Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

997 GT3, 997 GT3 RS 3.8, was ist zu erwarten?


paulc.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Im Gegensatz zu den „normalen“ Fahrzeugen zeichnet Weissach für die Entwicklung der Sport-Kleinserien GT2, GT3, GT3RS verantwortlich.

Was ist von dem neuen 997 GT3 zu erwarten ?

Der Hubraum wird vorerst bei 3.600 cc bleiben.. Die GT3 Motoren haben sich nach den Änderungen ab 2003, längere Pleul, kürzerer Kolben, leichterer Ventile e.t.c. als drehzahlfest erwiesen. Diese Motore streuen vom Leistungsbild eher nach oben. Mit kleinen „Tuning“ Maßnahmen wird dieser Motor auch im 997 GT3 zum Einsatz kommen und nominal ca. + 20 PS leisten. Also mal wieder nur eine typische lowcost Modellpflege am Motor?

Interessant zu beobachten war Roland Kussmaul beim 2005 24h Rennen Nordschleife. Intensiv begleitete er im Kommando Stand bei manthey racing den Einsatz des 3.9 lit Saugers. Dieser Motor dürfte standfest mittlerweile weit über 500 PS leisten. Weissach low cost endurance testing für kommende Hubraumerweiterung des GT3 Motors auf 3.8 oder 3.9 lit ? Vorstellbar wäre ein 997 GT3 RS 3.8 Frühjahr 2007. Erneut als Homologationsträger mit den guten Fahrwerkszutaten könnte ein solches Auto diesmal ein „richtiger“ RS werden ! Frühes Kommen sichert gute Plätze.

Bei Fahrverhalten des kommenden GT3 997 allerdings wird ein messbarer Sprung zu erwarten sein. Der mechanische Grip an der Hinterachse wird sich durch breitere Spur und größeres Reifen-Format verbessern. An der Vorderachse, ebenfalls mit Spurverbreiterung ausgestattet, wird sich der Grip durch die Spurverbreiterung und Reifen/Felgen Format verbessern. Insgesamt ist zu erwarten, daß durch aerodynamische Verbesserungen mehr Abtrieb zur Verfügung steht.

Ob allerdings die tollen Radträger/Achsaufhängungen des 996 GT3 RS zum Einsatz kommen werden, bleibt zu bezweifeln. Zu teuer, die Serien Teile tun es doch auch ? Mittels dieser Fahrwerksteile sowie den beschriebenen Verbesserungen bringt der 997 Cup erheblich verbesserte Fahrleistungen im Vergleich zum Vorgänger 996 Cup. Wer allerdings seinen 996 mit solchen Teilen nachrüsten möchte, darf sich auf einen Kulturschock gefasst machen. 4 Radträger + die Achsträger liegen im € 10.000 ++ Bereich. Ein politischer Preis, gilt es doch zu vermeiden, daß „zu viele“ 996 nachgerüstet werden.

Wer erinnert sich nicht an den 964 RS, ein an der Vorderachse ausgesprochen zickiges Auto. Dem Nachfolger 993 RS, ein rein modellgepflegter 964, hatte Weissach dann andere Radträger „spendiert“, welche die erforderliche kinematische Anpassung an die Tieferlegung gewährleistete und vernünftige Sturz- und Vorlauf Einstellungen zuließ.

Besitzer des 996 GT3 2003 sollten aber nicht verzweifeln. Kotflügel vorn vom 996 Turbo, Spurverbreiterung hinten, entsprechende Räder/Reifen und eine „aerocup style“ Front Verkleidung sowie leichtes Motor Tuning bringen so ein Auto mächtig auf Trab. Wie wäre es mit einem 3.9 lit Kit mit spez. Auspuffanlage bei ca 440 – 450 PS ?

Wer weiß etwas über die zukünftige Entwicklung bei Getrieben ? Baut ein DSG zu breit wg. des notwendigen Raums für die Achsaufhängung? Oder werden Getriebe a la BMW SMG zum Einsatz kommen ?

