Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Kühlwasserverlust '05 Mini Cooper Cabrio


bmwracer

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

wie es der Titel schon sagt, haben wir bei unserem 2005er MINI Cooper Cabrio einen Kühlwasserverlust.

Es braucht ungefähr 3 Wochen bis der Kühlwasserstand bis zum Minimum gesunken ist. Auf längeren Strecken am Stück (700km) war kein Verlust zu bemerken. Auch die Klimaanlage funktioniert problemlos.

Hat jemand Rat?

Ich habe im MINI Forum gelesen, dass es vom undichten Behälter, über die Wasserpumpe, bis hin zur Kopfdichtung einen Defekt geben kann.

Einen defekten Behälter schließe ich aus (Kühlwasser läuft weder raus, noch Wasserspuren in Nähe des Behälters), eher einen Defekt im Kühlkreislauf?!

Beim Wagen selber ist kein Leistungsverlust o.ä. zu spüren, er läuft super:)

Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Lg, Lukas

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo Lukas! Als erstes müßte man wissen, ob Druck im Kühlsystem ist, wenn der Motor warm ist! Da Du sagst, daß der Wasserverlust nur spürbar ist, wenn der Wagen im Kurzstreckenbetrieb bewegt wird, würde ich auf einen Haarriß tippen, der nur im kalten Zustand offen ist und im betriebswarmen Zustand sich wieder verschließt. Dieser kann natürlich im Motorblock, oder Zylinderkopf sein, aber auch im Heizungskühler! Prüfe mal, ob der Teppichboden unter dem Heizungsgebläse naß ist. Danach gehst Du einfach hin und öffnest bei kaltem Motor den Kühlerdeckel und hälst während dem Warmlauf einen Abgastester in den Kühlerstutzen.Vorsicht, nicht die Sonde ins Wasser stecken, sondern nur über dem Wasserstand.Wenn ein Riß im Block, oder im Kopf ist, den zeigt der Co-Tester Dir Kohlenmonoxyd an. Diese Methode ist viel genauer, als die Sache mit der sich verfärbenden Flüssigkeit! Wenn Kohlenmonoxyd nachgewiesen wird, dann rate ich Dir Dichtmittel einzufüllen, da eine Reparatur äußerst aufwendig und teuer ist, weil man ohne Zerlegen des Motors nur schwierig den Riß feststellen kann.Gruß Manni308

Geschrieben
Hallo Lukas! Als erstes müßte man wissen, ob Druck im Kühlsystem ist, wenn der Motor warm ist! Da Du sagst, daß der Wasserverlust nur spürbar ist, wenn der Wagen im Kurzstreckenbetrieb bewegt wird, würde ich auf einen Haarriß tippen, der nur im kalten Zustand offen ist und im betriebswarmen Zustand sich wieder verschließt. Dieser kann natürlich im Motorblock, oder Zylinderkopf sein, aber auch im Heizungskühler!

Danke für diesen Tipp!

Prüfe mal, ob der Teppichboden unter dem Heizungsgebläse naß ist.

Das werde ich tun, danke!

Danach gehst Du einfach hin und öffnest bei kaltem Motor den Kühlerdeckel und hälst während dem Warmlauf einen Abgastester in den Kühlerstutzen.Vorsicht, nicht die Sonde ins Wasser stecken, sondern nur über dem Wasserstand.Wenn ein Riß im Block, oder im Kopf ist, den zeigt der Co-Tester Dir Kohlenmonoxyd an. Diese Methode ist viel genauer, als die Sache mit der sich verfärbenden Flüssigkeit! Wenn Kohlenmonoxyd nachgewiesen wird, dann rate ich Dir Dichtmittel einzufüllen, da eine Reparatur äußerst aufwendig und teuer ist, weil man ohne Zerlegen des Motors nur schwierig den Riß feststellen kann.Gruß Manni308

Diesen Part müsste dann der Freundliche übernehmen, aber hoffen wir mal, dass es soweit nicht kommt!

Manni, vielen Dank für die professionelle Erklärung und Hilfe!

Lg,

Lukas

Geschrieben

Also, Teppichboden geprüft und nichts festgestellt. Er ist nicht nass und nicht feucht.

