-
Ähnliche Themen
-
Welches Motoröl verwendet ihr denn in eurem 458?
Ferrari empfiehlt ja Shell. Habe ich bis jetzt auch immer verwendet.
Nachdem ich bei meinen anderen Fzg. auch nicht auf den empfohlenen Ölhersteller vertraue, würde ich das hier auch mal gerne diskutieren , welche Öle ihr so in eurem 458 verwendet.
-
Hallo Enthusiasten,
Ich lese schon lange mit und auch in amerikanischen Foren.
Mir sind einige Beiträge aufgefallen die den Unterschied beim 458 in Sachen Getriebeabstimmung, Sound darlegen.
Ist von euch schon jemand beide Gefahren und konnte Unterschiede feststellen?
Das Coupe soll eine emotionalere Getriebeabstimmung haben (deutlicher Kick beim schalten)
Das Coupe soll außerdem lauter sein.
Abgesehen davon welches Auto empfindet Ihr als emotionaler? Vor allem auch Spider geschlossen mit heruntergefahrener Heckscheibe vs Coupe?
Viele Grüße Mike
-
Der Ferrari F430 wurde vom italienischen Sportwagenhersteller Ferrari in den Jahren 2004 bis 2009 gebaut und war der Nachfolger des bis heute von Ferrari meistverkauften Sportwagen Ferrari 360 Modena. Er war zur damaligen Zeit das Einstiegsmodell von Ferrari. Ausgestattet war der F430 mit einem V8-Mittelmotor mit 360 KW (490 PS) Leistung. Für das Fahrzeug wurden technische Features aus der Formel 1 verwendet, u.a. kam zum ersten Mal ein elektronisch gesteuertes Differential zum Einsatz. Damit konnte man sowohl die Schaltgeschwindigkeit wie auch die elektronische Traktions- und Stabilitätskontrolle auf unterschiedliche Straßenverhältnisse einstellen. Die Höchstgeschwindigkeit lag beim Coupé bei 315 km/h. Als Getriebevariante konnte man sowohl ein 6-Gang Schaltgetriebe, wie auch ein 6-Gang sequentielles F1-Getriebe wählen. Ab dem Jahr 2005 kam dann noch eine Cabrio-Variante, genannt Ferrari F430 Spider, hinzu. Weitere zwei Jahre später, im Jahr 2007, wurde der Modellreihe noch eine gewichtsreduzierte Coupé- (Ferrari 430 Scuderia, 2.523 Exemplare) und im Jahr 2009 eine Spider-Veriante (Ferrari Scuderia Spider 16M, 499 Exemplare) hinzugefügt. Diese beiden Fahrzeuge hatten von Ferrari eine Leistungssteigerung auf 375 KW (510 PS) erhalten und waren um ca. 100 kg leichter als die Serienmodelle. Ebenso wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 320 km/h angepasst. Neben diesen vier Straßenmodellen gab es noch eine für die Straße nicht zugelassene Rennversion, genannt Ferrari F430 Challenge, die eine weitere Gewichtsreduzierung auf 1.225 kg erhalten hatte.
-
Der Ferrari 458 Italia wurde als Nachfolger des Ferrari F430 im Jahr 2009 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Sportwagen wurde bis 2016 produziert und erfreut sich aufgrund der ausgereiften Technik und der ansprechenden Optik großer Beliebtheit. Dieses Modell ist mit einem Achtzylinder-V-Mittelmotor ausgestattet, der mit einem Hubraum von 4.497 Kubikzentimetern etwa 570 PS auf die Straße bringt. Der Fahrer konnte bei der Bestellung zwischen einem 6-Gang Schaltgetriebe und einem 6-Gang sequentiellen F1-Getriebe wählen. Die Fahrdynamik arbeitet vollelektronisch, wobei gleichzeitig die Traktionskontrolle und das ABS angesteuert und geregelt werden. Im Ferrari 458 des exklusiven Sportwagenherstellers finden sich fortschrittliche technische Lösungen, durch die das Fahrzeug zu einem einmaligen und einzigartigen Erlebnis wird. Der Hersteller wendet sich in erster Linie an echte Enthusiasten, die auf der Suche nach einem reinrassigen Sportwagen mit dem entsprechenden Fahrgefühl sind. Dabei wurden in den Bereichen der Aerodynamik und des Triebwerks zahlreiche Innovationen erdacht und umgesetzt. Teilweise handelt es sich dabei um Weltneuheiten, ein gutes Beispiel dafür ist die Driftwinkelsteuerung. Zusätzlich zum Ferrari 458 Italia wurden eine Spider- und eine Speciale-Variante auf den Markt gebracht, die eine Leistung von 570 (Spider) beziehungsweise 605 (Speciale) PS vorweisen können. Der Spider unterscheidet sich vom Grundmodell hauptsächlich durch das unter der Motorhaube versenkbare Dach. Die Speciale-Edition ist betont sportlich ausgestattet, im Innenraum wurde auf Teppiche verzichtet, anstatt dessen werden Karbon und Alcantara verwendet.
-
Hallo an alle,
bin 36 und aus Wien.
Fahre seit kurzem (3 Monaten) ein Cayenne S 955 (bj. 05)
Habe leider seit kurzem Probleme mit der Batterie Spannung..
also es wurden alle Sicherungen und das nachbau Android Radio schon überprüft..
es gibt Tage wo mein Auto nach 4 Tagen ohne Probleme bei -5 Grad startet, dann gibt es Tage dass die Batterie Tiefentladen ist sogar bei +Grade und nicht mehr funkt..
Batterie ist neu Varta 110
Keyless funktioniert nicht - hat eine Woche vor dem Problemen noch gefunkt.
Wegen der Batteriespannung geht die Fehlermeldung "Allradantrieb defekt" an .. aber beim zweiten startvorgang löscht sich das ganze weg.
bitte v.d.h. um Hilfe und Ratschläge..
ausgenommen der PZ habe ich keinen Experten leider.
vllt kennt wer von euch im Wien und umgebung einen Experten
danke schon mal für die Antworten
mfg
-
-
Willkommen bei Carpassion.com
Europas großem Sportwagen-Forum.
Aktuell können Sie als Gast bereits gewisse Beiträge und Inhalte sehen.
Möchten Sie jedoch Zugang zu weiteren exklusiven Inhalten oder sich mit anderen Sportwagen-Fahrern austauschen, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich bei uns neu anmelden.
-
Marktplatz
-
Vieldiskutiert
-
Empfohlene Beiträge
Schreibe eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um einen Beitrag zu schreiben.