Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Aufklärungsunterricht :-)


tbo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Es steht allerdings ausser Frage,dass der Austausch einer serienmässigen Auspuffanlage mit Kat gegen eine professionell entwickelte Rennanlage ohne Kat durchaus eine Leistungssteigerung bringen kann. Bei Ferrarifahrern ist der Einsatz von katlosen Challengeanlagen Gang und Gebe und der Leistungsunterschied ist auch auf dem Prüfstand messbar.

Ich würde eine professionelle Anlage mit Rennkatalysatoren vorziehen, der Umwelt und deiner Gesundheit zuliebe (steh mal hinter ein Auto ohne Kat-> CO-Vergiftung).

Raymond

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 101
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

beim Kat geht's eigentlich um die Stickoxide (NOx), CO ist trotz Kat immer noch im hohem Anteil enthalten

(... hin und wieder bringt sich ja auch noch jemand mit Hilfe der Abgase um und das funktioniert trotz Kat...)

Geschrieben

Es geht auch um die unverbrannten Kohlenwasserstoffe (HC).

Aus dem Grund baue ich im Countach 2 Rennsportkats ein, ich muss 100 HC einhalten und das mit einem Vergasermotor!

Mein Peugeot 306 hatte übrigens bei der letzten ASU -3 HC, also hat er die Aussenluft bezüglich dem HC sogar verbessert!

Raymond

Geschrieben

Das Ding heißt 3-Wege-Kat, weil es Stickoxide, Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxide katalytisch umwandelt.

NOx -> N2 + O2

4 HC + 5 O2 -> 2 H2O + 4 CO2

2 CO + O2 -> 2 CO2

Was durch Stickstoffoxide an Sauerstoff erzeugt wird (Reduktion), wird katalytisch zur Verbrennung von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid verwendet.

Damit alles paßt: stochömetrisch exaktes Gemisch, also Lambda = 1,00

Ein Blick in die Tests von ams hilft, um festzustellen, dass bei modernen Kats fast kein CO mehr im Abgas ist (habe leider gerade kein Heft da).

Allerdings ist noch viel CO2 im Abgas, so dass man sich mit der Mischung aus CO2 und ganz wenig CO und viel Dummheit vielleicht doch auch noch mit modernen Kats ins Nirvana befördern kann.

Geschrieben

Hallo Leutz,

mir stellt sich da schon wieder so ne Frage... :oops: Was sind Drosselklappen und was ist ein Drosselklappenansteller???

Vielen Dank im voraus für Eure Antworten und Bemühungen :wink:

Geschrieben

die Frage zum Zweck von Blei im Benzin war noch offen:

durch Zugabe von Tetraethyl-Blei (TEB) wurde eine wesentlich höhere Klopffestigkeit erreicht. Die Entwicklung von TEB stammt aus USA, hat die Ethyl Corporation seit den 30er Jahren in großen Mengen bis zur Einführung des bleifreien Benzins in den 70er Jahren hergestellt.

Geschrieben

Drosselklappe ist das Ding, dass Du bei einem älteren Auto noch per Seilzug mit Deinem Fuß bedienen konntest. Die Drosselklappe dient zur Regelung der Luftzufuhr (Ansaugluft) am Motor.

Im Ansaugtrakt herrscht permanenter Unterdruck durch die Frischgasansaugung des Motors. In Leerlaufstellung ist die Klappe nahezu geschlossen (so dass nur eine ganz geringe Luftmenge angesaugt werden kann). Die übrige für einen stabilen Motorleerlauf benötigte Luftmassen wird über einen Bypass (Leerlaufsteller) geführt und entsprechend der gewünschten Leerlaufdrehzahl geregelt (bei vorhandenem Motorsteuergerät meist schon elektrisch/mechanisch).

Je weiter also die Klappe öffnet, um so mehr Luft kann als Gemisch den Motor befeuern.