Also geht es die Tage zum Freundlichen und dann werden wir sehn.

Hat sonst noch jemand einen Tipp?

Geschrieben
Prüfe mal, ob der Teppichboden unter dem Heizungsgebläse naß ist.

Hallo,

wir hatten an unserem Wagen auch Kühlwasserverlust, den die Werkstatt nicht in den Griff bekommen hat. Es wurde der Deckel des Kühlwasserbehälters gewechselt. Das half aber nichts. Nachdem Dichtmittel in das Kühlwassersystem eingefüllt wurde, bestand nur für eine Zeit lang kein Kühlwasserverlust.

Jedoch lief am Teppichboden auf der Beifahrerseite sporadisch auch Wasser auf die Fußmatte. Es wurde aber vermutet, dass das von der Klimaanlage kommt. Die Werkstatt hat dann Bilder davon gemacht und ans Werk geschickt. Geklärt wurde dieses Phänomen und der Kühlwasserverlust trotzdem nie. Mittlerweile haben wir den Wagen auch nicht mehr, aber mich würde trotzdem interessieren, was das dann für ein Defekt gewesen sein könnte?

Grüße

Geschrieben

Darüber läßt sich natürlich jetzt nur noch spekulieren! Risse, die sich mit Hilfe von Dichtmitteln zusetzen hat man meistens im Zylinderkopf und eher selten im Motorblock! Froststopfen können auch undicht werden, jedoch passiert das überwiegend bei alten Fahrzeugen. Heizungskühler sind bei kleinen Undichtigkeiten schwer zu analysieren, da das verlorene Wasser sehr oft auf dem Heizungskühler verdampft und keine Feuchtigkeit hinterläßt. Das erkennt man dann vielleicht noch daran, daß die Windschutzscheibe öfters und stärker beschlägt. Eine ganz gemeine Sache ist noch, wenn ein Stehbolzen vom Auspuffkrümmer zu tief eingedreht wurde, bzw. wenn eine Verbindung zwischen Kühlwasser und Stehbolzen geschaffen wurde, denn dann kommt das Kühlwasser an den heißen Stehbolzen und bevor es durch das Gewinde nach außen dringen kann verdampft es! Soetwas stellst Du dann nach wochenlangem Suchen erst fest! Zugegeben, den Fall hatte ich erst einmal in meinem Schrauberleben! Gruß Manni308

Geschrieben
Darüber läßt sich natürlich jetzt nur noch spekulieren! Risse, die sich mit Hilfe von Dichtmitteln zusetzen hat man meistens im Zylinderkopf und eher selten im Motorblock! Froststopfen können auch undicht werden, jedoch passiert das überwiegend bei alten Fahrzeugen. Heizungskühler sind bei kleinen Undichtigkeiten schwer zu analysieren, da das verlorene Wasser sehr oft auf dem Heizungskühler verdampft und keine Feuchtigkeit hinterläßt. Das erkennt man dann vielleicht noch daran, daß die Windschutzscheibe öfters und stärker beschlägt. Eine ganz gemeine Sache ist noch, wenn ein Stehbolzen vom Auspuffkrümmer zu tief eingedreht wurde, bzw. wenn eine Verbindung zwischen Kühlwasser und Stehbolzen geschaffen wurde, denn dann kommt das Kühlwasser an den heißen Stehbolzen und bevor es durch das Gewinde nach außen dringen kann verdampft es! Soetwas stellst Du dann nach wochenlangem Suchen erst fest! Zugegeben, den Fall hatte ich erst einmal in meinem Schrauberleben! Gruß Manni308

Hallo,

danke für die schnelle und ausführliche Antwort!

Ich hatte noch vergessen zu schreiben, dass die Abläufe der Klimaanlage geprüft wurden, aber nicht verstopft waren (wegen dem Wasser im Innenraum).

Jedenfalls hatte ich den Eindruck, dass die Werkstatt aufgrund schwierig zu findender Ursache (von Kühlwasserverlust sowie Wasser im Innenraum) und zum damligen Zeitpunkt noch nicht abgelaufener Garantie ihr Engagement "künstlich begrenzt hat".

