Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'f430'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Sportwagen Forum

  • Sportwagen
    • Aston Martin
    • Bentley
    • Bugatti
    • Corvette
    • De Tomaso
    • Ferrari
    • Isdera
    • Jaguar
    • Lamborghini
    • Maserati
    • McLaren
    • Pagani
    • Porsche
    • Tesla
    • Wiesmann
    • Öko-Sportwagen
    • Vintage-Fahrzeuge
  • Auto
    • Alfa Romeo
    • Alpina
    • Audi
    • BMW
    • Britische Marken
    • Mercedes
    • US Cars
    • Andere Automarken
    • Oldtimer
  • Themen
    • Ausfahrten & Events
    • Verschiedenes über Autos
    • Technische Probleme
    • Sportwagen Kaufberatung
    • Versicherung, Leasing und Finanzierung
    • Pflege und Aufbereitung
    • Restaurierung und Neuaufbau
    • Luxus & Lifestyle
    • Auto Testberichte
    • Anzeigen-Check
    • Erlkönige / Autos der Zukunft
    • Verkehrsrecht
    • Motorsport
    • Umfragen
    • Fotoshootings
    • Videos
  • Off-Topic Diskussionen
    • Aus dem Alltag
    • Modellautos
    • TV und Literatur
    • Vorstellungen / Neumitglieder
  • Luimexs Luimex Diskussionen
  • Capristos Capristo Diskussionen
  • Yachten & Bootes Yachten & Boote Themen

Blogs

  • Blog S.Schnuse
  • Blog Flix
  • Blog HighSpeed 250
  • Blog F40org
  • Blog kkswiss
  • Blog K-L-M
  • Blog double-p
  • Ein alter Ferrari 400 & sein Schrauberlehrling
  • Blog automw
  • Blog merlin007
  • Blog Chris911

Kategorien

  • Abgassystem
  • Bremse
  • Elektrik
  • Fahrwerk
  • Getriebe
  • Interieur
  • Karosserie
  • Klima & Heizung
  • Kupplung
  • Lenkung
  • Motor
  • Räder
  • Zubehör

Kategorien

  • Bugatti Modelle
  • Ferrari Modelle
  • Lamborghini Modelle
  • Porsche Modelle
  • Sportwagen kaufen

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. dannusch89

    Bremsscheiben + Beläge Ferrari F430

    Hallo liebe Community, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich bin absolut kein Fachmann was Technik und „Schrauberei“ angeht. Ich benötige für meinen F430 Coupé neue Bremsscheiben und Beläge (Stahlbremse) für die Vorderachse. Gibt es diese irgendwo im Zubehör zu kaufen? Von Brembo, oder sonstigen Anbietern? Im Internet werde ich nicht so richtig fündig, oder ich bin zu blöd richtig zu suchen. In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass auch die Bremsscheiben/Beläge vom 360er verbaut werden können, bei Nachfragen bei diversen Ferrari Werkstätten kam es da zu unterschiedlichen Meinungen. Sind die Bremsscheiben / Beläge von der VA und hör auf des F430 unterschiedlich? Ich freue mich sehr über eure Hilfe und Tipps, mit evtl. Links zu passenden Ersatzteilen. Vielen Dank. Sportlichen Grüsse Daniel
  2. driver430

    Wie Krümmer tauschen und montieren?