Modernere Systeme erledigen die Steuerung der Klappe bereits als "E-Gas". Will heißen: der Seilzug entfällt; dafür gibt ein am Gaspedal montierter elektr. Poti - meits ein HALL-Geber - ein elektr. Signal, eine sogenannte Signalspannung, vor, das vom Motorsteuergerät verwertet wird und entsprechend an die Drosselklappe weiter gegeben. Die Drosselklappe ist hier ein Modul mit integriertem elektrischen Steller, also ein Drosselklappensteller. Die Bewegungen der Klappe werden durch ein Elektromotörchen erledigt. Dieser bekommt, je nach Fahrpedal-Stellung (Fahrerwunsch), einen definierten Strom, der zum Öffnen und Schließen der Klappe führt.

Geht alles sehr gut und direkt. Wüßtest Dus nicht, Du würdest nicht vermuten, dass Du bereits so einen Drosselklappensteller mit Deinem Fuß bedienst.

Geschrieben

Muchas Gracias HFM :D Anbei natürlich gleich die nächste Frage... :wink: Als ich in einem anderen Thread gefragt habe worauf ich beim Gebrauchtwagenkauf achten muss schrieb günter etwas von antriebsgelenken... was ist das wo liegt das und worauf muss man dabei achten??? Wie sieht das aus wenn's net mehr so gut is???

Geschrieben

Hierbei handelt es sich um die Seiten- oder auch Antriebswellen. Das trifft aber nur auf frontgetriebene Autos zu. Diese benötigen (logischerweise) für den Fahrzeugvortrieb Wellen, die das aus dem Getriebedifferenzial kommende Antriebsmoment auf die Räder übertragen. Um die Bewegungen des Fahrzeugs beim Ein- und Ausfedern mitmachen zu können, sind sie getriebe- wie radseitig mit Kugel-Käfig-Gelenken ausgestattet. Die Gelenke erlauben mehrachsige Bewegungen. Sogar in axialer Richtung muss das Gelenk "verschiebbar" sein. Hinzu kommt (nur bei Fronttriebler) der Lenkeinschlag der Vorderräder, dem das Gelenk folgen muss, da es fest mit der Radnabe verbunden ist.

Die Gelenke sind mit druck- und temperaturbeständigem Fett geschmiert und müssen daher vor Umwelteinflüssen wie Staub und Wasser geschützt werden. Dazu umfasst eine elastische Gummimanschette das Gelenk an beiden Enden, die aber nicht ewig halten. Besonders die radseitige Manschette wird durch UV-Strahlung (Sonnenlicht), die hohe mechanische/thermische Beanspruchung mit der Zeit spröde, besonders in den innenliegenden Falten. Vorboten, kleine Risse usw. erkennt der Fachmann sofort und rät zum Wechsel, das ungeschulte Auge wird sich mit einer Beurteilung schwerer tun. Deshalb jemanden mitnehmen, der was davon versteht! Der Wechsel der Manschette ist aber kein großer act...

Geschrieben

So, nachdem ich ich mich im "Golf 3 schöner machen" Thread ein bisschen umgehört hab hab ich natürlich auch wieder Fragen hihi :D Was genau macht ein Fahrwerk aus... Was ist das genau?? Was verbessert es alles am Fahrverhalten?? Wenn ich ein Auto einfach nur ein bisschen tiefer machen will, brauche ich da unbedingt so ein Wahnsinns-Fahrwerk, oder reihen da auch diese Tieferlegungs-Federn wie sie bei eBay angeboten werden?? :-?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo tbo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Du Schlingel hast ja noch gar nicht meinen vorhgerigen Beitrag gelesen, oder warum gehst Du gar nicht mehr darauf ein...? :x

Na ja, scheint ein nicht so schwieriger Sachverhalt gewesen zu sein... :lol:

Mal eine Frage meinerseits: Stellst Du Dich nur so blöd oder weißt Du es wirklich nicht?

Ich schreib mir hier den Wurm und Du postest hier immer neue Fragen, die so grundlegend sind, dass man sie als Forumsnutzer eigentlich wissen sollte.

