst spät greift das elektronische Stabilitätsprogramm ESP maßvoll regelnd ein. Obwohl die S-Klasse ebenfalls über ein hervorragendes Fahrwerk verfügt, kann sie hier nicht ganz mithalten. Dafür ist sie nach wie vor der Maßstab in Sachen Fahrkomfort.

Ausgerechnet in dieser Disziplin patzt der luftgefederte Phaeton. Trotz mehrfach verstellbarer Dämpfer wirkt der VW - auch in der weichsten Stufe - bei niedrigerem Tempo regelrecht steifbeinig und informiert seine Passagiere detailliert über die Topographie des Untergrundes. Erst bei höheren Geschwindigkeiten gewinnt seine Federung zunehmend an Geschmeidigkeit, um auf der Autobahn endlich klassenüblichen Reisekomfort zu bieten.

Ob das langt, den Phaeton zum Er-Volkswagen zu machen? Die ersten Fahreindrücke lassen eigentlich kaum Zweifel daran - auch wenn es nicht reichen wird, die Mercedes S-Klasse vom Verkaufs-Thron zu stürzen. Denn Mercedes-Benz ist in diesen Sphären alter Adel, Volkswagen dagegen noch sehr bürgerlich.

Geschrieben

hmmmmmmm, liest sich nicht schlecht :wink: aber ich glaube, (da bin ich mir sogar ganz sicher) der 760 i bläst beide vom thron :lol: weil die neue s-klasse schon im vergleich zum e 38 750i nicht sonderlich gut da stand!!!!!!! :lol:

Geschrieben

Hallo! Ich denke,dass der Phaeton ein sehr gutes Auto ist.Ob die Motoren und die Technik halten,muss der VW alledings noch beweisen.Optisch find ich den Phaeton gelunngen.Und ich denke,dass er BMW,Mercedes und Audi Konkurrenz machen kann.Ich bin gespannt,wie sich die Verkaufzahlen ab dem 31.05.2002 entwickeln werden...!

Geschrieben
selbstverständlich hat der Phaeton ein luftgefedertes Fahrwerk, was im übrigen das der S-Klasse deutlich übertrifft, da es über Kennfeldsteuerung verfügt und nicht wie bei der S-Klasse über eine Kennlinie.

Beim Fahrkomfort patzt der Phaeton

Sportlich sind auch die Fahreigenschaften des Phaeton. Mit seiner zielgenauen, direkten Lenkung und dem absolut neutral abgestimmten Fahrwerk nimmt er Kurven aller Art mit höchster Souveränität. Erst spät greift das elektronische Stabilitätsprogramm ESP maßvoll regelnd ein. Obwohl die S-Klasse ebenfalls über ein hervorragendes Fahrwerk verfügt, kann sie hier nicht ganz mithalten. Dafür ist sie nach wie vor der Maßstab in Sachen Fahrkomfort.

http://www.auto.t-online.de/AU/DE/de/homepage.jhtml?navi_param=test_technik&news_newsart=autotests&area_navigation=fahrberichte&report=bericht&repId=%2FAU%2FDE%2Fde%2Fcontentrepositories%2FDE_de_Test_Technik_drivingTestReportRepositoryXML%2FXML%2FTestTechnik458.xml

Zitat:

Ausgerechnet in dieser Disziplin patzt der luftgefederte Phaeton. Trotz mehrfach verstellbarer Dämpfer wirkt der VW - auch in der weichsten Stufe - bei niedrigerem Tempo regelrecht steifbeinig und informiert seine Passagiere detailliert über die Topographie des Untergrundes. Erst bei höheren Geschwindigkeiten gewinnt seine Federung zunehmend an Geschmeidigkeit, um auf der Autobahn endlich klassenüblichen Reisekomfort zu bieten.

Geschrieben

VW Phaeton? uuuuund tschüß!

Der Vergleichstest müsste eigentlich noch ein wenig warten, da der s600 nur 367PS hat und der VW 420...wenn der V12 Bi-Turbo von Mercedes kommt, kann man den Vergleich ja mal machen...dann hat der ca.450PS..das ist dann die echte Konkurrenz..ich hoffe, dass Mercedes den Motor so schnell wie möglich bringt..das wäre einfach super..dann kann man den Phaeton ganz vergessen. Der aktuelle s600 ist nur 1 Zehntel langsamer...dann wird der Bi-Turbo den Phaeton wohl nicht mehr im Rückspiegel sehen...ich freu mich auf die Autos...was mir noch nicht gefällt ist, dass der Phaeton so ne protzige 4-Endrohr-Auspuffanlage hat...das machen Mercedes und BMW viel besser. Wer unbedingt eine will, kann sich ja dem Tuner zuwenden.

