Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Alaska

    Der Nordschleifen-Rekord von "Franz Hermann"

    Ich glaube, um auf Sarahs Frage zu antworten, dass zur Zeit kein anderer F1-Fahrer an Max herankommt und das gleiche am Nürburgring leisten könnte.
  3. Moin, es war mal wieder so weit, Inspektion mit Zahnriemen stand an. Folgend der Bericht mit dem einen oder anderen "Kniff". Hier was getauscht werden sollte. Man braucht dies zum Lösen der Riemenscheibe bzw. des Schwingungsdämpfers Der Schwingungsdämpfer ist dieser Gummibereich in der Riemenscheibe. Das Gummi ist fast 30 Jahre alt, im heißen Motorraum und dürfte daher seine Eigenschaften deutlich verändert haben. Ich habe zwar noch nie gehört, dass sich beide Metallteile der Riemenscheibe getrennt hätten, aber die Schwingungsdämpfungseigenschaften dürften sich deutlich verändert haben und folglich kaum noch Torsionsschwingungen der Kurbelwelle dämpfen. Die Spannrollen für die Zahnriemen können nicht überholt werden, jedenfalls nicht mit normalen Mitteln. Wie die gebaut wurden ist mir ein Rätsel. Sieht von beiden Seiten so aus, der Rollenteil monolithisch. Die Spannrollen der Flachriemen (Generator/Klima und Wapu/Servo) können dagegen zerlegt werden und somit preisgünstig überholt werden. Im Foto die alten Lager. Es dürfte ein Rätsel bleiben, wieso Ferrari hier wohl nur einseitig gedichtete Lager verwendet hat. Die sind jedenfalls Schrott, die hätten es nicht mehr lange gemacht. Natürlich habe ich beidseitig gedichtete Lager bestellt, die kommen hoffentlich schnell. Nun zum eigentlichen Zahnriemenwechsel. Um das tun zu können muss all dies erstmal weg. Ohne diese Demontagen gehts leider nicht, wirklich. Die Luftfiltergehäuse sind auch mit zwei Schrauben befestigt, an welche man nur von unten und mit viel Mühen bzw. Gefluche ran kommt. Die Riemenscheibe ab zu bekommen ist die größte Herausforderung. Die muss aber ab, weil man sonst die Zahnriemen nicht (de-) montieren kann. Die Schraube der Riemenscheibe ist mit knapp 300 Nm angezogen und entsprechend nochmals schwerer zu lösen. Ich rate ab von "Kniffen" zur Fixierung des Motors mit Handbremse, Gang 1, etc. Zum einen ist das meist erfolglos, weil der Antriebsstrang zu elastisch ist. Zum anderen wird der Antriebsstrang m.E. unnötig stark belastet. Recht problemlos geht es, wenn man das Schwungrad am Anlasserkranz mit einem Stahlstift, der sich gegen die Kupplungsglocke abstützt, blockiert. Dann geht die Schraube an der Riemenscheibe mit einem (verlängerten) "Breaker" problemlos ab. Es besteht auch kein Risiko für den Zahnkranz, da der Durchmesser des Zahnkranzes ja recht groß ist und daher keinem wirklichen hohen Drehmoment beim Lösen der Schraube ausgesetzt ist. Das sieht so aus. Der freigelegte Nockenwellenantrieb sieht dann so aus. Keine Ahnung, warum die Forensoftware die Fotos manchmal dreht, und manchmal nicht. Jedenfalls können nun die Markierungen angebracht werden, natürlich auch an den unteren Räder (im Foto nicht sichtbar). Dann kann der Zahnriemen abgenommen werden. Der Riemenspanner sollte demontiert, gereingt und geschmiert werden. Denn von der Leichtgängigkeit hängt ab, dass die Zahnriemen die richtige Spannung nach der Montage erhalten. Laut Ferrari wird durch den Riemenspanner automatisch die richtige Spannung eingestellt. Die Demontage erfolgt indem zuächst die große Schraube der Rolle gelöst wird, dann die beiden Imbus Schrauben der Spannereinheit. Zerlegt sieht ein Federspanner so aus. Auf eventuelle Grate und gute Schmierung sollte insbesondere hier geachtet werden. Die Riemenspanner sollte man vor der Montage des Spanners beispielsweise mit einem Gabelschlüssel so "vorspannen". So wird die Montage des Riemenspanners überhaupt erst möglich, denn anders ginge die große Schraube der Rolle erst gar nicht rein. Nach dem Einbau, aber noch vor dem Anziehen der großen Schraube der Rolle sollte mittels des Gabelschlüssels (Hebeln) die Rolle auf maximale Stellung gebracht und erst dann die große Schraube angezogen werden. So ist die Rolle dann in einer Position fixiert, welche die Montage des Zahnriemens erst möglich macht. Mit neuem Zahnriemen sieht es dann so aus. Zum Spannen des Riemens wird die große Schraube der Rolle des Riemenspanners gelöst, unter Federdruck rückt die Rolle dann soweit an den Riemen, bis die richtige Spannung eingestellt ist. Es empfiehlt sich dann, den Motor ein paar Umdrehungen (per Hand) durchzudrehen und erst danach die große Schraube der Rolle anzuziehen, wodurch die Position der Rolle in der richtigen Stellung für die vorgeschriebene Reimenspannung fixiert ist. Man sollte beide Riemen nacheinander wechseln. Nicht dass man mit Markierungen durcheinander kommt. Das sieht dann so aus. Der Rest ist dann nur noch normale Remontage. Entlüften des Kühlsystems nach dem Wiederauffüllen oben am Thermostatgehäuse. Die neuen Lager in die Spannrollen der Flachriemen so einpressen, dass nur der äußere Ring des neuen Lages gedrückt wird, das gelingt gut mit einem alten Lagerring (weshalb ich einen ganzen Satz von alten Lageraußenringen in unterschiedlichen Durchmessern habe. Das gerade Eindrücken geht gut in einem Schraubstock. Wenn ich mich gar nicht mehr melde, habe ich etwas falsch montiert und mache den "Nobby".
      • 2
      • Gefällt mir
  4. Assetto Fiorano

