Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Bremse wird zu heiß beim F355 F1 Bj 99


stache

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

meine Diva zickt mal wieder bzw. wird heisser als sie es vermutlich verträgt ?

 

Problem:

starkes Erhitzen der hinteren Bremsscheibe bei Fahrt auf beiden Seiten.

Die Scheibe wird heißer als der Topf

 

Feststellungen:

Die inneren Bremsklötze liegen an der Scheibe an, die äußeren haben leicht Luft.

Denke die sollten innen wie außen etwas Luft haben

Handbremse möchte ich genauso wie die Radlager ausschließen.

 

Bereits versucht:

Bremsflüssigkeit ist OK und aufgefüllt

Mehrmaliges Bremsen im Stand (um den Bremskolben zu bewegen)

1 x leichtes zurückschieben der Bremsbeläge (Bremskolben) geht sehr schwer

 

Fahrzeug parkt immer ohne angezogener Bremse

Fahrzeug war vor kurzen (vor 250km) beim ZR-Wechsel

 

Bin mal auf eure Tips zur Fehleranalyse gespannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Hi , was bedeuted Bremsflüssigkeit OK , wann getauscht ? Test im Ausgleichsbehälter sagt wenig aus . Da Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist , kann über die Zeit durch die Gummischläuche feuchte Luft diffundiert werden , die dann dafür sorgen kann , das die Bremskolben "fest" gehen. Dies passiert üblicherweise unten im Sattel und nicht im Ausgleichsbehälter. Würde erst einmal die Bremsflüssigkeit tauschen , geht schnell und kostet nicht viel , wenn das nichts bringt , den Sattel abmontieren und schauen , ob sich die Kolben innen und außen gleichschwer zurückdrücken lassen. Falls nicht , Kolben raus , reinigen , neue Dichtungen rein und wieder zusammenbauen. Kolben und Zylinderlaufbahn dürfen nicht beschädigt oder verrostet sein und bitte nur mit ATE Bremsenfett arbeiten. Gummis nicht verkannten und anschließend entlüften.

Im Zweifel lieber in eine Werkstatt zur Überholung schicken .

Vorher kann man noch überprüfen , ob die Scheiben rund laufen . Meßuhr dran und Rad drehen. Können sich schon einmal verziehen , wenn man mal mit sehr heißen Scheiben ins Wasser (tiefe Pfütze ) gefahren ist . oder nach einer "wilden Fahrt" das Auto abgekärchert hat.

Gruß Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Olli, danke für den Tipp.

Bremsflüssigkeit wurde bei ZR-Wechsel vor 250km erneuert.

Ob die ordentlich entlüftet haben, kann ich leider nicht feststellen. Scheibe ist ok (rund).

Komisch ist hand, dass auf beiden Seiten die inneren fester anliegen als die äußeren Bremsklötze.

vg aus Bayern

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Bremsklötze ausbauen und unten ist ein VA Blech um Klötze zum halten in Position.

Drunter sammelt sich Rost und Klötze können sich nicht von Bremsscheibe weg bewegen

nach Bremse los lassen.

Blech ist mit eine keine Torx oder Inbus Schraube befestiegt.

Raus-reiniegen-Cu Fett und es wird viel besser!

Gruß,Franjo

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es sitzt irgendwo ein Verzögerungsventil für die hintere Bremse. Wenn das „klemmt“ liegen die Klötze dauerhaft an.

Falls es nicht das ist was Franjo geschrieben hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Franjo,

der obere Kolben der Bremse war minimal fest bzw, lief nicht so geschmeidig wie der untere.

Alles gereinigt (auch die Feder) und mit Kupferpaste eingeschmiert und es ist wirklich besser geworden.

Denke, wenn es mir mal langweilig wird, warte ich den Bremssattel.

Wo gibt es denn die Dichtungen und Gummis für die Bremobsättel?

vG Markus

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...

IMG_20200406_175907_resized_20200424_030334564.thumb.jpg.3c381ace2a06528f82d992bfb363d558.jpg

IMG_20200406_165311_resized_20200424_030335017.jpg

servus zusammen,

leider krame ich diese Tham nochmal raus, da der Fehler auch nach der Revision der Bremssättel da ist.

 

Was wurde gemacht:

Bremssättel (hinten) bekamen neue Gummis

Bremssättel, Feder, Auflagen und Beläge wurden peniebelst gereinigt.

Kolben, Feder, Auflagen und Beläge wurden gefettet

 

Fehler:

Es geht nur um die hinteren Bremse, vorne ist alles OK

betätige ich die Bremse, wandern die Beläge Richtung Scheibe

löse ich die Bremse liegen, (gefühlt) die inneren Bremsklötze so fest an, daß die Scheiben heiß laufen

 

Ursachenforschung:

ich kann die Beläge (Auto off) mit der Hand von der Scheibe weg drücken, bremse ich wieder, liegen die inneren merklich fester an als die äußeren Beläge (diese haben minimal Luft). Den Vorgang wieder holte ich jetzt öfters, ohne Verbesserung.

 

Mein F355 hat das Bosch-System und somit ist das anfällige Ventil Part: 157908  nicht verbaut.

 

Jetzt bin ich echt auf Eure Hilfe angewiesen, da mir gerade die Ideen ausgehen, an was es liegen könnte.

vG Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus,

also ich würde dir mal empfehlen neue Bremsschläuche einzubauen. Die quellen innen nach den vielen Jahren auf und lassen beim lösen der Bremse, bzw beim loslassen des Bremspedals die Bremsflüssigkeit nicht mehr zurücklaufen. Ich hab dann Stahlflex Schläuche verbaut. Kannst auch zwecks original einfach die hinteren mit Originalteilen erneuern. Wenns dann besser ist auch gleich die vorderen wechseln. 

