Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Unterbodenverkleidung MF3


806

Empfohlene Beiträge

Was kommt denn nun schon wieder? X-)

Wer sich den MF3 mal "von unten" ansieht, erkennt eine verbesserungswürdige Situation: Der Unterboden ist im Bereich des Motorraumes zerklüftet, die Technik hängt quasi "offen" mit allen Winkeln/Ecken/Vorsprüngen im aufgewirbelten Schmutz und die Luft strömt nicht wirklich kontrolliert durch den Motorraum und unter dem Fahrzeug durch. Bei den MF4er und MF5ern ist das alles viel schicker und die Fahrzeuge haben einen nahezu glatten Unterboden. So was will ich auch!

Die "Originalsituation" bewirkt bei sehr hohem Tempo einen relativ starken Auftrieb an der Vorderachse und eine vor allem bei winterlichem Einsatz starke Verunreinigung und Korrosion der ungeschützten Technikteile. Leider werden ja keine wenigstens durch Lack geschützten Motoren verbaut, sondern alle Metallteile sind ungeschützt dem sich im ganzen Motorraum ausbreitenden Dreck und Salz ausgesetzt.

Ich setze das Auto ganzjährig ein und mir ist das deshalb ein ständiger Dorn im Auge gewesen. Gewesen, denn jetzt ist's geändert und optimiert.

Was ist gemacht worden?

Aus 3 mm Alublech ist eine zweiteilige Verkleidung des Motorraums von unten installiert. Damit ist der Motorraum ab der vorderen Rahmenquerstrebe bis zur Ölablaßschraube durchgängig glatt verschlossen unter Ausnutzen der vorhandenen Rahmenteile als Auflage. Die Zurichtung der Bleche erledigte ein Laser, die Kantungen sind professionell auf einer hydraulischen Kantbank erledigt worden. Die ganze Konstruktion ist vollkommen stabil.

post-83808-14435427030333_thumb.jpg

Ganz "zu" war mir nicht geheuer, am Ende Richtung Fahrzeugmitte ist das zweite Verkleidungsblech mit einem Louvre von ca. 35 cm Breite ausgeklinkt, diese Entlüftungsöffnung ist ca. 70 mm tief und um 25 mm ausgefaßt.

post-83808-14435427033191_thumb.jpg

Das ganze System ist bis auf eine einzige neue Bohrung in den schon vorhandenen Bohrlöchern verschraubt, die Hupen sitzen jetzt innen am Übergang von dem vorderen Blech zum hinteren.

post-83808-14435427035616_thumb.jpg

Die Lenkungsteile sind uneingeschränkt freigängig, dafür sind extra seitlich Anschrägungen ausgeschnitten.

post-83808-14435427038223_thumb.jpg

Die in Fahrtrichtung rechts verwendeten Schrauben sind noch nicht die endgültige Lösung, mein Schrauber hatte nur nicht mehr genug Linsenkopfschrauben vorrätig, das wird noch optisch angeglichen.

Die Bleche liegen nicht unmittelbar auf dem Rahmen auf, sondern sind durch eine geschlossenporige Moosgummiunterlage getrennt, so daß eventuelle Vibrationen nicht übertragen werden können und dennoch kein Wasser zwischen Blech und Rahmen eindringen kann. Man kann auch erkennen, wie die zweite Verkleidungshälfte mit einer Lasche auf die vordere aufgelegt wird und dann durch die Verschraubung fest gehalten ist.

post-83808-1443542704071_thumb.jpg

Im Moment ist's hier mit 15° noch warm genug, um den Effekt gleich zu verifizieren. Also ab auf die Autobahn und ausprobiert: Vorher stand die Öltemperatur bei solchem Wetter und forcierter Fahrt knapp bei 110°, das Kühlwasser wurde auf dem Thermometer etwas mehr als 90° warm. Drehzahlen dabei zwischen 5000 und 6000/min, also etwa 200 bis 240 km/h. Sommerlich kommen da etwa 115° Öl zustande und Kühlwasser knapp 100° (Außentemperatur oberhalb 25°).

Frage nun: Wird er durch die Verkleidung heißer, weil meine Idee Unsinn ist, bleibt alles gleich oder verbessert sich was?

Die Konstruktion wirkt tatsächlich! Öltemperatur kommt nur noch auf knapp 100° nach etwa 20 Minuten rasanter Fahrt, Kühlwasser bleibt unter 90°. Zu meinem Erstaunen wird er bei schneller Fahrt nicht mehr wärmer, sondern im Bereich um 200 km/h sogar kühler als vorher, erst bei nahe an Volllast gehendem Tempo steigen die Werte wieder leicht an, aber nicht mehr so weit wie vor Einbau der Verkleidung.

