Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Wo ist das Herstellungsdatum eines Zahnriemen?


nobby43
Zur Lösung Gelöst von Jarama,

Empfohlene Beiträge

Da ich neu im Forum bin, möchte ich mich zunächst kurz vorstellen.

 

Mein Name ist Norbert (Nobby) und ich bin ein jung gebliebener, 79 Jahre alter F360 Spider Fahrer.

Meine Ehefrau und ich lieben es, bei schönem Wetter, offen mit unserem Spider zu fahren und uns die Haare im Wind wehen zu lassen.

Das Brüllen des Motors ist Musik in unseren Ohren.

 

Da ich als Technikfreak, mit einer technischen Ausbildung, vieles an unserem Ferrari selber mache und als Rentner außerdem die Zeit dazu habe, möchte ich nun die Zahnriemen selber wechseln.

Da diese bisher in der Fachwerkstatt gewechselt wurden, wusste ich NIE, wie lange diese schon, vor dem Einbau in unserem Fahrzeug, in deren Lager lagerten.

 

Lt. Ferrari sollte ein Wechsel der Zahnriemen nach 3 Jahren durchgeführt werden (km Laufleistung ist für unser Auto nicht relevant).

 

Liebe Forumsmitglieder, habt ihr einen Tipp für mich, woran ich das Herstellungsdatum der Zahnriemen erkennen kann (Aufdruck Verpackung, Code auf den Riemen)?

Außerdem wäre ich für einen Tipp einer sicheren KfZ Teile Fa., wo ich diese bestellen kann dankbar.

 

Danke im Voraus

Nobby

  • Gefällt mir 11
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Hallo und ein ganz herzliches Willkommen an dich @nobby43. Ich finde es einfach mega stark das du dich mit 79-Jahren online in einem Internetforum anmeldest. Cool! 👍🏼 Danke für deine Vorstellung. Ich kann dir zwar nicht bei deiner Frage zum Zahnriemen weiterhelfen, wünsche dir aber ganz viel Spaß hier im Forum.

 

LG,

Sarah

  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich schließe mich den Willkommensgrüßen an. Respekt! Auch dass Deine Frau es auch liebt, ist nicht selbstverstädnlich.

 

Mit Infos zum Zahnriemen selbst kann ich auch nicht helfen, weiß aber um ein paar Kenner im Forum.

 

@michael308

@Jarama

 

Vielleicht klinken die sich hier sogar ein, wer weiß?

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für die Bestellung würde ich mich an die üblichen Verdächtigen in England wenden. Da ist der durchfluss so groß das du dir um das Herstellungsdatum keine Gedanken machen brauchst 😉

 

ps.: Das Spezialwerkzeug zum entspannen der Zahnriemen nicht vergessen 😉

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michael, Danke für die Info.

 

Eine Bestellung aus England wollte ich vermeiden!

Ich hatte eigentlich an eine Deutsche Vertriebsfirma, z. B. "OKP Parts and Engineering GmbH" in München gedacht, die auch ein Impressum hat.

Es muss doch irgendwo das Herstellerdatum stehen, so wie auf den Zündspulen auch.

 

Mit dem Spezialwerkzeug zum Entspannen der Zahnriemen, meinst du sicher den Gegenhalterschlüssel mit den 2 Stiften für die beiden Spannrollenlöcher, oder?

 

Liebe Grüße Norbert

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

guten morgen aus dem hinterland von DA,

 

herzlich willkommen im forum !

 

respekt das du in deinem alter noch so "jung" unterwegs bist und den zeitgeist (internet,digitalisierung,ferrari schrauben ) noch in dir trägst .

 

mich verneige

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und herzlich willkommen 👋  bezüglich des Alters der Zahnriemen kann ich leider nicht weiterhelfen, muss mich aber wundern das die Zahnriemen bei Ferrari immer noch alle 3 Jahre gewechselt werden wenn die bei anderen Herstellern wie z.B. bei VW bis zu 210000 km halten. 

 

Ansonsten wünsche ich weiterhin viel Spaß beim Schrauben und Fahren frei nach dem Motto

"Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit"  😉

  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb Hermann F:

muss mich aber wundern das die Zahnriemen bei Ferrari immer noch alle 3 Jahre gewechselt werden wenn die bei anderen Herstellern wie z.B. bei VW bis zu 210000 km halten. 

