Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Phaeton - Top oder Flop?


M@rtin

Wird der Phaeton ein Erfolg?  

143 Stimmen

  1. 1. Wird der Phaeton ein Erfolg?

    • Ja, natürlich!
    • Da bin ich skeptisch...
    • Auf keinen Fall!


Empfohlene Beiträge

Gast Breitling
Geschrieben

sorry ich weiss das ist schon ein off topic aber als ich heute vom Golfplatz kam ist mir auf der Gegenfahrbahn ein überbreiter VW Passat entgegengekommen mit einem riesen VW Zeichen vorne drauf kann eigentlich nur ein Phaeton gewesen sein - hätte nie gedacht das ein VW mal eine ganze Strasse einnimmt :P

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 171
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Ich habe im AMS gelesen dass der Phaeton angeblich auch ohne Begrenzer zu haben ist.

Gute oder schlechte Idee?

Geschrieben

Falls das mit dem Begrenzer stimmt finde ich das OK. Den kann man sich doch heute eh für ein paar Euro von jedem Tuner entfernen lassen.

Geschrieben
Falls das mit dem Begrenzer stimmt finde ich das OK. Den kann man sich doch heute eh für ein paar Euro von jedem Tuner entfernen lassen.

gute idee, der entfernt dann für ein paar euro die garantie gerade mit :-o

Geschrieben

(Mir ist das Image egal, für mich zählt Leistung aber viele ältere Herren die solche Autos kaufen sehen das eben anders...)

das wird sich spätens dann zeigen, wenn der 760i an den start geht. warten wir mal ab, wer dann die nase vorne hat. ein möchtegern 12er oder einer der schon mehr als ein jahrzehnt ein richtig guter ist, erfahrungen von über 13 jahren im 12zylinderbau sind nicht einfach mal eben vom tisch zu wischen :wink:

Geschrieben
gute idee, der entfernt dann für ein paar euro die garantie gerade mit :-o

Es gibt auch Tuner bei denen die Werksgarantie nicht verfällt !

Geschrieben

dann bin ich ja beruhigt, würde ich mir aber immer schriftlich vom hersteller geben lassen, auch was kulanz nach dem überarbeiten des steuergerätes betrifft. besser ist das :wink:

Geschrieben

@ecki

was heißt den hier "möchtegern 12er " der W12, egal ob im A8 oder Phaeton ist der stärkste 12 Zylinder in einer Serienlimousine und ist ein hervorragender Motor.

ich bin den W12 im A8 wie im Phaeton gefahren und war jedesmal begeistert.

den Phaeton bin ich im direkten Vergleich mit S-Klasse und 7er BMW gefahren. so souverän wie der Phaeton liegt keiner der beiden auf der Straße, grade bei hohen Geschwindigkeiten merkt man, das der Phaeton bis 300 km/h optimiert ist.

bei der S-Klasse z.B. wölbt sich ab 200 km/h die Motorhaube und er liegt recht schwammig auf der Straße.

Vorallem bekommt der W12 seine Kraft dank Allradantrieb auch auf die Straße, bei den Wettbewerbern löst sich der Gummi ja schneller in Rauch auf als man vom Gas gehen kann aufgrund des mangelnden Grips.

Geschrieben
was heißt den hier "möchtegern 12er " der W12

jau, das war nix, tschuldigung :wink: ich meinte der vw12er muss sich zuerst noch bewähren, was zuverlässigkeit und ausdauer angeht! das brauchen bmw und daimler nicht mehr, diese haben bewiesen, dass sie es können! :wink:

Geschrieben

Ich halte den Phaeton für eines der schlimmsten Autos der letzten Jahre. Und was soll das mit den W-Motoren??? Hauptsache billig, egal was dabei rauskommt. Und optisch furchtbar langweilig. In ein- zwei Jahren sicher nicht mehr anzuschauen, wie auch der Passat (siehe Verkaufszahlen).

Dann bleibt für die VW-Fans ja nur zu hoffen, daß der W12 besser ist als der W8.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo M@rtin,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Auf dem Potsdamer Platz in Berlin fahren jetzt mindestens 9 Phaetons rum. Die wurden anscheinend von einem Hotel gekauft. Vorgestern standen die alle in einer Reihe. Die sehen wirklich sehr gut aus. Von vorne wie auch von hinten. Sehr bullig und sogar edel. Kein Vergleich zum unglücklichen 7er.

Geschrieben

Hallo,

@Viktor:

Hauptsache billig? "Billig" finde ich den Wagen nun wirklich nicht, sei es der Preis oder die Aufmachung/Ausstattung. Wenn man bedenkt, dass man beim W12 auch mit 100.000 Euro dabei sein kann... Bei uns fahren ja auch etliche Phaetons rum (VW Wolfsburg :D) und so langsam gefällt mir das Auto wirklich, auch wenn ich den Namen unglücklich gewählt finde. Denn wenn man zweimal überlegen muss, wie er denn nun ausgesprochen wird, ist das nicht gerade "verbraucherfreundlich". Man hätte beim "D1" bleiben

sollen.

