-
Ähnliche Themen
-
Hallo,
bei vielen roten 348er sind die Seitenschweller und der untere schwarze Teil der Frontstoßstange bzw. der Heckschürze in Wagenfarbe lackiert. Nach meinem Kenntnisstand wurden nur die späteren (GTS) Modelle so ausgeliefert, d.h. die Mehrzahl dieser Fahrzeuge wurden nachträglich lackiert.
Ich überlege schon länger, ob ich die Teile auch lackieren lassen soll, schwanke aber noch, weil der O-Zustand verloren geht Mir gefällt es lackiert aber schon besser
Kann mir jemand sagen, ob die Teile am Fahrzeug direkt lackiert werden können oder demontiert werden müssen? Dazu ggfs. noch die Frage, wie die Teile demontiert werden.
Vorab schonmal vielen Dank für Eure Antworten und sorry, falls es schonmal einen ähnlichen Thread gab.
Grüße
Thomas
-
Hallo,
von meiner Werkstatt wurde ein Schweller beschädigt durch Wagenheber.
wie bekomme ich den Schweller (das GFK Teil) lose?
was ist das für ein Aufwand?
Gruß
Elke und 360er
-
Hallo zusammen,
bei mir sind Fragen hinsichtlich der Originalität bei der Farbgebung der Bauteile Frontlippe links und rechts, Seitenschweller links und rechts sowie unterer Teil der Heckschürze entstanden.
Mein Fahrzeug hat die beiden kleinen Frontlippen links und rechts ebenso wie der untere Teil der Heckschürze in schwarz glänzend. Die beiden Seitenschweller sind allerdings schwarz matt gehalten.
Ist das original und konnte man da alle möglichen Fargebungen wählen?
Über eine Rückmeldung der Experten freue ich mich.
Danke.
Gruß
Micha
-
Weis jemand ob der CEXS Seitenschweller in Carbon beim Scuderia als Abdeckung auf den Alu seitenschweller drauf kommt oder ist das Carbon in die Karosse eingearbeitet.
-
Nachdem unter meinem Seitenschweller mal ein kleines Rostbläschen hervorschaute, offenbahrte sich unter dem Schweller eine unangenehme Überraschung. Aber scheinbar ist dieser Fehler öfter vorhanden, wie man hier bei diversen 964 sehen kann:
Gibt es überhaupt 964, die dort nach 25 Jahren nicht rosten, bzw. völlig rostfrei sind? Normalerweise schaut man ja selten unter die Schweller, aber ein Blick könnte sich lohnen. Gibt es dazu Erfahrungen hier im Forum?
Die Ursache dafür vermute ich in der Art der Blechzusammenführung und der dort verwendeten Karosseriedichtmasse. An dieser Stelle laufen 3 Bleche zusammen, und die Engstellen zwischen den Blechen sind ab Werk mit einer grauen Dichtmasse versiegelt. Irgendwann ist diese Masse nicht mehr zu 100% mit den Bleche verbunden und Wasser kann kapillar dorthin kriechen. Die Abdeckung durch Radhausschalen ist zumindest hinten beim 964 eher unzureichend, so dass das Wasser über die Hinterreifen dort schön verteilt werden kann. Salzwasser ist dann natürlich besonders wirksam, und mein 964 wurde im Winter gefahren. Der Rest des Schwellers ist innen wie außen komplett rostfrei, nur diese Stelle ist betroffen. Dafür sind es aber beide Seiten.
Sollte man also nach der Instandsetzung auf den Einsatz neuer Dichtmasse verzichten? Ich werde es stattdessen mit Karosseriefett eines bekannten Herstellers versuchen. Wintereinsatz ist (trotz Allrad) nicht mehr geplant.
-
-
Willkommen bei Carpassion.com
Europas großem Sportwagen-Forum.
Aktuell können Sie als Gast bereits gewisse Beiträge und Inhalte sehen.
Möchten Sie jedoch Zugang zu weiteren exklusiven Inhalten oder sich mit anderen Sportwagen-Fahrern austauschen, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich bei uns neu anmelden.
-
Marktplatz
-
Vieldiskutiert
-
Empfohlene Beiträge
Schreibe eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um einen Beitrag zu schreiben.