Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Fahrwerk einstellen beim Wiesmann MF4


Somicon

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Wiesmann-Fahrer,

 

so ein Wiesmann bietet wirklich ein ganzes Füllhorn an neuen Erfahrungen. Irgendwie wollte ich eigentlich nur einen neuen Wagen und mit jeder "Kleinigkeit" muss man sich dann irgendwie technisch auseinandersetzen.

 

Aktuell habe ich das Problem, dass die Spur und Sturzwerte des Wagens ganz in Ordnung sind, jedoch die Federbasis ganz unterschiedlich. So differieren z.B. die Werte bei dem einstellbaren Sportfahrwerk von Hinten Links zu Hinten Rechts satte 12,4mm bei der Gewindelänge, vorne sind es zwischen Links und Rechts noch immer 5,7mm. Dummerweise auch diametral unterschiedlich, d.h. über Kreuz. Auf Rückfrage meinte man, dass dies aufgrund unterschiedlicher Höhen der GFK-Teile vorkommen kann, wenn man den Wagen dann optisch ins Wasser bringt.

 

Wie habt Ihr das gelöst? Alles gleich eingestellt, oder optisch angepaßt? Wie macht sich das auf der Straße bemerkbar?

Technisch wurde mir abgeraten es unterschiedlich einzustellen, aber ich denke dass hier natrülich auch ganz andere Maßstäbe angelegt werden.

 

Beste Grüße

Patrick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Hallo Patrick,

 

wenn rechts und links unterschiedlich sind hast du immer ein Moment im Stabilisator. Bei mir sind sie links und rechts gleich. Diametral ist in meinen Augen ganz schlecht.  Was man manchmal macht ist die Fahrerseite etwas an zu heben, da man meistens alleine fährt.

Die Radlast sollte rechts und links gleich sein. Bei deiner diametralen Differenz sind die bestimmt ungleich. Kannst ja mal Waagen unter die Räder stellen. Wenn du nur eine hast musst du auf der jeweils anderen Seite ein z.B. Brett mit gleicher Höhe wie die Waage unter das Rad bringen.

 

Beste Grüsse

 

Johannes

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 33 Minuten schrieb Bottema:

Die Radlast sollte rechts und links gleich sein

Genau - immer mit Fahrer im Fahrzeug einstellen bei solchen Leichtgewichten, da sind 50kg Unterschied schon entscheidend, ob das Fahrzeug gutmütig oder zickig zu fahren ist. Optik erst anschließend dann mit der Fahrzeughöhe variieren, wenn die Radlasten passen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hieße jedoch, dass streng genommen die mit Fahrer im "Solobetrieb" eingestellten Wiesmänner ohne Fahrer alle links leicht erhöht dastehen müssten? Oder hab ich das falsch verstanden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Richtig, ist bei Wiesmann aber vernachlässigbar wenig durch das "harte Fahrwerk". Auch der Stabilisator wirkt dem entgegen.

Durch kleinen Federwege war es übrigens per Sondererlaubnis auch möglich die Xenon Scheinwerfer ohne automatische Höhenkorrektur zu zulassen.  Sonst ist die generell bei Xenon vorgeschrieben!

 

Allerdings habe ich auch schon mal mitbekommen, dass bei einem Wiesman unterschiedlich lange Federn verbaut wurden. Möglicherweise unterschiedliche Lieferchargen. Entweder ausbauen und vergleichen (Auto aufbocken und die Einstellmuttern ganz runter drehen reicht villeicht schon zum messen der Länge der unbelasteten Federn) oder Waage unter die Räder.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als Anhang ein Bild von aus einem Satz ausgebauter Federbeinen. Sieht auch hier für mich so aus als ob links und rechts gleichlang ist. Vorne und hinten unterscheidet sich natürlich

$_57.JPG

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es wurde eben beim Hochheben nachgemessen, nachdem ich die VA ein klein wenig höher haben wollte.

Dabei kamm folgendes Ergebnis der freien Gewindelängen zu Stande:

   VA li:  81,0mm

   VA re: 75,3mm   

   HA li: 133,9mm

   HA re: 146,3mm

 

Jetzt werden die Dämpfer Anfang nächster Woche mal auf gleiche Länge gebracht und dann wird die Karosserie nochmals zum Boden vermessen.

 

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Abweichung an den hinteren Dämpfern ist doch erheblich, allerdings hatte ich schon mehrere Fahrzeuge bei welchen dies auch so war, aussnahme mein Porsche - so habe ich den reparierten Totalschaden festgestellt. Laut einigen Fahrwerksherstellern sind Differenzen bis über 1.5 cm li zu re nicht selten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das Thema von der Fa. Rennfeder in Kassel auf Empfehlung von Markus am 4er und 5er abarbeiten lassen. 