( Gute Technik Info unter http://www.autotreff.com/bmw/vb/showthread.php?postid=1246032#post1246032)

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo,

ich habe schon länger im Forum mitgelesen und wollte nun auch mal meinen Senf dazugeben :D .

Was den neuen GT3 angeht bin ich etwas irritiert:

Die meisten Bilder von GT3 Prototypen zeigen Testfahrzeuge, die die schmale Carrera 2 Karosserie haben. Es gibt aber einen unverschämt gut aussehenden Testwagen mit der Kennung BB GT713, der offensichtlich auf der Carrera 4 Karosse aufbaut und auch noch vollkommen ungetarnt ist - wenn mich nicht alles täuscht sogar mit Roland Kussmaul am Steuer http://www.997gt3.com/pics1.htm . Nun frage ich mich ob der neue GT3 in der Carrera 2 oder in der Carrera 4 Karosserie kommt ???

Die breite Version sehe natürlich deutlich besser aus und hätte dank der breiteren Spur etwas mehr Grip auf der Hinterachse, was sich beruhigend auf das Fahrverhalten auswirken dürfte. Dafür wäre die Topspeed ungefähr 4 Km/h langsamer wegen des schlechteren cw-Wertes.

Ich gehe davon aus, dass der 997 GT3 die Radträger mit Doppelklemmung haben wird, da er als Homologationsfahrzeug für die FIA GT2 Klasse dient. Porsche wird es sich nicht leisten können im 997 GT3 R (Rennversion) ein Fahrwerk zu haben, das schlechter ist als das des 996 GT3 RSR (hat Doppelklemmung).

Geschrieben

Es gibt zwei weitere gute Bilder des besagten Testwagens, die auf dem Parkplatz der Nordschleifeneinfahrt gemacht wurden!

http://www.pinhighdesign.co.uk/gallery/albums/cliosport/gt3_1.jpg

http://www.pinhighdesign.co.uk/gallery/albums/cliosport/gt3_2.jpg

Auf dem zweiten Foto kann man sehr gut die beiden Staudruckluftsammler :-o erkennen, die wie beim 996 GT3 RS bei hohen Geschwindigkeiten einen leichten Überdruck im Ansaugtrakt erzeugen und so die Leistung steigern :-))!

Geschrieben

sie silbernen spiegel finde ich sehr gelungen!

ist der nur schwarz foliert ?

Geschrieben

wie man an der Front sieht, ist das Fahrzeug rot lackiert.

Geschrieben

Wie siehts aus mit nem sequenziellen Getriebe? Wenn dann GT3RS oder?

MfG

Geschrieben

achja oder Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK) vielleicht? By the way, ja des is der Kussmaul :)

Geschrieben

so wie die ram air intakes aussehen und positioniert sind, generieren sie ne menge überdruck :-))!

der wagen sieht verdammt schnell aus :-o

ich will keine diskussion über rundenzeit auf der nordschleife anstellen, aber so wie der wagen aussieht... O:-)

  • 4 Wochen später...
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo paulc.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 996 / 997 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Wow, die ersten offiziellen Bilder des neuen 997 GT3 :-))! :-))!

http://www.997gt3.com/pics1.htm

Diese Heckschürze: :sensation

Schon längst gesehen..... (Siehe meine Signatur) O:-)

Der Wagen sieht wirklich gut aus. Wer nen 996 GT3 will, sollte noch paar Monate warten. Die Dinger werden noch weiter fallen.

Geschrieben

damit zieht der gt3 in der höchstgeschwindigkeit gleich mit dem turbo !!

schöne bilder, danke !!!!!!!1

Geschrieben

der turbo ist aber schneller daX-)

aber der gt3 ist wirklich klasse, schön aggressiv

Geschrieben

danke für den Link! der 997 GT3 schaut wirklich brutal aus! Bin mal gespannt wann Porsche die offizielle Pressemeldung rausgibt, nachdem Bilder vom GT3 und Turbo aufgetaucht sind.

Geschrieben
Wie schätzt ihr den die 0-200 km/hZeit beim Gt3 und Turbo ein?

Ich habe gerade den 997 GT3 mit dem Carcalculator nachgerechnet und komme mit den neuen Werksangaben auf 0-100 in 4,3, auf 160 in 8,8 und auf 200 in 13,5 sek.