    Preisentwicklung beim Ferrari 296

    Realität braucht keine KI, probiere den 296 AF einfach mal aus. Danach bietest Du Deinen Portofino auf mobile an. Es sei denn: Ist er Dir zu wild , bist Du zu schwach
  5. Thorsten0815

    Porsche in der Absatz und Technologie"krise"

    Bremsen aus Asien statt Europa? Da kann man ja gleich das ganze Auto in China kaufen........
  6. tollewurst

    Porsche in der Absatz und Technologie"krise"

    Mit dem Argument ist man aber nicht mehr wirklich Premium sondern eine Mogelpackung und zweitens dann kann man ja auch die aufgewerteten "no name" Produkte kaufen. Wenn man Premium ist sollte man auf solche Details und Kernkomponenten achten, sonst zerstört man langsam aber sicher den Markenkern, aber das passiert wenn Controller am Werk sind mit kurzfristig gewinnorientierten GF.
  7. Thorsten0815

    Der Nordschleifen-Rekord von "Franz Hermann"

    Ich sag ja: Können und Eier! Die rechte Seite des Wagen hat auf dem nassen Gras keinen Grip mehr. Das beim Überholen. Dann zurück auf den Asphalt, ein, zwei Sekunden Reifen sauberfahren, antesten und wieder Vollgas auf der feuchten Strecke. Hammer.
  8. Bitte unbedingt eine Fachwerkstatt aufsuchen, dieser Fehler kann nur von Experten behoben werden, welche mit einem Prüflämpchen oder einem Multimeter umgehen können.😉
  9. Heute
  10. matelko

    Porsche in der Absatz und Technologie"krise"

