Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Phasenversteller vs. el. Ölpumpe QP V M139


Rechenknecht

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

mein 2008er Quattroporte begleitet mich nun seit 5 1/2 Jahren und fast 70.000 km (Stand aktuell 135.000).

 

Nun haben die V8 ja leider eine Konstruktionsschwäche, die ich mal laienhaft so beschreibe: Die Ölkanäle bei den (Einlass?) Nockenwellen halten das Öl bei längerer (mehrstündiger) Standzeit nicht immmer da, wo es bleiben soll, weswegen beim Kaltstart bis zum Aufbau des Öldrucks ein hartes, metallisches Nageln zu hören ist. (deutlich lauter als "dieselnageln").

 

Das tritt nicht immer auf, hängt wohl auch von der Position ab, in der die Versteller/Nockenwellen abgestellt werden.

Bei meinem hab ich das seit Anfang an (also 2018), über Nacht bei Temperaturen unter 8 Grad etwa, im Sommer bislang nur sehr selten, Dauer des furchtbaren, schmerzhaften Geräuschs bei mir maximal zwei Sekunden, eher eine.

Nun wird das Klappern aber deutlich häufiger, wir haben letztes Mal von 5W40 auf 10W60 gewechselt, was eigentlich helfen soll, bei mir eher nicht.

 

Der Wechsel der Phasenversteller (auf verbesserte Version) schlägt so mit 4 - eher 5000 Euro zu Buche. Da muss der kleine Beamte schon länger Vorlesungen halten dafür....

 

Nun meine Frage: wäre es nicht auch eine Lösung, eine zusätzliche elektrische Ölpumpe zu verbauen, die einfach ein paar Sekunden vor dem Motorstart für Öldruck sorgt?

 

Ist das technisch nicht möglich? Gibts hier Spezis aus dem Rennsport, wo sowas vielleicht gemacht wird? (ich frag mich vor allem, warum vor mir keiner auf die IDee kam, das ist sehr verdächtig...)

Oder man unterbricht die Zündung per Schalter kurz vor dem Starten?

 

Bin gespannt auf die Meinungen der Technik-Freaks.

 

Beste Grüße,

 

Alex

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Was ist deine Theorie bei dem 10W60?

Ein 0W40 wäre beim Kaltstart schneller an der Schmierstelle. Schreibt zB. AMG nicht ein 0W.. vor? Aber ob der Unterschied so groß ist vom 0 zu 5? Allerdings 5W40 zu 10W60 ist schon groß.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, isch abe keine Theorie 😁

 

Offiziell ist das 5W 40 vorgegeben. Viele Maserati Werken empfehlen aber das 10W 60 bei dem Klappern.

Vielleicht weil es bei Betriebstemperatur zäher ist und die Ölführungen nicht so leicht leer laufen?

 

Aber du hast schon recht, aus der Sicht des Kaltstarts wäre 0W besser.

 

Was fahren denn die Ferrari 430 oder 458? Ist ja auch der F136 Motor...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, für die Ferraris ist auch das 5W40 empfohlen. Das hatte ich ja die letzten Jahre immer drin. Hatte jetzt allerdings den Eindruck, dass die "Nagelereignisse" zunehmen, deswegen mal den Wechsel probiert. Aber dadurch noch öfters 😒

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das 10W60 wird gerne bei Harley verwendet, statt 20W50, wenn die mit ihren Rollenlagern in die Jahre kommen, hilft auch bei den Hydrostößeln. Da die Motoren gut heiß werden können, wird das Öl nicht ganz so dünn. Das gilt wohl auch bei stark belasteten Motoren auf dem Track?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Wechsel 5w40 -> 10w60 hatte ich auch schon einmal versucht mit gleichem Ergebnis. Seit langem nun wieder 5w40 und es ist halt wie's ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah, interessant @MichaelH

Dh. Du tolerierst das Klappern auch? Wie lange schon? Welches Fahrzeug?

 

Ich habe mich tatsächlich mal mit einem Ing. von Schaeffler unterhalten, der die Phasenversteller mitentwickelt hat - er sprach eher von einem "Schönheitsfehler", aber man liest ja auch manchmal von verstellten Steuerzeiten und MKL an. Darum zucke ich da immer noch etwas...

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seit 4 Jahren. 4200 Coupe. Ist Konstuktionsbedingt halt so wie es ist. Ich glaube, manchmal wir da zu viel hineininterpretiert.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo,

einmal zum Thema Nachrüsten Ölpumpe. Im Grunde müsste man nur ein Rückschlagventil nachrüsten wie es, meines Wissens nach,

ab Bj 2010 verbaut ist. Ob eines nachgerüstet bei Bj.2008 werden kann sollte der freundliche Händler wissen.

Gruß

Chrischan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Neu erstellen...