    Hallo, wollte heute bei meinen 430 die Capristo Fächerkrümmer einbauen, wie es aussieht muss der Motor angehoben werden, der Krümmer passt einfach nicht in die Öffnung. Hat jemand Erfahrung wie das am besten zu montieren ist.
  3. Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Ferrari F430 und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
 Bei geschlossener Tür leuchtet das Cockpit (auch wenn der Schlüssel nicht steckt) merkwürdig. Wenn ich die Tür schliesse, bleibt das Cockpit weiterhin beleuchtet. Öffne ich die Tür, geht das Cockpit aus. Der Motor startet normal, die Lichter funktionieren, aber das Cockpit leuchtet immer merkwürdig.
 Ich dachte, es könnte an der Batterie liegen (die ich vor zwei Jahren gewechselt habe), da ich das Auto nur selten benutze. Also habe ich die Batterie gewechselt, aber das Problem besteht weiterhin.
Hat jemand eine Idee, was hier los sein könnte? Vielen Dank im Voraus!
 Gianpi
  4. Hallo zusammen, ich eröffne nun einen neuen Thread, weil sonst der Threadname nicht mehr passen würde, denn hier geht es ja nicht mehr um Bilstein sondern um das KW Variante 3. Ich möchte nun über das Ergebnis berichten. Der bisherige Thread findet ihr hier: Der Einbau war im Prinzip genauso schwer oder leicht, wie man es sich erhofft hat. Die elektrischen Dämpfer müssen eben stillgelegt werden mit einem Zusatzsteuergerät, welches im Lieferumfang enthalten ist. Theoretisch gibt es noch eine andere Variante von Scuding Swiss, aber das würde jetzt etwas zu weit führen. Es erscheint nun also keine Fehlermeldung mehr im Informationsdisplay. Diese würde normalerweise erscheinen, da es die elektrischen Dämpfer nicht mehr gibt und das dem Fahrwerkssteuergerät natürlich nicht verborgen bleibt. Nach dem Einbau dann natürlich eine Achsvermessung und TÜV-Eintragung. Die Zug- und Druckstufenverstellung habe ich vorerst auf den Auslieferungswerten von KW belassen, weil diese ja auf dem hauseigenen Fahrwerksprüfstand herausgefahren wurden. Ich bin der Meinung, dass man die Druckstufe noch minimal härter stellen kann. Das ist jedoch sehr individuell und muss ich erst noch testen. Kann man ja jederzeit auch nachträglich ändern. Ich bin nun ca. 500 km gefahren. Autobahn (auch schnell und mit Querfugen etc.), Stadt und viel Landstraße mit vielen weiten und engen Kurven. Straßenbelag war von "extrem schlecht" bis "großartig" alles dabei. Ich habe zwar schon immer gewusst das ein gutes Komplettfahrwerk die beste Lösung ist, aber das der Unterschied beim F430 so groß ist, habe ich nicht ganz so erwartet. Durch die Trennung der High-Speed und Low-Speed Dämpfung erreicht man einen unfassbar guten Komfort bei Schlaglöcher und Querfugen und trotzdem einen extremen Performancegewinn insgesamt. Das Fahrwerk ist wesentlich straffer und verhindert diese extremen Wankbewegungen des Serienfahrwerks. Man hat viel mehr Ruhe im Fahrzeug. Durch das zusätzliche Ventil im Inneren des Dämpfers, werden aber die harten und kurzen Schläge extrem gut abgefedert und gedämpft. Spürbar und hörbar! Gefühlt hat man immer den perfekten Kontakt zur Straße und kann auch den vollen Grip der Reifen nutzen. Ich kann durch Kurven viel schneller fahren, fühle mich deutlich sicherer und habe auch keine Angst mehr mal eine Bodenwelle o.ä. zu übersehen. Aufsetzen wegen Durchschlagen gibt es auch nicht mehr. Ich bin rundum zufrieden. Das ist ein ganz anderes Fahren als bisher. Ich fahre nun von Radmitte zu Kotflügelkante vorne 33 cm und hinten etwas weniger als 35 cm, was das Teilegutachten abdeckt. Passt für mich wunderbar und alles was noch tiefer wäre, für mich auch nicht mehr erstrebenswert. Höher fahren geht natürlich immer. Hier einige Bilder. Habe auch ein Video gemacht, aber das verlinke ich jetzt aufgrund Werbung nicht. Mir fehlt im Moment die Zeit noch ein Video zu machen ohne Nennung Firmenname etc. Sobald ich dazu komme, stelle ich mal ein neutrales Video ein. Das Thema Fahrwerk ist schwer zu greifen, muss man eigentlich selbst erleben. Ich kann anbieten, dass man mit mir mitfahren kann wenn es terminlich und vom Wetter passt. Dank meiner Absprache mit KW und Novitec, ist das Fahrwerk jetzt endlich auch nicht mehr so teuer und so profitieren alle. Wenn ihr individuelle Fragen habt, könnt ihr mir auch gerne eine PN schreiben. Viele Grüße Jochen
  5. Hallo kann mir jemand sagen ob man die Instrument (Digital) von F430 Challenge in einen normalen F430 verbauen kann? Mein F430 steht seit einen Jahr Instrumente Defekt Ferrari kann nicht liefern ! Reparatur nicht möglich ! Oder weis jemand der Instrumente(Tacho/Drehzahlmesser) hat egal Neu oder bar gebraucht ! Wäre für eine Hilfe sehr Dankbar!
  6. Winterzeit = Bastelzeit 🙂 bedeutet bei mir, dass ich mich mal mit den üblichen Softlackproblemen beschäftige und noch ein paar andere Dinge anpacken werde. Beim Ausbau der Taster für die Fensterheber ist mir dann aufgefallen, das beide kaputt sind. Scheinbar auch eine bekanntes Problem, das die kleinen Haltenasen abbrechen. Bin am überlegen, ob ich neue kaufe, oder das Reparaturkit aus USA bestelle. Da ist allerdings der Versand recht teuer. Vielleicht benötigt ja jemand hier auch so ein Kit und man könnte sich zusammen tun ? https://www.exoticspecialtyparts.com/product/ferrari-f430-maserati-gran-sport-window-switch-repair-kit-fits-pn-7970500-67970400-208864-210965/8 Oder gibt es eventuell noch eine andere Lösung ? Bei den Teilen mit Softlack auf der Mittelkonsole und an den Lüftungsdüsen war der Lacknoch gut erhalten. Hier reichte es mit Isopropanol drüber zu wischen. Bei den Teilen für die Türöffnung musste allerdings grobes Geschütz aufgefahren werden und ich habe den Lack komplett entfernt. Die Teile sind jetzt beim Lackierer und erhalten ein mattschwarzes Finish.
  7. TopEventer