Gruss

Carsten

Geschrieben

@Viktor

Da muss ich deiner Meinung aber ganz klar widersprechen. Ob er nun optisch langweilig ist oder nicht, das ist natürlich Ansichtssache. Ich finde den Pheaton jedenfalls sehr gelungen und das Design auch keinesfalls langweilig, es ist natürlich alles etwas dezent gehalten aber gerade das macht diesen Wagen aus und was dabei rauskommt wenn man sich nicht daran hälst, sieht man am neuen 7er BMW aber über Design lässt sich bekanntlich Streiten. Das Design der S-Klasse kann man genauso gut als langweilig bezeichnen.

Was du allerdings am Pheaton billig findest ist mir wirklich ein Rätsel. Der Wagen ist in allerbester Qualität, wie man es von VW gewohnt ist verarbeitet und mit entsprechendem Kleingeld bekommt man alles was das Herz begehrt und steht dem Komfort einer S-Klasse, 7er BMW oder eines Audi A8 im nichts nach und der W12 ist im Gegensatz zum W8 alles andere als ein Flopp.

Geschrieben

Hi Leudz,

sicherlich ist VW mit dem Phaeton der Große Wurf gelungen und man hat gezeigt, dass man mit Mercedes & Co. mithalten kann.

Laut Auto-Blöd benötigt der 12-Zylinder Phaeton 6,9 Sekunden auf 100 KM/H und ist somit nicht schneller als der 745i. Liegt vielleicht auch daran, dass der Phaeton nochmal 300 Kilogramm mehr wiegt als der BMW 7er.

Eine Autozeitschrift hat auch schon verlauten lassen, dass er fahrdynamisch nicht an den neuen 7er rankommt. Mein Favorit bleibt der 7er

Geschrieben

Hi,

hier findet man weitere infos zum Phaeton:

http://www.auto.t-online.de/AU/DE/de/homepage.jhtml?navi_param=test_technik&news_newsart=autotests&area_navigation=fahrberichte&report=bericht&repId=%2FAU%2FDE%2Fde%2Fcontentrepositories%2FDE_de_Test_Technik_drivingTestReportRepositoryXML%2FXML%2FTestTechnik458.xml

U.a. heisst es:

Ausgerechnet in dieser Disziplin patzt der luftgefederte Phaeton. Trotz mehrfach verstellbarer Dämpfer wirkt der VW - auch in der weichsten Stufe - bei niedrigerem Tempo regelrecht steifbeinig und informiert seine Passagiere detailliert über die Topographie des Untergrundes

Negativ ankreiden lassen sich ebenfalls:

Kopfschmerzen bereitet den Verantwortlichen allerdings der prognostizierte hohe Wertverlust: Besonders der prestigeträchtige Zwölfzylinder verliert, so erste Schätzungen, nach drei Jahren besonders im Vergleich zur süddeutschen Konkurrenz deutlich an Wert - schlecht fürs Leasinggeschäft

Geschrieben

Die 6,7 Sekunden stimmen nicht ganz. Der VW W12 braucht auf 100km/h 6,1Sekunden und hat ein ein Maximales Drehmoment von 550Nm bei 3000-4700U/min.

Der Audi W12 im A8 6.0 ( 1950Kg )braucht hingegen nur 5,7Sekunden auf 100km/h und hat ein Max. Drehmoment von 3500-4750U/min.

Stellt sich natürlich nun die Frage was der Phaeton auf die Waage bringt, dann wäre der Sprint Nachteil zum Audi auf 100Km/h erklärt.

Vergleich zum S600....Zunächst die formalen Gegensätze: Wuchtige Proportionen verleihen dem VW Phaeton eine unübersehbare Präsenz - die ähnlich große Mercedes S-Klasse mit der flach abfallenden Frontpartie und dem filigranen Dachaufbau wirkt im direkten Vergleich beinahe zierlich. Ein Eindruck, der sich im Innenraum fortsetzt: hier das hoch aufbauende, massige Cockpit im VW, dort das niedrige, sanft geschwungene Armaturenbrett im Mercedes.

Im übrigen belegt das Volkswagen-Interieur auf den ersten Blick, dass die Phaeton-Designer und -konstrukteure ihre Hausaufgaben gemacht haben. Edle Materialien, feinstes Leder, glänzendes Holz, perfekte Verarbeitung.