Grüße

Geschrieben

Heute war ich beim Freundlichen und dieser sagt: Thermostat defekt

Geschrieben

Wie soll das denn gehen? Gehäuse gerissen, dann Verlust nach außen! Thermostat hängt fest, dann Motor wird heiß und drückt Kühlwasser über den Ablauf nach außen! Du hast doch geschrieben, daß kein Wasserverlust nach außen zu sehen war! Gruß Manni308

Geschrieben
Wie soll das denn gehen? Gehäuse gerissen, dann Verlust nach außen! Thermostat hängt fest, dann Motor wird heiß und drückt Kühlwasser über den Ablauf nach außen! Du hast doch geschrieben, daß kein Wasserverlust nach außen zu sehen war! Gruß Manni308

Hey,

doch, heute morgen war erstmals Verlust nach außen zu beobachten!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo bmwracer,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Heute war ich beim Freundlichen und dieser sagt: Thermostat defekt

hallo,

das problem hatte ich auch erst bei meinem mini cooper bj.2002......:-o

es war nur die dichtung vom thermostat defekt da ging die kühlflüssigkeit raus.....

war 1 stunde arbeit und die dichtung gibt es nur komplett mit thermostat kostet 24,- euro.....und alles war wieder gut.....:-))!

gruss günni

Geschrieben
hallo,

das problem hatte ich auch erst bei meinem mini cooper bj.2002......:-o

es war nur die dichtung vom thermostat defekt da ging die kühlflüssigkeit raus.....

war 1 stunde arbeit und die dichtung gibt es nur komplett mit thermostat kostet 24,- euro.....und alles war wieder gut.....:-))!

gruss günni

Hi Günni,

das hört sich gut an, danke :-)

Die Tage wird das Problem behoben.

Geschrieben

so sieht die dichtung vom thermostat aus die defekt ist.......:wink:

die dichtung wird hart und bricht sehr leicht die hatte ich einmal zur seite gedrückt und war gleich zweimal gebrochen.

das kühlerwasser läuft zwischen motor und getriebe runter.

gib uns mal bescheid...... ob das die ursache war..........

gruss günni

post-64261-14435319928937_thumb.jpg

Geschrieben

Der R56 hat keinen Thermostat mehr sondern eine gesteuerte Wasserpumpe.

Bei den älteren Modellen gibt es übrigens Thermostaten die früher aufmachen, damit läuft der Motor wesentlich kühler, die hohen Temperaturen sind nur für den Kaltstart umd die Euro XX Limiten zu erreichen.

In den Mini-Foren bietet einer solche Thermostate an.

Geschrieben
Der R56 hat keinen Thermostat mehr sondern eine gesteuerte Wasserpumpe.

Ist das jetzt auf mich bezogen? Wir fahren einen R52.

Bei den älteren Modellen gibt es übrigens Thermostaten die früher aufmachen, damit läuft der Motor wesentlich kühler, die hohen Temperaturen sind nur für den Kaltstart umd die Euro XX Limiten zu erreichen.

In den Mini-Foren bietet einer solche Thermostate an.

Ja das habe ich auch schon gelesen, hört sich sehr interessant an.

Geschrieben
Ist das jetzt auf mich bezogen? Wir fahren einen R52.

sooo.....habe jetzt in meinem anderen mini nachgesehen das ist auch ein cooper cabrio bj.12/2004 und der hat das gleiche thermostat verbaut wie mein anderer mini bj. 2002 ........ist ja auch der gleiche motor.......:-o :-o

der R 56 ist der ganz neue mini mit 120 ps .........

und von den typ. R 56 gibt auch noch kein cabrio.

gruss günni

Geschrieben

Das Cabrio hat den alten Motor, der R55 kommt erst nächsten Frühling mit der neuen Motor-Generation wie der R56 MCS und Clubman.

Ich weiss das er ein Problem mit dem alten Motor hat, da war es vielerorts das Expansionsgefäss, ebenso ohne sichtbare Spuren.