Ich könnte Dir über Fahrwerke kilometerlange mails schreiben, wenn ich wüßte, dass sich der Aufwand lohnt.

Was weißt Du überhaupt über Autos?

Ich beantworte Dir gerne jede Frage (so gut ich kann), aber Deine Fragestellungen suggerieren mir irgendwie, dass das nur so ein bisschen eine kleine Verarsche ist mit Deinem Wissensdurst...

Da kann ich mir nicht helfen, aber das empfinde ich so ein wenig.

Hilf mir auf die Sprünge und sag, dass Deine Fragen ehrlich sind.

Geschrieben

Es tut mir leid, wenn einige von Euch meine banalen Fragen als Verarsche oder unglaubwürdig auffassen, aber muss jeder der hier im Forum postet von vorneherein mit dem nötigen Wissen ausgestattet sein?? Sollte dies irgendwo Voraussetzung sein, dann sagt mir das, schliesst diesen Thread und ich fange erstmal an Bücher zu wälzen bis ich einigermaßen über Autos bescheid weiss... Ich bin halt nunmal nicht unbedingt der Bücherwurm, möchte aber auch denen, die mehr wissen als ich, nicht auf die Nerven gehen... ich möche einfach nur bei meinem nächsten Autokauf nicht wieder auf die Fresse fliegen so wie's mir beim letzten mal passiert ist! Ausserdem sollte mein nächstes Auto auch ein bisschen schöner werden, deshalb fing ich an mich hier im Forum durch zu fragen, da es hier einige Leute (so wie dich HFM) gibt, die sehr viel Ahnung von der Materie haben... Sollte dies euch stören, dann müsst ihr den Thread entweder schliessen, oder einfach nicht mehr auf meine Fragen antworten... ich würde euch das nicht übel nehmen... (wobei das euch eigentlich auch egal sein könnte) :(

Viele Grüße

Sebastian

Geschrieben

@tbo: Ich finde, dass Du glaubwürdig klingst. Allerdings könntest Du Deine Fragen etwas genauer formulieren und erklären, was Du schon weißt. Dann hätte sich auch das mit dem Eindruck erübrigt. Bezüglich Fahrwerken kann ich Dir aber nicht besonders weiterhelfen, da ich kein Freund supertiefer Autos bin.

Die Original-Sportfahrwerke des Autoherstellers sind meiner Ansicht + Erfahrung nach schon sehr gut (BMW, Mercedes). Wenn's noch tiefer sein muß, dann unbedingt beides härter: Federn + Dämpfer, wobei die Zugstufe dann auch nicht zu hart sein sollte, da das Rad beim Ausfedern sonst den Bodenkontakt verliert. Federn und Dämpfer sind auf die Eigenfrequenz des Fahrzeugs abzustimmen, und zwar beide in Abhängigkeit voneinander und zusätzlich unter Berücksichtigung von Geometrie + Schwerpunkt, Reifenfederrate, etc.

Gewindefahrwerke erlauben Dir, Dein Fahrzeug dem Einsatzzweck anzupassen (Wochenende auf der Rennstrecke). Soweit ich weiß, gibt es aber nur wenige Fahrwerke, bie denen auch die Dämpferrate passen eingestellt werden kann.

Veränderst Du nur die Federn, dann hast Du öfters ein höherfrequentes Nachschwingen und sowohl schlechteres Kurvenverhalten, als auch längeren Bremsweg (und das Gelächter des hinter Dir fahrenden auch).

Geschrieben

ok, was hälst du (cessna) bzw. haltet ihr von diesem Fahrwerk???