Zugfreie Klimaautomatik im Phaeton

Doch nicht nur das - die zugfreie Vier-Zonen-Klimaautomatik des Oberklasse-VW sucht ihresgleichen. Nur wenn der Phaeton von der Sonne stark aufgeheizt ist, bläst er Luft durch die Düsen im Armaturenbrett. Hat der Innenraum die gewünschte Temperatur erreicht, verschließen Edelholz-Blenden automatisch die Düsen, und die Kühlluft sucht sich ihren Weg durch die poröse Cockpit-Oberfläche.

Nahezu vorbildlich ist auch die Bedienung. Klima, Hi-Fi-Anlage, Navigation und Telefon lassen sich beinahe intuitiv betätigen. Hier ist der Phaeton auch einen ganzen Schritt weiter als die S-Klasse, deren Comand-System im Vergleich veraltet wirkt.

Gering sind die Unterschiede beim Platzangebot.

Sowohl der Herausforderer Phaeton als auch die etablierte S-Klasse bieten großzügige Platzverhältnisse für die Passagiere. Ebenfalls üppig bemessen sind die Gepäckabteile - sie fassen jeweils 500 Liter. Deutliche Unterschiede gibt es dagegen bei der Sitzposition. Während man im Phaeton selbst in der tiefsten Stellung das Gefühl hat, auf dem Kutschbock zu hocken, kann man in der S-Klasse auch sportlich niedrig sitzen.

Zwölfzylinder-Leistung satt

Für einen ersten Probelauf stand die Phaeton-Topversion 6.0 zur Verfügung: Sechsliter-W12-Motor, 420 PS. Dagegen wirken die 367 Pferdestärken des S 600 beinahe ärmlich.

Dennoch ist der Unterschied in den Fahrleistungen eher vernachlässigbar. Im Sprint auf Tempo 100 nimmt der VW dem Mercedes gerade mal zwei Zehntelsekunden ab, und die Höchstgeschwindigkeit ist bei beiden ohnehin auf 250 km/h limitiert. Warum sich der Phaeton nicht nachdrücklicher absetzen kann, hat einen gewichtigen Grund. Mit dem serienmäßigen Allradantrieb wiegt der Phaeton fast 300 kg mehr als die S-Klasse. Das erklärt auch den um 2,1 Liter höheren Normverbrauch des Phaeton, während eine Zylinderabschaltung der S-Klasse zusätzlich beim Spritsparen hilft.

Beim Fahrkomfort patzt der Phaeton

Sportlich sind auch die Fahreigenschaften des Phaeton. Mit seiner zielgenauen, direkten Lenkung und dem absolut neutral abgestimmten Fahrwerk nimmt er Kurven aller Art mit höchster Souveränität. Erst spät greift das elektronische Stabilitätsprogramm ESP maßvoll regelnd ein. Obwohl die S-Klasse ebenfalls über ein hervorragendes Fahrwerk verfügt, kann sie hier nicht ganz mithalten. Dafür ist sie nach wie vor der Maßstab in Sachen Fahrkomfort.

Ausgerechnet in dieser Disziplin patzt der luftgefederte Phaeton. Trotz mehrfach verstellbarer Dämpfer wirkt der VW - auch in der weichsten Stufe - bei niedrigerem Tempo regelrecht steifbeinig und informiert seine Passagiere detailliert über die Topographie des Untergrundes. Erst bei höheren Geschwindigkeiten gewinnt seine Federung zunehmend an Geschmeidigkeit, um auf der Autobahn endlich klassenüblichen Reisekomfort zu bieten.

Ob das langt, den Phaeton zum Er-Volkswagen zu machen? Die ersten Fahreindrücke lassen eigentlich kaum Zweifel daran - auch wenn es nicht reichen wird, die Mercedes S-Klasse vom Verkaufs-Thron zu stürzen. Denn Mercedes-Benz ist in diesen Sphären alter Adel, Volkswagen dagegen noch sehr bürgerlich

Geschrieben

Dieser Vergleich ist ungerecht, man sollte den S 63 AMG mit dem VW vergleichen, doch weil der VW in Sachen Luxus und Gewicht noch nachhüpft, hat halt Mercedes und co klar die besseren Chancen.

Geschrieben

@eye

Der Phaeton W12 wiegt 2270 KG!

Und wie gesagt, die Auto-Bild hat dem Phaeton 6,9Sekunden von 0 auf 100 attestiert

Geschrieben

Dafür, daß man zwei Golf-Motoren zusammengeschweisst hat, sollte das Auto aber billig sein - und nicht zum Preis eines Siebeners verkauft werden...

