Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

997 RS keine Betriebserlaubnis mit Käfig?


GreenRS

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

habe mir am Freitag einen 1 Jahr alten grünen 997 RS gekauft und musste nach Rücksprache mit meinem PZ (Hofheim) erfahren, daß die allgemeine Betriebserlaubnis nicht mehr gilt, falls ich den vorderen Teil des Überrollkäfiges einbauen lasse und damit am Strassenverkehr teilnehme.

Da ich mit diesem Fahrzeug alle möglichen Rennstrecken recht flott befahren möchte, vorallem Nordschleife und den RS nicht auf dem Hänger dorthin transportieren will, bin ich etwas ratlos.

Nun meine Frage: Stimmt die Einschätzung vom PZ und wenn ja, wie kann ich trotzdem mit gültiger Betriebserlaubnis und komplettem Käfig auf deutschen Strassen/Rennstrecken unterwegs sein?

Mein letztes Spaßfahrzeug war ein roter 996 GT3 Clubsport mit Vollkäfig, mit dem ich auf allen möglichen Rennstrecken im Rahmen von Porsche Events / Scuderia Hanseat oder anderen, unterwegs war. Sollte die PZ Aussage stimmen, war ich ohne Versicherungsschutz unterwegs und das hat mich dann doch etwas schockiert.

Für Antworten und Einschätzungen zum Sachverhalt im Vorraus vielen Dank!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Leider ist das richtig, was Dir das PZ gesagt hat.

Der Grund liegt daran, dass Du im Falle eines Unfalls mit dem Kopf gegen die Strebe die von der A-Säule zur B-Säule läuft, anschlagen könntest.

Ich kenne einige RS Fahrer die den Käfig drin haben und ihn zusätzlich gepostert haben.

Wo kein Kläger, da kein Richter.

Kommst Du moregn zur Scuderia? Da kannst Du sicherlich einige Teilnehmer befragen wie sie das Problem gelöst haben.

Grüsse

AlexM

Geschrieben

Was AlexM gesagt hat stimmt natürlich zu 100%. Man kann sich den Käfig allerdings eintragen lassen (macht aber wohl nicht jeder).

Frag am besten mal einen der Jungs, die mit nem CUP Porsche und Zulassung auf der NS rumturnen, die kennen meistens gute TÜV / DEKRA locations.

Geschrieben

Hallo AlexM,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Solltest Du Recht haben, wovon ich ausgehe, fahren die RS Fahrer (und sicherlich auch viele GT3 Fahrer) die du kennst ohne Betriebserlaubnis und somit auch ohne Versicherungsschutz. Sollte nach einem möglichen Unfall mit grösserem Schaden am eigenen oder Fremdfahrzeug, ein Gutachter den Käfig bemängeln, zahlt die Versicherung nicht. Weder Voll/Teil-Kasko noch Haftpflicht würde bezahlt werden, da keine Betriebserlaubnis vorlag. Natürlich gibt es Fälle, bei denen die Versicherung/Gutachter alles nicht so eng sieht, sollte jedoch eine grössere Schadensumme im Raum stehen, befürchte ich wird etwas genauer hingeschaut.

Aus diesem Grund werde ich mich gegen den Einbau des vorderen Käfiges entscheiden und auf meine fahrerischen Qualitäten vertrauen/hoffen :) .

Bei der Scuderia bin ich diesmal nicht aktiv dabei, komme aber wahrscheinlich als Zuschauer zur Abschlussprüfung am Samstag.

Gruß,

GreenRS

Geschrieben

Hallo Id911,

habe gerade deine Antwort gelesen "Man kann sich den Käfig allerdings eintragen lassen" und werde dies umgehend versuchen. Für Tipps wo ich sowas am besten eintragen lassen kann wäre ich dankbar, da ich deiner Antwort entnehme, daß das nicht bei jeder TÜV / DEKRA location möglich ist.

Gruß,

GreenRS

Geschrieben

Ohne jetzt die Pferde scheu machen zu wollen, osllte man eines Bedenken.

Wenn Porsche ab Werk für den Käfig keine Eintragung bekommen hat, wird das einen Grund haben.

Sollte es nachträglich eine Eintragung durch TÜV/Dekra geben, ist es aber trotzdem kein Freifahrtschein im Fall der Fälle. Im Fall eines Unfalls wird sich das ein Gutachter genau anschauen, ob das OK war.

Es gibt einige Beispiele, wo die Polizei Fahrzeuge, speziell an der Nordschleife, trotz Eintragung diverser Dinge stillgelegt haben.

