Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Leistungsverlust auf dem Weg vom Motor zu den Reifen


el_mariachi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallöchen,

kann mir jemand sagen, wieviel Leistung ein Motor ungefähr am Weg zu den Reifen verliert, also wieviel in Reibung verpufft?

Wahrscheinlich kann man das nicht pauschal sagen, aber wenn jemand einige Beispiel hätte, wäre das klasse :-))!

Ich rede jetzt primär von moderneren Motoren/Fahrzeugen, wobei mich auch interessieren würde wie es bei älteren Fahrzeugen ausschaut :)

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Bei YouTube habe ich ein Video gefunden von Capristo Exhaust, dort wird die Radleistung gemessen und man kann auch den Wert für die Leistung an der Kupplung einsehen.

 

Ferrari 599 GTB (mit optimierter Abgasanlage)

Leistung an der Kupplung: 614 PS = 100%

Leistung am Rad: 565 PS = 92%

Verlustleistung: 49 PS = 8%

 

Hoffe geholfen zu haben.

Gruß Marcel

Geschrieben

Strassenfahrzeuge haben eine viel höhere Verlustleistung als Rennfahrzeuge.(Synchronringe, schräg verzahntes Getriebe, Schwungrad....)

Geschrieben

Mein civic hatte 199ps an der kuplung und etwa 164 am rad.

Wie kan man den verlust eigentlich reduzieren?

Gruss aus Belgien

Geschrieben

Durch geringere Reibung denke ich mal...ich dachte einfach mal drüber nach wie die Teile, an denen die Leistung verloren geht gelagert sind (geht zB an der Kurbelwelle auch was verloren bzw wie ist die gelagert)

Sind einfach ein paar Gedanken, wirklich viel Ahnung von der Technik habe ich (noch) nicht

Geschrieben

Hatte Porsche nicht mal eine "gebaute" Kurbelwelle, deren Lagerung durch Wälzlager erfolgte??

Edit: Eine geschmiedete, gegossene, oder gefräßte Kurbelwelle ist bauartbedingt gleitgelagert (das Lager besteht aus 2 Halbschalen, was beim Wälzlager nicht möglich ist).

Geschrieben

Genau bei der Kurbelwelle frage ich mich ja, warum es nicht möglich ist, so etwas magnetisch zu lagern, da hat man ja quasi keine Reibung mehr...wie gesagt, nur ein Hirngespinst von jemandem der sich nicht wirklich auskennt :wink:

Geschrieben
Hatte Porsche nicht mal eine "gebaute" Kurbelwelle, deren Lagerung durch Wälzlager erfolgte??

Edit: Eine geschmiedete, gegossene, oder gefräßte Kurbelwelle ist bauartbedingt gleitgelagert (das Lager besteht aus 2 Halbschalen, was beim Wälzlager nicht möglich ist).

Das gab es schon des öfteren. Ua. im 2 Weltkieg hatten das einige deutsche Fahzeuge wie zB. der Phänomen.

Geschrieben

Die Leistung eines Motors wird an der Kurbelwelle gemessen.

Also alle Reibungsverluste im Motor aussen vor.

Das wird wohl von so vielen Details in der Konstruktion, bis hin zur Achsübersetzung abhängen, dass man hier statt einer Faustregel wohl allenfalls eine ungefähre Höchstgrenze erörtern könnte.

Auf jeden Fall kann man eins festhalten: Leistungsverlust sucks :D

Geschrieben

So gab es doch auch motoren mit mittelabtrieb. Da wurde die leistung in der mitte der kurbelwelle abgenommen und am getriebe weitergegeben.

Aber es geht hier um die radleistung und die verluste im antriebsstrang. Je mehr umlenkungen und zwischengetrieben (also je mehr lager) desto mehr verluste.

Deshalb oft weniger verlust beim fronttriebler als beim hecktriebler (keine kardanwelle die man auch noch mitdrehen lassen muss). Bei fronttriebler sind die quer eingebauten motoren auch im vorteil gegenüber längseingebaute motoren (da muss man von der kurbelwelle zum rad, die richtung um 90° drehen).

Jede übersetzung nimmt leistung. Deshalb auch gradverzahnte renngetrieben. De werden im alltag nicht benutzt vonwegen den lärm die die produzieren im gegensatz von schrägverzahnte getrieben (die kosten allerdings etwas mehr leistung).

Die verschiedene arten von lager (hier schon angesprochen).

Dann noch die oelsorten in ein getriebe (oder differenzial).

Alles im allen eine nicht einfach zu erklärende sache, die man nicht pauschalisieren kann. :wink:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo el_mariachi,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Aus meinen Erfahrungen liegen die in etwa so verteilt:

10-15% Frontantrieb

15-25% Heckentrieb

25-30% Allrad

Geschrieben

Das ist auch der Grund warum Porsche PS meist etwas mehr effektive Radleistung haben sind als die der andren Hersteller. Konzeptbedingt ist einfach der Weg vom Motor zur Hinterachse günstiger und so fällt weniger Verlustleistung an.

Geschrieben

Stimmt, allerdings finde ich es lustig, dass ein Fortwo und ein 911 das gleiche Antriebskonzept haben.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...