    Solange die Brems-Performance ohne Fehl und Tadel ist (und das ist sie in der Tat) und die Bremsanlagen anhaltend Bestmarken liefern, sehe ich da kein Problem drin. Das war vor 20 Jahren, als Porsche auf Getriebe von Aisin wechselte, nicht anders. Oder ist Dir Gegenteiliges zu Ohren gekommen? Namen von gut klingenden Ausrüstern werden gerne von aufstrebenden Noname-Produzenten und solchen, die nicht mit erstklassiger Gesamtperformance glänzen können, verwendet. Man hofft darauf, daß vom Glanz des Ausrüsters etwas abstrahlt, das gibt es in sehr vielen technisch orientierten Branchen.
  11. Delta HF

    Der Nordschleifen-Rekord von "Franz Hermann"

    Verstappen ist der vollkommenste Fahrer den es aktuell gibt. So auf der Nordschleife zu performen ist einfach Weltklasse. Dann noch beim ersten Rennen - chapeu. Auf Facebook und Instagram sind viele am jammern... "Falken, Manthey und BMW waren nicht dabei, da sieht MV kein Land" Am Samstag ist immerhin der Rundenrekordhalter Krognes, sowie Stippler (mehrmals Gesamtsieg beim 24h Rennen) mitgefahren. Die haben überhaupt kein Land gesehen gegen Max. Das wird bei den Werksteams nicht groß anders aussehen schätze ich. Hoffentlich werden wir das Duell nächstes Jahr dann sehen. Für den Sport und den Nürburgring sind die Einsätze von Max auf jeden Fall ein Segen. Das freut mich sehr.
  12. Hermann F

    Der Nordschleifen-Rekord von "Franz Hermann"

    Google sagt: Details zu den Kurven Anzahl: 73 Kurven insgesamt. Aufteilung: 33 Linkskurven und 40 Rechtskurven.
  13. Hermann F

    Der Nordschleifen-Rekord von "Franz Hermann"

    Ich glaube das für MV immer und überall alle Türen weit auf sind, der braucht nirgends einen Fuß reinstellen. Das sind halt alles andere Klassen also langsamere Autos. Viel krasser ist bei 4:45 wo der MV am Kesselchen mit Fullspeed rechts über die Wiese geht.
  14. F40org

    Kommt ein limitierter Countach 2022?

  15. tollewurst

    Porsche in der Absatz und Technologie"krise"

    Was mich wundert das sich keiner darüber aufregt das Porsche seit einiger Zeit Akebono Bremsen statt Brembo verbaut aus Kostengründen während die Xiaomi über die sich alle aufregen mit Brembo und teils Brembo CCM rumfahren und man dort für den Gegenwert der Bremsanlage bei Ferrari das Auto kostenlos dazu bekommt, vermutlich ist es sogar dieselbe Bremse 🤣 Wie kann man den Abstieg von Porsche besser zusammenfassen als das sie jetzt bei Markenkernen sparen (zumindest dachte ich immer bremsen ist ein besonderes Merkmal von Porsche)
  16. Gestern
  17. isderaimperator

    Der Nordschleifen-Rekord von "Franz Hermann"

    4:44 min. sensationell
  18. F40org

    F1 Saison 2026

  19. Driver A.J.

    Windschott aus Glas für den F430 Spider

    Ja, eigentlich müsste der Schott noch oben fixiert sein. Aber das gefiel den Verantwortlichen wohl nicht.
  20. FerrariSpider360
    Verkauf

    Sammlung Verkaufsprospekte Ferrari, Lamborghini, Maserati, Aston Martin etc

    Die Sammlung Verkaufsprospekte umfasst hochwertige Broschüren der renommierten Automarken Ferrari, Lamborghini, Maserati, Aston Martin und mehr. Perfekt für Auto-Enthusiasten und Sammler, bieten diese Prospekte einen faszinierenden Einblick in die Welt der Luxusfahrzeuge. Enthaltene Anleitungen und Handbücher ermöglichen es Ihnen, die Geschichte und technischen Details dieser exklusiven Autos zu erkunden und zu genießen. Eine einzigartige Sammlung für Liebhaber der automobilen Exzellenz.
  21. FerrariSpider360