Die Jungs vom Trachtenverein, die das gemacht haben, waren sehr genau und hatten auch wirklich Plan, was Sie dort taten.

Trotzdem viel Spaß mit dem giftgrünen Traum von Auto. :-))!

Gruß

Michael

Geschrieben

Hallo m zetti,

danke, Spaß hat man mit dem Auto wirklich, allerdings eher auf der Rennstrecke als im Strassenverkehr (An das Gerassel vom Einmassenschungrad an jeder Ampel muß ich mich noch gewöhnen).

Für mich ist entscheidend ob zum Zeitpunkt eines evtl. Schadens an meinem oder einem Fremdfahrzeug die allgemeine Betriebserlaubnis für mein Auto Gültigkeit besitzt. Sollte der TÜV / DEKRA den Käfig eintragen, habe ich eine gültige Betriebserlaubnis und somit vollen Versicherungschutz. Sollte die Polizei trotzdem was zu beanstanden haben, ist es mir egal. Rechtlich bin ich auf der sicheren Seite.

Gruß,

GreenRS

Geschrieben

Es gibt genug Autos, wo man genau hinhören muss, ob der Motor überhaupt noch an ist.

Von daher kann das Rasseln doch was ganz Tolles sein. Der Motor sagt einem doch immer wieder an jeder Ampel: "Ich bin hier, die Faust im Nacken, geb mir die Sporen."

Viel Spaß und allzeit gute Fahrt auf den Rennstrecken dieser Welt.

Gruß

Michael

Geschrieben
Hallo m zetti,

danke, Spaß hat man mit dem Auto wirklich, allerdings eher auf der Rennstrecke als im Strassenverkehr (An das Gerassel vom Einmassenschungrad an jeder Ampel muß ich mich noch gewöhnen).

Für mich ist entscheidend ob zum Zeitpunkt eines evtl. Schadens an meinem oder einem Fremdfahrzeug die allgemeine Betriebserlaubnis für mein Auto Gültigkeit besitzt. Sollte der TÜV / DEKRA den Käfig eintragen, habe ich eine gültige Betriebserlaubnis und somit vollen Versicherungschutz. Sollte die Polizei trotzdem was zu beanstanden haben, ist es mir egal. Rechtlich bin ich auf der sicheren Seite.

Gruß,

GreenRS

Du musst dir folgende Frage stellen: Bist lieber du im Falle eines Unfalls schwer verletzt, oder rettet dir der Käfig das Leben?

Ich würde den Käfig auf jeden Fall einbauen. Eintragen lassen per Einzelabnahme. Ansonsten eine Ausnahmegenehmigung für Betrieb auf Rennstrecke mit Helm besorgen. Gibt es sowas? Im Falle eines Unfalls mit Helm kann dir der Käfig das Leben retten. Besonders auf der Nordschleife.

Geschrieben

Natürlich ist niemand gern schwer verletzt oder nicht mehr am Leben. Somit werde ich den Käfig komplett einbauen und per Einzelabnahme eintragen lassen. Bin mir noch was die Vorgehensweise angeht nicht ganz sicher. Werde mal beim PZ nachfragen, ob die das für mich übernehmen können, weil sie ja auch den Käfig einbauen.

Ansonsten bin ich morgen beim 1.Mai Porsche Treffen in Dinslaken und am Samstag bei der Abschlussprüfung (als Zuschauer) von der Scuderia H. am Nürburgring. Weil es da erfahrungsgemäß viele Fahrzeuge mit Käfig gibt, werde ich dort versuchen die Details abzuklären.

Gruß,

GreenRS

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo GreenRS,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 996 / 997 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Tja man kann alles als Vor- und Nachteil auslegen. Denn wenn Du mal bewusstlos im Wagen liegst und die Helfer versuchen werden Dich herauszuziehen, dann werden die so ihre liebe Müh und Not haben Dich am Käfig vorbeizuwuchten.

Ich persönlich würde es nicht einbauen. Der 997er ist extrem steif und mit dem Käfig erst recht. Und den Aufwand dafür wäre ich auch nicht bereit auf mich zu nehmen.

Geschrieben

Es bedeutet nicht, dass, wenn der Käfig komplett einbaut ist, das Auto in irgendeiner Weise unsicher wäre, nur weil keine ABE vorliegt.

Es ist schlicht so, dass für komplette Vollkäfige vom TÜV generell keine ABE's gegeben werden. Das heißt aber nicht, dass man einen Vollkäfig nicht seriös eintragen lassen kann.

