-
Ähnliche Themen
-
Hallo an alle,
bin 36 und aus Wien.
Fahre seit kurzem (3 Monaten) ein Cayenne S 955 (bj. 05)
Habe leider seit kurzem Probleme mit der Batterie Spannung..
also es wurden alle Sicherungen und das nachbau Android Radio schon überprüft..
es gibt Tage wo mein Auto nach 4 Tagen ohne Probleme bei -5 Grad startet, dann gibt es Tage dass die Batterie Tiefentladen ist sogar bei +Grade und nicht mehr funkt..
Batterie ist neu Varta 110
Keyless funktioniert nicht - hat eine Woche vor dem Problemen noch gefunkt.
Wegen der Batteriespannung geht die Fehlermeldung "Allradantrieb defekt" an .. aber beim zweiten startvorgang löscht sich das ganze weg.
bitte v.d.h. um Hilfe und Ratschläge..
ausgenommen der PZ habe ich keinen Experten leider.
vllt kennt wer von euch im Wien und umgebung einen Experten
danke schon mal für die Antworten
mfg
-
Hallo liebe Leute
Als ich meinen Schnappi kaufte, hat mich der Verkäufer schon darauf hingewiesen, daß die Batterie nicht mehr die jüngste sei.
Fünf Monate (letztes Jahr im Oktober) später war es dann soweit.
Als ich ohne laufenden Motor wohl etwas zu lange mit dem Diagnosetester beschäftigt war, sprang er nicht mehr an, und das auch noch am Samstag nachmittag bei bestem Wetter.
Also Plan B:
Ab zum Baumarkt und für über hundert Euro ne 80A Billigbatterie gekauft, um mein Wochenende zu retten.
Wie sehr der Batteriewechsel ins Kreuz gehen kann, brauche ich hier keinem erzählen.
Das Scheißding starb dann schon im Dezember den Frosttod.
Also raus damit, was allerdings auch wieder auf den Rücken ging.
Sie wogen übrigens beide 18,8 kg.
Da ich schon seit langem Lithiumbatterien in Motorrädern verbaue, habe ich mich mal auf die Suche gemacht und bin fündig geworden.
Ergebnis:
Alle Einbaumaße wie original, keine Modifikationen nötig.
Batteriegewicht: 2,98 kg incl zusätzlich verbauter Bluetothbatterieüberwachung.
Aus.- u. Einbau mit einem ausgestrecktem Arm und 15,8 kg eingespart.
Frostentladung geringer als bei Bleibatterien.
Anlasser dreht kräftiger durch, was für ein schnelleres Anspringen des Motors sorgt.
Der ganze Spaß für rund 400 €.
Ich verkaufe sie nicht, da ich (im Gegensatz zum Motorradbereich) noch keine Einkaufsmöglichkeiten habe.
Für mich hat es sich gelohnt.
15,8 kg aus einem Fahrzeug zu entfernen ist normalerweise wesentlich teurer.
Da hier evtl. ein anderer Anbieter tätig ist, werde ich die Bezugsquelle vorsichtshalber erstmal nicht nennen.
Einfach mal mit den richtigen Suchworten in Google suchen.
War nur so als Tipp gedacht.
Gruß Jürgen🐊
-
Für California 2011 habe ich eine Garage ohne Steckdose.
Wie kann ich die Batterie laden?
Wie kann ich eine Unterspannung vermeiden?
Wie kann ich das Auto ohne Unterspannung starten?
-
Hallo an alle,
mein DB11 Bj 2019 hat ein Akku Problem. In der Garage nach spätestens 10 Tagen ist er leer.
Reinkommen ist nur mit mechanischem Notschlüssel möglich, doch wer hat den immer dabei wenn man z.b. weg fliegt ?
Kann der mechanische Schlüssel überall nachgemacht werden ?
Wenn dann der Wagen mittels mechanischem Schlüssel offen ist, mechanische Zugseile ziehen, Motorhaube kann geöffnet werden.
Nun noch die Batterie aufladen, aber dann gibts nach 24 h Fehlermeldungen und keinen Start.
Nun muss noch aufwändig der Rücksitz abgeschraubt werden (Sitzfläche) damit man für 10 Min. völlige Stromlosigkeit im Fahrzeug schafft.
Danach wieder Pole an die Batterie und nun startet der Kamerad wieder.
Das ist für ein 200.000 k Auto natürlich nicht so toll. Klar werde ich nun im Winter eine Dauererhaltungsladung machen, aber ist das alles normal ?
Wie lange ist die nomale Zeit bei der das Auto ohne Aufladung starten sollte ?
@Entwicklung: habt Ihr Euch das so vorgestellt ?
Wer hat Erfahrung mit der durchschnittlichen Zeit ?
Vielen Dank für die Infos
-
Hallo Freunde!
Nachdem Ilaria nun schon über ein Jahr steht habe ich kürzlich das Ladegerät mal angeschlossen. Eventuell war es aber schon zu spät, das Gerät tut sich schwer die Batterie zu laden.
Als Ladeanschluss nutze ich zwei Verschraubungen hinter dem Fahrersitz, über der Plusleitung ist ein Kappe mit dem "+" Symbol, als Minusleitung nahm ich eine Mutter, die in der Nähe war. Eventuell ist das nicht richtig und deswegen wird die Batterie nicht richtig geladen.
Das Problem ist, dass die rechte Seite des Fahrzeugs und somit die Batterie im Beifahrer- Fußraum (es ist ein Linkslenker) nicht zugänglich ist, die Italienerin steht zu nahe an der Garagenwand.
Deswegen meine Frage, wo die offiziellen Pole/Anschlusspunkte für das Ladegerät und für das Fremdstarten sind.
-
-
Willkommen bei Carpassion.com
Europas großem Sportwagen-Forum.
Aktuell können Sie als Gast bereits gewisse Beiträge und Inhalte sehen.
Möchten Sie jedoch Zugang zu weiteren exklusiven Inhalten oder sich mit anderen Sportwagen-Fahrern austauschen, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich bei uns neu anmelden.
-
Marktplatz
-
Vieldiskutiert
-
Empfohlene Beiträge
Schreibe eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um einen Beitrag zu schreiben.