Das sind absolute Hammerwerte. Damit ist der neue GT3 etwas gleich auf mit dem 996 GT3 RS. Bis 250 braucht er etwa 22 sek. und bis 300 dürften es 40-43 sek. sein...das ist schon ganz großes Tennis.

Edit: die Werte vom Turbo und GT3 im Vergleich:

Hier 0 - 100 160 200 250 300

GT3 : . 4,3 8,8 13,5 22,2 43,6

Turbo: 3,8 8,3 13,1 21,6 39,5.

Das zeigt, wie nah der GT3 am Turbo rein leistungsmäßig dran ist. erst ab 250 kann sich der turbo etwas absetzten und profitiert davor nur von seinem traktionsvorteil bis etwa 60km/h.

Ich tippe auf 7:48 im Super Test für den GT3. Da er rein Leistungsmäßig mit dem Turbo gleich auf ist, müsste er auch etwas schneller sein, als der Turbo. Wohl beide knapp unter 7:50...

we will see :)

Geschrieben

Ist ein beeindruckendes Auto geworden der neue GT3. Wirklich erstaunlich was Porsche aus dem Sechszylinder rausholt.

Etwas verwirrt bin ich über das serienmässige PASM. Hoffe mal es gibt ähnlich wie im normalen Carrera ein normales Sportfahrwerk als Option.

Geschrieben
Ich habe gerade den 997 GT3 mit dem Carcalculator nachgerechnet und komme mit den neuen Werksangaben auf 0-100 in 4,3, auf 160 in 8,8 und auf 200 in 13,5 sek.

Das sind absolute Hammerwerte. Damit ist der neue GT3 etwas gleich auf mit dem 996 GT3 RS. Bis 250 braucht er etwa 22 sek. und bis 300 dürften es 40-43 sek. sein...das ist schon ganz großes Tennis.

Edit: die Werte vom Turbo und GT3 im Vergleich:

Hier 0 - 100 160 200 250 300

GT3 : . 4,3 8,8 13,5 22,2 43,6

Turbo: 3,8 8,3 13,1 21,6 39,5.

Das zeigt, wie nah der GT3 am Turbo rein leistungsmäßig dran ist. erst ab 250 kann sich der turbo etwas absetzten und profitiert davor nur von seinem traktionsvorteil bis etwa 60km/h.

Ich tippe auf 7:48 im Super Test für den GT3. Da er rein Leistungsmäßig mit dem Turbo gleich auf ist, müsste er auch etwas schneller sein, als der Turbo. Wohl beide knapp unter 7:50...

we will see :)

Die Werksangabe für den 997 GT3 von 0-160 km/h lautet meines Wissens nach 8.7 Sekunden.

Die Werksangabe für den 997 Turbo lautet von 0-160 km/h 8.4 Sekunden (manuelles Getriebe) und 7.8 Sekunden (Tiptronic, kein Fehler!).

Von 0-200 km/h beschleunigt der 997 Turbo laut Werksangabe in 12.8 Sekunden (Schalter) bzw. 12.2 Sekunden (Tiptronic). Mit Sport Chrono Turbo kommt die Tiptronic Version auf unter 12 Sekunden (Gerüchte sagen was von 0.3-0.4 Sekunden weniger als ohne Sport Chrono), der Schalter liegt dann in etwa knapp über Tiptronic Performance ohne Sport Chrono. Keine Ahnung also, wie Du auf Deine Zahlen kommst, die stimmen so vorne und hinten nicht.

Von 0-100 km/h beschleunigt der 997 Turbo übrigens in 3.9 Sekunden (Schalter) bzw. 3.7 Sekunden (Tiptronic).

Im Bereich 200-300 km/h liegen zwischen dem GT3 und dem Turbo Welten, bedingt durch das hohe Drehmoment und die hohe Leistung des Turbo. Da spielt das Gewicht eine untergeordnete Rolle. Die ca. 4 Sekunden Unterschied, die Du Dir da ausgerechnet hast, stimmen nicht.

