Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Ersatzmotor lagern ... wie?!


996gt2rs

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen

ich habe mir einen 360 modena ersatzmotor mit einer traumhaften laufleistung als ersatz gekauft.eigendlich bescheuert aber für den fall der fälle dann gold wert.

jetzt stellt sich mir die frage,wenn ein motor die ganze zeit steht ,fängt er dann innerlich nicht an zu gammeln?oder bleibt ein geringer ölfilm dauerhaft auf den lagern und laufflächen.was müßte ich machen das er in top kondition bleibt.

hoffe das sich jemand mit dieser thematik ein wenig auskennt.

danke für alle infos dazu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »

Wenn er wirklich lange gelagert werden soll ist es tatsächlich am besten den Motor fast gänzlich mit Öl zu befüllen,

weiters Zündkerzen ausdrehen und auch dort etwas Öl einbringen.

Ratsam ist auch den Motor alle 3 Monate an der Kurbelwelle um ca. 90 Grad zu drehen um nicht ständig die gleichen Ventilfedern zu belasten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn man aber die zündkerzen herausdreht kann man den motor nicht bis oben befüllen, da die suppe dann an den zündkerzenlöchern hinausläuft oder?

ich würde die zündkerzen vorher herausdrehen, säubern, einölen und wieder hereindrehen - dann den motor bis oben hin mit öl fluten und ein par mal drehen, dass das öl sich überall verteilt - vielleicht kann man den motor auch einfach in öl einlegen? - dann könnte man sogar die kerzen draussen lassen ;-)

Weiss nur grade nicht, wie das öl auf dauer auf dichtungen wirkt, und ob man das öl nachc jahrelanger lagerung wieder überall herausbekommt.

und mitunter ists auh nen teurer spass, wenn man bedenkt wieviel öl in einen solchen motor passen dürfte ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde den Motor mal verkaufen, der passt nämlich nicht in den GT2RS, da dies dein Fahrzeug laut Profil ist.

Bald sind ja Gott sei es Gedankt die Schulferien wieder rum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sechs Tage angemeldet, ein ungewöhnliches 1 Fahrzeug im Profil und den Modena eben nicht.

Ich ziehe meine Rückschlüsse und gehe von meiner geschriebenen Annahme aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht ist er vernünftig geworden :-).

Den Motor wirst du vermutlich nie brauchen, schon gar nicht wenn du Ersatz hast!

Ansonst mit Diesel getränkte Lappen in die Ein und Auslasskanäle so wie die Kurbelgehäuseentlüftung. Diesel ist hygroskopisch und hält die Feuchtigkeit aus dem Motor fern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde ein paar Spritzer Öl in die Verbrennungsräume einspritzen und anschließend den Motor ein bis zwei Mal durchdrehen und, wie Dominique schon gesagt hat, die Ein- und Auslaßkanäle mit ölgetränkten Lappen verschliessen und zuletzt die Kerzen wieder eindrehen. Alle paar Monate das Spiel wiederholen. Nicht die Verbrennungsräume mit Öl fluten und dann die Kerzen eindrehen, um anschliessend den Motor durchzudrehen denn, Flüssigkeiten lassen sich nich komprimieren.

Gruß Manni308

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also um eine scheinba wichtige frage hier zu klären ,die nichts mit meinem themenstart zu tun hat,der 996 geht jetzt erstal über den winter in die halle.abmelden etc.und im märz januar bekomm ich den modena erst.aber bei einem top austauschmotor,kann ich doch vorab zuschlagen.hab auch einen 996 motor in teilen im keller.ist im fall der fälle immer sehr günstig.

es intresirt mich einfach was es für erfarungen mit lagern von motoren gibt.müssen ja auch die zulieferer irgendwie hin bekommen.schrottplätze intresiren sich meistens nicht dafür wie der motor innerlich leidet ,der muß im regal nur gut aussehn und das gewünschte geld bringen.

das mit dem drehn der welle hab ich mir schon gedacht.

und angemeldet habe ich mich hier damit ich ein wenig austausch und erfarungen mit den 360 kennern sammeln kann.möchte ja wissen worauf ich mich einlasse.motorschäden bin ich traurigerweise von porsche gewohnt.zumindest von damals mit den 3.4ern und 3.6ern

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Motorschäden hört man bei Ferrari auch ständig, nur hier hatte glaube ich noch niemand einen, zumindest nicht unbegründet.

In der Realität sind die Ferrari Motoren recht standfest und robust. Wichtig ist warmfahren unf nicht stundenlang Dauerdrehzahlbegrenzer auf der Bahn.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Neu erstellen...