Anmelden, um Inhalt zu folgen
Folgen diesem Inhalt
0

Gallardopreis bei Verkauf auf die Schnelle
Von
Gast Gallardi, in Lamborghini Gallardo Forum
-
Ähnliche Themen
-
Hallo Freunde!
Ich lese hier seit 2018 sporadisch mit und wollte mich nun mal vorstellen.
Ich habe hierfür das Gallardo- Forum gewählt da dieser- neben dem VW Fox meiner Mutter- momentan meine liebste Art der Fortbewegung ist.
Ich wohne in einer 365- Personen- Ortschaft (halt... 366- die Kuh vom Huberbauer hat gestern gekälbert!) in Oberfranken nahe Bad Staffelstein und hatte viele Jahre mit Sportwagen gar nichts am Hut. Ganz im Gegenteil, ich fuhr bis ich 30 Jahre alt war immer das, was andere auf den Schrott bringen wollten. Auf diese Weise sparte ich in jungen Jahren viel Geld, vom Wertverlust der ersten Monate, die ein Neuwagen meiner Freunde generierten fuhr ich 10 Jahe auf die Arbeit und baute vom Rest in meiner Freizeit ein Haus.
Motorräder hatte ich allerdings immer mindestens zwei zugelassen, allerdings auch nichts um auf der Autobahn die Autofahrer zu ärgern. Für die Landstraße Honda XBR 500...), leichtes Gelände (Hercules K125) und dem Urlaub (BMW R100RT...) hat es aber gereicht. Schön bescheiden also, wie es auf dem Dorf so sein sollte. 😉
Beruflich bin ich seit Mitte 20 durch meine Tätigkeit als (Ausbildungs-) Fahrlehrer mit Kraftfahrzeugen verwoben, 2006 folgte dann der Abschluss der Ausbildung zum amtlich anerkannter Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr. Danach habe ich verschiedene Tätigkeiten durchlaufen, zuletzt beim TÜV Süd. Inzwischen arbeite ich jedoch wieder als Fahrlehrer (von der Hand in den Mund).
Meinen ersten "Sportwagen" erwarb ich 2001- einen Camaro. der optisch an den Ferrari Testarossa angelehnt war ("Camarossa"), inclusive diverser Leistungssteigerungen wie Lachgaseinspritzung usw... angeblich 600 PS- hat sich aber niemand getraut auszufahren. Wir haben 7 Jahre zusammen verbracht... Ach ja, in der Zeit übernahm ich auch einen Ford 20mP7b von meinem Vater und einen BMW 635csi von meinem Bruder, der inzwischen jedoch verkauft wurde (der BMW, nicht der Bruder). 😉
Dann reichte das Geld und der Mut für einen "echten" Sportwagen.
Ein 911er G- Model Cabrio ("Gloria") habe ich mir 2006 als "Belohnung" für die Beschwerden meiner beruflichen Vollausbildung gegönnt. Es folgten 2007 ein 944 Targa ("Doreen") und 2013 ein inzwischen wieder verkaufter 944 Cabrio, 2009 ein 968 Cabrio ("Nicole") und 2012 zwei UK- Boxster S, einen Tiptronic ("Grace") und einen Schalter ("Kate").
Wie das so ist, irgendwann fängt man an von einem "echten" (italienischen) Sportwagen zu träumen. Durch Zufall bemerkte ich 2013 einen Maserati 4200 GT Spyder beim Ferrari- Händler und war überrascht über den -für Ferrari Technik (er besitzt ja den Rumpfmotor des F430)- relativ günstigen Preis. Genau der wurde es dann zwar nicht, aber im Herbst stand nach zwei Besuchen in Baden-Baden genau so ein V8 in blau ("Mariagracia") dann in meiner Garage.
2014 verkaufte eine Freundin einen fast neuwertigen Audi TTS ("Annette") mit der polarisierende Mokassin- Ausstattung, den gönnte ich einfach niemanden anderen- seitdem bin ich aber auch nicht mehr damit gefahren.