Ich kann Dir keine offiziellen Zahlen nennen aber die Differenz liegt bei deutlich über 8 Sekunden.

Laut Aussagen von Personen, die es wissen müssen, zieht der 997 Turbo so ziemlich allem weg, was Porsche derzeit im Programm hat. Bis 140 km/h zieht der 997 Turbo sogar dem Carrera GT um eine halbe Wagenlänge davon, nur als Info. Auf der Weissacher Teststrecke soll der 997 Turbo über 1.5 Sekunden schneller gewesen sein, als der Carrera GT. Auf der Nordschleife soll das Fahrzeug mit Sportreifen runde 7:40 gefahren sein, wobei die Definition Sportreifen noch nicht ganz geklärt ist. Denn laut Aussage eines "Zeugen", hatte der 997 Turbo "ordinäre" Michelin Pilot Sport nach Porsche N-Spezifikation aufgezogen und keine Semi-Slicks. Da allerdings eine andere Person angeblich Michelin Cup Reifen gesehen haben will, lasse ich die Zeit von 7:40 mal im Raum stehen, allerdings ohne sie als akkurat anzuerkennen.

Versteht mich nicht falsch, für den seriöseren Rundstreckeneinsatz ist der GT3sicherlich das geeignetere Fahrzeug, schon wegen seines Gewichtes. Aber die ersten zwei, drei Runden dürfte der 997 Turbo so ziemlich alles platt machen. ;) Und das wohl mit Tiptronic. In Hockenheim sollen sogar fabulöse Zeiten erreicht worden sein, habe leider keine präzise Zahl gehört aber angeblich deutlich unter 1:12.

Der 997 Turbo ist also, wie eh und jeh, der Bolide in der Porsche Familie. Der 997 GT3 dagegen der schlanke und ranke Ausdauersportler. Mit beiden Fahrzeugen trifft man sicherlich eine gute Wahl. :-))!

Geschrieben

Warum plaziert man den turbo so nah bzw. von 0-140 sogar vor dem CGT?

Geschrieben
Warum plaziert man den turbo so nah bzw. von 0-140 sogar vor dem CGT?

Ich denke das es aussagekräftigere Werte (AmpelwerteX-) gibt als 0-140 km/h !

Defacto wird der Turbo aufgrund seines gewaltigen Drehmoments spätestens ab 140 km/h brutal weg ziehen.

Ich gehe sogar so weit zu sagen das es in der Klasse bis 150k im Sektor: Alltagstaugliche Sportwagen kein schnelleres Fahrzeug vorerst gibt:wink:

Geschrieben
Warum plaziert man den turbo so nah bzw. von 0-140 sogar vor dem CGT?

Never stop thinking

Geschrieben
Warum plaziert man den turbo so nah bzw. von 0-140 sogar vor dem CGT?
Ich verstehe die Frage nicht so ganz: der Turbo wird von der überwiegenden Zahl der Käufer als sehr schneller und sportlicher Reisewagen genutzt, als ein echter "Autobahn-Kurier" sozusagen. Der CGT ist von seiner ganzen Konzeption her eher auf Landstraßen und besonders Rundstrecken ausgelegt, da steckt wesentlich mehr "Rennwagen" drin als im vergleichsweise Komfort-betonten Turbo. Das sind doch zwei völlig verschiedene Ansätze. Warum sollen sie sich in Sachen Beschleunigung nicht nahe kommen? Sie stören sich doch gegenseitig nicht.
Geschrieben

Ich finde das klasse! Der 997 turbo nimmt der Exklusivität des CGT nichts weg, wie matelko schon schreibt, sind das zwei völlig unterschiedliche Nutzungsansätze. Der turbo ist ein klassicher GT und hat einen entsprechenden Langstreckenkomfort, der CGT hat alle Gene eines echten Rennwagens, diese beiden Fahrzeuge machen sich keine Konkurenz.

Anders sieht es wohl aus, wenn der 997 GT2 kommt. Wobei der dann halt ein klassisches Rennauto sein wird, den man auf der Rennstrecke einfach "verbraucht". Dafür wäre mir der CGT zu schade...

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...