Geschrieben
was mir noch nicht gefällt ist, dass der Phaeton so ne protzige 4-Endrohr-Auspuffanlage hat...das machen Mercedes und BMW viel besser.

Ich habe den Pheaton schon auf der Straße gesehen und finde das die Auspuffanlage alles andere als protzig ist und außerdem fällt die gar nicht mal so sehr auf, wie es auf manchen Bildern der Fall ist.

Ich finde die Anlage jedenfalls um längen besser als zum Beispiel bei einem CL. Beim Pheaton ist das mal etwas ganz anderes ( Form ) und die ist auch vernünftig in die Heckpartie verbaut worden.

Also ich finde es klasse aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.

Ich bin mal gespannt wie sich der V12 BiTurbo im Mercedes macht und vorallem auf die Meinungen mancher Leute die bisher immer auf die Turbo Motoren im speziellen von Audi geschimpft haben und strickt gegen Turbo waren aber sobald der Turbo mal im Mercedes ist, werden sich sicherlich einige Meinungen ändern.

Geschrieben

die Endrohre beim Phaeton sind ja wohl alles andere als protzig sondern optisch sehr gelungen in die Heckpartie integriert.

aber das ist wirklich reine Gewschmackssache und hat mit dem Auto ansicht nichts zu tun.

zum V12 Bi-Turbo, der jetzige V12 bringt die Kraft ja jetzt schon nicht auf die Straße, wie wird das dann erst mit Bi-Turbo Unterstützung ?

da regelt sich das ASR dann tot oder die Reifen lösen sich in Rauch auf ...

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo M@rtin,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

-offtopic-:

Mit dem Facelift der S-Klasse wird dann auch ein Allradantrieb angeboten. Außerdem wird der Innenraum überarbeitet.

staen

Geschrieben

Also alleine der ultrakurze Radstand und die ewiglangen Überhänge sind doch von der Optik her schon eine Zumutung. Und von den 100 Patenten: sag mir einer mal zumindest 10 die erwähnenswert sein sollen!

Und daß der 2xVR6-Motor wohl billiger produziert wird als der 6-Liter-BMW-V12 wird ja wohl keiner bestreiten wollen!

Nicht böse sein, aber ich finde, die VW-Designer sollten lieber Kühlschränke und Toaster stilen...

Geschrieben

Ich finde es schade, dass dem Phaeton kaum eine Chance zugebilligt wird. Wer ihn nicht will, muss ihn nicht kaufen. Aber irgentwelche hergeholten Sachen zu kritisieren (2xVR6 billiger als Bmw v12) ist doch Blödsinn. Bei dem Auto kommt es drauf an was man fühlt (und das soll nicht schlecht sein) und was man sieht (Geschmackssache).

Ich bin mir sicher, dass dieser Wagen sich etablieren wird... so wie schon der A8 vor ein paar Jahren.

Ich freu mich jedenfalls über jeden Wagen, der dem langweiligen Trio A8, 7er und S Paroli bietet.

Geschrieben

Das ist nichts "Hergeholtes" sondern eine Tatsache! Und daß der VW wahrscheinlich nicht mal an die Zulassungszahlen des A8 rankommen wird, scheint auch voraussehbar. Vielleicht wird er diesen am Anfang noch überholen, aber warte mal in einem Jahr dann...

Geschrieben

Ich denke auch, dass es viel mit Image zu tun hat... Und das hat der Phaeton halt nicht... Grosse schöne teure Autos heissen in Deutschland nunmal BMW, Audi oder Mercedes... Auch wenn der Phaeton nicht schlecht aussieht und von der Leistung her wahrscheinlich auch vollkommen ok geht, weiss ich nicht ob die Leute nicht alleine schon aus Gewohnheit eher zu den oben genannten großen drei greifen werden... Die Zeit wird's bringen...

Gruß

Sebastian

Geschrieben

genau das ist das Problem, was VW hat.

in der Luxusklasse braucht man Image und das fehlt VW leider noch.

aber wer auf das Image keinen so großen Wert legt und objektiv urteilt, wird zum Phaeton greifen.