    Ich habe es getan - da ist die Diva

    Versuch Nr. 2, nachdem ich beim Senden meines Beitrages rausgeworfen wurde und alles weg war. Ich war hier schon lange stiller Leser und habe letztes Jahr ein Kaufberatungs-Thema in Sachen F430-Probleme und Wertverlust eröffnet. Für die Hilfe hier im Forum bin ich sehr dankbar! Im Jahr 2006 durfte ich das erste Mal hinter dem Lenkrad eines F430 platznehmen. Zuvor war ich der Überzeugung, dass nichts über den 911 meines Vaters geht. Weit gefehlt, es war unbeschreiblich. Allerdings hätte ich mir nicht träumen lassen, dass ich einmal solch ein Auto besitzen würde. Dennoch verfolgte ich die F430 in den Auto-Börsen regelmäßig. Im letzten Jahr intensivierte ich die Beobachtungen und stieß auf ein Fahrzeug im gewünschten Grigio Silverstone / innen Nero in direkter Nachbarschaft. Dem Verkäufer sagte ich, dass ich ohne 100%iges Kaufinteresse einmal schauen wollte. Ohne mir etwas anzumerken, war es bereits nach dem Öffnen der Garage um mich geschehen! Das Objekt der Begierde hatte jüngst zwei Mal den Besitzer gewechselt, was mich etwas stutzig machte. Auch die Tatsache, dass die Anzahl der Vorbesitzer in Belgien nicht alle bekannt waren, machte die Diva nicht begehrlicher. Ungeachtet dessen stand das Fahrzeug mit ~60.000km gut da. Auf den ersten Blick mussten die Reifen erneuert werden und auch die Stoßstange könnte bei näherer Betrachtung eine neue Lackierung erhalten. Wir wurden uns unter der Voraussetzung, dass eine Fachwerkstatt noch eine Durchsicht macht handelseinig. Der Inhaber der Fachwerkstatt machte dann Ölverlust am Ausrücklager aus, sowie einen undichten Krümmer. Beides habe ich in die Verkaufssumme anteilig eingehandelt und rückblickend zwar kein Schnäppchen gemacht, aber einen fairen Preis bezahlt. Im September wechselte dann der Besitzer und ich bin seitdem stolzer Eigner eines F430 😊. Im Oktober entließ ich die Diva dann in den Winterschlaf und konnte den Mai diesen kaum abwarten. Zuvor führte die Fachwerkstatt im April noch den Jahres-Service durch und es gab noch eine neue HU. Nach einigem hin und her entschied ich mich für neue Continental SportContact 7 für die Scuderia-Felgen. Endlich konnte ich auf die Straße und habe jede Gelegenheit für eine Ausfahrt genutzt. Nicht einen Moment habe ich den Kauf bereut! In drei Monaten gibt es eine neue Kupplung (ohne Schwungrad), neue Spurgelenke, sowie Kugelgelenke. Die Krümmer werden auch geschweißt. Dann sind die bekannten Baustellen abgearbeitet. Zwischenzeitlich macht sich der Ölverlust empfindlich bemerkbar, als das nach sportlicher Fahrweise der 4. Gang nicht mehr eingelegt wird. Ich würde mich sehr freuen euch auch mal persönlich zu treffen. Vielleicht gibt es auch mal eine Ausfahrt in der nördlichen Hälfte Deutschlands!? Oder ich organisiere mal was. Halte euch mit meinem F430-Projekt auf dem Laufenden.
  8. Servus Leute, ich überlege, mir einen F430 zuzulegen, aber eine Frage bringt mich nachts um den Schlaf: Ist das Ding der letzte echte Ferrari oder einfach nur ein überteuerter Laubbläser mit Ferrari-Emblem? 😜 Versteht mich nicht falsch – Saugmotor, kein Turbo-Gedöns, und das F1-Getriebe schaltet so ruppig, dass es Bandscheibenvorfälle kostenlos dazugibt. Aber ist das noch Emotion oder einfach nur ein 360 Modena, der ins Fitnessstudio gegangen ist und zu viel Proteinshakes getrunken hat? 💪🏼🤯 Und jetzt mal Butter bei die Carbon-Kiemen: Lohnt sich das, oder bin ich nach der dritten Fahrt pleite, weil die Kupplung schneller verschleißt als meine Hoffnung auf günstige Ferrari-Wartung? Lasst mich nicht hängen – ehrliche Meinungen von denen, die einen haben oder hatten. Ist der F430 das letzte große Ferrari-Erlebnis oder nur der Vorbote der „Turbo & Touchscreen“-Ära? 😏 Freue mich auf hitzige Diskussionen – aber bitte keine Antworten von Leuten, die nur mal einen F430 in Forza gefahren sind! 😆🔥 Grüße, Ein potenzieller zukünftiger Ferrari-Fahrer mit Existenzängsten 😂🏎️