Geschrieben

@viktor

noch nie einen Phaeton live gesehen, geschweigeden gefahren und dann hier anhand theoretischer Daten ein Statment abgeben.

ich kann mich nur nochmal wieder holen, ich habe den Phaeton schon auf mehreren Veranstaltungen anschaune können und bin ihn auch schon gefahren.

das Auto ist das beste, was die Luxusklasse zur Zeit bietet !

und auch das übliche Argument, "der sieht ja aus wie der Passat" zieht nicht. wie sieht den die S-Klasse aus, wohl auch nur wie eine große C-Klasse.

oder der 3er und 5er BMW, die sehen sich auch recht ähnlich.

aber so ist das nun mal, alle Autos einer Marke tragen die spezifischen Designzüge, was auch zum Erkennen der Fahrzeuge im Straßenverkehr beiträgt.

spricht, das gehört so !

Geschrieben
Was du allerdings am Pheaton billig findest ist mir wirklich ein Rätsel. Der Wagen ist in allerbester Qualität, wie man es von VW gewohnt ist verarbeitet

:D laughin out loud :D

Nach mehreren Fahrzeugen aus dem VW/Audi - Konzern muss ich bei solchen Statements wirklich lachen!

Nichts gegen den Phaeton - aber wenn es die große Weltneuheit ist, dass ein Gebläse ohne Zug arbeitet? Wer schon einmal eine größere Strecke in der aktuellen S-Klasse mitgefahren ist, muss da schmunzeln. Das gibt´s doch schon lange! Die Tatsache, dass VW das jetzt als Neuheit verkaufen will, sagt schon alles über den Konzern.......

Von den W- und V- Motoren bin ich ebenfalls nicht begeistert. Ein Reihenmotor ist konstruktionsbedingt einfach das beste, was es gibt!

Das Außendesign vom Phaeton gefällt mir übrigens auch sehr gut, innen erinnert es mich allerdings zu sehr an einen Passat (der sicherlich auch o.k. ist!). Da hätte ich mir dennoch mehr erwartet.

staen

Geschrieben

Hallo,

ich muss Staen Recht geben. Wo bleiben die Innovationen beim Phaeton?

So weit ich informiert bin, besitzt der Phaeton nichtmal ein Aktivfahrwerk wie die S-Klasse und BMW 7er (ABC &Dynamic Drive).

@SubCulture

Hi,

ich glaube man kann nicht sagen, dass der Phaeton der Maßstab in der Luxusklasse schlechthin ist.

Der 7er ist von der fahrdynamischen Seite gesehen einfach besser und verbindet am besten den Kompromiß aus Sportlichkeit und Komfort.

Ausserdem was denkt sich VW dabei keinen 8 Zylinder Phaeton zu bauen?

Die wenigsten Phaetonfahrer werden einen 12 Zylinder fahren (Preis) sondern sich auf den 6 Zylinder für 52000€ stürzen. Insofern kann der Phaeton nur ein trauriges Bild im Strassaenverkehr abgeben ( 230 PS bei 2,3 Tonnen)

Die einzigen Motoren die beim Phaeton die "Butter vom Brot ziehen" sind der 10 Zylinder Diesel und der W12.

Ein weiterer Kritikpunkt ist das Getriebe. Der Phaeton ist noch mit 5 Gängen unterwegs, während im 7er schon 6 vorhanden sind.

Hoffentlich gibts mal in der Auto Motor Sport einen Vergleichstest. Aufgrund der Motorenpalette vom Phaeton muss der Test wohl so aussehen:

S600 vs. 760i vs. Phaeton

Geschrieben

selbstverständlich hat der Phaeton ein luftgefedertes Fahrwerk, was im übrigen das der S-Klasse deutlich übertrifft, da es über Kennfeldsteuerung verfügt und nicht wie bei der S-Klasse über eine Kennlinie.

das Fahrwerk des Phaeton kann vom Fahrer in vier Stufen eingestellt werden und nicht wie bei der S-Klasse in nur zwei.

Auf der Sport Einstellung steht der Phaeton fahrdynamisch dem 7er in nichts nach.

zur Innovation beim Phaeton, beim Phaeton wurden über 100 Neuentwicklungen zum Patent angemedet. das sollte ja wohl reichen ???

das mit dem 8-Zylinder stimmt, das ist leider ein großes Manko, das zur Markteinführung nur der 6-Zylinder (übrigens 241 PS bei 1995kg) und der 12-Zylinder zur Auswahl stehen.

das kommt daher, das VW nicht auf den Audi 8-Zylinder zurückgreifen wollte, sondern einen eigenen anbieten möchte.

Geschrieben

Schade ist es schon, daß zum Modellstart kein 8-Zylinder zur Wahl steht, aber soweit ich weiß kommt noch ein V8. Ende diesen Jahres oder im nächsten Jahr. Solang müssen sich die Kunden eben mit den gegebenen Motoren zufrieden geben. Ob das nun taktisch klug ist, zwei Motoren auf den Markt zu werfen, die in ihrer Leistung sehr weit auseinander liegen ist ein anderes Thema.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...