Mit der Zeit waren die 390 PS und die brave Optik von Mariagracia nicht mehr sooo berauschend- zumal das Fahrzeug durch die geänderte Kurbelwelle und anderen Steuerzeiten in Verbindung mit dem "gewöhnungsbedürftigen" Fahrwerk nicht wirklich das kann, was ein "Sportwagen" können sollte. Obwohl ich mit ihr nur wenig unterwegs war begeisterte mich aber das Drehmoment des Motors und das F1- Getriebe. Ich begann mich für den 360er- Nachfolger zu interessieren und las mich ein. Andererseits bekam man aber inzwischen für nur ähnliches Geld schon einen Gallardo oder für wesentlich weniger einen Audi R8. Letzterer fiel schnell aus der Betrachtung, einen großen Bruder vom TT wollte ich sowieso nicht- zu brav und... naja deutsch eben. Vom Gallardo der ersten Baureihe hörte man nicht viel Gutes, somit entschloss ich mich 2018, den bereits bekannten Motor nun doch im Ferrari- Kleid fahren zu wollen und im Sommer zog der F430 Spider ("Ilaria")- ja kein Schreibfehler, Spider hier mit "i"- in die Garage ein.
Ein weiteres Jahr verging und inzwischen passte der kleine Audi- Stier auch in mein Budget. Ich machte es mir schwer- nur mit Gewährleistung, gelb, unter 30.000 Kilometer, nicht zu weit weg, unter 100.000 Euro- und dachte, das Thema wäre für einige Jahre durch. Naja, und als mit dann genau dieses Fahrzeug eingeblendet wurde und es sich sogar für eine Woche zufällig in Chemnitz zum Kundendienst befand (150 Kilometer entfernt) konnte ich nicht anders und nahm "Chiara" im August 2019 zu mir.
So, das wäre es für´s Erste, wenn ich etwas vergessen habe oder ihr noch Fragen habt lasst es mich wissen.
Ich hoffe ich habe Euch nicht gelangweilt und hänge noch ein paar Fotos an...
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Das schwarze Kunststoff Gitter- am Heck von Chiara ist ein wenig ausgeblichen, ich möchte es gerne abbauen und lackieren.
Hat jemand das schon mal in Angriff genommen? Geht das von hinten oder muss die Heckverkleidung abgebaut werden?
Ich habe schonmal die eventuell betreffenden Schrauben versucht zu öffnen, dabei habe ich jedoch versehentlich die Halterung gelöst.
Danke schonmal für Eure Antworten!
Michael
-
Frohes neues erstmal an alle.
Bräuchte eine Info Zwecks Sekundärluftsystem.
Hab ja einen lp500 aus Dubai, habe bei eurospares mal so rumgeschaut aus Langeweile und feststellen müssen das dies garnicht dort aufgeführt ist.
Dann hab ich mal beim 530er und ab. Bj. 08 aus Spaß geschaut und dort ist es aufgeführt das was bei meinem auch verbaut ist.
Kann es sein das das dies nur bei der US Version verbaut ist?
Danke schonmal für eine Info.
Grüße
-
Moin liebe Gallardo Fahrer,
seit Sonntag bin ich stolzer Besitzer eines Scheckheft gepflegten aus 2006 stammenden Lamborghini Gallardo LP 520 /4 mit nichtmal 35000 KM auf der Nadel mit einem Total Motorschaden. Die Pleuelstange ist abgerissen und durch den Block nach draußen geflogen... Wie gut das der Wagen vor 4 Wochen noch beim Service war ...wollte ich noch erwähnen..
Bin ich den der einzigste dem sowas passiert ? Das Fahrzeug ist original Zustand !! Und wurde nicht im Renn Einsatz gefahren ... Wäre schön wenn sich einer melden könnte dem Ähnliches passiert ist und mich untstützen könnte da ich sprach und ratlos bin!
Michael
-
Muss mal was loswerden...
Huracan EVO in mobile.de zum Preis von 134.550 € angeboten.
Top Preis ! Da muss man kaufen. Gesagt getan... oder doch nicht...!
Preis ist dann einfach mal 27.000 € über Nacht teurer geworden.
Super Preispolitik 😬
Jetzt ist es ein Ferrari mit nur 9.000 km geworden. Statt 78.000 km beim Huracan 😆
-
Salve,
nehme mal die Überschrift des Kollegen zum Anlass, von Euch mal ein paar Infos zum QP IV zu erhaschen. Selbigen beabsichtige ich mir zuzulegen, nachdem ich kürzlich meinen Alfa 166 abgegeben habe.
