320i e46 Getriebe durch 325i e36 tauschen?
Von
Chris385, in BMW Forum
-
Ähnliche Themen
-
Moin und frohes neues Jahr alle zusammen!
weiss jemand ob ich eine CS TCU einfach Plug & Play in den 360 Spider einbauen kann oder ob es da Probleme gibt? Klar das evtl der PIS eingestellt werden müsste aber sonst iwas?
-
Hi zusammen kurze Frage
bekomm ich den neutral beim 458 auch rein ohne Motor zu starten? So das ich ihn an der Felge etwas vor rollen kann?
-
Nun ist es 10,5 Jahre her, dass ich meinen RS6 plus Avant im Werk abgeholt habe, das Auto hat letzte Woche die 100 Tkm Grenze überschritten und ist nach wie vor mein Daily-Driver. Das wäre nicht der Fall, wenn ich das Auto nicht mögen würde, ganz sicher gibt es aber trotzdem ein paar typische Mängel, ein paar Schwächen und auch ein paar Details, die modernere Autos besser können. Letztendlich ist es aber ein super Langstreckenauto, welches trotz sehr viel technischem Gimmicks wenig Stress macht und gerade im oberen Geschwindigkeitsbereich sackschnell ist.
Auf einen typischen Mangel bin ich hier schon mal eingegangen, das Problem der rostenden Bremskolben bei der Ceramic-Bremse erachte ich somit als lösbar.
Ein scheinbar weiterer typischer Mangel sind kleine Roststellen am hinteren Radlauf im Übergangsbereich von der Heckschürze zum Kotflügel. Da auch die hinteren Kotflügel weiter ausgestellt sind, hat die Quattro GmbH hier wohl leider nicht auf ein ausreichendes Fugenmass geachtet. das hat zur Folge, dass die Kunststoffheckschürze am Blech scheuert, was Rost zur Folge hat. Wenn man darauf achtet haben das inzwischen sehr viele RS6 (4F). Wenn man das lackieren lässt, ist die Lösung aber relativ einfach, indem man in dem Bereich an der Kunststoff-Heckschürze 2mm abschleift, um eben Luft für eine Fuge ohne Kontakt zu schaffen.
Einen definitiv, typischer Mangel, der bei Audi sehr kostspielig werden kann, sind die Flexrohre der Abgasanlage. Wenn man hört, dass die Abgasanlage undicht ist, kommt dies in der Regel entweder von den mittigen Muffen (günstig, keine EUR 100) oder von den eingeschweißten Flexrohren.
Die Flexrohre sind am unteren Ende der Hosenrohre, bei Audi ist das ein Bauteil inkl. der Vorkats und der Hauptkats. Wenn man also mit diesem Problem zu Audi geht, wird diese Baugruppe komplett getauscht. Damit aber nicht genug, die oberen Enden sind direkt mit den Turbo-Ladern verschraubt, um dieses Ende zu lösen muss tatsächlich der Motor ausgebaut werden. Audi veranschlagt somit für die Reparatur ca. EUR 8.500, die Flexrohre selbst sind im Fachhandel für EUR 160 zu bekommen...
Nach einem sehr netten Gespräch mit Dieter Weiß von DW-Technik war dieser bereit nach einer Lösung zu suchen. Also habe ich mein Auto nach Köln gebracht und bin von dort für eine Woche in den Urlaub geflogen. Direkt am ersten Tag war klar, dass die Demontage der Antriebswellen und Hitzebleche nicht ausreicht, um das obere Ende der Hosenrohre zu lösen. Der zweite Versuch war dann den hinteren Motorträger zu lösen um den Motor soweit kippen zu können, dass oberhalb der Abgasanlage ausreichend Platz zur Verfügung steht, um die Flexrohre im eingebauten Zustand einschweißen zu können.
Und genau das war dann auch die Lösung, der Motor lässt sich soweit kippen, dass man an der Schweißstelle ca. 5cm Luft gewinnt. Mit Spiegel und speziellem Schweißgerät war es somit möglich die Flexrohre mit den eingebauten Hosenrohren zu verschweißen. Das Ergebnis sind saubere Schweißnähte, zwei neue Flexmuffen und eine nun wieder dichte Abgasanlage zu einem Kostenfaktor von EUR 750. 😃👍
-
Hallo zusammen,
gestern teilte mir ein Ferrari-Freund (fährt unter anderem einen 430 Scuderia) mit, dass er wiederum von einem F430 Freund, den Hinweis bekam, den Getriebeölfilter regelmäßig zu prüfen, da es bei ihm dort entsprechende Ablagerungen gab und das wohl ein mehr oder weniger bekanntes Problem in der 430-Modellserie darstellt.
Als er mir gestern das Foto dieses Filters nach dem vor ein paar Tagen gemachten Kundendienst mailte, hat mich das schon nachdenklich gestimmt. Einzig meine Erstvermutung, es handle sich hierbei um Metallspähne, ging Gott sei Dank ist Leere. Es sind Überreste der Dichtung des Getriebegehäuses, die sich offenbar ablösen und vom Filter zurückgehalten werden. Dass sich hierbei der Filter immer mehr zusetzt und seinen angedachten Zweck nur mehr eingeschränkt erfüllen kann, ist bestimmt nicht wirklich "gesund".
Hat jemand ähnliche Erfahrungen damit gemacht und in welchen Zeit-/km-Intervallen soll das Getriebeöl sinniger Weise gewechselt werden?
Euch allen eine besinnliche Adventszeit!
-
Hallo,
es ist nun wahrscheinlich soweit, laut Ferrari Berlin ist wohl mein Getriebe defekt. Heute nachmittag bekomme ich Bescheid, ob ein Getriebeölwechsel und eine neue Software das Problem beheben konnten. Falls nicht kostet ein neues Getriebe wohl um die 22.000EUR. Kennt ihr eine Werkstatt, die California Getriebe günstig instandsetzen kann oder vielleicht eine Bezugsquelle für ein gebrauchtes Getriebe? Passt eventuell das Getriebe vom 458? Das habe ich günstig bei ebay gefunden. Ich bin etwas verzweifelt. Vielleicht kann jemand helfen?
Vielen Dank im Voraus.
-
-
Willkommen bei Carpassion.com
Europas großem Sportwagen-Forum.
Aktuell können Sie als Gast bereits gewisse Beiträge und Inhalte sehen.
Möchten Sie jedoch Zugang zu weiteren exklusiven Inhalten oder sich mit anderen Sportwagen-Fahrern austauschen, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich bei uns neu anmelden.
-
Marktplatz
-
Vieldiskutiert
-
Empfohlene Beiträge
Schreibe eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um einen Beitrag zu schreiben.