  9. Hallo, ist denn dieses Anthrazit am F430 alles der gleiche Farbton ?
  10. Tach zusammen, kaltes Winterwetter, längere Standzeiten und die F430 Batterie vertragen sich ja leider schlecht, wodurch auch meine Batterie schon mal leer war. Via CTEK Ladegerät und Anschlüsse im Fußraum des Beifahrersitz ist das normal ja kein Problem. Leider steht mein F430 in einer Garage ohne Steckdose, d.h. ich kann ihn im Normalfall leider nicht einfach an mein CTEK Ladegerät hängen. Daher die Frage: Ist ein CTEK CS FREE hier die richtige Wahl, um den Wagen mit einer leeren Batterie (ohne Steckdose) zu starten? Oder so eine Powerbank wie hier https://www.amazon.de/FLYLINKTECH-Starthilfegerät-Benzinmotor-wasserdicht-LED-Taschenlampe/dp/B07V8S9YW1/ (war mein erster Suchtreffer auf Amazon)? Oder ein anderes Gerät? Danke!
  11. Hallo zusammen, scheinbar geht mein Fazit zum Thema Krümmer im Thread über mein Fahrzeug etwas unter, weswegen ich nun einen neuen Thread eröffne. Ich denke das ist einfach übersichtlicher für alle und auch in der Suche sinnvoller. Gerne können auch hier eigene Erfahrungen beschrieben werden. Es ist ja immer etwas schwer für mich Produkte zu beschreiben, ohne Werbung zu machen. Deshalb gilt wie immer: Bei Detailfragen zu Preis, Verfügbarkeit etc. bitte immer per PN, da ich diese Fragen hier nicht öffentlich beantworten werde! Das Thema Endschalldämpfer beim F430 hatte ich ja hier bereits ausführlich beschrieben und auch ein Fazit gezogen und meiner Meinung nach den absolut perfekten Auspuff für den F430 gefunden: Nun soll es um das Thema Krümmer gehen, was ja beim F430 ja quasi DAS Thema ist und meiner Meinung nach auch wichtig. Das Gebiet "Abgasstrang" habe ich beim F430 ausgiebig studiert, weil ich den optimalen Sound heraus holen wollte und möglichst noch die Performance verbessern. Das habe ich nun auch geschafft, aber nun schauen wir uns das mal genauer an. Die Serienkrümmer reißen eigentlich immer, ist nur eine Frage der Zeit. Das ist meistens dann gut zu hören. Hört sich dann an wie ein Traktor, aber nicht mehr wie ein Ferrari. Warum reißen die Krümmer? Meiner Meinung nach gibt es zwei Faktoren die dazu beitragen. Erstens die Spannung im System durch die originalen Auspuffhalterungen. Jeder weiß das sich Metall im heißen Zustand ausdehnt und dann wieder zusammen zieht wenn es kalt wird. Das ist beim System des F430 nicht möglich, da die Halterungen vom Endschalldämpfer zu starr sind. Daran Schuld haben meiner Ansicht nach die unteren Winkel und Halter welche am Getriebe befestigt sind. Beim 360er sind die Krümmer nicht gerissen, der hatte damit keine Probleme. Der hatte aber auch die steifen unteren Halter am Getriebe nicht, die das System so versteiften. Hier die Halter im eingebauten Zustand: Hier die Halter selber: Ich bin der Meinung das der große Haltebügel selbst (quasi der vom 360 Challenge Stradale) die Ausdehnung in einer ausreichenden Form zulässt. Allerdings ist der Serienauspuff extrem schwer. Wenn man aber einen leichteren Endschalldämpfer montiert, reicht es wohl diesen nur mit dem Bügel zu befestigen und einfach die unteren Halter zu entsorgen. Sieht dann so aus: Man kann natürlich auch noch etwas Geld in die Hand nehmen und das Capristo Haltekit kaufen, auch dann ist das Problem der Verspannung gelöst. Zweites Problem sind meiner Meinung nach die Vorkats in den Krümmern, die für einen Hitzestau sorgen (auch für Abgasgegendruck). Auch die hatte der 360er nicht. Das Problem der Verspannung haben wir nun schon gelöst, aber was nun? Eigentlich bietet sich hier nur ein Scuderia Krümmer an (bei dem