Anmelden, um Inhalt zu folgen
Folgen diesem Inhalt
0
Problem mit K-Jetronic 308 GTSI
Von
mario308, in Ferrari 308 / 328 Forum
-
Ähnliche Themen
-
Guten Tag zusammen! Ich möchte beim Mondial T Cabrio (EU) den/die Benzindruckregler (Warmstartproblem) tauschen. Laut Ersatzteilkatalog die Nummer 70000760. Bei Eurospares (Bild anbei) knapp 1.000 Pfund. Es handelt sich um ein Bosch Teil. Kennt jemand einen Ersatztyp? Herzlichen Dank für jede Info.
OpenAirFan
-
Hallo,
wieder was zur Unterhaltung. Es geht um den Zusatzluftschieber wie beispielweise Bosch 0 280 140 129 in einem 308 GTSi US.
Nach einigen Überlegungen und auch alten Tests möchte ich jetzt den Zusatzluftschieber mal öffnen. Zunächst nur den elektrischen Bereich mit der Zunge, die gegen die Scheibe drückt. Bin da nicht der erste, der einen Zusatzluftschieber aufmacht. Einen für Ferrari habe ich noch nie offen gesehen. Die Verschlusstechnik, die Bosch hier anwendet, bedeutet Finger weg. So kritisch sehe ich das nicht.
Das ist er mit geschlossener und offener (kalt) Scheibe:
Es gibt da auch Bilder von Hannes mit Temperaturangaben.
Hintergrund:
Bei den bisherigen Tests mit einer Bypassleitung, die normalerweise vom "Fast Idle"-Ventil benutzt wird, und teilweise Verengen des Querschnitts dort ist nun eine Sache recht klar: Der offene Querschnitt im Kaltzustand ist bei meinem Zusatzluftschieber zu klein. Um beim Kaltstart eine ausreichende Erhöhung der Drehzahl zu haben und dann ein Abfallen auf Leerlaufdrehzahl ist der Durchgangsquerschnitt zu klein. Eine genaue Abstimmung der Zusatzluft auf das Verhalten des Warmlaufreglers geht sowieso nicht. Beim GTSi mit "Fast Idle" spielt beim Kaltstart der genaue Durchgangsquerschnitt des Zusatzluftschiebers gegenüber dem großen Durchgangsquerschnitt des "Fast Idle"-Ventils keine Rolle. Beim "Fast Idle"-Bypass und beim Zusatzluftschieber handelt es sich um "gemessene" Luft. Also mit Einfluss auf die Stauscheibe und damit kann auch benzinseitig reagiert werden.
Vermutung:
Metallzunge hat nachgegeben. Das Bi-Metall hat ja bei einer bestimmten Temperatur eine bestimmte Krümmung.
Das ist die bekannte Einstellschraube, mit der nur eine Feinjustierung möglich ist. Dies reicht sicherlich normalerweise aus, bei meinem nicht:
In Steckernähe ist eine kleine Spannhülse, die ausgebohrt werden kann. Evtl. noch einen Kaffee und dann mal nachsehen.
Gruß
Paul
-
Hallo an die echten Schrauber,
ich habe 2 87er auds D und aus USA und Probleme, die möglicherweise am Warmlaufregler liegen. Den finde ich aber nicht
anbei sende ich deshalb 3 Bilder mit der Bitte um Identifikation - Was ist der Warmlaufregler?
Das schwarze Kunststoffteil unterhalb des Mengenteilers hat 3 Anschlußkabel. So etwas findet sich nicht im Schaltplan (120) bzw. (D22).
Bild 3 dürfte der Vakuumbegrenzer sein?
Bei den Bildern beachten: Der Mengenteiler (nur aufgelegt) und die Leitungen zu den Einspritzdüsen sind demontiert.
Hat jemand ein Reparaturhandbuch für diese Variante?
-
Hallo,
Mein Z4M Bj 2006, 28000km, riegelt immer wieder bei 6300upm ab, geht quasi in den Notlauf. Nach Zündung aus und wieder an macht er meist einen Reset und dreht wieder normal. Fehlerauslesung zeigt Klopfsensor, alle 3 sind aber neu und Kabel sind OK. BMW hat keine Plan mehr ausser Teil für Teil auf Verdacht zu ersetzen (schlechte Idee bei den Preisen). I habe vor einiger Zeit mal im Forum von einem gleichartige Fehler gelesen bei dem Klopfsensoren, Steuergerät, Lambdasonde, und noch was ohne Erfolg gewechselt wurde, dann kam Benzindruckregler oder Benzinpumpe glaube ich dran und da wurde eine Ursache gefunden, genau weis ich aber nicht mehr wie das war und finde den Beitrag nicht mehr.
Kann jemand bei dem Problem helfen oder Erfahrungen beitragen.
Vielen Dank und viele Grüße an alle
-
Hallo
Ich bin neu hier in diesem Forum, war bis jetzt immer nur Betrachter und besitze seit August 2007 einen 308er GTSi Bj 80,
Nord-Amerikanische Version, auf Europäische Norm umgebaut.
Habe in den letzten Monaten einige kleine technische Mängel selbst behoben, nun stehe ich aber vor einem noch ungelösten Problem:
Nach dem Anlassen des Motors in kaltem Zustand, muß ich mit dem Gaspedal die Drehzahl auf 1000 U/min halten, ansonsten stirbt der Motor ab.
Um die Wartezeit zu verkürzen bis der Motor auf 1000 U/min ohne meiner Hilfe läuft, muß ich ca. 1 km fahren - erst dann stimmt die Leerlaufdrehzahl.
Im warmen Zustand läuft der Motor nach dem Starten problemlos.
Wie kann ich dieses Problem lösen?
Hängt es mit dem Kaltstartventil zusammen?
Bitte um Lösungen und wenns geht mit kurzen Anleitungen.
Danke im Voraus,
Hannes
-
-
Willkommen bei Carpassion.com
Europas großem Sportwagen-Forum.
Aktuell können Sie als Gast bereits gewisse Beiträge und Inhalte sehen.
Möchten Sie jedoch Zugang zu weiteren exklusiven Inhalten oder sich mit anderen Sportwagen-Fahrern austauschen, können Sie sich völlig kostenlos und unverbindlich bei uns neu anmelden.
-
Marktplatz
-
Vieldiskutiert
-
Empfohlene Beiträge
Schreibe eine Antwort
Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später anmelden. Wenn du bereits einen Account hast, kannst du dich hier anmelden, um einen Beitrag zu schreiben.