Geschrieben

hallo,

was ist jetzt aus den kühlwasserverlust geworden....... ???

was war defekt...??

gruss günni

Geschrieben

Hi,

hatte ganz vergessen euch Bescheid zu geben, sorry:oops:

Also, der Wagen war Dienstag beim Freundlichen und es war, wie vom Günni erahnt, das Thermostat. Genauer gesagt war es die Dichtung vom Thermostat.

Jetzt ist alles wieder super :-)

Vielen Dank nochmals an Alle für die Tipps usw.

Lg,

Lukas

Geschrieben
Hi,

hatte ganz vergessen euch Bescheid zu geben, sorry:oops:

Also, der Wagen war Dienstag beim Freundlichen und es war, wie vom Werkstattmeister erahnt, das Thermostat. Genauer gesagt war es die Dichtung vom Thermostat.

Jetzt ist alles wieder super :-)

Vielen Dank nochmals an Alle für die Tipps usw.

Lg,

Lukas

aaaaber.....das hatte ich doch auch geschrieben sogar mit ein bildchen von der dichtung.......:-(((° :-(((°

wieso dann der werkstattmeister............:cry: :cry: :cry:

naaa... dann ist ja alles wieder gut und weiterhin viel freude mit den mini.....:-))!

gruss günni

Geschrieben
aaaaber.....das hatte ich doch auch geschrieben sogar mit ein bildchen von der dichtung.......:-(((° :-(((°

wieso dann der werkstattmeister............:cry: :cry: :cry:

naaa... dann ist ja alles wieder gut und weiterhin viel freude mit den mini.....:-))!

gruss günni

oops günni, stimmt :oops:

dann will ich dir besonders für deinen tipp nochmals danke sagen :-))!

ich war hier in "meinem eigenen treath" gar nicht mehr auf dem laufenden :oops:

Lg,

Lukas

EDIT: mein vorheriger post wurde geändert :-)

Geschrieben

Hallo!

Hab' meinen 2005er Cooper seit einem halben Jahr. Die letzten Wochen fiel mir des öfteren auf, dass der Ventilator sehr oft angeht. Dann ging gestern die Temperaturanzeige auf 120 Grad hoch und der Kühlwasserbehälter war leer.

Hab erstmal auf einen Marder getippt und bin zur Tanke gefahren. Der Kfz-Meister hat ihn sich heute angeschaut und meint er würde kein Wasser verlieren. Tippt auf Zylinderkopfdichtung. Jetzt muss ich also auch zum BMW-Händler. Was hat denn der neue Thermostat gekostet? Und vorallem, was hat der Weg zu dieser Diagnose gekostet??? Meint Ihr, das fällt unter die Gewährleistung?

Geschrieben
Hey,

doch, heute morgen war erstmals Verlust nach außen zu beobachten!

Hallo die Herren!

Hab' meinen 2005er Cooper seit einem halben Jahr. Die letzten Wochen fiel mir des öfteren auf, dass der Ventilator sehr oft angeht. Dann ging gestern die Temperaturanzeige auf 120 Grad hoch und der Kühlwasserbehälter war leer.

Hab erstmal auf einen Marder getippt und bin zur Tanke gefahren. Der Kfz-Meister hat ihn sich heute angeschaut und meint er würde kein Wasser verlieren. Tippt auf Zylinderkopfdichtung. Jetzt muss ich also auch zum BMW-Händler. Was hat denn der neue Thermostat gekostet? Und vorallem, was hat der Weg zu dieser Diagnose gekostet??? Meint Ihr, das fällt unter die Gewährleistung?

Geschrieben

Hallo Cocobina! Warum tippt der Meister auf die Kodi? Hat er es geprüft und festgestellt, oder hat er nur geraten? Er kann das doch diagnostizieren z.B. wie ich oben schon im Thread erklärt habe! Gruß Manni308

Geschrieben
Was hat denn der neue Thermostat gekostet? Und vorallem, was hat der Weg zu dieser Diagnose gekostet??? Meint Ihr, das fällt unter die Gewährleistung?

das thermostat hat bei bmw 24 ,- euro komplett mit der dichtung gekostet.

den fehler habe ich selbst gefunden und auch eingebaut....:-))!

vielleicht geht ja was auf gewärleistung..... ???

gruss günni

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...