man die Sekundärlufteinblasung verschließen muss) oder ein Fächerkrümmer. Diese haben beide keine Vorkats im Krümmer. Falls die Katalysatoren original sind, ist ein Aufleuchten der Motorkontrollleuchte nicht zu erwarten. Nun muss man bei den Fächerkrümmern extrem unterscheiden. Quasi alle Aftermarket Krümmer sind 4in1 Krümmer. Dabei sind quasi die ganzen günstigen Krümmer (iPE, Fabspeed, AP Racing usw.) alle aus Taiwan, quasi in der gleichen Fabrik gefertigt und haben auch das gleiche Design. Ich hatte zuerst die iPE für meinen F430 gewählt, da ich eher im oberen Drehzahlband mehr Leistung wollte. Das ging kräftig nach hinten los. Ich hatte zwar ab 5.000 U/Min einen gefühlten Schub, aber leider bei 4.000 U/Min einen heftigen Einbruch von Drehmoment und PS. Das hat der Krümmer nicht mehr aufholen können und schnitt dann schlechter ab als die Serie. Gerade im Bereich um ca. 4.000 U/Min ist man häufig unterwegs und somit kann ich diese Krümmer aus Sicht der Performance nicht empfehlen. Die Krümmer von Kline kann ich abschließend noch nicht bewerten, da ich diese noch nicht getestet hatte. Diese haben andere Rohrlängen, deshalb wird es wohl auch abweichen, aber inwiefern kann ich nicht sagen. Die meisten Aftermarket Krümmer haben außerdem keinen Hitzeschutz, welchen ich schon wichtig finde. Ganz ohne würde ich nicht ruhig fahren können, obwohl das manche Fahrer auch machen. Aber selbst bei meiner Keramikbeschichtung hatte ich ein ungutes Gefühl. Ich wechselte dann auf Capristo Krümmer mit dem berühmten Hitzeschutz. Das sind 4in2in1 Krümmer und verfolgen also ein grundsätzlich anderes Prinzip als der Rest. Ich kann sagen das diese Krümmer mit Abstand die besten sind und ihr Geld absolut wert. Der Hitzschutz ist grandios und die Krümmer quasi über das komplette Drehzahlband besser als Serie und iPE. Ganz oben raus legen sie sogar noch einmal deutlich zu. Es gibt zwar Autos wo der Ausschlag nach oben noch größer ist, aber es war dennoch beachtlich. Rote Linie = Serie Grüne Linie = iPE Schwarze Linie = Capristo Wenn man ehrlich ist, ist der einzige Nachteil bei den Capristo der Einbau. Motorlager müssen auf, Motor muss leicht angehoben werden, Klimakompressor haben wir abgehängt und Ölfilter raus. Das ist nötig aufgrund der Breite der Krümmer, aber sie funktionieren eben gut. Ebenfalls müssen Gabelschlüssel seitlich abgeflext werden, damit sie schmaler werden und man die Schrauben fest bekommt. Sonst kommt man an 3 Schrauben nicht drauf und das ist wirklich eine Zumutung. Als Hobbyschrauber wirklich schwer und nicht einfach. Ich hatte fachkundige Hilfe. Nach mehrmaligem Fluchen und Werkzeug in die Ecke pfeffern waren sie dann drin. Das geht bei allen anderen Krümmern deutlich leichter, aber ich finde hier zählt doch die Verarbeitung, Sound und vor allem Performance und da sind die Capristo klar die besten mit Abstand! Deshalb auch die klare Empfehlung für die Capristo Krümmer beim F430! Ich habe viel herum experimentiert und bin rein technisch und von der Performance zu diesem eindeutigen Ergebnis gekommen. Dieses wäre Capristo Krümmer mit dem legalen Kline Endschalldämpfer nur befestigt mit dem originalen Haltebügel oder Capristo Haltekit. Dies ist eine rein technische Betrachtung und stellt nicht dar was im Straßenverkehr erlaubt ist und was nicht. Im Moment fahre ich legal befreiter. Muss aber jeder selbst entscheiden!
  12. Hallo ihr lieben bin wieder mal wieder am Schrauben und den Winter steht die Restaurierung meines 430 Scuderia was Motor und Getriebe betrifft an , erstes Bauteil was unbedingt überarbeitet gehört sind die Krümmer , beim Scuderia immer das Problem das sie verzogen sind oder schlimmer noch gerissen , neu nicht mehr lieferbar zumindest im Moment anbei die Bilder vorher
  13. r4pi