Die nun schnell und ungehindert unter dem Motorraum vorbeistreichende Luft "saugt" tatsächlich durch die Louvreöffnung die nach Durchströmen des Kühlers im Motorraum gestaute Luft besser ab, so daß die Effektivität der Motorraumentlüftung gesteigert und dadurch auch die Durchströmung der Kühler verbessert wird.

Letzte Sorge: Ändert sich was am Geräusch, wo doch die Bleche "schallhart" sind? Ich habe keine Veränderung feststellen können, auch bei geschlossenem Verdeck nicht.

Markus

  • Gefällt mir 5
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Was kommt denn nun schon wieder? X-)

Markus

Überragend, Markus ! :-))!

Lieben Dank für deine detaillierte Beschreibungen nebst Bebilderung. Hierzu habe ich Fragen und Anmerkungen:

1) Wieviel Mehrgewicht verursacht die Unterbodenverkleidung ?

2) Ist deine Lösung durch deinen "Lieferanten" oder dich selbst reproduzierbar ?

3) Wenn ja, welcher Betrag kann veranschlagt werden ?

Wie du weisst ist mein Problem weniger die Korrosion, sondern vielmehr der mir immer wiederfahrende Bodennebel im Bereich von erhöhten Kanaldeckeln. :-(((°

Insofern trifft diese beiläufige Kosmetikbehandlung für optisches Unterbodentuning mich zu 100 % als Zielgruppe. 8-)

Ein "Danke" dafür !

Interessanter Ansatz. Bleibt nur zu hoffen, dass sich die Temperatur- und Aerodynamikveränderung in allen Lebensbereichen verifiziert.

Gefühlt würde ich sagen, dass sich die baulichen Veränderungen (Eintragung erforderlich?) aerodynamisch eher positiv auswirken. Allerdings würde ich auf einen Temperaturanstieg im Motorraum tippen. Wär interessant, was die Wiesel-Konstrukteure/Entwickler dazu sagen.

Gruß, Kay

Überragend, Markus ! :-))!

Lieben Dank für deine detaillierte Beschreibungen nebst Bebilderung. Hierzu habe ich Fragen und Anmerkungen:

1) Wieviel Mehrgewicht verursacht die Unterbodenverkleidung ?

2) Ist deine Lösung durch deinen "Lieferanten" oder dich selbst reproduzierbar ?

3) Wenn ja, welcher Betrag kann veranschlagt werden ?

Wie du weisst ist mein Problem weniger die Korrosion, sondern vielmehr der mir immer wiederfahrende Bodennebel im Bereich von erhöhten Kanaldeckeln. :-(((°

Insofern trifft diese beiläufige Kosmetikbehandlung für optisches Unterbodentuning mich zu 100 % als Zielgruppe. 8-)

Ein "Danke" dafür !

zu 1: Da Aluminium - ca. 1 kg alles zusammen (ich habe vorher aber auch auf AronCanarios Rat hin den unnötigen Klimaanlagenkompressorhalteradapter entfernt, der wog 1,5 kg)

zu 2: ja

zu 3: Ist schon ein ziemlicher Aufwand, da viele Kantungen erforderlich sind, deshalb netto 1.000 €.

Markus

  • Gefällt mir 1
(Eintragung erforderlich?)

Eintragungsfrei, da die Karosseriekontur nicht verändernder Anbau. Quasi ein Fuchsschwanz im zulassungsrechtlichen Sinne.O:-)

Ich kam drauf, als in einem Audi A2-Forum, auf das ich so "link-für-Link-weiterklickend" stieß, einen auch von unten vollverkleideten A2 sah. Jetzt fehlt nur noch das Schließen des Rahmens an den Hinterrädern (unter Batterie und entsprechend auch links) ...

Markus

Danke Markus. Hochinteressant, auch die Heckpartie.

Guten Tag! Ein m² Aluminiumblech Dicke 3mm wiegt 8,1Kg. Und die hast Du auf jeden Fall permanent als Abtrieb auf der Vorderachse8-)

Deswegen habe ich 1,23 qm abgenommen die sich auf beide Achsen gleich verteilen. Werde meinen Fahrersitz 2,8 cm (Friseur-cm) nach hinten verstellen um das 50:50 Verhältnis zu erzielen.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo 806,

 

schau doch mal hier zum Thema Wiesmann (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

 

Der V16 Motor zum Selberbauen (Anzeige) ist auch genial.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Eintragungsfrei, da die Karosseriekontur nicht verändernder Anbau. Quasi ein Fuchsschwanz im zulassungsrechtlichen Sinne.O:-) ...