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1723765469

Das habe ich wie der Link schon zeigt bei eBay gefunden... klingt doch sehr günstig, aber ihr habt bestimmt was zu meckern :wink: Ich würde gerne wissen, ob ich damit nur Schrott kaufe, oder ob das einigermaßen was taugt... ich bin halt niemand der Hochleistungen von so einem Teil erwartet, ich möchte wie gesagt nur ein kleines bisschen besser auf der Strasse liegen und das Auto einfach ein bisschen tiefer machen... Ich weiss ja nicht was ihr für Ansprüche an ein Fahrwerk stellt... Eurem Fuhrpark nach zu urteilen scheinen sie aber (so denke ich) etwas höher zu sein :wink:

Geschrieben

Kan ich nix sagen. Keilform 45 mm klingt ziemlich heftig. Mußt du jemanden finden, der einen Test gemacht hat. Ich würd's nicht tun, sondern ein in ams oder SportAuto auf Deinem Auto (was für eines eigentlich?) getesteten und für gut befundenen Fahrwerkssatz kaufen.

Geschrieben

Sorry man, ich habe gestern schon eine Antwort geschrieben, sie aber irgendwie nicht abgeschickt, weil sie nicht komplett war.

Also, dem was Cessna so vom Stapel läßt ist - aus meiner Sicht - gar nicht mehr allzuviel hinzu zu fügen. Aus ingenieurtechnischer Sicht könnte ich noch einige Einzelheiten erwähnen, die Dir nicht unbedingt noch soviel mehr Erleuchtung bringen. Ich wills trotzdem versuchen.

Zunächst mal sei erwähnt, dass das Fahrwerk ein für die Fahrzeugeigenschaften (Fahrdynamik) sehr wichtiges System ist, mit dem sich - nicht umsonst - Hundertschaften von Entwicklern beschäftigen.

Zum Fahrwerk zählen alle Achsträger und -lenker, Räder, Federn, Dämpfer, Lenkgetriebe und noch kleinere andere Komponenten.

Bei der Abstimmung des Autos gilt es, viele Kompromisse unter einen Hut zu kriegen. Die Anregungen durch die unebene Fahrbahn variieren in ihrer Frequenz abh. von der Fahrgeschwindigkeit. Auch der Beladungszustand muss berücksichtigt werden. Es gibt also keine absolut allgemeintaugliche Fahrwerksabstimmung, die alles kann.

Bei der Gesamtauslegung spielen die Feder-/Dämpferabstimmung und die Elastokinematik der Gummilager aller Achslenker eine zentrale Rolle. Die Bereifung kann bei Fahrzeugen variieren, hat aber eine auch eine gewisse Auswirkung auf das Federungsverhalten.

Gerade die Gummilager sind entscheidend für das Ansprechverhalten der Lenkung und Geräuschübertragung vom Fahrwerk her. Hier müssen die Entwickler einen Kompromiss finden zwischen einem komfortablen, geräuscharmen (weiche Gummimischung) und einer direkt ansprechenden, sportlichen aber relativ lauten (harte Gumimischung) Fahrwerksabstimmung. Die komfortable Abstimmung geht meistens auf Kosten der Agilität und Handlichkeit. Besonders das "Eigenlenkverhalten" wird durch weiche Lagerungen negativ beeinflußt.

Auch was das Federungsverhalten anbelangt gibt es nur begrenzte Möglichkeiten alle Frequenzbereiche gleichgut abzudecken. Hier muss die Federung zur Dämpfung passen usw. Es würde noch ewig dauern, alles erschlagend hier zu beschreiben.

Sehr wichtig ist auch die von Cessna beschriebene Abstimmung des Federungs-Resonanz-Verhaltens.

Eine sog. Resonanzkatastrophe brachte übrigens auch die A-Klasse zu Kippen, da sich das Auto aufgrund einer ungünstigen Ferder-/Dämpferabstimmung regelrecht "aufgeschaukelt" hat. Das kann man mathematisch "relativ einfach" nachweisen.

Schlussendlich hat auch das Fahrzeugkonzept eine sehr wesentlich Auswirkung auf die Fahrwerksabstimmung. Hierfür stimmt der Hersteller das Fahrwerk dem anvisierten Kundensegment entsprechend ab. Das machen die Hersteller mal besser mal schlechter. Am ehesten werden Abstimmungsfeinheiten dann im Vergleich innerhalb eines Pkw-Segments offenbar. Da haben dann die Testautos sehr ähnliche Ausgangspositionen.

