-
Ähnliche Themen
-
Hallo,
bei vielen roten 348er sind die Seitenschweller und der untere schwarze Teil der Frontstoßstange bzw. der Heckschürze in Wagenfarbe lackiert. Nach meinem Kenntnisstand wurden nur die späteren (GTS) Modelle so ausgeliefert, d.h. die Mehrzahl dieser Fahrzeuge wurden nachträglich lackiert.
Ich überlege schon länger, ob ich die Teile auch lackieren lassen soll, schwanke aber noch, weil der O-Zustand verloren geht Mir gefällt es lackiert aber schon besser
Kann mir jemand sagen, ob die Teile am Fahrzeug direkt lackiert werden können oder demontiert werden müssen? Dazu ggfs. noch die Frage, wie die Teile demontiert werden.
Vorab schonmal vielen Dank für Eure Antworten und sorry, falls es schonmal einen ähnlichen Thread gab.
Grüße
Thomas
-
Hallo Leute
Frage an den 911 Turbo S Profis:
Wer ist da gleicher Meinung?
Warum nicht weiss?
Warum meint der Moderator nicht weiss?
Ist die Farbe so hässlich?
Habe mal alle Farbe im Configurator durchgespielt und weiss mit schwarz fand ich am schönsten
Ist weiss ein no go?
Im Wiederverkauf schlechter als schwarz?
Bei 0:40 kommt die Aussage was sagt Ihr dazu?
-
Werfe mit diesem Thread die Frage in den Ring...
Wer fährt derartige Lacke auf seinem Wagen?
Wie sind durchweg die Erfahrungswerte?
Was für Intensitäten erfordern diese im Alltag?
Wie ist oder sieht es aus bei einem in etwa 8>10 cm Kratzer...?
Was ist dann der Unterschied in der Entfernung Reparatur
gegenüber herkömmlichen Lacken?
Würde diese Form des Lackes auch ein wiederholtes mal
gewählt werden?..
Ich fange gleich mal an...
nach 4 Jahren! KEIN zweites mal
-
Hallo zusammen,
die neue Saison steht ja in den Startlöchern und ich überlegen, ob ich meine originalen Felgen lackieren lasse...
Zum einen habe ich das allemal vor, da zwei Felgen ein paar Kratzer an den Felgensternen (nennt man das so?) haben. Also nicht von einem Bordstein, sondern durch eine aus meiner Sichr eher depperte Pflege des Vorbesitzers.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich sie wieder silber lackieren lasse, oder evtl. im gleichen dunkel grau (siehe Foto) wie vorne der Lufteinlass oder der Diffusor. So wie die Scuderia Style Felgen auch häufig sind.
Schwarz gefällt mir zwar grds. bei Felgen...bin mir aber nicht sicher, ob es mir beim F430 gefällt. Habe schon viele Fotos gesehen und irgendwie ist das nicht stimmig in meinen Augen.
Hat jemand schonmal grau lackiert? Fotos? Meinungen? Natürlich nicht wie auf dem Foto mit einem blauen Wagen. 😉
-
Guten Morgen,
Am Wochenende war mein Plan meinen EP grundierten/lackierten Fahrzeugrahmen mit Würth Unterbodenschutz zu lackieren. Also Donnerstag zu Würth gefahren, Unterbodenschutz in der Kartusche, Kartuschenpistole und einige Dosen U-Schutz aus der Aerosoldose gekauft. Mein Plan war, den Unterboden (gerade Fläche) mit der Kartusche zu sprühen und den Rahmen (relativ schmaler Vierkantstahl mit der Dose zu lackieren) um zu viel Overspray zu vermeiden. Das Ergebnis am Unterboden ist sehr gut geworden. Das Problem habe ich aber nun am Rahmen.
Mit der Dose habe ich die Struktur nur so semi gewünscht hinbekommen, würde aber schon gehen. Was mir aber sofort beim Sprühen aufgefallen ist, dass sich kleine Krater bilden. Nun gut. Erstmal komplett aushärten lassen und dann schauen. Nächsten Tag geprüft, kleine Krater blieben bestehen. Ich habe dann den ausgehärteten U-Schutz mit einem Pad leicht angeschliffen, abgesaugt und entfettet und wollte es mal mit der Pistole/Kartusche probieren. Natürlich vorher etwas probiert, Druck/Luft eingestellt und auf Pappe und einem kleinen Stück Metall getestet. Soweit so gut.
Den Rahmen an einigen Stellen angesprüht und mir ist relativ schnell aufgefallen, dass der U-Schutz kleine Fäden zieht. Außerdem ist die Kraterbildung auch mit der Kartusche an manchen Stellen vorhanden. Das Overspray am Rahmen mit der Pistole u Kartusche ist heftig.
Zu den Rahmenbedingungen:
1) Kartusche/Dose vorher bei Raumtemperatur gelagert, leicht mit dem Föhn warm gemacht.
2) Umgebungstemperatur in der Halle relativ gering, schätzungsweise 5-8°C
3) Rahmen dementsprechend auch 5-8°C.
Das Probestück zum Testen war blank, entfettet und hatte die gleiche Temperatur. Dort war keine Kraterbildung zu erkennen, leichte Fäden hat es dort aber auch gezogen. Dachte mir aber in dem Moment, wird mit der Zeit schon verfliegen.
Könnt ihr euch erklären, wie die Krater und Fädenbildung zu stande kommt? Wenn es auf blanken Metall ohne Krater klappt, muss es eigentlich mit den vorhanden Lackschichten auf dem Rahmen und nicht mit der Temperatur zu tun haben?! Bei den Fäden bin ich allerdings ratlos, als ich den Unterboden mit der Kartusche lackiert habe, hatte ich das Problem nicht.
Die Frage, was mache ich jetzt? Den U-Schutz bekomme ich nun nicht mehr so leicht ab ohne die Grundierung zu beschädigen. Die Fäden bekomme ich mit mit dem Staubsauger und Pinselaufsatz wohl weg. Aber die Struktur und die Kraterbildung? Aus reiner Verzweiflung habe ich gestern noch einen befreudeten Lackierer angerufen, er meinte das schon lackierte Material mit Verdünnung und einem Pinsel glatt ziehen und dann dann nochmal probieren, entweder eine neue Dose Aersol oder neue Kartusche bei Raum Temp, ohne warm zu machen. Zu den Fäden hat er keine Idee.
Was meint ihr?
Viele Grüße und danke vorab!
-
-
Willkommen bei Carpassion.com
Europas großem Sportwagen-Forum.
Aktuell können Sie als Gast bereits gewisse Beiträge und Inhalte sehen.
Möchten Sie jedoch Zugang zu weiteren exklusiven Inhalten oder sich mit anderen Sportwagen-Fahrern austauschen, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich bei uns neu anmelden.
-
Marktplatz
-
Vieldiskutiert
-
Empfohlene Beiträge
Schreibe eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um einen Beitrag zu schreiben.