Markus

Ich find die Idee ja nich schlecht und will da jetzt auch nichts kaputt reden, aber ob das eintragungsfrei ist find ich fraglich. Immerhin änderst Du an der Aerodynaik ja einiges. Das sich das auf das Fahrverhalten auswirkt (ob positiv oder negativ) ist wohl unbestritten.

Gruß, Kay

Zulassunsgtechnisch ist das irrelevant - nur bei Änderungen der Unfallsicherheit oder bei Änderungen der äußeren Kontur ist eine Abnahme erforderlich. Unten kannst Du machen, was Du willst.

@Uli: Es sind die Hupen ... X-)X-)X-)

Im Ernst: Anfänglich hatten wir nur die "kurze Version" des ersten Blechs und las ich die sah, wollte ich die Verlängerung bis zum nächsten Rahmenquerträger. Man könnte das auch einteilig ausführen, wobei mir die zusätzliche Stabilisierung durch die überlappende "Mittelnaht" schon gut gefällt. Außerdem kann ich jetzt beim "Ansetzen" mit dem Louvre nur das hintere Teil gesondert austauschen.

Wundert mich, daß da noch keiner nachfragte!

Die Bodenfreiheit wird nicht eingeschränkt, nach wie vor ist der Flansch vom Krümmerrohr zum Mitteltopf die tiefste Stelle, ich komme beanstandungsfrei nach wie vor über den Anschlagknubbel vom Hoftor.

Markus

  • Gefällt mir 1

" ....die Hupen sitzen jetzt innen am Übergang.... "

Technisch perfekt, aber ästhetisch doch gewöhnungsbedürftig.

Ich bleib beim Original.

Danke der Anregung.

Grüße

Manfred

P.S.: Dein Dreckshofeinfahrtsknubbel ist immer noch da?

Er hat meinen MF5 ruiniert!

.....wäre es nicht sinnvoller wenn die waagerechten Bleche etwas mehr Abstand zum Gitterrohrahmen hätten ?

Nicht das durch Rahmen und Blech eine Wanne ensteht in der sich Schmutz und Feuchtigkeit sammeln.

Eventuell auch besser Bitumstreifen (wie sie zur Geräuschdämmung im Metallbau eingesetzt werden) statt Moosgummi verwenden.

Bitumstreifen nehmen keine Feuchtigkeit an..........

Mensch Marlus

Hammer Beitrag - wieder einmal- supeer Idee.

Ich würde sagen du hast den Beruf verfehlt. Hast du schon Kontakt mit den Investoren der Auffanggesellschaft? Die könnten sicher noch einen freiberuflichen Entwickler brauchen.

Absolut Oscar-verdächtig....

Ob das in unserem CH Amt durchkäme? Ich werde gelegentlich mal bei C.D. sondieren.

.....wäre es nicht sinnvoller wenn die waagerechten Bleche etwas mehr Abstand zum Gitterrohrahmen hätten ?

Nicht das durch Rahmen und Blech eine Wanne ensteht in der sich Schmutz und Feuchtigkeit sammeln.

Eventuell auch besser Bitumstreifen (wie sie zur Geräuschdämmung im Metallbau eingesetzt werden) statt Moosgummi verwenden.

Bitumstreifen nehmen keine Feuchtigkeit an..........

Die Bleche sind ja nicht verschweißt, sondern verschraubt - werden einfach jährlich bei der inspektion entfernt, kontrolliert und gereinigt.

Das gewählte porengeschlossene Moosgummi läßt auch kein Wasser eindringen - das Problem hatte ich auf dem Schirm.

Markus

P.S.: @ManiMammut - Dein MF5 hat wohl eher den Anschlagknubbel ruiniert!:-o:-o:-o

  • Gefällt mir 1
Ob das in unserem CH Amt durchkäme? Ich werde gelegentlich mal bei C.D. sondieren.

Ich würde eher beim Strassenverkehrsamt direkt anfragen.

Meine Erfahrungen mit CD in Bezug auf solche und andere Dinge sind nicht sooooo gut...

Zulassunsgtechnisch ist das irrelevant -

Da würde ich mal genauer nachfragen, jegliche "Spoiler" sind eintragungspflichtig, weil die Spoiler maßgeblich das Fahrverhalten ändern könnten.

Der Wiesel hat halt eine Zulassung bekommen, OHNE die "Unterspoiler", die von Dir montiert worden sind, das ist FAKT. Deinen Umbau mit einem "Fuchsschwanz" Anbau zu vergleichen halte ich für mehr als fragwürdig .........

Grüße Frank

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Neu erstellen...