Zum einen ist der Zahnriemen extrem lang, zweitens das Drehzahlniveau deutlich höher als bei Alltagsfahrzeugen und auch die thermische Belastung ist viel höher. Allerdings gebe ich dir vollkommen recht, bei einem normal/moderat bewegten 360er würde ich da auch locker auf 5 Jahre gehen ohne dabei Bauchschmerzen zu haben! Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb coolbeans:

Zum einen ist der Zahnriemen extrem lang

:default_abgelehnt:

Der Zahnriemen vom 348 ist extrem Lang..............alle anderen Ferrari haben 2 ziemlich kurze Zahnriemen😉

vor 10 Stunden schrieb nobby43:

Mit dem Spezialwerkzeug zum Entspannen der Zahnriemen, meinst du sicher den Gegenhalterschlüssel mit den 2 Stiften für die beiden Spannrollenlöcher, oder?

:applaus:  bei OKP kannst du auch bedenkenlos bestellen😉

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Kurt_Kroemer

Contintal z.B. gibt eine max. Lagerzeit von 5 Jahren bei sachgemässer Lagerung an.

Es sind das Fertigungsdatum und auch das max. Lagerdatum auf der Verpackung angegeben.

Genau so wichtig ist der Umgang mit dem Zahnriemen vor dem Einbau.

Er darf nicht geknickt werden; der min. Biegeradius darf nicht kleiner als die KW-ZR-Scheibe sein.

Tordierung (Verdrehen) des ZR zur Prüfung der Spannung ist auch nicht bei allen Motoren und/oder ZR-Herstellern zulässig.

Die Lagertemperatur ist auch zu beachten.

Der ZR darf nicht mit Ölen, Fetten, usw. verunreinigt sein/werden.

Man könnte einen Roman über dieses Thema schreiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb Kurt_Kroemer:

Contintal z.B. gibt eine max. Lagerzeit von 5 Jahren bei sachgemässer Lagerung an.

Es sind das Fertigungsdatum und auch das max. Lagerdatum auf der Verpackung angegeben.

Genau so wichtig ist der Umgang mit dem Zahnriemen vor dem Einbau.

Er darf nicht geknickt werden; der min. Biegeradius darf nicht kleiner als die KW-ZR-Scheibe sein.

Tordierung (Verdrehen) des ZR zur Prüfung der Spannung ist auch nicht bei allen Motoren und/oder ZR-Herstellern zulässig.

Die Lagertemperatur ist auch zu beachten.

Der ZR darf nicht mit Ölen, Fetten, usw. verunreinigt sein/werden.

Man könnte einen Roman über dieses Thema schreiben.

Und was möchtest du uns damit sagen …..

magst du uns noch etwas über die Wechselintervalle am Dacia Logan erzählen?

 

Ferrari verwendet mittlerweile ausschließlich Zahnriemen von Dayco, leider ist ein Produktionsdatum dort nirgendwo vermerkt 🤷🏻‍♂️

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Lösung
Am 8.6.2023 um 17:30 schrieb michael308:

leider ist ein Produktionsdatum dort nirgendwo vermerkt

Sicher? Man findet bezüglich Dayco allerdings im Netz diese Behauptung: Beschriftung mit Herstellungsdatum im Form YYWWDXXXXX, wobei YY=Jahr, WW=Kalenderwoche, D=Wochentag und Xxxusw=Batchnr.

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michael, 

Danke für den Hinweis bei Dayco.

 

Wenn ich etwas rausfinden melde ich mich.

Norbert

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Jarama:

 

Sicher? Man findet bezüglich Dayco allerdings im Netz diese Behauptung: Beschriftung mit Herstellungsdatum im Form YYWWDXXXXX, wobei YY=Jahr, WW=Kalenderwoche, D=Wochentag und Xxxusw=Batchnr.