LG Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Bernd,

danke für den Tipp aber von 9 Jahren wurden auf allen Seiten neue Stahlflex verbaut.

Auch löst sich der äußere Bremsbelag nach dem lösen der Bremse von der Scheibe. Somit dachte ich, sollte der Druckabfall ok sein und die Gummis in den Zangen die Beläge freigeben.

Die Belege lassen sich ja auch mit etwas Kraft reindrücken (Freigängkeit).

hast du noch eine Idee?

lg Markus

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dichtringe und die konischen Gummis um die Kolben (wurde von einem Fachmann erledigt)

das ganze trat ca. 120 km nach dem ZR-Service auf, ob der etwas damit zutun hat?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Öffne mal das Entlüftungsventil( mit Ablaufschlauch) nach betätigen der Bremsweg ob da Systemdruck noch anliegt, nur zur Kontrolle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Roland...mache ich gerne, nur währe Druck da, könnte ich doch die Beläge nicht reindrücken oder?

 

Beim Entlüften haben wir ca. 0,5 Liter DOT durch die Leitungen hinten gepumpt, somit sollte doch genügend neue Flüssigkeit im System sein.

Angenommen der Rückfluss ist etwas verengt (Knick, Schmutz...), so müßten doch die Gummis der Bremskolben trotzem arbeiten nur hald etwas verzögert. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also auf dem Foto ist ein Belag sichtbar von der Scheibe entfernt. Das kann aber nicht vom lösen der Bremse sein. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb stache:

Dichtringe und die konischen Gummis um die Kolben (wurde von einem Fachmann erledigt)

das ganze trat ca. 120 km nach dem ZR-Service auf, ob der etwas damit zutun hat?

Wurde es wirklich gemacht? Dazu müsste man die Sättel zerlegen, normalerweise sind die Kolben dann auch hin. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb F1 Bernd:

Also auf dem Foto ist ein Belag sichtbar von der Scheibe entfernt. Das kann aber nicht vom lösen der Bremse sein. 

Nein, das Bild wurde beim Einbau gemacht. Ich kann die äußeren nur minimal bewegen. Da passt kein Blatt zwischen Scheibe und Klotz.

Ich prüfe das mit dem Druck mal, sollte kein Druck am Sattel Anliegen, muß es am Sattel liegen. Ist der Test bei laufendem Motor sinnvoll?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also..... ich hatte bei meinem 355er die dämpfungsbleche von porsche verbaut.

macht porsche nicht einfach so das hat auch seinen sinn......

so sind die beläge fest angeklebt und gehen mit wenn der bremskolben zurück geht.

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/2x-daempfungsblech-fuer-porsche-996-997-944-928-bremssattel-30mm/1328888565-223-2164

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Bleche machen aber nur Sinn, wenn auch die Kolben zurück gehen und da liegt das Problem. Die äußeren gehen zurück, wenn auch nur minimal aber die inneren scheinbar nicht. Aber danke für den Tipp, ist zumindest eine Verbesserung. Nur verlieren dann die Federn ihren Sinn. Durch deren Form sollen die Klötze ja leicht anliegend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß jetzt nicht ob dir die Aussage was bringt und ob bei einem Auto sowas überhaupt vergleichbar ist, aber bei meinem Mountainbike hatte ich letztes Jahr das Problem, dass sich die Bremskolben zu weit rausgeschoben haben und somit der Belag immer geschliffen hat. Egal mit welchen Tricks man eingestellt hat. 
Das passierte nach dem Entlüften. 
 

Zuerst dachte ich an einen Defekt der automatischen Belagnachstellung. Der Kolben ist zu weit rausgerutscht und dann dort hängen geblieben. Zurückdrücken konnte man ihn jedoch. Nachdem ich die Bremse gereinigt hatte und die Dichtungen gut geschmiert hatte wurde erneut entlüftet und es ging wieder problemlos. 
 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch interessant, Scheiben sind neu und die Beläge auch fast neu. Die Kolben sind wie die Gummis geschmiert und lassen sich bewegen, auch sind die Kolben nicht verschliessen oder korrodiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe diesbzgl. Keine Ferrari Erfahrung, aber ein bisschen allgemein...

Das Rückstellmoment der Kolben kommt durch die spezielle Form der Dichtringe und natürlich müssen die Kolben leichtgängig sein, darauf würde ich mich konzentrieren...

vllt sind ja z.B. Die Bohrungen nicht mehr ganz rund, wenn der Sattel leicht verzogen ist? Evtl. Ist eine verspannte Montage die Ursache?

Viel Erfolg!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann bleibt doch nur noch der Hauptbremszylinder, möglicherweise ist die Bremskraftverteilung nach hinten fehlerhaft und es liegt dauernd Bremsdruck an?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oder die Dichtringe der Kolben verkehrt eingesetzt. Die sind zwar 4 Kant Profile aber die Dichtfläche ist Trapezförmig. Die verkantet und stellt die Kolben zurück.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehe auch gerade das Auto war gerade beim ZR Wechsel. Entlüfte noch mal aber sehr großzügig. Die Leitung was in der Mitte getrennt, wenn sich da Luft gefangen hat kann das auch sein. Hau mal 1-1,5l Bremsflüssigkeit durch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




×
×
  • Neu erstellen...