Der TÜV erteilt ABE's für Vollkäfige deshalb nicht, weil aufgrund der in Kopfnähe liegenden Streben, einem Fahrer ohne Helm und lediglich mit Dreipunktgurt es zu Verletzungen kommen kann, aber nicht kommen muss.

Auch sollen eventuelle weitere Rennsportmodifikationen auf einander abgestimmt sein, also soll eine geänderte Sitzposition berücksichtigt werden usw.

Deshalb will der TÜV jede Konstruktion einzeln begutachten, um eventuell eine Polsterung der Streben zu verlangen oder Show und Shine Basteleien auszuschließen.

Eine Eintragung eines von Porsche ab Werk konstruierten Käfigs sollte eigentlich nichts im Wege stehen.:-))!

Geschrieben
Natürlich ist niemand gern schwer verletzt oder nicht mehr am Leben. Somit werde ich den Käfig komplett einbauen und per Einzelabnahme eintragen lassen. Bin mir noch was die Vorgehensweise angeht nicht ganz sicher. Werde mal beim PZ nachfragen, ob die das für mich übernehmen können, weil sie ja auch den Käfig einbauen.

Ansonsten bin ich morgen beim 1.Mai Porsche Treffen in Dinslaken und am Samstag bei der Abschlussprüfung (als Zuschauer) von der Scuderia H. am Nürburgring. Weil es da erfahrungsgemäß viele Fahrzeuge mit Käfig gibt, werde ich dort versuchen die Details abzuklären.

Gruß,

GreenRS

wenn du da bist schau mal nach nem orangenenen GT3 rs auf dem schweller steht racecar-live.de vllt kann man ja bisshcne plaudern

Geschrieben

@ greenRS:

War echt nett dich kennegelernt zu haben, und auch gut den einzigen Gruenen RS auf dem Treffen zu sehen :-) wuerd mich freuen wenn wir weiterhin im Kontakt bleiben koennten:-))!

Tomasz

Geschrieben

Hat zwar nichts mit Porsche zu tun, aber ein Kumpel von mir hat einen komplett leergeräumten Ford Focus mit Vollkäfig. Zusammen mit Vollschalensitzen, 5 Punktgurt und (zugegebermaßen) hässlichen Schaumstoffumpolsterungen der vorderen Streben wurde das problemlos eingetragen

Geschrieben

Einer Eintragung bzw. Sonderabnahme steht gewähnlich nichts im Wege wenn der Käfig gepolstert wurde! wenn du die Polster nach der Abnahme rausmachst ist das deine Sache, aber legal ist es halt nur wenn er gepolstert ist.

Solche Polsterungen gibt es bei Rallye firmen zu bestellen.

bei www.sandtler.de müsste es das auch geben, ruf dort mal an und die helfen Dir sicherlich weiter.

Wenn der Tüv Prüfer sicher dumm anstellt oder sich querstellt heist das aber noch lange nicht das es ein anderer vielleicht doch einträgt! Es gibt verschiedene Gründe die ich hier nicht nennen will warum manch TÜV Prüfer solche Eintragungen bei solchen Top Cars nicht einträgt!

Mfg Tim

Geschrieben

Hat der 997RS Windowairbags ?

Falls ja bekommst du das nicht eingetragen. Denn sonst wäre die Airbags nicht mehr funktionsfährig und die gehören zu Betriebserlaubnis des Autos.

Geschrieben

So, jetzt bin ich etwas schlauer. Zuerst war ich bei dem großen Porsche Treffen in Dinslaken ( Gruß an Tomasz "racecarlive", war sehr nett! ), wo ich mit einigen Besitzern von Käfig Fahrzeugen gesprochen habe. Keiner von denen hatte den Käfig ( es handelte sich um den vorderen Teil, bei GT3 oder GT3 RS ) eingetragen. Die daraus resultierende Versicherungs-Problematik aufgrund einer nicht mehr gültigen ABE habe ich in vorrangegangenen Beiträgen schon geschildert.

Als nächstes sprach ich mit einem Tuner, der vor Ort einen Stand hatte. Dieser erklärte mir, daß es für ihn kein Problem sei, bei meinem Fahrzeug den Käfig eintragen zu lassen. Es müsse allerdings noch eine Umprogrammierung der Frontairbags erfolgen um die Zündzeitpunkte neu einzustellen (???).

Zu diesem (Zünd)Zeitpunkt war ich fest entschlossen den Käfig eintragen zu lassen und habe bei 2 verschiedenen PZ bei denen ich Kunde bin, nachgefragt, ob die das für mich übernehmen können. Nach diversen Telefonaten mit TÜV / DEKRA und der Porsche Motorsportabteilung in Weissach (vorderer Käfig ist bei Porsche Motorsportteil, deswegen sind die zuständig ) wurde mir folgendes mitgeteilt.