Ich hab gerade keinen Karton hier,

als ich noch damit gehandelt habe fehlte die Information zu 100%😉

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

"zufällig" liegt hier gerade ein neuer ZR samt Karton vor mir, Anfang des Jahres bei einem UK-Dealer gekauft. Auf dem Karton sowie auf dem ZR steht einerseits die Art.Nr. 941017 von Dayco drauf, andererseits sind auf dem ZR noch weitere Nummern untereinander angebracht, allerdings mit nur 8 Ziffern:

22 426147

22 426148

22 426149

22 426150

22 426151

Wäre dann nach obiger These an einem Samstag :???: in der 42. KW 2022 produziert...

 

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Georg,

 

herzlichen Dank für deine Info.

 

Ich habe mal das Sales Office von Dayco in Viernheim (Hessen) angeschrieben.

 

Mal schaun, ob ich als Privatperson eine Auskunft erhalte

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach der These von Jarama, sind die ersten beiden Zahlen das Herstellungsjahr.

Die zweiten beiden Zahlen die Kalenderwoche.

Die 5. Zahl der Wochentag.

Die letzten 3 Zahlen die laufenden Herstellungsteile.

 

22= Herstellungsjahr 2022

42= Kalenderwoche    42.

  6= Herstellungstag am Samstag

147,148,149,150,151= die laufende Stückzahl in dem Paket.

 

Demnach müssten 5 Zahnriemen in dem Paket sein.

 

Mal schaun was die mir von Dayco schreiben.

 

Gruß Norbert

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Echt Jungs, macht doch keine Wissenschaft draus!!! Einfach bei einem Händler kaufen der den entsprechenden Durchlauf hat ... dann ist das Ding garantiert frisch.

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...nee, keine Wissenschaft, aber man will sich ja auch keinen ZR einbauen, der schon jahrelang irgendwo rumgelegen hat. Gerade dann, wenn der Wechsel altersbedingt, und nicht aufgrund der Laufleistung erfolgt. Nicht das der neue ZR noch älter ist als der alte.

vor 14 Minuten schrieb nobby43:

147,148,149,150,151= die laufende Stückzahl in dem Paket.

bei diesen Ziffern vermute ich eine Art Breitenangabe des "Rohlings", aus dem der ZR entstanden ist.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo coolbeans,

 

es beruhigt doch ungemein, wenn die Wechselintervalle der Zahnriemen eingehalten werden.

Schließlich geht es doch um hohe Wertgegenstände.

 

Ich möchte keinen Zahnriemen einbauen, der vielleicht schon 1 Jahr in irgend einem Regal vergessen wurde und der dann nach 3 Jahren reißt, weil er in Wirklichkeit schon 4 Jahre alt ist und Müdungserscheinungen hat.

 

 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb GeorgW:

...nee, keine Wissenschaft, aber man will sich ja auch keinen ZR einbauen, der schon jahrelang irgendwo rumgelegen hat. Gerade dann, wenn der Wechsel altersbedingt, und nicht aufgrund der Laufleistung erfolgt. Nicht das der neue ZR noch älter ist als der alte.

bei diesen Ziffern vermute ich eine Art Breitenangabe des "Rohlings", aus dem der ZR entstanden ist.

Gruß, Georg

Das wäre aber ein Zufall, da es fortlaufende Nummern sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lieber Norbert, 

 

Deine Fragen sind völlig legitim. 

Herzlich Willkommen hier und danke für die nette Vorstellung. 

 

Wenn ich in Deinem Alter meinen 458 noch fahren kann, dann kann ich mich glücklich schätzen!

Top auch Dein Umbau des Sitz im 360er. :-))!

 

Beste Güsse,

Thorsten

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Nobby,

 

ich behaupte mal, dass noch kein Zahnriemen vier Jahre nach der Herstellung gerissen ist, sofern nicht gröbstens mißhandelt. Auch nicht nach 5 Jahren. Man möge mir ein einziges Gegenbeispiel nennen.

 

Wenn der Zahnriemen 1 Jahr im Regal gelegen hat, würde ich mir null Gedanken machen. Bei 5 Jahren wäre das allerdings schon anders.

 

Übrigens, Reifen dürfen auch 5 Jahre nach Herstellung noch als Neuware verkauft werden, m.E. ein Unding. Auf die DOT Nummer von Reifen würde ich daher mindestens genauso achten und beim Fachhandel ausdrücklich darauf hinweisen, dass ein Reifen älter als 1 Jahr nicht akzeptiert wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...