    Fahrwerk einstellen beim F430

    Moin Moin und frohe Ostern, der Vorbesitzer meines F430 hat das Fahrzeug leider via Gewindefahrwerk tiefergelegt. So sehr, dass ich weder in meine Tiefgarage, noch sonstwo reinkomme. Nun meine Frage: welches Werkzeug wird benötigt, um das Fahrwerk einzustellen? Gibt es im Internet Werksvorgaben was Stürz und Spur angeht? Vorab lieben Dank für die Hilfe. Grüße aus Berlin Richard
  14. Newsted

    F430 startet nicht

    Hallo, ich stehe gerade an meinem F430 nachdem er 3 Wochen in der Garage stand...und beim Startversuch kommt nur folgendes, ungut klingende Geräusch: Ist die Batterie zu schwach, oder was kann das sein?
  15. Ich habe diese Woche einen 430 Scuderia besichtigt und werde mir über den Wert etwas auseinander setzten. Da ich nur ab und zu einen Ferrari begutachte, sind meine Erfahrungen nicht so aktuell, aber das ist in meinem Beruf so. Die letzten waren 360, F40, Fantuzzi, 308/328, 400... genug gesehen, aber nicht jeden Tag. Der 430 Scuderia gibt es schon öfter im Internet, ich hätte es jetzt nicht verkauft. Der Wert macht glaube ich so einen Knick nach oben, je nach Ausstattung und Zustand.
  16. Hallo an die Spezialisten, als F430 Neuling muss ich nun die erste Inspektion machen lassen. Zum Fahrzeug: BJ 2008, bisher Checkcheftgepflegt, letzte Inspektion wurde vor ca. 2 Jahren vor dem Fahrzeugkauf bei 4405 Kilometer gemacht. Aktueller Kilometerstand ca. 7000 Kilometer. Hab mir nun den Ferrari-Serviceplan im Serviceheft angeschaut. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann treffen im Grunde genommen aufgrund der geringen Kilometerleistung nur die Punkte zu, die alle zwei Jahre gemacht werden müssen und das wären: Motoröl-Wechsel Getriebeöl-Wechsel Hydrolenkungsanlage-Ölwechsel Alle anderen Arbeiten sind erst nach 10000 Kilometer fällig. Ist meine Folgerung richtig? Danke schonmal im Voraus für die Antworten Gruß Robert
  17. F430Scuderia

    Welchen Reifen auf den Scuderia?

    Hallo Marc @4.0_dna welche Reifen hat Ulrich Dir denn drauf gemacht ? ich frage deshalb dich vor einem Jahr die letzten noch lieferbaren Pirelli P Zero Corsa ergattert habe , die einzige Ausweichmöglichkeit sind die Michelin noch würde mich interessieren was er da gemacht hat ?💁🏻‍♂️
  18. Hallo zusammen Ich möchte/muss beim F430 die Batterie selber wechseln; sie ist etwas über 10 Jahre alt. Ich denke die VARTA Blue Dynamic E11 12V 74Ah 680A ist richtig, geht ihr mit mir einig? Muss ich den Batterie-Trennschalter im Kofferraum vorne zuerst umlegen? Der Schalter ist natürlich verbaut, es hat aber bei diesem Modelljahr keine Drehvorrichtung mehr; ist kein Problem, es ist ja ein Torx 40, eine viertel Umdrehung gegen den Uhrzeiger habe ich in einem YouTube Video gesehen. Vorher beide Fenster runter und beide Türen auf, wenn ich es richtig verstanden habe. Der Ausbau der Batterie sollte auch kein Problem, links die Klemme öffnen, rechts die Mutter lösen und noch die Gasableitung weg, richtig? Sorry, möchte einfach ganz sicher sein! Wie schon gefragt, wenn ich es richtig verstanden habe, muss/sollte der Batterie-Trennschalter zuerst umgelegt werden, dadurch gehen auch keine Einstellungen (zB die Höhe der Fenster wenn man den Türöffner betätigt etc) ausser zB Radio-Code verloren, stimmt das? Nach dem Einbau, den Trennschalter (insofern er umgelegt wurde) wieder zurück und die Zündung mit dem Schlüssel einschalten, dann zirka 5 Minuten warten und los gehts, korrekt? Besten Dank für eure Antworten und gute Fahrt Marcel
  19. Hallo, nun nach 19 Jahren scheinen sich meine Lautsprecher langsam aber sicher zu verabschieden. Habt ihr die Lautsprecher und den Subwoofer bereits erneuert und falls ja wäre ich um Tipps bezüglich Aus- und Einbau dankbar sowie möglichen Modellen welche in den F430 passen. Danke Euch
  20. FerrariSpider360

    Türkontakt defekt beim F430

    Hallo, hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe hin und wieder das Problem , dass nach dem abschliessen des Wagens nach ein paar Sekunden ein "piepsen " kommt. Ich vermute dass es von einem Türkontakt der nicht immer erkennt , dass die Tür zu ist. Kennt dieses Problem jemand und kann mir sagen wo diese Türkontakte sitzen Danke
  21. Fleialex