Fangen wir mit dem an, was ich bis dato an QP-spezifischen Dingen weiß (neben den Dingen, die bei jedem Gebrauchtwagenkauf zu berücksichtigen sind): Achten sollte man auf eine heile Frontscheibe, denn die ist nicht mehr erhältlich. Ebenso sollte das elektronische Fahrwerk funktionieren, Austausch der Dämpfer ist teuer. Die "Check-Engine"-Kontrollleuchte darf nicht abgeklemmt sein und nach ausgiebiger Probefahrt auch nicht angehen. Rost ist bei in deutschen Wintern gefahrenen Autos ein Problem. Der Wechsel des Zahnriemens und das Einstellen der Ventile sollte nicht so weit zurückliegen, andernfalls ist das nachzuholen.
Zu empfehlen sind eher Handschalter, da die Automaten in Kombination mit den Turbos bei Nässe und an Auffahrten beim Zurückschalten nicht unproblematisch sind.
Die Evo-Modelle ab 1998 (nur noch 2.8 und 3.2) sollen keine wirkliche Verbesserung darstellen. Die Produktion sei von Ferrari einfach kostengünstiger organisiert worden. Hier ist nun meine erste Frage: Was gibt es an positiven Modifikationen bei den Evo-Modellen?
Die Motoren 2000 und 2800 sind bei entsprechender Pflege sehr zuverlässig. Der 2800 hat natürlich mehr Drehmoment im Drehzahlkeller, der 2000 geht ab 4.000 U/min aggressiver zu Werke.
Ich tendiere derzeit zum Kauf eines 3.2. Dieser Motor allerdings gilt als sehr anfällig. Sowohl im QP als auch im 3200 GT schafft er kaum 80TKM ohne teuren Motorschaden (bis ca. 15.000,-). Sollbruchstellen des Motors sind nur schwer zu identifizieren. Eine wäre: Die Kurbelwellenentlüftung darf nicht in die serienmäßigen Luftfilter abgeführt werden, dort gelangen die Öldämpfe gleich wieder in den Brennraum. Überhitzung von Ventilen und Kolben kann die Folge sein.
Zweite Frage: Gibt es weitere Sollbruchstellen und worauf sollte ich beim Kauf eines Quattroporte V8 achten? Kompressionstest wäre sicherlich sinnvoll. Rauskriegen, wie hoch der Ölverlust ist. Aber das ist natürlich so eine Sache, die beim Kauf ähnlich schwierig festzustellen sind, wie die Frage, ob der Vorbesitzer den Wagen immer richtig warm (und kalt) gefahren hat.
Was für Massnahmen nach dem Kauf wären vordringlich?
Gibt es generell Unterschiede zwischen den Ottocilindri- und dem Evo-Motor? Wie unterscheidet sich der V8 im QP von dem im 3200 GT? Welches ist die kompetenteste Werkstatt in Deutschland für den Wagen, mit Vorliebe im süddeutschen Raum?
Und, vorletzte Frage: Wer hat Kenntnis von einem guten QP IV? Es muss nicht zwingend ein V8 sein, auch ein 2800 wäre eine Option. Der 2000 reizt mich weniger, da ich doch auch oft innerstädtisch unterwegs bin.
Wie schätzt Ihr den das Preisniveau tatsächlich verkaufter Fahrzeuge ein? Die meisten Autos stehen schon seit Ur-Zeiten in mobile, teilweise zu sehr überschaubaren Kursen (z.B. der silberne Evo, innen gewagtes hellrotes Leder mit 52TKM aus zweiter Hand aus der Nähe von München für 12.900). Zu welchen Preisen wechseln die Autos tatsächlich den Besitzer und was muss man anlegen für einen QP IV?
Das wären so die ersten Fragen, die mir einfallen. Danke für die Aufmerksamkeit. Wäre schön, wenn sich neben den stolzen Besitzern neuer Modelle auch Biturbo-Kenner im Forum tummeln und mir Ratschläge geben könnten.
Tanti Saluti
Günter
-
-
Willkommen bei Carpassion.com
Europas großem Sportwagen-Forum.
Aktuell können Sie als Gast bereits gewisse Beiträge und Inhalte sehen.
Möchten Sie jedoch Zugang zu weiteren exklusiven Inhalten oder sich mit anderen Sportwagen-Fahrern austauschen, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich bei uns neu anmelden.
-
Marktplatz
-
Vieldiskutiert
-
Empfohlene Beiträge
Schreibe eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um einen Beitrag zu schreiben.