Kein PZ sieht sich in der Lage den kompletten Käfig eintragen zu lassen. Ein Käfig bringt ausschliesslich in Verbindung mit Helm und vor allem 6 Punkt Gurt ( beides nicht erlaubt im Strassenverkehr / führt zum Erlöschen der ABE = Kein Versicherungsschutz ) einen Sicherheitsgewinn.

Was aber wirklich interessant ist, ist die Tatsache, daß die Fahrt ohne Helm und 6 Punkt Gurt in einem Auto mit Käfig ein wesentlich höheres Risiko darstellt, als ich es mir je vorgestellt habe. Sollte dann ein Unfall passieren, ist das Risiko schwerster Verletzungen wesentlich höher als ohne Käfig. Es ist die Problematik, die schon von AlexM geschildert wurde, der Käfig ist dann wie ne' Brechstange, die einem gegen den Kopf schlägt. Eine Polsterung schaft, laut Porsche, keine echte Verbesserung.

Anscheinend gibt es keine optimale Lösung. Da ich mich aber auf der Rennstrecke mit 6 Punkt Gurt und Helm in meinem Auto ohne vorderen Käfig nicht so schlecht fühle, wie im Strassenverkehr mit komplettem Käfig aber ohne 6 Punkt Gurt und Helm, bleibt der vordere Käfig draußen.

Gruß,

GreenRS

P.s. Hallo AlexM, bei der Scuderia war ich leider nicht, Ein Freund aus Darmstadt hat dort aber die Gesamtwertung gewonnen. Dieser fährt den Samstag beim Tuner GP in Hockenheim den RS von Cargraphic, dort bin ich auch anzutreffen.

Geschrieben

@GreenRS:

Ich bin mit Thomas N in einer Gruppe gefahren und bin auch am Sa am HHR.

See you.

Grüsse

AlexM

Geschrieben
Da ich mich aber auf der Rennstrecke mit 6 Punkt Gurt und Helm in meinem Auto ohne vorderen Käfig nicht so schlecht fühle, wie im Strassenverkehr mit komplettem Käfig aber ohne 6 Punkt Gurt und Helm, bleibt der vordere Käfig draußen.

Gute Entscheidung!

Dass Du den vorderen Käfig nicht eingetragen bekommst, hat, wie Du selber erfahren konntest, ganz einfach Sinn...

Geschrieben

Vom Grundsatz her gehört ein Käfig nicht in ein Straßenauto. Wenn überhaupt, nur mit Sechs-Punkt-Gurt.

Die Gefahr geht gar nicht so sehr davon aus, daß der Kopf an den seitlichen Bügel schlägt; vielmehr ist es die Einschränkung des Bewegungsraums. Bei einem Zusammenstoss von links nur vom Dreipunktgurt fixiert, bewegt sich der träge Oberkörper der Stossrichtung entgegen; die Schulter schlägt voll gegen die Seitenscheibe. Und, uups, der Kopf kann diese Seitenbewegung nicht mitmachen; denn er wird vom Bügel daran gehindert. Das gibt schicke Verletzungen der Halswirbelsäule.

Besonders gefährdet sind Beifahrer auf track days, die mit Helm im Käfigauto sitzen aber nur den Drei-Punkt-Gurt tragen. Hier ist der Bewegungsraum durch den Helm besonders start eingeschränkt.

Hatten nicht die 964 RS und 993 RS in der Clubsport Version fest mit der Karosse verschweißte Zellen?

Der GT3 996 MKI Clubsport war das letzte Modell, welches Weissach mit Käfig und Straßenzulassung ausliefert hatte. Allerdings nur mit verschraubter Käfiganlage und den mies angepassten vorderen Bügeln, die bei Hochgeschwindigkeit ins Schwingen kamen und weit in den Innenraum ragten. Ich erinnere mich; da gab es einen GT3 Neuwagen Käufer, der in Weissach einen nachgebesserten Seitenbügel für sein Auto durchsetzte, weiter oben, weiter aussen. Die Käfiganlagen des GT3 MKI wurden jeweils ab Werk einzeln von einem amtl. anerkannten Sachverständigen des Straßenverkehrs eingetragen.

Der GT3 MKII Clubsport kam dann mit einem geänderten Seitenbügel, weiter oben, weitrer aussen, welcher nur beilgelegt wurde. Keine Eintragung und dicke Hinweise in der Betriebsanleitung.