    Altersspuren am F430-Innenrückspiegel

    Liebe Community, bei mir wird schön langsam das Glas des Innen-Rückspiegels unansehnlich. Am Rand bilden sich die üblichen Altersflecken, die man von älteren Spiegeln so kennt. Gibt‘s irgendwo günstigen Ersatz des Glases oder muss man da den ganzen Innenspiegel tauschen? Wie immer danke für eure Tips im Voraus.
  22. Hallo zusammen, ich überlege gerade, mir einen Jugendtraum zu erfüllen und ein F430 Coupe in naher Zukunft zu kaufen. Traditionell komme ich von Porsche, und fahre aktuell einen Carrera 3.2 aus 1987 und einen 991.1 Turbo S; letzteren plane ich für den F430 zu verkaufen. In meinem Zimmer damals standen einfach IMMER Ferrari-Modelle von Bburago, daher die Liebe zur Marke. Erst dachte ich Richtung Testarossa/F355, aber das wäre dann von den potentiellen Folgekosten doch etwas abschreckend gewesen. Der F430 scheint ja (bis auf die Kupplung alle 30k km und potentielle Krümmerprobleme) "relativ" stressfrei zu sein für einen Ferrari, und sieht einfach zeitlos schön aus. Aktuell treiben mich folgende Fragen noch um, aber vielleicht kann mir hier ja jemand helfen: Hat jemand auch den Switch von 911 Turbo S auf den F430 gemacht und kann sagen, wie viel mehr man bei den laufenden Kosten einplanen müsste? Reparaturen, Services (beim freundlichen) und Versicherung? Ich habe mich schon gut eingelesen - aber gibt es eine gute Liste an neuralgischen Stellen die man bei einer Besichtigung checken sollte? Wo würdet ihr preislich ein gepflegtes, gut ausgestattetes F430 Coupe mit komplett sauberer Historie, 30-50k km, Rosso Corsa mit Nero innen aus den späten Baujahren preislich aktuell verorten? Es gibt ja zum Glück einige am Markt, aber viele scheinen mir auch sehr "optimistisch" bepreist. Viele Grüße und allerbesten Dank, Hans
  23. Hat jemand Erfahrung, ich überlege meinen 308GTBi zu verkaufen und mir einen Spider zuzulegen. Die Preise liegen jetzt nicht extrem auseinander, mir geht es aber um Wartungskosten und Alltagstauglichkeit. LG Heinz
  24. Hallo zusammen, ich hatte ja letztes Jahr das Thema "Felgenprojekt für den F430" gestartet, da viele Besitzer immer die Variante 19/20 Zoll wollten. Die Resonanz war dann aber doch mäßig, wenn es darum ging dann auch Geld in die Hand zu nehmen. Ich bin ja dann einen anderen, aber mittlerweile erfolgreichen Weg mit BBS gegangen. Das ging aber nur, weil sich eben ein anderer Weg aufgetan hat. So war es mir möglich theoretisch doch auch nur einen Felgensatz für mich kaufen zu können, ohne gleich 10 Sätze abnehmen zu müssen. Mein Bestreben ist immer der "360- und F430-Community" einen Mehrwert zu bieten, egal ob es das Treffen ist, Ausfahrten, Support oder neue Projekte. Neue Projekte entstehen eigentlich immer aus Egoismus (weil ich es für mein Auto möchte), einige Wünsche und Rückmeldungen aus der Community oder aus eigenen Erfahrungen. Das Thema Fahrwerk wird bisher sehr stiefmütterlich behandelt. Das ist gefühlt bei anderen Fahrzeugmarken viel präsenter, aber ich habe mich mal dem Thema angenommen. Situation: Das Serienfahrwerk ist elektronisch verstellbar, je nach Stellung des Manettino. Ich fahre meistens auf Sport oder Race und da sind die Abstufungen aber für die Meisten wohl kaum wahrnehmbar. Generell ist das Fahrwerk ziemlich weich ausgelegt. Hier verfolgt Ferrari schon immer eine etwas andere Philosophie als z.B. Porsche. Zudem ist es ein Gewindefahrwerk. Wenn man es aber herunterschraubt, ist es eigentlich wegen der weichen Auslegung zu weich. Man setzt sehr schnell auf und teils schlägt es sogar durch. Schaut euch mal die beiden Folgen von Topgear an und achtet darauf wie das Auto auf Serienhöhe immer wieder komplett einknickt. Bei der Launch Control knickt er mehrere cm komplett nach hinten weg und auf der Bremse tauchen die Räder komplett im Radhaus ab. Jetzt kann man sich vorstellen wie sich das verhält, wenn man den auch noch deutlich herunterschraubt. Ich rede hier immer von sportlicher Fahrweise auf der Landstraße, Pässe oder schnelle Autobahnpassagen und nicht vom Cruisen vor der Eisdiele. Als Lösung gibt es hier z.B. die progressiv gewickelten H&R Federn, die in der Federrate