Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Pfeifen ab Tempo 30 km/h am Unterboden mittig


Patrick1990

Empfohlene Beiträge

Hallo liebes Forum, 

 

leider bin ich mittlerweile etwas überfragt, wer mir mit meinen Problem helfen kann. Vielleicht bin ich ja hier richtig. 

Kurz zu den Eckdaten: 

Porsche Macan S BJ 2015 340 PS 3 Liter 120.000 km gelaufen. Keine Modifikationen bis auf oxigen 22 Zoll Felgen. 

 

Das Problem, ist ein immer wiederkehrendes durchgängiges Pfeifen aus dem Bereich Unterboden mittig im Fahrzeug. Das pfeifen ist stark hörbar im Innenbereich und tritt ab Tempo 30 kmh auf. Dadurch, dass ab Tempo 120 die Außengeräusche zu intensiv werden, kann ich nicht sagen ob es bei einer bestimmten Geschwindigkeit aufhört. Mein Mechaniker von Porsche sagt, um das Geräusch zu lokalisieren, müsste der Wagen auf einer Hebebühne auf Tempo 40 gebracht werden. Dies stellt sich aber als sehr kompliziert dar und wird nicht in Betracht gezogen. Das Auto ist in einem sehr guten Wartungszustand. Durchgehend von Porsche gepflegt. 

 

Vielleicht hat jemand in diesem Forum bereits Erfahrung mit einem solchen sehr störenden Problem. Ich habe das Geräusch aufgenommenen und als Video bei YouTube erstellt. Somit könnt ihr einen guten Eindruck erhalten, um was für eine Art von Geräusch es sich handelt.

 

 

 

Ich bedanke mich sehr für eure Unterstützung. Viele Grüße Patrick.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Hallo Patrick,

willkommen im Forum.

 

Dieses Geräusch würde mich auch wahnsinnig machen !

In dem Video hört es sich sehr periodisch an. Es könnte von einer drehenden Welle verursacht werden (Kardan, Radlager ?). Es könnte aber auch viele andere Ursachen haben.

Wird das Geräusch schneller wenn du schneller fährst ?

Es wäre für die Fehlersuche wohl wirklich am besten, den Wagen auf die Bühne zu nehmen und dort zu beschleunigen. Warum soll das so kompliziert sein ? Hat das die Werkstatt gesagt ?

 

Gruss

Christoph

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christoph,

 

vielen Dank für deine Rückmeldung. 
 

Das Geräusch ist gleichbleibend und wird nicht schneller oder langsamer. Im kalten Zustand ist es relativ laut, wie auf dem Video zu hören ist. Es wird mit der Zeit leiser, bis es dann gar nicht mehr zu hören ist. Sobald das Fahrzeug warm ist, hört man von dem Geräusch nichts mehr.


Wenn man das Geräusch lokalisieren müsste, würde ich behaupten es ist im Bereich unter der Mittelkonsole.
 

Das Geräusch ist nur im Innenraum zu hören. 
 

Da es ja ein Allrad ist, sagte die Werkstatt, ist es schwierig das Auto auf einer Bühne auf minimum 30 km/h zu bringen. 
 

Beste Grüße 

Patrick 


 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok,

zu Bühne und Allrad fehlt mir leider das Wissen.

 

Dann würde ich einen Kumpel mit einem Stethoskop auf den Beifahrersitz setzen während du fährst. Das Geräusch muss zu lokalisieren sein. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Haltet mich für "begriffs-stutzig" aber eine Standard 2-Säulen Hebebühne reicht doch damit alle Antriebseinheiten frei drehen können.  Mehr als das man nichts hört weil eben keine Last am Stoßdämpfer aufliegt kann doch gar nicht passieren, oder ?

 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur im Innenraum hörbar - dann ist es eher ein Lüfter oder eine Feder im Lüftungssystem. Im Chassis/Fahrwerksbereich wäre es außen lauter als innen, es ist ja eine geschlossene Box mit eigenem Innenraum.

  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn aussen nix zu hören ist, kann es sich nur um ein Ventil handeln welches im Kalten laut ist und sich mit Temperatur reduziert.

Diese Frequenz wird als Körperschall dann in den Innenraum übertragen.

 

Also schauen was sich im "dem Hörbereich" befindet

 

 

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte das mal mit einer im unteren Bereich undichten Frontscheibe. Hat ewig gedauert, dass herauszufinden.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb BWQ:

Ich hatte das mal mit einer im unteren Bereich undichten Frontscheibe. Hat ewig gedauert, dass herauszufinden.

 

Dann würde sich der Ton aber mit zunehmender Geschwindigkeit verändern.

 

vor 5 Stunden schrieb Patrick1990:

um das Geräusch zu lokalisieren, müsste der Wagen auf einer Hebebühne auf Tempo 40 gebracht werden. Dies stellt sich aber als sehr kompliziert dar und wird nicht in Betracht gezogen.

Da bin ich genau wie @C.Behr erstaunt, wo da das Problem liegen soll: Auf die Säulenbühne, Motor an, Gang rein und lauschen wäre mein Ansatz.