    Windschott aus Glas für den F430 Spider

    Danke für die Antworten. Habe auch nur den Hersteller aus den USA gefunden , werde wohl wieder die Variante mit Netz nehmen. Mein Windschott ( der Originale ) ist mir gestern bei über 200 km/h ins Auto geflogen , beide Halter abgebrochen.🙈
  22. Nicknacl

    Der Nordschleifen-Rekord von "Franz Hermann"

    Naja, “genauso dominieren” ist natürlich schwer, Max ist denke ich auch einfach mehr interessiert an anderen Klassen als manch andere Fahrer. Nichtsdestotrotz denke ich wären einige der aktuellen Fahrer in der Lage gewesen zu gewinnen, ob sie dabei ähnlich dominant gewesen wären steht in den Sternen. Selbst ein meiner Meinung nach eher unterdurchschnittlicher F1 Fahrer wie Giovinazzi hat Le Mans gewonnen. Ich denke also schon dass die Top Fahrer wie Leclerc, Piastri, Russell, Norris etc. auch auf der Nordschleife ganz vorne dabei wären. Eventuell sollte man die Procar Serie wiederaufleben lassen und die Top Fahrer im selben Fahrzeugen gegeneinander fahren lassen. Ich denke dass könnte durchaus spannend werden.
  23. Maadalfa

    Der Nordschleifen-Rekord von "Franz Hermann"

    Ich denke es ist nur Leuten möglich, die sim racing betreiben. Die Nordschleife ist um 170 Kurven rum. Selbst ein MV musste da viele viele Stunden sim fahren um alles abzuspeichern. Wer in der aktuellen F1 sonst sim fährt weiss ich nicht. Die "Alten" bestimmt nicht.
  24. cinquevalvole

    Maserati 3500 GT Bilder und Infos

    Ja. Bin gespannt und drück die Daumen für unseren owner.
  25. Sarah-Timo

    Der Nordschleifen-Rekord von "Franz Hermann"

    Was glaubt ihr: Welchem F1-Fahrer aus dem aktuellen Starterfeld wäre so eine Leistung eurer Meinung nach im GT3 noch zuzutrauen? Ich bezweifle das ein Lando Norris, Oscar Piastri, Charles Leclerc, George Russell oder Lewis Hamilton genauso dominieren würden wie ein Max Verstappen. Dem einzigen Kerl dem mich sowas noch zutrauen würde, wäre unter Umständen Fernando Alonso. Der Spanier war ja bereits im LeMans erfolgreich unterwegs und ist auch Rally Dakar mitgefahren.
  26. Ich hätte wegen meiner Historie keinen Spider bestellen können beim Freundlichen. Also bliebe mir dann nur gegen Aufpreis der 2. Markt
  27. Darf ich mal fragen, wie Du die Masse empfindest? (Nein, ich habe noch nicht selbst getestet). Bei meinem 918 merkt man schon, dass er schwerer ist als ein GT3. Den Revuelto empfinde ich als "ziemlich träge" (allerdings habe ich meinen auch nicht als TrackTool konfiguriert). TIA. mit freundlichen Grüßen, Tom
  28. Finde diesen von dir genannten 296 ganz hübsch. Hab den auch schon gesehen. Aber wahrscheinlich war da auch kein sehr hoher Listenpreis, oder? Sprich, der Rabatt ist nicht so toll? Ausstattung sieht für mich komplett aus. Oder fehlt da was wichtiges? https://m.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=430949046&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios_vip&utm_source=com.apple.UIKit.activity.CopyToPasteboard
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen

×
×
  • Neu erstellen...