Geschrieben
Grosse schöne teure Autos heissen in Deutschland nunmal BMW, Audi oder Mercedes... ... Die Zeit wird's bringen...

Vor gar nicht zu langer Zeit war auch ein Audiluxuswagen völlig undenkbar. Hätte überhaupt nicht zum Markenimage gepasst. Aber dann kam erst der V8 und später der A8 und siehe da... Die Käufer akzeptierten Audi.

Andersherum natürlich gehts auch.... siehe Opel.

Also wenn ich die Phaetons am Potsdamer Platz rumstehen sehe :o , kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass VW da floppen wird.

Geschrieben

wenn man auch beenkt, mit welchem Aufwand VW in die Luxusklasse startet, Gläseren Manufaktur, usw.

da gibt es kein zurück, das Auto wird erfolgreich sein !

Geschrieben

Aber selbst Audi hat ja wirklich nie den großen Erfolg mit V8/A8 gehabt. Und das Geld für die "gläserne Fabrik" hätten sie wohl lieber in die Motorenentwicklung gesteckt.

Geschrieben

Hi,

die Gläserne Manufaktur ist wohl mehr "Schein als Sein"! Der Phaeton wird ganz normal am Fließband gefertigt und erst am Schluss von Hand noch bearbeitet. Dies wird wohl bei Benz & Co. nicht anders sein. Nur tun die das eben nicht in einem Glashaus 8)

Geschrieben

ganz klar, Audi hat kein Erfolg mit dem A8 gehabt !?!

so ein Schwachsinn, wir sind in der Oberklasse direkt hinter BMW und Mercedes.

und wenn man dann schaut, wie lange BMW und Mercedes im Vegleich zu Audi schon in der Oberklasse etabliert sind, ist das ja wohl kein schlechtes Ergebnis.

zur Motorenentwicklung, was soll den an den angebotenen Motoren im Phaeton schlecht sein, der W12 ist schon im A8 erfolgreich und übertrifft seine Konkurrenten in allen Leistungsdaten, sprich der stärkste 12-Zylinder in einer Serienlimousine.

und wie BMW mit dem 728i und Mercedes mit dem S320 hat eben auch der Phaeton einen V6 als Einstiegsmotor, was soll daran falsch sein ?

Ohne Frage ist es schlecht, zur Markteinführung keinen 8-Zylinder anzubieten, aber der Motor ist in der Entwicklung und wird kommen.

und dan nwäre da ja noch der V10 TDI mit 313 PS und 750NM, der stärkste PKW-Diesel der Welt. für was für ein Motor hätte man das Geld den beim Motoreinbau noch investieren sollen ???

hier aber ein Statment abzugeben, ohne alle drei Fahrzeuge direkt miteinander verglichen zu haben oder gar gefahren zu haben, ist eh nicht objektiv.

da wir einfach mal geschreiben, was man mal in der Presse gelesen hat und dann noch dagegen geredet, weil es ein VW ist. ganz toll.

unterm Strich aber keine Ahnung von den Autos.

Geschrieben

"so ein Schwachsinn, WIR sind in der Oberklasse direkt hinter BMW und Mercedes. "

Was meinst du mit "WIR"...du stellst dich ja glatt als VW_Boss oder Entwickler dar..also bitte ...tztztzt

Geschrieben

@damien

mit "wir" meine ich VW, ich arbeite bei VW/Audi im Verkauf, daher kommt das.

ich will mich hier ja nicht wichtig machen, aber man muß ja schon hinter dem stehen, was man verkauft.

und hinter dem Phaeton stehe ich absolut.

Geschrieben
und wie BMW mit dem 728i und Mercedes mit dem S320 hat eben auch der Phaeton einen V6 als Einstiegsmotor, was soll daran falsch sein ?

Moment! Bei BMW geht noch immer alles der Reihe nach :wink:

Typisch bayrisch eben! :D

Ich bin einmal in einem 728iA mitgefahren und fand die Motorisierung für Ottonormalverbraucher ohne Tempoallüren absolut ausreichend. Sogesehen ist ein Sechszylinder in der Oberklasse eine gute Basismotorisierung. Aber bei dem Gewicht des Phaeton bin ich bezüglich der dynamischen Fähigkeiten der Basis doch recht kritisch...... (und das nebenbei nur aufgrund des Leistungsgewichts, dass ich aus der Presse kenne).

Gruß,

staen

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...