-
Ähnliche Themen
-
Der Ferrari F430 wurde vom italienischen Sportwagenhersteller Ferrari in den Jahren 2004 bis 2009 gebaut und war der Nachfolger des bis heute von Ferrari meistverkauften Sportwagen Ferrari 360 Modena. Er war zur damaligen Zeit das Einstiegsmodell von Ferrari. Ausgestattet war der F430 mit einem V8-Mittelmotor mit 360 KW (490 PS) Leistung. Für das Fahrzeug wurden technische Features aus der Formel 1 verwendet, u.a. kam zum ersten Mal ein elektronisch gesteuertes Differential zum Einsatz. Damit konnte man sowohl die Schaltgeschwindigkeit wie auch die elektronische Traktions- und Stabilitätskontrolle auf unterschiedliche Straßenverhältnisse einstellen. Die Höchstgeschwindigkeit lag beim Coupé bei 315 km/h. Als Getriebevariante konnte man sowohl ein 6-Gang Schaltgetriebe, wie auch ein 6-Gang sequentielles F1-Getriebe wählen. Ab dem Jahr 2005 kam dann noch eine Cabrio-Variante, genannt Ferrari F430 Spider, hinzu. Weitere zwei Jahre später, im Jahr 2007, wurde der Modellreihe noch eine gewichtsreduzierte Coupé- (Ferrari 430 Scuderia, 2.523 Exemplare) und im Jahr 2009 eine Spider-Veriante (Ferrari Scuderia Spider 16M, 499 Exemplare) hinzugefügt. Diese beiden Fahrzeuge hatten von Ferrari eine Leistungssteigerung auf 375 KW (510 PS) erhalten und waren um ca. 100 kg leichter als die Serienmodelle. Ebenso wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 320 km/h angepasst. Neben diesen vier Straßenmodellen gab es noch eine für die Straße nicht zugelassene Rennversion, genannt Ferrari F430 Challenge, die eine weitere Gewichtsreduzierung auf 1.225 kg erhalten hatte.
-
Der Ferrari F355 ist ein Sportwagen mit Mittelmotor, der im Jahr 1994 das Vorgängermodell Ferrari 348 ersetzte. Dieses Modell wurde fünf Jahre lang gebaut und war sowohl als Coupé als auch als Spider und Targa mit herausnehmbarem Dach erhältlich. Der F355 stellte sowohl bezüglich Fahrleistungen, Verarbeitungsqualität und Fahrverhalten einen großen Fortschritt zum 348 dar. Das Fahrwerk war relativ hart abgestimmt, es besaß einen automatischen Niveauausgleich und sorgte damit auch bei hohen Geschwindigkeiten für ruhige Lagen in den Kurven. Lediglich der unbequeme Einstieg, die mitunter hohe Motorlautstärke und mangelhafter Komfort bei langsamen Fahrten wurden von der Fachpresse kritisiert. Die Scheibenbremsen waren innenbelüftet, der F355 war auch bereits mit ABS ausgestattet. Die Karosserie bestand aus Aluminium, sie wurde vom Designer Pinifarina entwickelt. Die Außenhaut ruht dabei auf einem Stahlchassis und einem Hilfsrahmen. Der Ferrari F355 wurde zunächst nur mit Schalt- und ab 1998 auch mit automatisiertem Getriebe angeboten. Dabei handelt es sich um die erste Verwendung des Formel-1-Getriebes in einem Serienmodell von Ferrari. Der Motor, der erstmals mit fünf Ventilen ausgestattet war, hatte knapp 3.500 Kubikzentimeter Hubraum und brachte 381 PS auf die Straße. Damit konnte der F355 innerhalb von 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Vom F355 wurde insgesamt etwa 11.000 Fahrzeuge verkauft, bevor er dann 1999 vom Ferrari 360 abgelöst wurde.
-
Hallo,
ich bräuchte mal wieder gute Ratschläge von euch. Ich spiele mit dem Gedanken meinen 360 Spider gegen einen neueren California zu tauschen. Ich bin allerdings auch etwas unschlüssig , welcher California der bessere ist. Desweiteren würde mich euere Erfahrungen mit dem Califonia und California T interessieren.
Viele Dank
Viele Grüsse
Patrick
-
Hallo zusammen
Ich bin daran, mir eine Corvette C6 Cabrio, Jg. 12/2005 mit 51'000km zu kaufen.
Preis: um die CHF 40'000.-, Automat mit Full-Options, CH-Version.
Kann ich die C6 als Alltagsfahrzeug problemlos fahren (April - November)?
Muss ich auf spezielle Punkte bei der Occasion schauen?
Vielen Dank im voraus für Eure Tips
Marco
-
Hi Leute,
heute ist mein F355 aus der Schweiz bei meinem Händler Eberlein eingetroffen.
Gekauft bei B.I Collection in der Schweiz
Abwicklung über Ferrari Eberlein
Kurz zum F355
Baujahr 1996
Schweizer Auslieferung
Handschalter
Rosso Corsa
Leder Sabbia
Verdeck Schwarz
36.000 KM
Scheckheft: ohne Lücken / immer Ferrari Dealer
Frischer Service und Zahnriehmenwechsel
Auf den Bildern ist noch mein 328 GTS zu sehen.
Riesendank an alle hier für den Support ohne euch hätte ich
1. Zuviel ausgegeben
2. Falsches Modell gekauft
Und last but not least RIESENDANK an BWQ für special support
Gruß
bat
-
-
Willkommen bei Carpassion.com
Europas großem Sportwagen-Forum.
Aktuell können Sie als Gast bereits gewisse Beiträge und Inhalte sehen.
Möchten Sie jedoch Zugang zu weiteren exklusiven Inhalten oder sich mit anderen Sportwagen-Fahrern austauschen, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich bei uns neu anmelden.
-
Marktplatz
-
Vieldiskutiert
-
Empfohlene Beiträge
Schreibe eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um einen Beitrag zu schreiben.