deutlich härter sind. Damit setzt man nicht mehr auf und es schlägt auch nicht mehr unangenehm durch, aber bei sportlicher Fahrweise und sehr welligen Kurven, fängt das Auto dann etwas an zu hoppeln. Nicht schlimm, aber der Performance auch nicht zuträglich. Als Lösung sehe ich das KW Variante 3, welches auch noch in Zug- und Druckstufe einstellbar ist. Allerdings ist der Auslieferungszustand schon für 95% der Owner passend. Dieses Setup wurde von KW damals so herausgefahren und getestet. Es gibt einen großen Nachteil beim KW - der Preis. Mit Fahrwerk, Einbau, Achsvermessung und Eintragung liegt man hier bei knapp 9.000 €. Die Owner die das ausgegeben haben, kann ich in den letzten Jahren locker an einer Hand abzählen. Aus diesem Grund hat KW auch kein Interesse an einem V4 oder V5, denn das wäre finanziell nochmal deutlich teurer und kaum darstellbar. Falls das Serienfahrwerk mit der Zeit irgendwann den Geist aufgibt, ist dieses auch teuer. Man muss zwar sicher nicht gleich ein ganzes Fahrwerk tauschen, aber es liegt mit gesamt ca. 12.000 € noch einmal deutlich teurer als das KW. Lösungsansatz: Schon lange schwebt mir eine Idee im Kopf. Es gibt keine Lösung dazwischen - finanziell und technisch. Das ärgerte mich schon immer. Ich habe mich dahinter geklemmt und mit Bilstein gesprochen. Bilstein ist bekannt für Qualität und Produkte mit hoher Performance und hat auch Erfahrung mit Ferrari. Dort gibt es eine Manufaktur für Kleinserien. Es sollte in jedem Fall eine preislich attraktive Lösung werden, aber auch ein Gewinn für die Performance. Sonst würde mir hier der Sinn fehlen. Ebenso soll das Auto bei einer Tieferlegung nicht mehr durchschlagen oder aufsetzen. Also hat man sich überlegt wie man das Ganze angeht. Am Ende landete man bei einem eintragungsfreien "Serienersatz" bestehend aus einem Komplettfahrwerk mit einer festen Kennung und einem Stilllegungssatz für die Elektronik, da die Dämpfer ja nicht mehr elektrisch verstellbar sein werden (wie beim KW, wo es ebenso einen Stilllegungssatz gibt). Die Kennung wird natürlich abgestimmt auf die Federn und das Fahrzeug und wird alle genannten Anforderungen erfüllen und vor allem eine Performance haben, welche sich vor dem KW V3 nicht verstecken soll. Preislich soll sich das am Ende sehr deutlich unter dem KW abspielen (ich denke irgendwo zwischen 4.000 und 5.000 €). Ich habe mein Auto und mein Fahrwerk zur Verfügung gestellt, weshalb ich auch diese Saison noch 0 km gefahren bin. Wie geht es weiter? Technisch ist soweit eigentlich alles geregelt und steht in den Startlöchern, aber damit sich das dann preislich in der genannten Region abspielen kann, muss man selbst in der Manufaktur für Kleinserie eine bestimmte Menge bestellen und abnehmen. In diesem Fall sind das über 20 Fahrwerke. Nun werde ich hier, in meiner Community, bei meinen Schweizer Kontakten und meinen Kontakten in den USA mal abklopfen wie hoch da das Interesse ist, also gebt mir ruhig Rückmeldung. Für mich alleine mehr als 20 Fahrwerke zu bestellen macht wenig Sinn, denn dafür könnte ich mir wieder viele KW V3 kaufen. Ich möchte hier einfach einen Mehrwert schaffen, den es bisher so noch nicht gab. Entweder es interessiert niemanden und ihr sagt "der Verrückte schon wieder mit seinen doofen Ideen" oder es trifft genau einen Nerv und es hat nur jemanden gebraucht der sich dem annimmt. Ich sehe da als eintragungsfreien Serienersatz einen großen Mehrwert. Ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen und werde über Neuigkeiten berichten. Ich habe jetzt erstmal das Serienfahrwerk wieder eingebaut, nachdem alles vermessen wurde. Viele Grüße Jochen
  25. FerrariSpider360

    TÜV Erfahrungen mit Ferrari F430

    Ich war gestern beim TÜV , auch ohne Mängel. War aber sehr amüsant. Der Prüfer wollte mit der LC Taste in die Halle fahren🙈 danach wie funtioniert der Rückwärtsgang , wie geht es wieder vorwärts , schalten in Neutral etc. Fahrzeug angehoben , danach kam der Kommentar , ich seh nix , der ist komplett zu. Ich wollte die Bremsleitung anschauen wegen Korrosion.Am besten soll ich die Leitugen in einer Werkstatt mal checken lassen
×
×
  • Neu erstellen...