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Andreas.:

Nur im Innenraum hörbar - dann ist es eher ein Lüfter oder eine Feder im Lüftungssystem. Im Chassis/Fahrwerksbereich wäre es außen lauter als innen, es ist ja eine geschlossene Box mit eigenem Innenraum.

Moin

Ist das Geräusch ständig, auch wenn das FZ steht? Dann tippe ich wie "Andreas mit Punkt" auf das Lüftergebläse..

Mfg Ulf 

Sorry, jetzt erst genau gelesen,ab 30km/h. Dann hat sich mein Tipp erledigt.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte das identische Geräusch bei meinem AMG GT-C ................ war das Differenzial.

 

Bei 26 km/h hörbar bis 32 km/h.

 

 

Neues Getriebe auf Garantie

  • Gefällt mir 1
  • Wow 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Lagu das wurde dann leiser oder hat sich mit höherer Geschwindigkeit verändert? Oder nur in dem von dir genannten Bereich hörbar gewesen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also es muss ja irgendwas sein, was nur im kalten Zustand Geräusche verursacht. Auf der Bühne sieht man rein gar nichts. 
 

Um so wärmer das Auto wird, umso später kommt das Geräusch. Erst ab 30 km/h dann ab 40 km/h rum und dann hört es sozusagen auf. 
 

Wenn man beim fahren auf „Leerlauf“ schaltet, ändert sich auch nichts vom Geräusch her. 
 

Mit der Windschutzscheibe und der Lüftung wird das nichts zu tun haben…  

 

Es ist wirklich nicht einfach 😩

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Andreas. danke für die Info. Hab mal etwas auf der Seite geschaut, denke sieht aber schlecht aus. Ich komme aus Köln 🙈. Der einzige Versuch ist halt die Bühne. Bis jetzt hatte ich noch niemanden gefunden, der sich der Sache annehmen will. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Andreas.:

@Lagu das wurde dann leiser oder hat sich mit höherer Geschwindigkeit verändert? Oder nur in dem von dir genannten Bereich hörbar gewesen?

Bei höherer Geschwindigkeit übertönte die Abgasanlage das Geräusch. Erst durch Microfoneinsatz wurde der Fehler lokalisiert und das Getriebe auf Garantie getauscht.

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie ist es denn, wenn du das Fz. rollen läßt oder beim Beschleunigen/Lastwechsel - verändert sich da etwas?

Wegen der Hebebühne ... vielleicht hört man auch schon etwas auf einem Bremsen/Rollenprüfstand?

Ansonsten gibt es Zangenmikrofone samt Umschaltbox und Kopfhörer. Z.B. hier: https://shop.megapulse.de/de/product_info.php?info=p9_kombiscope-geraeuschdiagnose.html

Damit sollte sich die Quelle auch während der Fahrt eingrenzen lassen können

 

P.S. ich habe mir gerade nochmal das Geräusch angehört und hatte den Eindruck, dass es gegen Ende hin langsamer wird.

 

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin da bezüglich Frequenz und Ton auch wie @Andreas. eher bei einem Lüfter. Im Getriebe, oder Ähnlichem gäbe es sicher eine Geschwindigkeits-, oder Lastabhängige Änderung zu hören. Neben der normalen Lüftung kommt auch noch Sitzbelüftung, Pumpe für Massage, oder dynamische Seitenwangen, usw. ins Spiel.

 

Von außen nicht hörbar schließt dann z.B. irgendwelche in den Motor, oder Abgastrakt einblasende/absaugende (Quietsche-)Pumpen aus. Vom Video her klar ein Ventilator. Irgend was auf einer Welle und mit wenig Masse. 

 

Auch alte Bettfedern hören sich ähnlich an, aber nicht so gleichmässig. :D 

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja Thorsten, Lüfter oder einen anderen Elektro-Motor hatte ich auch überlegt, aber warum dann erst ab 30 km/h? Das paßt nicht so recht zusammen.

Hat das Fz. ein Luftfahrwerk / Kompressor? Keine Ahnung, ob da eine geschwindigkeitsabhängige Regelung verbaut ist, wäre aber denkbar ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 27 Minuten schrieb hema:

aber warum dann erst ab 30 km/h? Das paßt nicht so recht zusammen

Keine Ahnung, Fahrtwind? 

Aber klar, berechtigte Frage. :-))!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen, lieben Dank für die ganzen Infos.

Das Auto hat Luftfahrwerk. Es ist wirklich schwer einzugrenzen. Selbst wenn man bei 30 km/h den Gang raus nimmt und rollen lässt, verändert sich nichts und wie gesagt, ist das Auto warm gefahren, quietscht nichts mehr. Auch wenn die Klima oder Heizung aus ist, ändert es nichts. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht hängt eine verstorbene Katze mit dem Schwanz an der Unterbodenverkleidung… Dann erledigt sich das Thema bald von selbst… 🙈

  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Neu erstellen...