Von nachträglichen Veränderungen halte ich gar nichts, es sei denn das Hersteller-Fahrwerk ist so grottenschlecht, das es nicht fahrbar ist. Das ist bei den allerwenigsten Autos der Fall, vielleicht noch bei einem LADA oder so.

Also, bevor Du dein Auto so gravierend veränderst, halte Dich an die Vorgaben des Herstllers (z.B. Austausch des Serienfedern/-dämpfer gegen das vom Herstller angebotene Sportpaket). Das reicht völlig aus!

Ich hatte das Vergnügen mit dem neuen CLK zu fahren (hatte dem Cessna schon berichtet) und das Fahrwerk ausgiebig zu testen und musste da z.B. feststellen, wie hervorragend beriets das Werksfahrwerk ist. Es wird schwierig, dieses Fahrwerk durch Zubehörschrott von D&W und wie sie alle heißen noch weiter zu verbessern. Da kauft man sich besser gleich einen Vollblutsportler.

Geschrieben

Ich will nur ganz kurz meine Meinung dazu sagen : Sicherlich wirst du nicht Welten schneller um die Ecke schiessen, nur weil du ein neues Fahrwerk (bzw. in diesem Fall ja nur Federn und Dämpfer), aber das subjektive Fahrgefühl wird wesentlich sicherer. Die Optik verbessert sich auch meistens. Ob du das allerdings deinem Rücken zumuten willst, ist eine andere Frage. Aber ein Sportfahrwerk mit einer moderaten Tieferlegung finde ich in jedem Fall in Ordnung, es sei denn, man setzt das Auto hauptsächlich im Langstreckenverkehr (mehr als 500 km am Stück) ein.

... just my 2 cents ...

Geschrieben
Ich will nur ganz kurz meine Meinung dazu sagen : Sicherlich wirst du nicht Welten schneller um die Ecke schiessen, nur weil du ein neues Fahrwerk (bzw. in diesem Fall ja nur Federn und Dämpfer), aber das subjektive Fahrgefühl wird wesentlich sicherer. Die Optik verbessert sich auch meistens. Ob du das allerdings deinem Rücken zumuten willst, ist eine andere Frage. Aber ein Sportfahrwerk mit einer moderaten Tieferlegung finde ich in jedem Fall in Ordnung, es sei denn, man setzt das Auto hauptsächlich im Langstreckenverkehr (mehr als 500 km am Stück) ein.

... just my 2 cents ...

Ich habe bei den Sportfahrwerken festgestellt, dass sie im allgemeinen nichts taugen, auf öffentlichen Strassen hoppelst du nur herum und fährst darum am Ende langsamer durch die Kurven als mit dem Originalfahrwerk!

Wenn du auf der Rennstrecke messen gehst, mag das Sporti ein wenig schneller sein, aber wer fährt schon immer auf der Piste. Im übrigen sind die Rennfahrwerke nicht unbedingt tiefer, sonst würde es denen die ganze Zeit die Ölwanne zertrümmern wenn sie über die Curbs fahren.

Man kann aber das Originalfahrwerk sehr wohl verbessern, indem man es von Untersteuertendenz mehr Richtung neutral bringt, da gibts dann verschiedene Möglichkeiten.

Ich habe meinen Astra beinahe perfekt eingestellt, fast kein Untesteuern mehr und unter Last in Kurven absolut neutral (ausser man ist zu schnell).

Ich kann euch Geschichten aus eigener Erfahrung erzählen...

Raymond

Geschrieben

In Sachen Aufklärung möchte ich das Oldtimer Markt Sonderheft Nr. 29

empfehlen, da ist die ganze Autotechnik beschrieben.

Habe ich gestern gekauft und bin begeistert, viele Dinge die ich noch nicht kenne.

Raymond

Geschrieben

Hi!