 

Alles top ?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da fällt mir gerade wieder ein, dass beim MF4 der Motor und das Getriebe ca 2,5 cm außermittig, also rechts der Mittellinie platziert sind. (Bei den wenigen Rechtslenkern die ich gesehen habe ist es tatsächlich anders herum ein Linksversatz) Damit bzw. dadurch wird das „Solofahren“ bereits grösstenteils ausgeglichen. Das heisst aber auch, daß das Auto ohne Fahrer rechts schwerer ist als links.

Ich denke man fährt am besten mit rechts und links identisch eingestellten Federn.

Wie vorher schon gesagt würde ich sicherstellen, daß die Federn im ungespannten Zustand gleich lang und auch sonst identisch sind.

 

Johannes

 

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Patrick,

Ich habe meine Federbeine vom MF4 GT  " 237 " ( gleiche Produktionsserie ) ausgemessen.

Bei mir sind die Federbeine, vorn so wie die Beiden hinteren, vom Gewinde her gleich eingestellt.

Die Karosserie habe ich vermessen von Oberkante Radkasten zum Boden und habe festgestellt dass schön gleichmäßig vorne wie hinten die Fahrerseite 4-5 mm höher ist als die  Beifahrerseite.

Das würde genau den von Johannes beschriebenen Umstand wiederspiegeln, das heist dass wegen dem Versatz des Antriebsstranges um 2,5 cm das Gewicht etwas mehr auf die Beifahrerseite verlagert ist und durch den Fahrer vielleicht etwas ausgeglichen wird.

Schöne Grüsse und nachträglich noch alles Gute für 2020 aus Luxemburg.

Bis bald.

Marcel ??

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Theorie und Praxis stimmen überein, da freut sich der Ingenieur!

Wunderbar dass Marcel sich die Mühe gemacht hat. Da es ja keine Werkstatthandbücher zum Wiesmann gibt sind wir da aufeinander angewiesen!

 

Aus dem sonnigen Itzehoe

 

Johannes

 

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach zusammen,

 

@somicon

Ich schicke Dir gleich einen Auszug einer Mail von Rennfeder.

 

Grundsätzlich wurden die Federn erneuert und optimal eingestellt.

Abhängig ist das immer vom Fahrstil bzw. den eigenen Bedürfnissen sowie induviduell vom jeweiligen Fahrzeug.

 

Gruss

 

Thomas

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Besten Dank Thomas,

 

mir gings es eigentlich darum, ob es von links zu rechts unterschiedliche Einstellungen am Dämpfer selbst geben kann.

Das sowohl die Dämpfer, als auch die Federn eine individuelle Angelegenheit ist, war mir durchaus bewusst.

 

Motorsport Schmid hat mir bestätigt, bereits einige Wiesmänner umgebaut zu haben (Auspuff, Fahrwerk und/oder Bremsen).

Je nach Einsatzzweck wurden dort auch Dämpfer anderst bedüst, um die Dämpferkennlinie zB. für Rennstreckenbetrieb abzustimmen. Da wären die Originalen tatsächlich etwas zu weich. Was mir persönlich für den Alltagsbetrieb eher etwas entgegen kommt, da Rennstrecke für mich eigentlich ohnehin nicht in Frage kommt.

 

Jetzt wo die Abstimmung fast abgeschlossen ist und die Dämpfer li wie re gleich eingestellt wurden, ist die Fahrerseite ein klein wenig höher wie die Beifahrerseite. Das könnte natürlich an der Reparaturmaßnahme des GFK´s gelegen haben, 5mm ist ja da keine echte Größenordnung.

 

Beste Grüße

Patrick

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Patrick,

Wie bereits vorher beschrieben ist es normal dass die Karosserie auf der Fahrerseite 4-5 mm höher ist als die Beifahrerseite.

Das ist Konstruktionsbedingt, also ist alles im normalen Bereich. Das freut mich, für dich.

Beste Grüsse.

Marcel  :-))!

 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja mal wirklich interessant, dass die Asymetrie absichtlich der Fahrzeugbreite geschuldet generiert wurde.

Was aus konstruktiver Sicht natürlich echt blöd ist, dass man 2 Chassisvarianten ausführen muss (Linkslenker / Rechtslenker).

 

Heute bin ich froh, dass Wiesmann diese Maßnahme durchgeführt hat. Ein Fahrerfussraum mit 25mm weniger Breite würde mir wirklich nicht gut gefallen. ?

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Neu erstellen...