Ich denke, der engagierte GT3 Fahrer ist im Clubsport, auf track days oder der NS in Sachen Sicherheit am besten wie folgt bedient:

-- Nur Überroll- , keinen Seitenbügel

-- Sitz so tief wie möglich einstellen wg. Einschränkung des Kopf Freiraums

-- Für sitzgroße Fahrer Spezial Konsole wg. Sitz so tief wie möglich

-- HANS Helmsystem

-- Sechs-Punkt-Gurt

Wer seinen GT3 überwiegend bzw. ausschließlich für Sportzwecke einsetzten will, sollte sich per se ein Cup-Auto gönnen. :lol:

Denn fängt man ersteinmal an, sein Straßenauto für die Rennstrecke herzurichten, soll es ein vernünftiges Fahrwerk sein, Rennbremsflüssigkeit, Rennbremsbelege und s weiter. Und schon ist das schöne Auto für die Straße eigentlich nicht mehr so richtig zu gebrauchen. Für die Strecke aber auch nicht so richtig, da zu schwer. Die Ausgaben für die Veränderungen bekommt man nie wieder, im Gegenteil. So ein im Sport ausgelutschtes Auto will niemand kaufen.

Geschrieben
Hatten nicht die 964 RS und 993 RS in der Clubsport Version fest mit der Karosse verschweißte Zellen?

Ja hatten sie. Dort sind die vorderen Streben aber direkt an der A-Säule anliegend und nicht vor dem Armaturenbrett, wie bei den 996 und 997 Modellen. Sind sogar mit der A-Säule verschweisst. Ist aber auch nur ne Nuance weiter weg vom Fahrer/Beifahrer, bedingt durch die engeren Innenräume der Luftis.

Zudem wurden die CS Modelle damals mit 6-Punktgurt ab Werk geliefert. Hatten ja auch keinen Airbag etc.

Ich weiss aber auch aus eigener Erfahrung, dass auch bei diesen Modellen die Dachstreben nicht weit weg vom Kopf sind. Mit Rollengurt im Falle eines Überschlags lebensgefährlich.

Also meiner Meinung ist das schon möglich mit dem Käfig im 997, dann aber wie schon geschrieben, straßenzugelassenen 6-Punktgurt besorgen und alles vom TÜV absegnen lassen. Für die Fahrt zur Eisdiele bei Sonnenschein natürlich weniger gut geeignet als die Serienlösung. :wink:

Muss man halt abwägen. Ich finde gerade bei den RS Modellen, das vordere Käfigteil - beim grünen z.B. dann auch in grün lackiert - von der Optik her rattenscharf. :-))!

Geschrieben

Nachtrag:

Natürlich gehört dazu:

--Rennschalensitz ala Recaro ProRacer wie im Cup-Auto

Ein solcher Sitz zusammen mit Sechs-Punkt-Gurt in Verbindung mit HANS ist das a und o des Sicherheitskonzeptes. Der Körper ist fest im Sitz fixiert. Der Bewegungsraum Kopf/Helm für seitliche Bewegungen ist definiert eingeschränkt; Bewegungen nach vorn werden von HANS und dem Airbag eingegrenzt.

Da findet sich sicherlich ein amtl. anerkannt. Sachverständiger des Straßenverkehrs, der einen solchen Sitz einträgt.

So ausgerüstet kann man natürlich auch die seitlichen Bügel des Käfigs fahren.

Geschrieben

Den ProRacer wirst Du nicht eingetregen bekommen. Sicherheit hin oder her.

Ist ja ein sog. "Ohrensessel", da ist den TÜV-Prüfern die aktive Sicherheit (Schulterblick, allgemeine Rundumsicht) wichtiger als die passive Sicherheit, die der Sitz zweifelsohne bietet.

Wer den Käfig beim 997 unbedingt eingetragen haben möchte, meines Wissens ist diese Doppelstrebe vorne eine Erfindung aus dem Hause Manthey. Die müssten da mit Sicherheit Gutachten etc. für den Straßenverkehr haben.

Zum "Tieferlegen" der Sitze gibt es von Cargraphic andere, spezielle Sitzkonsolen zu kaufen.

@paulc, mit dem Cupauto hast Du Recht. Allerdings stellt das einen auch wieder vor Probleme, durch die fehlende Straßenzulassung nur auf dem Trailer transportierbar (Auf- & Abladen kostet Zeit und Nerven), es können somit auch nur Trackdays für Rennfahrzeuge gefahren werden.

Für jemanden, der Sonntags bei Sonnenschein mal eben spontan zur Nordschleife ein paar Ründchen drehen will, oder Scuderia Hanseat etc. fahren will, sicher nicht das Richtige.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...