Werd mir das Heft mal morgen besorgen CountachQV :)

Kurz zurueck zum Thema Turbos, da scheint meine Vorstellung von Bi und Twinturbos etwas durcheinander zu kommen:

Also, sicher ist ja, dass der Porsche Biturbo 2 Abgasturbolader hat, die hintereinander geschalten sind. Das ist bei Porsche auch logisch, bei Toyota und Nissan erwarte ich eher parallel geschaltene Turbos da sie dadurch mehr Leistung erhalten, die heissen dann auch Twinturbos. Bei Nissan bin ich fast sicher dass er einen Twinturbo (also parallel) hat, beim Supra war ich mir sicher, bis hier erwaehnt wurde dass er doch einen Bi Turbo hat. Kann mich vielleicht jemand aufklaeren?

Danke im Vorraus!

Geschrieben

Es ist fast immer so,dass Sportfahrwerke gegenüber den Originalabstimmungen vorwiegend Nach statt Vorteile bringen. Der Grund dafür ist einfach:

Bei der Fahrwerksentwicklung werden Fahrwerkskinematik und Feder/Dämpfereinheit genau aufeinander abgestimmt. Ein nachträgliches Sportfahrwerk ändert zwar Feder und Dämpfer nicht jedoch die Kinematik.

Es ist deshalb zu empfehlen,dass man vorwiegend den Sportfahrwerke des Originalherstellers den Vorzug gibt. Ausnahmen sind jene Tuner die seit Jahren mit den entsprechenden Modellen Motorsport betreiben und deren Fahrzeuge bei der Fahrwerksentwicklung einen ensprechenden Spielraum miteingeplant haben. Aber auch hier kommt der beste Kompromiss meistens direkt ab Werk.

Geschrieben

@Autopista

Genau das habe ich versucht, zum Thema Fahrwerksabstimmung rüberzubringen. Du hast es gut auf den Punkt gebracht. Meine Ausführungen sind immer etwas zu umfassend... :wink:

@Hieu

Genau verkehrt rum. EIn Bi-Turbo ist IMMER bauartbedingt!! D.h. alle Motorbauarten wie Boxer- und V-Motoren sind davon betroffen. Wie sonst soll denn das Abgas auf kürzestem Wege (noch möchlichst heiß und mit hoher Bewegungsenergie) einen Turbo durchlaufen?! Beim Bi sitz ein Turbo an jeder Zylinderbank, daher Bi! Twins sind dann die Dinger, die hintereinander, also seriell geschaltet sind, obwohl ich das noch bei keinem Motor gesehen habe, ich mich aber mit den Reiskochern auch nicht so intensiv beschäftige, mag es das wohl geben.

Aber alle dt. Hersteller verwenden die Bezeichnung Bi-Turbo (nur bei Boxer- und V-Motoren natürlich...)

Geschrieben

@Raymond

Werde mir diese Zeitschrift auch mal holen... Das wird mir bestimmt auch auf die Sprünge helfen!!! :D

In punkto Sportfahrwerk/Tieferlegungsfedern schaue ich mich einfach mal um... und wenn ich dann was gefunden habe poste ich das einfach hier, vielleicht hat ja jemand hier im Forun schon Erfahrungen damit gemacht...

Wird schon alles irgendwie hinhauen :wink: Hab ja hier im Forum immer Experten die ich fragen kann... Vielen Dank nochmal an alle, die mir hier bereitwillig alles was ich wissen wollte erklärt haben!!! :D:D Sowas hab ich bisher noch nirgends gefunden!!!

Geschrieben

@Hieu

Der Supra MKIV hat sequentielle Turbos - 1. bei 1800, der 2. bei 3800.

@HFM

Von wegen Reiskochern und so... Deren Motoren kochen getuned noch nicht mal so schnell ab wie deutsche... Ist leider oft so.

Grüsse Blitz

Geschrieben

Sind die Turbo des Supra wirklich physisch hintereinander angeordnet?

Oder sind sie von der Grösse so bemessen, dass einer bei 1800 und der andere ab 3800 Ladedruck bringen?

Also sequentiell einschalten bzw. Ladedruck erzeugen...

Raymond

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...